Start Website Seite 259

Optimiertes Bestandsmanagement sichert Qualität und vermeidet Verschwendung in Pizzerien

Das Bestandsmanagement spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg von Pizzerien, die wachsen möchten, indem sie die Qualität der Zutaten aufrechterhalten und Verschwendung minimieren. Dieser Bereich, der oft vernachlässigt wird, ist einer der Hauptverantwortlichen dafür, dass der Betrieb effizient und kostengünstig funktioniert.

In Brasilien zeigen Daten der Associação Brasileira de Logística (Abralog), dass bis zu 30 % der Lebensmittel bereits verschwendet werden, bevor sie den Tisch erreichen, eine besorgniserregende Situation für Unternehmen der Lebensmittelbranche. Besonders für Pizzerien kann die Auswirkung einer schlecht verwalteten Lagerhaltung erheblich sein, die Betriebskosten beeinflussen und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang werden klar definierte Strategien zur Kontrolle und Vorhersage unerlässlich.

Daniel Lucco, CEO jaDas Kohlenbecken, die soeben in den Guide der besten Pizzanetzwerke der Welt von 50 Top Pizza aufgenommen wurde und bereits als die beste in São Paulo vom Melhores da Gastronomia 2024 ausgezeichnet wurde, erklärt, dass das Bestandsmanagement strategisch sein muss. „Es ist wichtig, Übermaß zu vermeiden, das zu Verlusten führt, und gleichzeitig sicherzustellen, dass kein Rohstoff fehlt. Die Zentralisierung der Operationen ist ein entscheidender Punkt in diesem Prozess, da sie eine viel effizientere Kontrolle ermöglicht“, erklärt er.

Bei La Braciera erfolgt die Produktion in einer zentralen Küche, in der alle Zutaten portioniert und entsprechend der Nachfrage an die Filialen versendet werden. Dieses Modell gewährleistet die Standardisierung der Produkte, optimiert die Kosten und sichert die Qualität, unabhängig von der Anzahl der Filialen, betont Lucco.

Eine weitere Maßnahme des Unternehmens ist die Nutzung von Daten zur Vorhersage der Nachfrage und zur präzisen Anpassung des Lagerbestands. „Wir arbeiten mit Systemen, die Verkaufsdaten und saisonale Variablen analysieren, um die Bedürfnisse jeder Einheit vorherzusagen. Dadurch reduzieren wir den Abfall erheblich und optimieren den Cashflow“, erklärt er. Darüber hinaus betont Lucco, dass die Pflege eines aktuellen und gut organisierten Lagerbestands eine Praxis ist, die es ermöglicht, schnell auf Schwankungen zu reagieren.

Ein wesentlicher Pfeiler, den der Geschäftsführer erwähnt, ist die Stärkung der Partnerschaften mit lokalen Lieferanten. „Wir priorisieren stets frische und hochwertige Zutaten, und durch die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten gewährleisten wir eine schnellere Logistik. Dies wirkt sich direkt auf den Geschmack und das Erlebnis aus, das wir dem Kunden bieten“, betont der CEO.

Das von La Braciera gewählte Lagerverwaltungssystem hat nicht nur Verschwendung vermieden, sondern auch zum exponentiellen Wachstum des Netzwerks beigetragen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 hat das Unternehmen von einem Anfangsbetrieb auf eine Produktion von 20.000 Pizzen pro Monat ausgeweitet. Dieser Ansatz hat die Marke als Referenz für Qualität und Effizienz in der Branche etabliert, wodurch Kosten reduziert und ein solides Wachstum in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt gefördert wurden.

Technologie und Vertrieb: Ist die Nachrichtenautomatisierung wirklich effizient?

Laut Daten von Kissmetrics, einer Plattform für Automatisierung, Überwachung und Engagement im digitalen Marketing, geben 71 % der Verbraucher an, dass eine positive Bewertung einer Marke direkt mit schnellen und effektiven Antworten verbunden ist. Gleichzeitig der BerichtZukunft des Vertriebs,Laut Gartner wünschen sich 33 % der Käufer erlebnisorientierte Einkäufe ohne Verkäufer. In diesem Szenario wird die Automatisierung des Kundenservice im Einzelhandels immer präsenter.

Laut Marcos Schütz, CEO von VendaComChat, einem Netzwerk, das auf WhatsApp-Automatisierungsdienste spezialisiert ist, ist die Funktion zu einer Notwendigkeit geworden. „Durch die Automatisierung der Verkaufsprozesse ist es möglich, das Kundenerlebnis zu verändern, indem sofortige und personalisierte Unterstützung angeboten wird, um die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden zu steigern“, kommentiert der Geschäftsführer.

Laut Schütz ist eine der wichtigsten Vorteile der Automatisierung im Kundenservice die Verkürzung der Reaktionszeit. Die Information wird durch eine Umfrage der Digital-Marketing-Agentur Dbout Mídia bestätigt, die ergab, dass die Chancen auf eine Konversion um 70 % steigen, wenn Kunden innerhalb von 10 Minuten beantwortet werden.

„Derzeit werden in Brasilien 70 % der Verkäufe über WhatsApp abgewickelt und die Automatisierung von Nachrichten kann das Verkaufsvolumen um bis zu 40 % steigern, da das Team nicht nur rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche für die Verbraucher erreichbar ist, sondern sich dank der Technologie auch auf kreative Wachstumsstrategien konzentrieren kann, die Effizienz verbessert und mit weniger Aufwand neue Kunden erreicht“, erklärt der CEO.

Laut der Umfrage37 Statistiken, die für Vertriebsautomatisierung im Jahr 2024 sprechen,Eine von Hubspot erstellte Studie zeigt, dass Vertriebsprofis schätzen, dass sie täglich etwa zwei Stunden und 15 Minuten einsparen, wenn sie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierungslösungen für manuelle Aufgaben einsetzen.

Neben der Verkürzung der Reaktionszeit, der Steigerung der Verkaufsumwandlung und der Zeiteinsparung erklärt Schütz, dass die Automatisierung des Kundenservice personalisierte Interaktionen ermöglicht. Diese Art von Lösung ermöglicht es Verkäufern, authentische Verbindungen zu den Verbrauchern herzustellen, da sie die Erfassung, Speicherung und Abfrage von Daten erleichtert. Auf diese Weise können individualisierte Nachrichten erstellt werden, die zeigen, dass die Marke wirklich an den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden interessiert ist, erklärt er.

Laut Schütz wird im Jahr 2025 die personalisierte und relevante Betreuung durch Technologien wie KI und fortschrittliche Automatisierung erfolgen, die in Plattformen integriert sind, die Daten sofort analysieren und interpretieren. Trotzdem warnt der Geschäftsführer davor, dass der Erfolg im Kundenservice von einem ausgewogenen Ansatz zwischen Technologie und Humanisierung abhängen wird. Werkzeuge wie KI, Automatisierung und Datenanalyse bringen Effizienz, aber es sind Empathie und menschliche Fürsorge, die echte Verbindungen schaffen und Kunden binden. Daher sollte der Kundenservice kontinuierlich überprüft und verbessert werden, basierend auf Feedback, Trends und neuen Technologien, um sicherzustellen, dass Unternehmen sich an die sich ständig ändernden Erwartungen der Verbraucher anpassen.

Lieferung 2025: Entdecken Sie 4 Trends, die den Liefersektor prägen werden

Veränderungen im Verbraucherverhalten, technologische Fortschritte und eine steigende Nachfrage nach Personalisierung haben den Liefersektor in den letzten Jahren transformiert. Jetzt ist es möglich, sogar Nicht-Lebensmittelartikel zu kaufen, auf den Gewohnheiten basierende Empfehlungen zu erhalten und Lieferanten genau zu verfolgen. Im Jahr 2025 werden sich diese Trends konsolidieren, Standards neu definieren und neue Geschäftsmöglichkeiten für Lieferbetriebe eröffnen.

Laut einer Studie von Ticket bestellen 40 % der Brasilianer Essen per Lieferung, und 11 % tätigen ein bis zwei Bestellungen pro Woche, was die Stärke des Segments und folglich die Wettbewerbsfähigkeit zeigt. Unternehmen, die neue Praktiken annehmen, können nicht nur mit den Veränderungen des Marktes Schritt halten, sondern auch Differenzierungen schaffen. Daher sind Innovation und Anpassungsfähigkeit entscheidend, um sich in einem so dynamischen Sektor hervorzuheben, sagt Vinícius do Valle, Marketingleiter bei Gaudium, einem Startup, das auf die Bereiche Mobilität und Lieferungen spezialisiert ist.

Aus dieser Perspektive hebt der Experte die wichtigsten Trends hervor, die den Sektor im Jahr 2025 prägen werden. Überprüfen Sie:

1- Ausbau der ultraschnellen Lieferung

DERschneller Handel(oder q-commerce), Modell, das Lieferungen innerhalb von 30 Minuten verspricht, gilt weiterhin als eine der großen Wetten für 2025. Diese Modalität gewinnt an Stärke durch den Einsatz von strategisch gelegenen urbanen Lagern und fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz zur Routenoptimierung. Produkte mit hoher Nachfrage, wie Supermarktartikel und Fertiggerichte, gehören zu den Hauptnutznießern.

2- Innovative und zugängliche Zahlungen

Der Finanzsektor wird im Jahr 2025 eine strategische Rolle bei der Weiterentwicklung der Lieferung spielen. Die Verbreitung digitaler Brieftaschen, Kryptowährungen und biometrischer Zahlungssysteme hat den Checkout-Prozess beschleunigt und sicherer gemacht. Neben der Beschleunigung der Transaktionen erfüllen diese Lösungen auch eine wachsende Bevölkerung, die nach inklusiveren und moderneren Zahlungsmethoden sucht.

3- Integration von Super-Apps

Die Super-Apps, Plattformen, die verschiedene Dienste in einer einzigen Umgebung bündeln, werden auch im nächsten Jahr den Markt weiter verändern. Unternehmen der Branche verbinden bereits Funktionen wie Transport, Unterhaltung und den Kauf von Elektronikprodukten und schaffen so ein integriertes und umfassendes Ökosystem. Dieser Ansatz hat den Nutzern mehr Komfort geboten und das Engagement mit den Plattformen gesteigert.

4- Nachhaltigkeit als Priorität

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema im Liefersektor. Im Jahr 2025 wird ein Fortschritt bei der Verwendung von biologisch abbaubaren, wiederverwendbaren oder aus recycelten Materialien hergestellten Verpackungen erwartet. Darüber hinaus trägt die Einführung von Elektrofahrzeugen und Fahrrädern für städtische Lieferungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen bei und stimmt mit den globalen Zielen für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung überein.

„Der Sektor hat eine bemerkenswerte Fähigkeit bewiesen, mit den Veränderungen der letzten Jahre Schritt zu halten. Diese kontinuierliche Anpassung unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Segments und zeigt gleichzeitig seine Fähigkeit, Innovationen umzusetzen, um neuen Verbraucheranforderungen und Marktdynamiken gerecht zu werden“, so Valle abschließend.

BRLink führt innovative Cloud-Migrationslösung ein, die Nachhaltigkeit, ITAD und ESG-Wertversprechen integriert

Brasilien ist der fünftgrößte Produzent von Elektroschrott weltweit und recycelt nur 3,24 % dieses Materials, laut Daten vonDer Global E-Waste Monitor(2024). Achten Sie auf diese Angelegenheit und engagieren Sie sich für nachhaltige Praktiken, bietet BRLink, die Serviceeinheit von Ingram Micro Brasil, eine innovative Lösung zur Unterstützung beim Management des Cloud-Lifecycle (Cloud Lifecycle Management) an, was ihr Engagement für nachhaltige Innovationen unterstreicht.Der Service erleichtert und beschleunigt die Datenmigration von Unternehmen in die Cloud, indem er den Verkauf veralteter IT-Anlagen ermöglicht und fortschrittliche Praktiken der IT-Asset-Entsorgung (ITAD – Information Technology Asset Disposition) anwendet.

Laut Guilherme Barreiro, Geschäftsführer von BRLink und Services bei Ingram Micro Brasil, ist die Migration in die Cloud heute eine strategische Priorität für Unternehmen jeder Größe, die Effizienz, Skalierbarkeit und Innovation anstreben. Mit einem umfassenden Portfolio an Lösungen in den Bereichen Daten, Künstliche Intelligenz (KI), GenAI, Maschinelles Lernen und Cloud-Migration integriert das Angebot von BRLink Technologie und Innovation, um operative Effizienz und Umweltverantwortung zu fördern, im Einklang mit ESG-Richtlinien.

„Mit dem ITAD können wir veraltete Vermögenswerte erwerben und Unternehmen ermöglichen, einen Großteil des Übergangs in die Cloud durch diese Transaktion zu finanzieren“, erklärt Barreiro. Der Wert der IT-Vermögenswerte liegt nicht nur im finanziellen Aspekt, sondern auch im positiven Umwelteinfluss, den eine ordnungsgemäße Entsorgung bietet.

Spezialisiert auf Cloud-Computing-Projekte und digitale Transformation hat BRLink diese Lösung entwickelt, um die Migration von Daten in die Cloud zu erleichtern, Einnahmen durch die Entsorgung alter Vermögenswerte zu generieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. „Unser Ziel ist es, die operative Effizienz zu maximieren und die Umweltverantwortung unserer Kunden zu fördern. Ingram Micro, zu der BRLink gehört, verfügt bereits über langjährige und nachweisliche Erfahrung im Markt für die Entsorgung von IT-Assets. Dieser finanzielle Anreiz, angeboten von Ingram Micro, bei dem wir die veraltete Infrastruktur des Kunden übernehmen, hat das Potenzial, große Cloud-Projekte zu ermöglichen, da der Kunde seine alten Assets in Einnahmen umwandelt und die Modernisierungskosten senkt“, erklärt Barreiro.

Zu den Hauptvorteilen des Cloud Lifecycle Managements gehören eine effiziente Migration auf Grundlage der von BRLink übernommenen Best Practices; ökologische Nachhaltigkeit durch verantwortungsvolle Entsorgung und Verringerung der Umweltbelastung; Stärkung der ESG-Strategie durch die Einführung nachhaltiger Praktiken und die Wertschätzung sozialen und ökologischen Engagements; die Generierung zusätzlicher Einnahmen durch den Verkauf alter Vermögenswerte als zusätzliche Ressourcenquelle; Senkung der Betriebskosten durch Migration in die Cloud und Reduzierung der Ausgaben für die Wartung der lokalen Infrastruktur; Datensicherheit mit strengen Protokollen und fortschrittlichen Technologien, die den Datenschutz in jeder Phase des Prozesses gewährleisten; und erhöhte Betriebseffizienz, da erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit Geschäftswachstum ermöglichen.

Während des gesamten Prozesses gewährleistet BRLink den Schutz aller Kundendaten, von der Migration bis zur Entsorgung von Vermögenswerten, unter Anwendung der höchsten Sicherheits- und Umweltstandards. Das Unternehmen unterstützt auch die Kunden bei der Einhaltung lokaler und internationaler Vorschriften zur Entsorgung von Elektronik, wodurch die unternehmerische Verantwortung und die Erreichung der ESG-Ziele gestärkt werden. Dieses einzigartige Angebot auf dem Markt stärkt unsere Führungsposition in Innovation und Nachhaltigkeit, während wir unser Portfolio weiter ausbauen und Mehrwert für unsere Kunden schaffen, schließt Barreiro.

Nutzerbewertungen werden mithilfe von KI 300-mal schneller analysiert

Jeden Tag hinterlassen Tausende von Verbrauchern ihre Meinungen zu Produkten und Dienstleistungen in App-Stores, sozialen Netzwerken und digitalen Plattformen. Dieses Feedback spiegelt direkt die Erfahrungen wider — gute oder schlechte — und stellt einen einzigartigen Dialogkanal zwischen Marken und Nutzern dar. Aber glauben die Unternehmen wirklich zuzuhören? Oder die aktuelle Ära lässt die Stimme des Verbrauchers in einem Meer unanalysierter Daten verloren gehen?

Die Geschwindigkeit, mit der neue Interaktionen stattfinden, schafft ein Paradoxon: Man hatte noch nie so viel Zugang zu den Meinungen der Kunden, aber sie in praktische Maßnahmen umzusetzen, scheint eine immer größere Herausforderung zu sein. In einer Welt, in der die Geduld der Verbraucher kurz ist und der Wettbewerb hart, kann das Vernachlässigen dieser Gespräche Marken teuer zu stehen kommen.

Heute sind Effizienz und Personalisierung bei den Antworten an die Verbraucher nicht nur ein Wettbewerbsvorteil — sie sind eine Frage des Überlebens auf dem Markt. Und wenn es um Lösungen für den Umgang mit riesigen Mengen an Feedback geht, stellt sich die Frage: Kann die Technologie die menschliche und authentische Beziehung zwischen Unternehmen und denjenigen, die Produkte und Dienstleistungen kaufen, wiederherstellen?

Die Zukunft der Verbraucherbeziehungen

Die Interaktion zwischen Marken und Verbrauchern ist wichtiger denn je. Es ist schwierig zu sagen, ob die Organisationen die Nutzer wirklich verstehen, aber mit künstlicher Intelligenz, die Kommentare 300-mal schneller analysiert, haben Marken laut RankMyApp die Möglichkeit, sich auf effizientere und bedeutungsvollere Weise wieder zu verbinden.

„Wir sind offen für die Anpassung der Technologie und den Einsatz von KI, um die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen. Sämtliches Feedback wird kategorisiert und ordnungsgemäß an die Marke weitergeleitet, um das vom Benutzer gemeldete Problem zu lösen“, sagt er.Luana Gonçalves, Produktkoordinatorin für Reviews Intelligence bei RankMyApp, das Bewertungen zu Apps analysiert und kategorisiert und verspricht, neben der Optimierung des Benutzererlebnisses auch Verbesserungspunkte auf Basis des von den Nutzern gesendeten Feedbacks zu sammeln.

Bei RankMyApp wird nach der Analyse der Kundenbedürfnisse in jedem der Tausenden von Bewertungen ein individuelles Klassifikationsbaum erstellt. Ab diesem Punkt erkennt die KI das zentrale Thema der Kommentare und die damit verbundenen Gefühle, entsprechend den Merkmalen des Geschäfts, und gelangt zu einer tieferen Analyse, die die Wurzel des Problems offenbaren kann.

In diesem Moment integrieren sich verschiedene Operationen der verantwortlichen Marke in die Lösung, sei es bei der Verbesserung der eigenen Anwendung oder im gesamten Geschäft, wie Logistik, Abrechnung oder sogar bei den Produkten selbst. „Es ist kein einfacher Prozess, wir trainieren die KI so, dass sie das kategorisiert, was für den Kunden notwendig ist, und nicht nur das, was für die Marke am besten ist“, erklärt Luana.

Doch mit dem Fortschreiten der Technologie entsteht ein neues Dilemma: Kann man sich auf KI verlassen, um Daten in echte Verbindungen zu verwandeln? Laut der Koordinatorin hängt die Wirksamkeit des Instruments davon ab, „wirklich zuzuhören“.„Wenn es um Daten geht, vor allem um Zufriedenheit, muss man sie wirklich verstehen und zielgerichtet handeln. Die Unternehmen müssen über die Zahlen hinausgehen“, schließt er.

ESG-Leitlinien für E-Commerce-Unternehmen

[dflip id="8969"]

In den letzten Jahren ist die Sorge um Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen (ESG) in der Geschäftsstrategie der Unternehmen, insbesondere im E-Commerce-Sektor, immer zentraler geworden. Während die Verbraucher zunehmend bewusster und anspruchsvoller in Bezug auf nachhaltige und ethische Praktiken der Marken werden, treten ESG-Richtlinien als ein wesentlicher Leitfaden für den Aufbau einer verantwortungsvolleren und profitableren Zukunft hervor.

Dieses E-Book hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick darüber zu geben, wie E-Commerce-Unternehmen ESG-Prinzipien in ihre Abläufe integrieren können. Durch praktische Richtlinien und inspirierende Beispiele werden wir die besten Praktiken zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit, zur Gewährleistung sozialer Verantwortung und zum Aufbau einer soliden Governance erkunden. Durch die Annahme dieser Richtlinien erfüllen Unternehmen nicht nur die Erwartungen der Verbraucher, sondern positionieren sich auch als führend in einem sich schnell wandelnden Markt. Bereiten Sie sich darauf vor, zu entdecken, wie die Umsetzung von ESG-Strategien das Wachstum und die Innovation in Ihrem E-Commerce-Geschäft fördern kann.

Chatbot ist ein Trend für 2025

Laut Gartner-Daten erwarteten bis zu 89 % der Unternehmen vor allem im Bereich Kundenerlebnis hervorzustechen. Im Jahr 2025 wird diese Statistik voraussichtlich steigen, angesichts der zunehmenden Anforderungen der Nutzer. Hier, auf Technologie des zählenChatbotkann ein großer Vorteil sein, um den Verkauf zu steigern und die Kundenbetreuung zu optimieren.

Chatbotist im Kundenservice unverzichtbar

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Welt ist die Modernisierung eines Geschäfts nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Notwendigkeit geworden. Wer letztendlich seine Marke im Markt relevant halten möchte, muss ein Pionier sein, auch bei der Einführung von Innovationen im Support.

In diesem Szenario stehen verschiedene Sektoren vor Hindernissen bei der Reduzierung der Betriebskosten und der Verbesserung der Erfahrung derjenigen, die das Unternehmen suchen, sowie bei der Steigerung der Produktivität des Betriebs. Mit Total IP ist es möglich, die Leistung um bis zu 45 % durch Automatisierung von Aufgaben zu steigern. Außerdem sind die Dynamischen Roboter 24 Stunden im Einsatz. Es ist kein Traum, während Ihr E-Commerce für Sie verkauft, schlafen zu können, kommentiert Carlos H. Mencaci.Geschäftsführervon Total IP.

Für die reiferen Unternehmen ist eine einfache Integration mit Legacy-CRM- oder ERP-Systemen möglich. Darüber hinaus bieten wir auch eine Verbindung mit anAPIsverschieden,Webdienste, Fokus auf automatische Bildschirmöffnung mit oder ohne Neuplanung von Anrufen. „Wir bleiben weiterhin verpflichtet, einen Service von höchster Qualität anzubieten, deshalb können wir beispielsweise spezielle Projekte zur Verbindung mit Datenbanken entwickeln“, fügt Mencaci hinzu.

3 Vorteile von Robotern im Kundenservice

Um die Idee der Umsetzung zu vereinfachen, trennte Mencaci einigeVorteile dieser Lösung von Total IP. Sehen:

1) Verbesserte Produktivität

Einer der wichtigsten Vorteile zeigt sich in der Steigerung der Produktivität. Letztendlich führt die Automatisierung von Anforderungen zu einer schnelleren und präziseren Lösung, wodurch die Zeit vieler Beteiligter gespart wird. In der Folge steigen das Team und das Unternehmen durch die Decke!

2) Hervorragendes Kundenerlebnis

Bei der Modernisierung der internen Verfahren ist es möglich, den Verbraucher schnell zu bedienen. Um die Unterstützung zu verbessern, passt der Leiter sie nach Wunsch an, indem er regionale Ausdrücke hinzufügt, den Tonfall anpasst und beispielsweise zwischen weiblich und männlich wählt. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Kunden und somit zu einer vollständigen Kundenbindung.

3) Prozessautomatisierung

Sie sind in der Lage, repetitive und geringwertige Aufgaben autonom auszuführen, wodurch die Mitarbeiter für strategischere und komplexere Tätigkeiten freigesetzt werden. Im Allgemeinen ist dies in der Lage, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig Fehler im gesamten Prozess zu reduzieren.

Inclusiv, dieses Thema ist unerlässlich für diejenigen, die sich weiterentwickeln möchten. Laut SuperOffice waren 86 % der Befragten bereit, mehr für ein besseres Einkaufserlebnis zu bezahlen. Darüber hinaus zeigte eine Studie von PwC, dass für 73 % dieser Faktor bei der Entscheidung zum Kauf des Produkts oder der Dienstleistung unerlässlich war. Daher ist es eine gute Idee, eine zu ergänzenChatbotfür die Organisation.

Schließlich ist die Modernisierung des Geschäfts, vor allem durch den Einsatz von Robotern, der Wegbereiter für den Erfolg. Schließlich, mit verschiedenen greifbaren Vorteilen, ist es notwendig, diese Planung als Investition und nicht als zusätzliche Kosten umzusetzen.

ESG als Instrument des wirtschaftlichen Protektionismus

Die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gewinnen weltweit an Bedeutung als Richtlinien für nachhaltige und sozial verantwortliche Unternehmenspraktiken. Trotz ihrer unbestreitbaren Bedeutung für die Förderung einer nachhaltigeren Zukunft wächst die Debatte darüber, wie diese Kriterien als Rechtfertigung für protektionistische Maßnahmen seitens einzelner Länder oder Wirtschaftsblöcke genutzt werden können.

Der ESG entstand als eine Reihe von Standards zur Bewertung der Geschäftstätigkeiten aus einer nachhaltigen und ethischen Perspektive. Unternehmen, die ESG-Praktiken anwenden, verpflichten sich, Umweltbelastungen zu minimieren, soziale Gleichheit zu fördern und eine transparente Unternehmensführung zu gewährleisten. Diese Kriterien werden von Investoren, Regierungen und Finanzinstituten weithin als Maßstab für die Bewertung von Risiken und langfristiger Leistung übernommen.

Doch mit der Konsolidierung der ESG-Standards entstehen Bedenken hinsichtlich ihrer ungleichmäßigen Anwendung zwischen Ländern, insbesondere zwischen entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften. Das Fehlen einheitlicher Kriterien kann versteckte Handelsbarrieren schaffen und den Unternehmen aus Ländern mit höherer Anpassungsfähigkeit an ESG-Anforderungen einen Wettbewerbsnachteil verschaffen.

Um eine Vorstellung zu geben, zeigte ein Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) einen Anstieg der protektionistischen Maßnahmen der G20-Länder. In diesem Jahr wurde der Wert des durch Importbeschränkungen gedeckten Handels auf etwa 2 Billionen US-Dollar geschätzt, was 9,4 % der weltweiten Importe entspricht. Darüber hinaus betrafen die Beschränkungen innerhalb eines Jahres einen geschätzten Wert von 230,8 Milliarden US-Dollar an Warenexporten, was 0,9 % der weltweiten Exporte entspricht.

Die Länder können Umweltkriterien aus ESG heranziehen, um die Einführung von Handelsbarrieren wie Zöllen und Importbeschränkungen zu rechtfertigen, indem sie Umweltbedenken geltend machen. Ein aktuelles Beispiel war der Fall der Carrefour-Zentrale, die Umweltfragen geltend machte, um den Import von Fleisch aus dem Mercosur in ihre Supermärkte in Frankreich zu verbieten. Die Verwendung des Umweltkriteriums könnte eine Ausrede für größere wirtschaftliche Probleme in Frankreich sein, insbesondere im Hinblick auf die lokalen Landwirte, die auf umfangreiche Subventionen angewiesen sind, um ihre jeweiligen Betriebe am Laufen zu halten. Also, bleibt die Frage: Handelt es sich um eine Umweltfrage oder um wirtschaftlichen Protektionismus?

Entwicklungsländer stehen häufig vor Herausforderungen bei der Erfüllung der von fortgeschritteneren Volkswirtschaften auferlegten ESG-Standards (was nicht bedeutet, dass diese Kriterien für die Menschheit nicht wesentlich sind). Dies könnte den Zugang zu globalen Märkten einschränken, falls diese Länder nicht die notwendigen Investitionen tätigen, um die geforderten Umweltkriterien zu erfüllen. Die Erhöhung der Standards in ESG-Fragen ist sehr wichtig, und Entwicklungsländer sollten dies ernst nehmen.

Doch die Verwendung von Umweltkriterien als Vorwand für den Nichtverkauf erfolgt als wirtschaftliches und politisches Instrument, um die lokale Produktion zu schützen, vor allem wenn diese nicht eigenständig bestehen kann, sondern auf hohe Subventionen angewiesen ist, um zu überleben. Was zeigt, dass eine künstliche und ungesunde Umgebung von wirtschaftlichen Nischen der entwickelten Länder besteht. Darüber hinaus kann die Legitimität der ESG-Kriterien in Frage gestellt werden, wenn sie als Instrumente des Protektionismus wahrgenommen werden. Dies könnte die langfristige Einführung nachhaltiger Praktiken noch weiter entmutigen.

Um die missbräuchliche Verwendung von ESG als protektionistisches Instrument zu vermeiden, ist es entscheidend, harmonisierte globale Standards zu entwickeln. Institutionen wie die Welthandelsorganisation und der Internationale Rat für Integrierte Berichterstattung können eine zentrale Rolle bei der Schaffung universeller Kriterien spielen, die die wirtschaftlichen Realitäten verschiedener Länder berücksichtigen.

Obwohl die ESG-Kriterien einen bedeutenden Fortschritt bei der Suche nach einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Entwicklung darstellen (oder besser gesagt, für das Überleben des Planeten selbst), birgt ihre Instrumentalisierung als protektionistisches Instrument Risiken für den globalen Handel und die Glaubwürdigkeit der ESG-Praktiken. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen mittels harmonisierter globaler Standards und der Förderung internationaler Dialoge können negative Auswirkungen gemindert und sichergestellt werden, dass ESG weiterhin eine positive Kraft für die Zukunft des Planeten bleibt.

Sie begann im Alter von 14 Jahren bei ihrem Großvater zu arbeiten. Mit 22 wurde er CEO des Unternehmens

Als Larissa Isensee im Alter von 14 Jahren begann, in der Textilfabrik ihres Großvaters zu arbeiten, die seinen Nachnamen trägt, konnte sie kaum ahnen, dass sie etwas mehr als ein Jahrzehnt später das Unternehmen mit einer strategischen Vision führen würde, die sie zu einem Erfolg machen würde. Heute, mit 26 Jahren, ist er CEO des einzigen Unternehmens in Brasilien, das auf die Herstellung von Rundwebstühlen für Stoffe aus bereits verschrotteten Maschinen spezialisiert ist und seinen Kunden Einsparungen bietet.

Noch jung, nahm er die Herausforderung an, Textilmaschinen zu verkaufen. „Ich wollte immer jeden einzelnen Aspekt dessen verstehen, was ich verkaufte. Das Verständnis der Funktionsweise der Maschinen war entscheidend, um den Kunden Vertrauen zu vermitteln“, erzählt er. Ihre Hingabe, sich in Verkaufstechniken zu verbessern und die Produkte tiefgehend kennenzulernen, hat dazu geführt, dass sie schon in jungen Jahren eine Führungskraft und Verkaufsexpertin wurde.

Als dein Großvater beschloss, in den Ruhestand zu gehen, sah sie eine Gelegenheit, die nur wenige ergreifen würden. Mit nur 22 Jahren übernahm er die Leitung des Unternehmens und verpachtete die Industrie mit der Herausforderung, sie wieder aufzubauen. Laut der 8. AuflageFrauen in den VorstandsetagenLaut einer Studie von Deloitte, einem globalen Beratungs- und Prüfungsunternehmen, sind weltweit nur 6 % der CEOs Frauen. Ich lasse mich nie einschüchtern. Wichtig ist, wie sehr du bereit bist zu lernen und dich zu engagieren, sagt er.

Damals hatte die Fabrik Schulden und einen bescheidenen Jahresumsatz von 1,2 Millionen R$ Larissa, mit ihrer Verkaufserfahrung, hat das größte Problem erkannt: die Kommunikation mit den Kunden. „Ich wusste, dass wir die Art und Weise, wie wir mit den Menschen in Kontakt treten, ändern mussten. Es war mehr als nur verkaufen; es war notwendig, unsere Kunden über den Kreiswebstuhl und seine Vorteile zu informieren und zu detaillieren“, erklärt er.

Mit diesem Wendepunkt, der entscheidend für das Wachstum ihres neuen Geschäfts war, hat sie ihr Team neu gestaltet und in spezialisierte Schulungen investiert. „Jeder Mitarbeiter muss ein Experte sein. Sie sind nicht nur zum Verkaufen da, sondern auch, um Fragen zu beantworten und Vertrauen aufzubauen“, betont er.

In nur zwei Jahren gelang es dem jungen CEO nicht nur, alle Schulden der Branche neu zu verhandeln, sondern auch den Umsatz zu verdreifachen, der im Jahr 2024 auf fast 4 Millionen R$ anstieg.

Einer der Unterschiede der Industrie ist die Herstellung von Rundwebstühlen aus bereits verschrotteten Maschinen, etwas Einzigartiges in Brasilien. Diese nachhaltige Lösung ermöglicht es kleinen Unternehmern, bis zu 70 % bei der Anfangsinvestition zu sparen und den Zugang zu hochwertigen Geräten zu erleichtern.

Innovation und exzellenter Service haben nicht nur Ihre Marktführerschaft im nationalen Markt gefestigt, sondern auch neue Grenzen eröffnet. Heute exportiert das Unternehmen exklusive Teile für Rundwebstühle in ganz Lateinamerika, durchbricht Barrieren und bringt brasilianisches Fachwissen über unsere Grenzen hinaus.

Jung, aber entschlossen, nutzt Larissa Isensee ihre Expertise im Verkauf und ihren Führungsgeist, um ihren Namen in die Geschichte der brasilianischen Textilindustrie einzutragen. Für sie liegt das Geheimnis des Erfolgs in der Leidenschaft für das, was sie tut, und im Mut zur Innovation. Meine größte Motivation war immer zu zeigen, dass es mit Wissen und Entschlossenheit möglich ist, selbst die größten Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

Larissas Geschichte ist eine Inspiration für junge Unternehmer, die davon träumen, einen Unterschied zu machen. „Die Zukunft gehört denen, die an die Kraft der Ideen und an verantwortungsbewusstes Arbeiten glauben. Das ist die Botschaft, die ich an alle weitergeben möchte“, schließt die junge CEO.

CleverTap-Studie prognostiziert wichtige Trends für die Kundenbindung im Jahr 2025

CleverTap, die Plattform für digitales Marketing, die sich auf Nutzerbindung und -engagement spezialisiert hat, hat soeben einen Bericht über die fünf wichtigsten Trends veröffentlicht, die den Markt für Marketing und Kundenbindung im Jahr 2025 prägen könnten. Das Material bietet Einblicke in die Strategien, die Unternehmen im nächsten Jahr verfolgen sollten, um im Geschäft erfolgreich zu sein.

Früher gefeiert, erlebte die Generative KI (GenAI) innerhalb eines Jahres einen Rückgang der Begeisterung um sie herum. Hier sind einige der wichtigsten Trends bei Kundenbindung und -bindung, die im Jahr 2025 sicherlich Einfluss haben werden:

  • Von „Push“ zu „Pull“: Die von GenAI getriebene Welle der Interaktionen

Mit der massenhaften Einführung von GenAI im Jahr 2024 wurde die Kommunikation vom Kunden geführt. Die Branchen erlebten einen Wandel, wobei die Verbraucher Beratungen als die wichtigste Form der Interaktion mit Marken nutzen. Im Jahr 2025 wird sich diese Bewegung noch weiter festigen, indem sie von klick- und berührungsgetriebenen Interaktionen (Push) zu dynamischen Erlebnissen wechselt, die auf konversationellen Eingabeaufforderungen basieren und von GenAI (Pull) angetrieben werden. Trotz der Reduzierung der Kontaktpunkte für Marketingfachleute wird die Qualität der Interaktionen wichtiger sein, da Unternehmen lernen, diese zu optimieren. GenAI wird die Effizienz weiter steigern, indem sie Marken ermöglicht, Echtzeit-Insights und Feedback zu erhalten, um Verbesserungen effektiver und schneller vorzunehmen.

  • Personalisierung vs. Datenschutz: Der richtige Ansatz

Personalisierung ist für Marketingfachleute unerlässlich. Doch für die heutigen Kunden funktioniert Hyperpersonalisierung nur, wenn sie kontextbezogen und transparent ist. Daher müssen Marketingfachleute einen Ansatz verfolgen, der den Datenschutz priorisiert, um bedeutungsvolle Erlebnisse zu schaffen. Investieren in Mechanismen zur Sammlung von Erst- und Zero-Party-Daten wird entscheidend sein. Durch die Priorisierung von Transparenz und den Schutz der Nutzerdaten können Unternehmen das Vertrauen und die Loyalität der Kunden stärken.

  • Martech-Evolution: Von einem festen Technologie-Stack zu einer lebendigen Kartografie

Die Martech-Landschaft verändert sich schnell, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, aber viele Unternehmen arbeiten noch immer mit fragmentierten Technologien, die aus isolierten Tools bestehen. Dies stellt Herausforderungen dar, da das Versagen einer effektiven Lösung eine Dominoeffekt im gesamten System verursachen kann. Das Konzept der „lebendigen Kartografie“ entsteht als vielversprechende Lösung. Dieser Ansatz stellt ein dynamisches und vernetztes Ökosystem vor, in dem sich die Werkzeuge in Echtzeit anpassen und weiterentwickeln. Für Marketingfachleute bedeutet dies eine schnellere Reaktion auf die wachsenden Kundenanforderungen.

  • Der Aufstieg der KI-Agenten

Die KI-Agenten stellen die nächste Entwicklung in diesem Szenario dar und werden im Jahr 2025 erheblich wachsen. Sie gehen über die grundlegenden Antworten hinaus und fördern intelligentere Interaktionen. Unternehmen werden in diese Art von Funktionalität investieren, um Stimmungen in Echtzeit zu analysieren, Empfehlungen zu personalisieren und rund um die Uhr mehrsprachigen Support anzubieten. Darüber hinaus werden wir KI-Profile von Marketingfachleuten für Aktivitäten wie Kundensupport und Verkauf betrachten. Diese sogenannten "Co-Piloten" verschaffen den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem sie Aufgaben automatisieren und Arbeitsabläufe optimieren.

  • Konzentrieren Sie sich auf die Bindung statt auf die Akquisition

Die aktuelle wirtschaftliche und geopolitische Lage sowie Veränderungen in den Kundenprioritäten haben die Gewinnung neuer Nutzer teurer und herausfordernder gemacht. Deshalb erkennen Unternehmen den Wert der Kundentreue an und ersetzen die Mentalität des „Wachstums um jeden Preis“ durch einen Fokus auf Kundenbindung. Neben der Hyperpersonalisierung werden Marken weiterhin in ihre Treue- und Anreizprogramme innovieren, um den Erwartungen gerecht zu werden.

Anand Jain, Mitbegründer und Chief Product Officer bei CleverTap, kommentiert:

„Das Versprechen der KI im Marketing wird bis 2025 wahr werden und sich von einem bloßen Störfaktor zu einem vertrauenswürdigen Wegbereiter entwickeln, der authentisches, kundenorientiertes Engagement fördert. Der Erfolg von Marken, die sich in diesem neuen Paradigma zurechtfinden, hängt von echten Verbindungen und einem Gleichgewicht zwischen Personalisierung und Datenschutz ab, wobei gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit an die Kundenanforderungen gewährleistet bleiben muss. Bei CleverTap setzen wir uns weiterhin dafür ein, Unternehmen durch diese Transformationen zu begleiten, ihnen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten auszubauen und dauerhafte, sinnvolle Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen.“

klicken Sie hierum den Bericht herunterzuladen: Die Kristallkugel des Kundenengagements: Die wichtigsten Trends, auf die Sie im Jahr 2025 achten sollten.

[elfsight_cookie_consent id="1"]