Die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziale und Governance-Aspekte haben weltweit an Bedeutung gewonnen als ein Satz von Richtlinien für nachhaltige und sozial verantwortliche Unternehmenspraktiken. Trotz ihrer unbestreitbaren Bedeutung für die Förderung einer nachhaltigeren Zukunft, Die Debatte darüber, wie diese Kriterien als Rechtfertigung für protektionistische Maßnahmen von Ländern oder Wirtschaftsblöcken genutzt werden können, nimmt zu
ESG entstand als ein Satz von Standards, die darauf abzielen, die Geschäftstätigkeiten aus einer nachhaltigen und ethischen Perspektive zu bewerten. Unternehmen, die ESG-Praktiken anwenden, verpflichten sich, Umweltbelastungen zu minimieren, die soziale Gleichheit fördern und eine transparente Governance aufrechterhalten. Diese Kriterien wurden von Investoren weitgehend übernommen, Regierungen und Finanzinstitutionen als Maßstab für die Bewertung von Risiken und langfristiger Leistung
Jedoch, während sich die ESG-Standards konsolidieren, es gibt Bedenken hinsichtlich ihrer ungleichen Anwendung zwischen den Ländern, insbesondere zwischen entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften. Das Fehlen von Einheitlichkeit in den Kriterien kann verkappte Handelsbarrieren schaffen, Schaffung eines Wettbewerbsnachteils für Unternehmen aus Ländern mit höherer Anpassungsfähigkeit an die ESG-Anforderungen
Um eine Vorstellung zu bekommen, ein Bericht der Welthandelsorganisation (WTO), es offenbarte einen Anstieg des Wachstums protektionistischer Maßnahmen der Länder, die Teil der G20 sind. In diesem Jahr, Der Wert des Handels, der von bestehenden Importbeschränkungen betroffen ist, wurde auf etwa 2 Billionen US-Dollar geschätzt, darstellend 9,4% der weltweiten Importe. Außerdem, Die Einschränkungen deckten in einem Jahr einen geschätzten Betrag von 230 US-Dollar ab,8 Milliarden bei der Warenexport, was bedeutet 0,9% der Exporte weltweit
Die Länder können Umweltkriterien des ESG nutzen, um die Auferlegung von Handelsbarrieren zu rechtfertigen, wie Tarife und Importbeschränkungen, unter Berufung auf Umweltbedenken. Ein aktuelles Beispiel war der Fall der Carrefour-Muttergesellschaft, dass Umweltfragen angeführt wurden, um den Import von Fleisch aus dem Mercosur in seine Supermärkte in Frankreich zu verbieten. Die Anwendung des Umweltkriteriums könnte eine Ausrede für größere wirtschaftliche Probleme gewesen sein, die in Frankreich aufgetreten sind, hauptsächlich in Bezug auf die lokalen Landwirte, die viel Subventionen benötigen, um ihre jeweiligen Geschäfte am Laufen zu halten. Dann, Es bleibt die Frage: handelt es sich um ein Umweltproblem oder um wirtschaftlichen Protektionismus
Entwicklungsländer haben häufig Schwierigkeiten, die von fortgeschritteneren Volkswirtschaften auferlegten ESG-Standards zu erfüllen (was nicht bedeutet, dass diese Kriterien für die Menschheit nicht wesentlich sind). Das kann den Zugang zu globalen Märkten einschränken, falls diese Länder nicht die notwendigen Investitionen tätigen, um die geforderten Umweltkriterien zu erfüllen. Die Erhöhung der Standards in Bezug auf ESG-Fragen ist sehr wichtig, und die Entwicklungsländer sollten dies ernst nehmen
Inzwischen, Die Verwendung von Umweltkriterien als Vorwand für die Nichtvermarktung geschieht als wirtschaftliches und politisches Instrument, um die lokale Produktion zu schützen, hauptsächlich, wenn sie sich nicht selbst tragen kann, aber sie sind auf hohe Subventionen angewiesen, um zu überleben. Was zeigt, dass es ein künstliches und ungesundes Umfeld von wirtschaftlichen Nischen in den entwickelten Ländern gibt. Außerdem, wenn die ESG-Kriterien als Instrumente des Protektionismus wahrgenommen werden, Ihre Legitimität kann in Frage gestellt werden. Das könnte die langfristige Annahme nachhaltiger Praktiken noch weiter entmutigen
Um den Missbrauch von ESG als protektionistisches Instrument zu vermeiden, es ist entscheidend, harmonisierte globale Standards zu entwickeln. Institutionen wie die Welthandelsorganisation und der Internationale Rat für Integrierte Berichterstattung, können eine zentrale Rolle bei der Schaffung universeller Kriterien spielen, die die wirtschaftlichen Realitäten verschiedener Länder berücksichtigen
Obwohl die ESG-Kriterien einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Entwicklung darstellen, das eigene Überleben des Planeten, Ihre Instrumentalisierung als protektionistisches Werkzeug birgt Risiken für den globalen Handel und für die Glaubwürdigkeit der ESG-Praktiken. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen durch harmonisierte globale Standards und die Förderung internationaler Dialoge, es ist möglich, die negativen Auswirkungen zu mildern und sicherzustellen, dass ESG eine positive Kraft für die Zukunft des Planeten bleibt