Start Website Seite 227

Zuhören können: ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal für erfolgreiche Führung

Die Unternehmenswelt bietet zunehmend dynamische und kollaborative Aktivitäten, bei denen die Fähigkeit,wissen, wie man zuhörtEs ist grundlegend für diejenigen, die eine erfolgreiche Führung aufrechterhalten möchten. Obwohl Kommunikation häufig mit Sprechen assoziiert wird, ermöglicht aktives Zuhören einem Hochleistungsteam, von Führungskräften geleitet zu werden, die die Bedürfnisse, Herausforderungen und Ideen der Mitarbeitenden besser verstehen.

Aktives Zuhören in der Führung

Die Aktivität vonwissen, wie man zuhörtEs geht nicht nur umachten Sie auf einen DialogDies umfasst die Textinterpretation und die Wahrnehmung der Emotionen hinter dem Gespräch, wodurch ein gesünderes Arbeitsumfeld geschaffen wird, in dem die Mitarbeitenden ermutigt werden, ihre Meinungen ohne Angst vor Repressalien durch Vorgesetzte zu äußern. In der Regel teilen Führungskräfte, die zuhören können, Gefühle wie Empathie, Respekt und Engagement für das Wachstum des Geschäfts.

Vorteile des Zuhörens

Wenn Führungskräfte bereit sind, ihren Mitarbeitern zuzuhören, fühlen sich die Teammitglieder selbstbewusster und wertgeschätzter, was die Beziehung zwischen ihnen stärkt. Darüber hinaus können viele Ideen aus der offenen Diskussion entstehen, bei der alle die Chance haben, an diesem Prozess teilzunehmen.

Andererseits beinhaltet das Zuhören auch die Förderung von Innovationen und die Lösung von Konflikten, da diese Tätigkeit es ermöglicht, genau zu erkennen, was die wahren Ursachen dahinter sind. Aktives Zuhören erleichtert die Suche nach Lösungen.

Die Beteiligung des Mitarbeiters wird von denen gefördert, die zuhören können, und schafft Motivation bei denen, die Teil des Geschäfts sind. Die Aktivität fördert die Entscheidungsfindung unter den Führungskräften, die mehr Einblick in das Team haben, was zu mehr Vertrauen und Entschlossenheit bei der Wahl des richtigen Weges führt.

Wie man die Fähigkeit entwickelt

Das Zuhören zu verbessern erfordert kontinuierliche Verbesserung und viel Engagement. Es ist während des Gesprächs volle Aufmerksamkeit erforderlich, um Ablenkungen wie die Nutzung des Handys oder parallele Aktivitäten zu vermeiden.

Das Stellen von Fragen fördert auch das Zuhören, da der Leiter echtes Interesse an den vom Mitarbeiter bereitgestellten Informationen zeigt. Daraufhin fördert die Bitte um Klarstellung den Dialog.

Dennoch kann das Unterbrechen des Sprechens als Kommunikationsstörung für diejenigen angesehen werden, die aktives Zuhören praktizieren. Es ist äußerst wichtig, der anderen Person Raum zu geben, den Gedanken abzuschließen, bevor man das Wort ergreift.

Führungskräfte, die die Kunst des Zuhörens beherrschen, neigen dazu, produktivere, engagiertere und nachhaltigere Teams zu schaffen. Diese Fähigkeit stärkt auch die Unternehmenskultur, indem sie ein gesundes, inklusives und kollaboratives Arbeitsumfeld fördert.

In einem Szenario mit starker Konkurrenz und ständiger Anpassungsnotwendigkeit wird aktives Zuhören den entscheidenden Unterschied machen, der Teams transformiert und Führungskräfte zu wahren Vermittlern des Wandels im Unternehmen macht.

Ranking zeigt Hauptbeschwerden brasilianischer Verbraucher

Probleme wie Lieferverzögerungen, irreführende Werbung und unbefriedigender Kundenservice gehören zu den Hauptursachen für die Unzufriedenheit der Verbraucher bei ihren Einkaufserlebnissen. Das CX Trends 2025-Studie, durchgeführt von Octadesk, der Kundenservice-Plattform von LWSA, in Zusammenarbeit mit Opinion Box.

Zu den Hauptproblemen, die die Verbraucher laut der Umfrage nennen, zählen Produkte oder Dienstleistungen mit geringerer als erwarteter Qualität (26 %), verspätete Lieferungen (24 %) oder Nichtlieferungen (21 %), irreführende Werbung (24 %), Probleme mit dem Kundendienst (20 %) und fehlendes Feedback zu Beschwerden und Anfragen (18 %).

Die Forschung zeigt deutlich, dass die Verbraucher immer anspruchsvoller werden und auf die Qualität der Produkte und Dienstleistungen achten. Für die Unternehmen sind diese Daten eine Warnung: Die Verbesserung der Kundenerfahrung ist keine Option mehr, sondern eine wettbewerbsfähige Notwendigkeit, sagt Rodrigo Ricco, Gründer und Geschäftsführer von Octadesk. „Das Überwachen dieser Schmerzen ermöglicht es, proaktiv zu handeln, Fehler im Service, in der Logistik und in der Kommunikation zu korrigieren, um eine solidere und vertrauenswürdigere Beziehung zum Publikum zu gewährleisten“, fügt er hinzu.

Die Studie ergab außerdem, dass Verbraucher von den Marken klare Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Erfahrungen erwarten, wie etwa eine schnelle Problemlösung (37 %), erweiterte Versandoptionen (37 %), Rabattcoupons für zukünftige Einkäufe (33 %) und kürzere Lieferzeiten (32 %).

Der brasilianische Verbraucher hat deutlich gemacht, was er erwartet: Schnelligkeit, Klarheit und eine empathische Betreuung. Für Marken ist das eine Gelegenheit, sich hervorzuheben, nicht nur durch das, was sie verkaufen, sondern auch durch die Art und Weise, wie sie ihre Kunden betreuen und mit ihnen in Verbindung treten, sagt er.

Die Auswirkungen des Online-Umsatzwachstums auf das Verbraucherverhalten

Die Studie zeigt auch die starke Präsenz des E-Commerce in Brasilien. In den letzten 12 Monaten haben 77 % der brasilianischen Verbraucher sowohl online als auch in physischen Geschäften eingekauft, was das hybride Verbraucherverhalten unterstreicht.

Zu den einflussreichsten Faktoren bei Kaufentscheidungen gehören kostenloser Versand (62%), Produkt- oder Dienstleistungsqualität (56%) und wettbewerbsfähiger Preis (53%) — die gleichen Punkte, die bei schlechter Verwaltung die Hauptursachen für Unzufriedenheit sind.

Die wichtigsten Einkaufskanäle sind Online-Shops (68%), Marktplätze (66%) und stationäre Geschäfte (64%). Darüber hinaus ragen Plattformen wie WhatsApp (30%) und Instagram (28%) immer mehr im Entscheidungsprozess hervor und zeigen die zunehmende Bedeutung der sozialen Medien im brasilianischen Handel. Die Studie zeigt, dass soziale Netzwerke sich vom Werbeplatz zu einer Kaufkanal-Option für Verbraucher entwickelt haben, vor allem aufgrund des Angebots von kleinen Unternehmern. WhatsApp hebt sich in diesem Zusammenhang hervor, da es ein starkes Wachstum verzeichnet, mit vier Prozentpunkten mehr im Vergleich zum Vorjahr, betont der Direktor von Octadesk.

Um auf den vollständigen Bericht zuzugreifen,Klicken Sie hier.

Alternative Daten ermöglichen Millionen Brasilianern Kredite

Obwohl es sehr nützlich ist, damit die Bevölkerung auf Produkte und Dienstleistungen zugreifen kann, die für ihr Überleben unerlässlich sind, ist Kredit hier in Brasilien immer noch ein großes Tabu.Daten des Brasilianischen Instituts für Forschung und Datenanalyse (Ibpad) zeigen, dass etwa 73 % der Brasilianer sich finanziell ausgeschlossen fühlen, genau weil sie keinen Zugang zu dieser Möglichkeit haben. Teilweise liegt das Problem an den traditionellen Bewertungsmodellen, die das finanzielle Verhalten von Personen, die außerhalb formaler Bankstrukturen agieren, nicht erfassen können.

Damit kann die Nutzung alternativer Daten für Finanzinstitute der große Trumpf sein, die sich bei der Bewertung potenzieller Kunden noch immer auf veraltete Informationen von Kreditbüros stützen. Um eine Vorstellung zu bekommen, zeigt eine Erhebung der Weltbank (Global Findex Database), dass 45 % der Brasilianer unterbankt sind und hauptsächlich auf Bargeldtransaktionen oder alternative Finanzdienstleistungen zurückgreifen.

Auf der anderen Seite verzeichnete Pix eine explosive Akzeptanz, da es regelmäßig von mehr als 70 % der erwachsenen Bevölkerung genutzt wird, laut Zentralbank. Das Wachstum der digitalen Zahlungen bietet eine enorme Chance, die Kreditbewertung neu zu definieren, aber die Finanzinstitute passen sich noch daran an.

Laut Igor Castroviejo, Country Manager von 1datapipe, einem Anbieter von KI-basierten Consumer-Insights-Lösungen, ist der größte Fehler der Institutionen bei der Kreditbewertung, Personen ohne Bankhistorie als Inhaber einer schlechten Punktzahl zu definieren. Das ist einfach nicht wahr. Derzeit verfügen wir über Technologien, um echtes finanzielles Verhalten zu bewerten, jenseits veralteter Kreditmodelle, erklärt der Geschäftsführer.

KI und alternative Daten: Kredite freischalten

Als die Technologie der Gegenwart gilt die Künstliche Intelligenz und ist im Bereich der Kreditbewertung äußerst nützlich. Durch ihre kombinierte Nutzung mit Datenanalyse ist sie in der Lage, Einblicke zu liefern, die weit über herkömmliche Kontoauszüge hinausgehen. Bei der Analyse tatsächlicher finanzieller Verhaltensweisen können auf dieser Technologie basierende Modelle eine klarere und inklusivere Sicht auf die Kreditfähigkeit bieten.

Dies trifft sogar so sehr zu, dass einer Studie von Cinnecta zufolge rund 50 % der Finanzinstitute bereits KI in ihren Kreditprozessen einsetzen und 70 % der Teams der Einführung neuer Technologien zur weiteren Verbesserung der Bewertungen eine hohe Priorität einräumen.

Aber welche wären die wichtigsten Quellen dieser alternativen Daten? Nachfolgend einige Beispiele

 Handynutzung –Die Häufigkeit des Aufladens, die Rechnungszahlung und die Konsumgewohnheiten weisen auf finanzielle Stabilität hin.

 Rechnungs- und Mietzahlungen –Pünktliche Zahlungen für wichtige Dienstleistungen sind ein starker Indikator für finanzielle Verantwortung.

 E-Commerce und digitale Transaktionen –Kauf- und Zahlungsmuster bei BNPL-Diensten (Buy Now, Pay Later) zeigen die Vertrauenswürdigkeit der Verbraucher.

Soziale und Verhaltensdaten– Digitale Fußabdrücke wie Beschäftigungsverlauf, Ausbildung und berufliche Netzwerke offenbaren das Kreditpotenzial.

„Diese KI-gestützten Erkenntnisse ermöglichen es Kreditgebern, über veraltete Modelle hinauszugehen und Millionen von Menschen einen besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen“, erklärt Igor Castroviejo.

Die Rolle von Pix bei der finanziellen Inklusion

Pix wird schnell zu dem mächtigsten Instrument der finanziellen Inklusion in Brasilien, das es Millionen ermöglicht, eine Transaktionshistorie aufzubauen, ohne eine traditionelle Bank zu benötigen. Mit über 26 Billionen R$ Transaktionen im letzten Jahr über die Plattform, laut Zentralbank, verfügen die Finanzinstitute über eine Goldmine an Daten. Das, vorausgesetzt, sie setzen auf KI-basierte Strategien.

Laut Igor Castroviejo ist die Explosion der digitalen Zahlungen in Brasilien ein grundlegender Wendepunkt, der von den Behörden berücksichtigt werden muss. „Finanzinstitute, die diese Art von Informationen nicht einbeziehen, ignorieren die Zukunft des Kredits“, bestätigt er.

Warum ist KI so wichtig?

Gläubiger klassifizieren Kunden ohne Kredithistorie oft als Hochrisikokunden, nur weil sie keine herkömmlichen Finanzaufzeichnungen haben. KI stellt diese Ansicht in Frage, indem sie sich auf Echtzeit-Verhaltens-Insights konzentriert, anstatt nur auf die vergangene Kreditleistung.

Eine Studie von Juniper Research prognostiziert, dass KI-basierte Bonitätsbewertungen bis 2028 zu einem Anstieg der Kreditmöglichkeiten in Schwellenländern um 67 % führen werden. „Finanzinstitute, die diese Veränderung übernehmen, können ihre Kundenbasis erweitern, Ausfallraten senken und ein gerechteres Kredit-Ökosystem schaffen“, erklärt Igor Castroviejo.

Damit sollten Finanzinstitute anstelle veralteter Methoden dynamische und Echtzeitmodelle einsetzen, die das moderne Verbraucherverhalten widerspiegeln. Die Kreditbranche steht an einem Scheideweg. Entweder entwickeln wir uns weiter und beziehen mehr Menschen ein, oder wir schließen weiterhin Millionen aus basierend auf veralteten Mustern, betont Igor Castroviejo.

Jetzt ist es an der Zeit zu handeln

Die Finanzinstitute, die KI-gesteuerte Kreditmodelle einsetzen, werden die nächste Welle der finanziellen Inklusion anführen. Da Technologie existiert bereits, jetzt ist die Frage, wer sie zuerst strategisch einsetzen wird.

Während Brasilien auf eine inklusivere finanzielle Zukunft zusteuert, ist die wahre Frage nicht „ob“ KI diese Lücke auf dem Kreditmarkt schließen kann, sondern „wer“ der Pionier in dieser Bewegung sein wird. „Das wird nur die Entwicklung von Produkten fördern, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet sind. Außerdem verringert die Maßnahme die Ungleichheiten, indem sie den Zugang zu Krediten, elektronischen Zahlungsmethoden und einfacheren, kostengünstigen Bankprodukten erweitert“, schließt Igor.

ESG im Einzelhandel: Wie sich Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen umsetzen lassen

In den letzten Jahren verzeichnet die Gesellschaft ein zunehmendes Engagement der Menschen für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen, das sogenannte ESG (Environmental, Social & Governance). Und der Einfluss dieser bewussteren Bevölkerungsschicht redefiniert die Konsumgewohnheiten mit einer erheblichen Auswirkung auf den Einzelhandel. Heute sind die Brasilianer bei ihren Kaufentscheidungen wählerischer geworden und berücksichtigen das Engagement der Marken für Nachhaltigkeit und soziale Belange. Investoren wenden zunehmend strengere Kriterien bei der Bewertung ihrer Investitionsstandorte an, basierend auf den Entscheidungen der Unternehmen in Bezug auf Vielfalt und Corporate Governance.

Um die Prinzipien der ESG im Einzelhandel effektiv zu integrieren, ist es entscheidend zu verstehen, was dieser Begriff umfasst. Es ist notwendig, Maßnahmen zu kennen und umzusetzen, die auf den Prinzipien basieren, die solide Praktiken in Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen definieren. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UNO dienen als Kompass, um Unternehmen in Richtung verantwortungsvollerer und nachhaltigerer Praktiken zu lenken.

Diese Ziele bieten eine umfassende Landkarte dafür, wie Unternehmen zu einer besseren Welt beitragen können (unter Verwendung von drei Zielen der SDGs: Geschlechtergleichstellung, menschenwürdige Arbeit und Leben unter Wasser), und das ist besonders relevant für den Einzelhandel. Die Gleichstellung der Geschlechter zu ignorieren, Mitarbeiter schlechten Arbeitsbedingungen auszusetzen oder keine nachhaltigen Praktiken im Umgang mit Wasser zu verfolgen, ist nicht nur ein moralischer Fehler, sondern kann auch schwerwiegende Auswirkungen auf den Ruf und den Erfolg Ihrer Marke haben. Letztendlich ist in den heutigen Geschäften Verantwortung ein wesentlicher Bestandteil der Rentabilität.

Nachdem man einige grundlegende Prinzipien des ESG verstanden hat, ist es notwendig, die besten Praktiken zu vertiefen, die im Einzelhandelssektor umgesetzt werden können. Bei der Umsetzung dieser Konzepte in konkrete Maßnahmen erfüllt Ihr Geschäft nicht nur seine soziale Verantwortung, sondern hebt sich auch auf dem Markt hervor und stärkt die Verbindung zu den Kunden.

Hier sind einige Vorgehensweisen, die Sie in Ihrem Geschäft übernehmen können:

Reduzierung der Umweltbelastung:Verfolgen Sie strenge Politiken für einen effizienten Verbrauch natürlicher Ressourcen. Das hilft nicht nur dem Planeten, sondern kann auch langfristig Geld sparen. Darüber hinaus ergreifen Sie Maßnahmen zur Verringerung von Abfällen und fördern Praktiken des Abfallmanagements und des Recyclings. Auf diese Weise kann man neben der Reduzierung der Umweltbelastung auch ein positives Image für die Marke schaffen.

Inklusion und Diversität:Implementieren Sie solide Richtlinien für Inklusion und Vielfalt in Ihrem Unternehmen. Versuchen Sie, ein vielfältiges Team in Bezug auf soziale Schicht, Alter, Ethnie und sexuelle Orientierung durch den Auswahlprozess aufzubauen. Vielfalt bereichert nicht nur die Unternehmenskultur, sondern bringt auch unterschiedliche Perspektiven mit sich, die Innovation und Kreativität fördern können.

Gesunde Unternehmenskultur:Schaffen und fördern Sie eine Unternehmenskultur, die die Gesundheit der Mitarbeitenden wertschätzt und ein positives Arbeitsumfeld schafft. Dabei geht es um die Aufrechterhaltung von Dynamiken, die eine ausgewogene Arbeitsweise für Ihre Mitarbeiter gewährleisten, wobei Aspekte wie emotionales und mentales Wohlbefinden berücksichtigt werden. Ein gesundes Team ist produktiver und engagierter.

Der Schlüssel zum Erfolg im ESG liegt in der konsequenten Umsetzung dieser Praktiken. Es geht nicht nur darum, Richtlinien zum Ankreuzen zu übernehmen, sondern diese Prinzipien in die DNA Ihres Unternehmens zu integrieren. Wenn ESG zu einem integralen Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur wird, profitiert nicht nur Ihre Marke, sondern auch die Gesellschaft insgesamt.

Gehen Sie als Einzelhändler also über Ihre Verpflichtungen hinaus und setzen Sie sie in konkrete Maßnahmen um.

Was machen die beliebtesten Arbeitgeber in Brasilien?

O-RanglisteBeliebteste Unternehmen 2024, durchgeführt vom Employer-Branding-Hub ILoveMyJob, zeigt die am meisten bewunderten Unternehmen der brasilianischen Fachkräfte und die Strategien, die diese Organisationen zur Referenz im Personalmanagement machen. Basierend auf der Meinung von 865 Fachleuten aus verschiedenen Regionen des Landes hebt die Umfrage hervor, wie Unternehmen in innovativere, attraktivere Arbeitsumgebungen investieren, die den Erwartungen der Talente entsprechen.

„Heutzutage müssen Unternehmen über wettbewerbsfähige Gehälter hinausgehen. Um Umgebungen zu schaffen, die inspirieren und den wachsenden Erwartungen von Fachleuten gerecht werden, ist es wichtig, den Talenten aktiv und regelmäßig zuzuhören. Durch diese Vorgehensweise wird nicht nur die Arbeitgebermarke kontinuierlich verbessert, sondern Sie können auch Verhaltensweisen vorhersehen und dauerhafte Beziehungen zu den Mitarbeitern aufbauen.“, sagt Angélica Madalosso, CEO von ILoveMyJob.

An der Spitze der Liste stehen Natura, Vale und Grupo Boticário, die, obwohl sie in unterschiedlichen Sektoren tätig sind, einige Gemeinsamkeiten aufweisen: robuste Investitionen in die Unternehmenskultur, Innovation und eine starke Verbindung zu den Werten der Mitarbeiter.

Was macht ein Unternehmen bei Fachleuten beliebt?

Laut der Studie zählen zu den Faktoren, auf die Mitarbeiter bei der Bewertung eines Arbeitsumfelds am meisten Wert legen, folgende:

  • Positives Organisationsklima (18 %)
  • Transparenz und effiziente Kommunikation (16 %)
  • Autonomie (12%)
  • Flexibilität (11 %)
  • Wertschätzung und Anerkennung (10%)
  • Respektvolles und integratives Umfeld (9 %).
  • Relevanter Zweck (7%)
  • Wachstumschancen (5 %)
  • Andere Faktoren wie Sozialleistungen, Weiterbildung und Entwicklung, gute Bezahlung und andere (12 %)

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Hauptgründe, warum Fachkräfte ihre Unternehmen verlassen, mit strukturellen und managementbezogenen Fragen zusammenhängen. Unzureichende Vergütung (45%), fehlender Karriereplan (30%) und Arbeitsüberlastung (15%) sind die am häufigsten genannten Faktoren.

Was machen Natura, Vale und Grupo Boticário anders?

Die detaillierte Analyse des Rankings zeigt, dass die am meisten bewunderten Unternehmen bei Talenten in Praktiken investieren, die über traditionelle Vergütung und Leistungen hinausgehen. Sehen Sie sich einige der Initiativen an, die diese Unternehmen zu Vorreitern machen

  • Natur:Setzen Sie auf eine Unternehmenskultur, die Innovation, Wohlbefinden und sozialen Einfluss ausbalanciert.Darüber hinaus befindet sich Ihre Karriereseite außerhalb der offiziellen Website, die Barrierefreiheitsressourcen bietet und Fachkräfte dazu einlädt, das Unternehmen auf Glassdoor zu bewerten, wo die Gesamtbewertung derzeit bei 4,1 % liegt.
  • Vale: Er durchläuft eine kulturelle Transformation und hat Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit priorisiert. Zu den vom Forschungsbericht hervorgehobenen Punkten gehört die Stärkung der Arbeitgebermarke mit Maßnahmen zur beruflichen Entwicklung und zur Balance zwischen Privatleben und Arbeit. Ihr LinkedIn-Konto hat mehr als 4 Millionen Follower und hebt Themen zu Innovation und ESG hervor.
  • Boticario-Gruppe:Sie zeichnet sich durch Investitionen in außergewöhnliche Unternehmensbenefits aus, wie z.B. Haustierhilfe. Darüber hinaus stärkt es seine Arbeitgebermarkenidentität mit einer starken strategischen Positionierung in den sozialen Medien und einer strukturierten Karriereseite auf der Unternehmenswebsite. Die Gruppe investiert auch stark in Employer Branding auf Glassdoor und Bewertungsplattformen.

Wichtigste Trends im Ranking

Neben den Initiativen der am besten positionierten Unternehmen hat die Studie einige Trends hervorgehoben:

  • B2C-Fokus:B2C-Unternehmen wie Natura und Grupo Boticário haben ihre Präsenz durch starke Investitionen in das Employer Branding gestärkt.
  • Differenzierte Unternehmensvorteile:Unternehmen bieten zunehmend mehr Vorteile über das traditionelle Paket hinaus an. Die Grupo Boticário hat sich zum Beispiel durch die Auxílio Pet, eine Innovation auf dem Markt, hervorgetan. Die Studie analysiert, dass die Wahl der Vorteile möglicherweise auf aktivem Zuhören der Mitarbeitenden basiert und sich somit auf das Wohlbefinden aller auswirkt.
  • Digitale Transformation:Investitionen in Technologie und Digitalisierung treiben moderne und dynamische Arbeitsumgebungen voran. Unternehmen wie Itaú heben sich in diesem Punkt hervor.
  • Innovation:Alle Unternehmen in der Rangliste priorisieren Innovation, unabhängig von der Branche. Natura, Vale und Grupo Boticário suchen ständig nach neuen Lösungen und Wegen, Prozesse zu verbessern.
  • ESG: Die Mehrheit der Unternehmen priorisiert ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) mit guten Unternehmenspraktiken, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, die einen bedeutenden Einfluss auf die Gewinnung und Bindung von Talenten haben.
  • Flexibilität:Hybrid- und Remote-Modelle werden von Talenten weiterhin bevorzugt und tragen zu einer gesunden Balance zwischen Berufs- und Privatleben der Mitarbeiter bei.
  • Setor: Das Ranking für 2024 zeigte eine Dominanz von Unternehmen aus dem Energiesektor, angetrieben durch das Interesse an ESG und Nachhaltigkeit.

Schauen Sie sich das nationale Ranking der beliebtesten Arbeitgeber an

Neben einem detaillierten Überblick über die Praktiken, die im Personalmanagement den Unterschied machen, zeigte die Studie auch, welche Unternehmen sich im nationalen Umfeld hervorheben. Das Ranking, das die Wahrnehmung der befragten Fachleute widerspiegelt, zeigt eine Mischung aus nationalen und multinationalen Unternehmen sowie ein zunehmendes Interesse am Unternehmertum als Karrierealternative:

1.º –Natur

2. –OK

3. –Boticario-Gruppe

4. –Eurofarma

5. –Petrobras

6. –Elektrobras

7.Itau

8. –Eigenes Unternehmen (Wunsch zur Selbstständigkeit)

9. –CPFL

10.Echoenergie

ABeliebteste Unternehmen 2024Sie wird jährlich von ILoveMyJob durchgeführt und bietet einen Überblick über die besten Praktiken im Employer-Branding-Management in Brasilien. Der vollständige Bericht kann unter folgender Adresse abgerufen werdenwww.lovedcompanies.com.br.

Cybersicherheit im Jahr 2025: Was Unternehmen erwartet und wie sie sich vorbereiten

Die Cybersicherheit befindet sich in ständigem Wandel, angetrieben durch technologische Fortschritte und immer raffiniertere digitale Bedrohungen. Im Jahr 2025 stehen Organisationen vor einem noch herausfordernderen Umfeld, in dem Hacker künstliche Intelligenz nutzen, um Schwachstellen in Rekordzeit auszunutzen, wobei digitale Identitäten zu den wichtigsten Zielen werden. In diesem Szenario ist die Frage klar: Wie können Unternehmen sich nicht nur schützen, sondern auch in einem so dynamischen Umfeld gedeihen?

Leider gehört Brasilien bereits zu den wichtigsten Zielen von Hackern weltweit. Jüngste Daten von Check Point Research zeigen, dass die Angriffe im Land weiterhin zunehmen, und die schlechte Nachricht ist, dass das Reifegradniveau im Bereich Cybersicherheit bei den meisten brasilianischen Unternehmen noch immer sehr niedrig ist, warnt Thiago Tanaka, Leiter für Cybersicherheit bei TIVIT, einem brasilianischen multinationalen Unternehmen, das Technologie für eine bessere Welt verbindet. Im Jahr 2025 wird es unerlässlich sein, mit größerer cyberresilienz zu operieren, was den Schutz von Zugriffen, Investitionen in proaktive Lösungen, die Aktualisierung von Software und die Schulung von Teams zur Erkennung und Minderung von Bedrohungen umfasst.

Mit dem Wachstum der künstlichen Intelligenz (KI) und Automatisierung werden Cyberkriminelle immer geschickter. Der Einsatz von KI bei Cyberangriffen ermöglicht die Entwicklung von raffinierteren und schwerer zu erkennenden Bedrohungen. Es wird in den kommenden Jahren mit einem erheblichen Anstieg der Häufigkeit und Komplexität von Cyberangriffen gerechnet. Dies führt dazu, dass Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien überdenken und fortschrittlichere Lösungen einsetzen müssen.

Der BerichtCybersicherheitsprognose 2025, produziert von Google, behauptet, dass KI im nächsten Jahr einer der wichtigsten Risikofaktoren sein wird. Ihre Anwendung wird die Entwicklung neuer Formen von Phishing, Social-Engineering-Angriffen undDeepfakes, die zum Identitätsdiebstahl verwendet werden können. Der Bericht weist auch darauf hin, dass Ransomware weiterhin eine disruptive Bedrohung darstellen wird, nun mit ausgeklügelteren Erpressungsmethoden wie Drohungen mit der Offenlegung sensibler Daten und betrieblichen Störungen.

Weitere im Bericht genannte Trends und Bedrohungen umfassen außerdem: die Demokratisierung von Werkzeugen für Hackerangriffe (Abonnement-basierte Angriffsservices senken die Eintrittsbarrieren für weniger erfahrene Kriminelle); ausgenutzte Schwachstellen in Rekordzeit (diese Beschleunigung erfordert proaktives Handeln der Unternehmen, um Risiken zu mindern und ihre Systeme zu schützen, bevor sie Ziel werden); Angriffe auf Identitäten und hybride Umgebungen (mit der Ausweitung der hybriden Arbeit werden kompromittierte digitale Identitäten zu einem der wichtigsten Angriffsvektoren).

Da随着 das ameaças cibernéticas se tornando mais complexas, é cada vez mais necessário que as empresas implementem a segurança desde o início do desenvolvimento de seus sistemas e aplicativos. Mit der raschen technologischen Entwicklung und der laufenden digitalen Transformation muss Sicherheit von Anfang an in die Architektur der Lösungen integriert werden und nicht nur als „Reparatur“ nach der Implementierung betrachtet werden.

Tanaka betont, dass die beste Alternative zur Reduzierung der Angriffswahrscheinlichkeit die Einführung von Präventivmaßnahmen in Kombination mit robusten, anpassungsfähigen und kollaborativen Strategien sei:

  • Stärkung der KI-basierten Überwachung:Künstliche Intelligenz-Lösungen können anomale Muster erkennen und in Echtzeit auf Bedrohungen reagieren. Die Integration von KI-Tools in Verteidigungssysteme sollte oberste Priorität haben.
  • Implementieren Sie das Zero Trust-Modell:Das Konzept „Zero Trust“ minimiert das Risiko eines unbefugten Zugriffs, indem es eine kontinuierliche Authentifizierung und Netzwerksegmentierung erzwingt und sicherstellt, dass nur autorisierte Benutzer und Geräte auf kritische Daten zugreifen dürfen.
  • Investieren Sie in den Schutz Ihrer digitalen Identität:Da Identitäten eine der größten Schwachstellen darstellen, sind Technologien wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Identitätsmanagement (IAM) zur Risikominderung von entscheidender Bedeutung.
  • Aktualisieren Sie Infrastruktur und Schulungen regelmäßig:Indem Sie dafür sorgen, dass die Systeme immer auf dem neuesten Stand sind und die Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, können Sie Social-Engineering-Angriffe und ausnutzbare Schwachstellen eindämmen.

„Unternehmen müssen die Cybersicherheit nicht als Kosten, sondern als strategische Investition sehen, die einen Wettbewerbsvorteil schaffen kann. Sie ist ein wesentlicher Unterschied, um die Kontinuität der Geschäfte in einem Szenario zunehmender Bedrohungen zu gewährleisten. Bei TIVIT ist unser Engagement, Lösungen zu liefern, die sich nahtlos in die Abläufe unserer Kunden integrieren, sodass sie sich auf das Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können, ohne sich um Cyberrisiken sorgen zu müssen“, betont Tanaka. Wir sind bereit, die Herausforderungen von 2025 mit einem robusten und proaktiven Ansatz anzugehen, basierend auf unserer Expertise in Managed Security Services, 24/7 Überwachung und KI-gesteuertem Schutz.

Wir verfügen über eine Überwachungs-, Erkennungs- und Reaktionsstruktur mit den modernsten Werkzeugen und einem Team von Fachleuten, das eine äußerst effektive Informationssicherheitsabdeckung gewährleistet.Die Nutzungskosten dieser Struktur durch unsere Kunden sind unendlich geringer als die Kosten, die ein Unternehmen hätte, wenn es sich entscheiden würde, eine eigene Organisation aufzubauen. Diese Studie kann und sollte angewendet werden, bevor die Entscheidung getroffen wird, die eigene Cybersicherheitsstruktur beizubehalten.Auf jeden Fall lohnt es sich nicht, das Risiko einzugehen, sei es mit einer internen Struktur oder mit einem Cyber-Sicherheitsdienstleister.

Qualitätsprobleme, Verzögerungen und irreführende Werbung stellen Marken in Brasilien laut der CX Trends 2025-Umfrage vor Herausforderungen

Probleme wie Lieferverzögerungen, irreführende Werbung und unbefriedigender Kundenservice gehören zu den Hauptursachen für die Unzufriedenheit der Verbraucher bei ihren Einkaufserlebnissen. Das CX Trends 2025-Studie, durchgeführt von Octadesk, der Kundenservice-Plattform von LWSA, in Zusammenarbeit mit Opinion Box.

Zu den Hauptproblemen, die die Verbraucher laut der Umfrage nennen, zählen Produkte oder Dienstleistungen mit geringerer als erwarteter Qualität (26 %), verspätete Lieferungen (24 %) oder Nichtlieferungen (21 %), irreführende Werbung (24 %), Probleme mit dem Kundendienst (20 %) und fehlendes Feedback zu Beschwerden und Anfragen (18 %).

Die Forschung zeigt deutlich, dass die Verbraucher immer anspruchsvoller werden und auf die Qualität der Produkte und Dienstleistungen achten. Für die Unternehmen sind diese Daten eine Warnung: Die Verbesserung der Kundenerfahrung ist keine Option mehr, sondern eine wettbewerbsfähige Notwendigkeit, sagt Rodrigo Ricco, Gründer und Geschäftsführer von Octadesk. „Das Überwachen dieser Schmerzen ermöglicht es, proaktiv zu handeln, Fehler im Service, in der Logistik und in der Kommunikation zu korrigieren, um eine solidere und vertrauenswürdigere Beziehung zum Publikum zu gewährleisten“, fügt er hinzu.

Die Studie ergab außerdem, dass Verbraucher von den Marken klare Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Erfahrungen erwarten, wie etwa eine schnelle Problemlösung (37 %), erweiterte Versandoptionen (37 %), Rabattcoupons für zukünftige Einkäufe (33 %) und kürzere Lieferzeiten (32 %).

Der brasilianische Verbraucher hat deutlich gemacht, was er erwartet: Schnelligkeit, Klarheit und eine empathische Betreuung. Für Marken ist das eine Gelegenheit, sich hervorzuheben, nicht nur durch das, was sie verkaufen, sondern auch durch die Art und Weise, wie sie ihre Kunden betreuen und mit ihnen in Verbindung treten, sagt er.

Die Auswirkungen des Online-Umsatzwachstums auf das Verbraucherverhalten

Die Studie zeigt auch die starke Präsenz des E-Commerce in Brasilien. In den letzten 12 Monaten haben 77 % der brasilianischen Verbraucher sowohl online als auch in physischen Geschäften eingekauft, was das hybride Verbraucherverhalten unterstreicht.

Zu den einflussreichsten Faktoren bei Kaufentscheidungen gehören kostenloser Versand (62%), Produkt- oder Dienstleistungsqualität (56%) und wettbewerbsfähiger Preis (53%) — die gleichen Punkte, die bei schlechter Verwaltung die Hauptursachen für Unzufriedenheit sind.

Die wichtigsten Einkaufskanäle sind Online-Shops (68%), Marktplätze (66%) und stationäre Geschäfte (64%). Darüber hinaus ragen Plattformen wie WhatsApp (30%) und Instagram (28%) immer mehr im Entscheidungsprozess hervor und zeigen die zunehmende Bedeutung der sozialen Medien im brasilianischen Handel. Die Studie zeigt, dass soziale Netzwerke sich vom Werbeplatz zu einer Kaufkanal-Option für Verbraucher entwickelt haben, vor allem aufgrund des Angebots von kleinen Unternehmern. WhatsApp hebt sich in diesem Zusammenhang hervor, da es ein starkes Wachstum verzeichnet, mit vier Prozentpunkten mehr im Vergleich zum Vorjahr, betont der Direktor von Octadesk.

Um auf den vollständigen Bericht zuzugreifen,Klicken Sie hier.

Die Technologie schreitet voran, aber die Markttrends werden zunehmend humanisiert

Das Jahr 2024 hat bereits Anzeichen dafür gezeigt, dass der globale Arbeitsmarkt eine der schnellsten Transformationen in seiner Geschichte durchläuft. Jetzt enthält der Bericht „Die Zukunft der Arbeit“ des Weltwirtschaftsforums das KapitelKompetenzausblick 2025–2030,was zeigt, dass etwa 39 % der wichtigsten Fähigkeiten von Fachleuten bis zum Ende des Jahrzehnts erheblich verändert werden. Diese Dynamik wird hauptsächlich durch die Einführung neuer Technologien, den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft und globale demografische Veränderungen angetrieben.

Zu den Fähigkeiten, die an Bedeutung gewinnen werden, gehört das analytische Denken, das die Fähigkeit umfasst, komplexe Probleme auf der Grundlage von Daten und strukturierten Informationen zu lösen, und das bereits von sieben von zehn Unternehmen als wesentlich angesehen wird. Darüber hinaus zeichnen sich Resilienz, Flexibilität und Agilität als grundlegende Eigenschaften aus, die es Fachleuten ermöglichen, sich schnell an neue Marktanforderungen und Krisen anzupassen.

EntsprechendBeatriz NobregaBeraterin und Spezialistin für Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsentwicklung mit fast 30 Jahren Erfahrung, Führung und sozialer Einfluss gewinnen ebenfalls an Bedeutung, insbesondere in einem Kontext, in dem technische Aufgaben zunehmend automatisiert werden, was die Zusammenarbeit und den positiven Einfluss auf Teams unerlässlich macht. „Technologische Alphabetisierung, die von digitaler Alphabetisierung bis hin zur Kompetenz im Umgang mit komplexen KI- und Big-Data-Systemen reicht, ist eine weitere unverzichtbare Fähigkeit“, betont er.

Schließlich werden Neugier und kontinuierliches Lernen zu Stärken für Fachkräfte, um Trends zu verfolgen und vorherzusehen, und zeigen Initiative bei der Entwicklung neuer Fähigkeiten. Der Bericht weist darauf hin, dass sich der Arbeitsmarkt in Richtung eines Modells entwickelt, in dem die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen vorherrschen wird, ergänzt er.

Die Zukunft der Arbeit

Der Markt steht auch vor der Erweiterung der Lücke bei den Fähigkeiten. Die Studie zeigt, dass etwa 63 % der Arbeitgeber Kompetenzlücken als die Hauptbarriere für die organisatorische Transformation ansehen. Folglich priorisieren 85 % der Unternehmen die Umschulung („Reskilling“) und Weiterqualifizierung („Upskilling“) ihrer Mitarbeitenden als Schlüsselstrategien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Für Beatriz erfordert der Moment einen Mentalitätswandel sowohl seitens der Organisationen als auch der Einzelpersonen. Wir leben in einer Zeit, in der es nicht ausreicht, den Trends zu folgen, sondern sie zu verstehen, um in diesem sich schnell wandelnden Markt erfolgreich zu navigieren. Die Entwicklung multidisziplinärer Fähigkeiten, die Technologie undSoziale Kompetenzen, wird grundlegend für die Nachhaltigkeit der Karrieren und Organisationen sein", betont er. Inclusiv sie selbst hat auf Bildungsbenefits gesetzt, um die Gesamtvergütung in den Unternehmen, in denen sie tätig ist, zu ergänzen.

Der Aufstieg der grünen Wirtschaft gestaltet den Arbeitsmarkt ebenfalls neu. Ingenieure für erneuerbare Energien, Nachhaltigkeitsspezialisten und Fachleute für Elektrofahrzeuge und autonome Fahrzeuge gehören zu den am stärksten wachsenden Berufen bis 2030. Gleichzeitig verändert die Expansion der KI administrative Funktionen, während manuelle Fähigkeiten und repetitive Aufgaben tendenziell abnehmen.

Der Technologiesektor bleibt führend bei der Nachfrage nach spezifischen Fähigkeiten, insbesondere bei Big Data-Experten, Fintech-Ingenieuren, Anwendungs- und Softwareentwicklern sowie Cybersecurity-Analysten. Diese Veränderungen wirken sich auch auf traditionell manuelle Sektoren wie Landwirtschaft und Fertigung aus, die durch Innovationen in Automatisierung und Nachhaltigkeit durchdrungen werden.

„Inklusion ist eine weitere wichtige Säule in der Strategie von Unternehmen. Fast die Hälfte der Arbeitgeber plant, vielfältige Talentquellen zu erschließen und sich dabei auf die Beseitigung von Hindernissen wie traditionelle Abschlussanforderungen und die Einführung kompetenzbasierter Einstellungsmodelle zu konzentrieren. Diese Art von Maßnahmen trägt dazu bei, die durch den technologischen Wandel verstärkten Ungleichheiten zu bewältigen“, so das Fazit des Spezialisten.

Raphael Baltar ist der neue CEO von Meetz

Mit dem Ziel, immer größere Höhen zu erreichen und strategische Ergebnisse zu erzielen, ändert Meetz, das Startup, das End-to-End-Lösungen für Akquise und Sales Engagement für B2B-Geschäfte anbietet, sein Management-Team. Der Geschäftsführer Raphael Baltar, der Gesellschafter des Unternehmens ist und als COO tätig war, übernimmt die Position des CEO. Juliano Dias, der diese Position bisher innehatte, ist jetzt Verkaufsleiter (CSO).

Abgeschlossen in Betriebswirtschaft an der Federaluniversität Pernambuco und spezialisiert auf Wirtschafts- und Finanzmanagement an der Fundação Dom Cabral, hat Raphael Baltar eine Karriere im Vertriebsbereich. Mitbegründer von Meetz neben Juliano Dias, ist optimistisch bezüglich der neuen Herausforderung. Der Fokus dieser Veränderung liegt darin, sicherzustellen, dass jeder in der Position ist, in der sein größtes Potenzial genutzt werden kann. Wir sind überzeugt, dass diese Bewegung das Unternehmen darauf vorbereitet, die Herausforderungen der kommenden Jahre anzunehmen. In den letzten fünf Jahren habe ich gelernt, die Menschen und die Kunden an erste Stelle zu setzen; das wird unser Leitfaden für die kommenden Herausforderungen sein, sagt er.

Juliano erklärt, dass Raphael Baltar mit den Veränderungen die Leitung und die nächsten strategischen Schritte übernimmt, während er im Tagesgeschäft des Unternehmens bleibt und die Gesellschafter und das Team unterstützt. Ich bleibe Gesellschafter, Gründer, Berater und jetzt CSO, und lenke meine Energie auf Vertrieb, Expansion und Kundenbeziehungen, um Meetz und die Ergebnisse unserer Kunden zu beschleunigen, erklärt er.

Der Geschäftsführer betont, dass er während seiner gesamten Zeit bei Meetz erkannt hat, dass ein Unternehmen nur dann gedeiht, wenn die richtigen Menschen an den richtigen Stellen sind, stets zum passenden Zeitpunkt. „Jedes Mitglied des Unternehmens muss sich auf das konzentrieren, was es am besten kann. Baltar ist ein geborener Manager, mit einem scharfen Blick für Strategie, Prozesse, Betrieb und Menschen. Bevor er mein Partner hier im Unternehmen wurde, war er Verkäufer und später Leiter in einem anderen Unternehmen, das ich gegründet habe“, betont er.

Bezüglich Meetz betont Juliano, dass die Unternehmenskultur sehr reif ist, zu 100 % auf Ergebnisse und Kunden ausgerichtet ist. Für 2025 können unsere Kunden und Partner ein noch strukturierteres, agileres und innovativeres Unternehmen erwarten, das bereit ist, Lösungen auf höchstem Niveau zu liefern, schließt er ab.

Experte für künstliche Intelligenz erklärt Iris-Scanning und Verbote für die Welt

Eine Welt, angeführt von Sam Altman, CEO von OpenAI, steht im Mittelpunkt einer globalen Debatte, nachdem Deutschland die Ausschluss von Iris-Daten, die in der Europäischen Union gesammelt wurden, festgelegt hat. Die Entscheidung der BayLDA, der Datenschutzbehörde Bayerns, ist ein Beispiel dafür, wie die Erfassung biometrischer Daten aus dem Bereich der Science-Fiction in den Alltag der Menschen eindringt.

Laut dem Europäischen Datenschutzausschuss (EDPB) betrachten 70 % der Europäer die Erfassung biometrischer Daten als invasiv und äußern Bedenken darüber, wie diese Informationen verwendet und gespeichert werden.

Alan Nicolas, Experte für künstliche Intelligenz für Unternehmen und Gründer vonLegendäre Akademie[IA], warnt, dass die Auswirkungen dieser Entscheidung weit über die europäischen Grenzen hinausgehen. „Die Nutzung biometrischer Daten ist kein Thema der Zukunft mehr. Die Menschen müssen verstehen, dass sie beim Weitergeben dieser Daten ihre Privatsphäre und persönliche Sicherheit aufs Spiel setzen. Die Regulierung muss klarer sein, um die Einzelnen zu schützen“, erklärt er.

Was beim Iris-Scan auf dem Spiel steht

Die Entscheidung der BayLDA zwang die World, zuvor gesammelte Iris-Daten zu löschen, da es keine ausreichende rechtliche Grundlage für die Sammlung gab. Obwohl das Unternehmen behauptet, dass die Iris-Codes bereits freiwillig gelöscht wurden, verlangt die Anordnung neue Verfahren, um die Einhaltung der europäischen Vorschriften sicherzustellen.

Damien Kieran, Chief Privacy Officer von Tools for Humanity, betonte die Notwendigkeit einer genaueren Definition von Anonymisierung in der Europäischen Union. Er versichert, dass die Irisbilder nicht gespeichert werden, aber Kritiker der Praxis heben Zweifel an der Verfolgung und Verwendung dieser Codes hervor.

Weil es für alle wichtig ist

In Brasilien hat World 20 Sammelpunkte in São Paulo eingerichtet, wo bereits die Iriden von über 189.000 Menschen gescannt wurden. Obwohl das Unternehmen Anonymität verspricht, weisen Experten darauf hin, dass biometrische Daten äußerst sensibel sind und für nicht genehmigte Zwecke genutzt werden können. „Die Debatte ist essenziell, weil wir mit Informationen umgehen, die für Kontrolle oder Überwachung genutzt werden können, etwas, das alle betrifft, unabhängig davon, ob sie in Europa oder Brasilien sind“, kommentiert Nicolas.

In anderen Ländern, wie Spanien und Kenia, stieß das Projekt ebenfalls auf rechtliche Hindernisse. Im spanischen Fall wurde die Erhebung eingestellt, nachdem die Datenschutzbehörde festgestellt hatte, dass die Praktiken gegen Datenschutzbestimmungen verstießen.

Von der Fiktion zur Realität

Alan Nicolas erklärt, dass vor wenigen Jahren die Verwendung biometrischer Daten zur Erstellung digitaler Identitäten ein Thema von Science-Fiction-Filmen war. Heute ist es eine Realität, die von der Authentifizierung auf Websites bis hin zum Kampf gegen gefälschte Profile und Deepfakes reicht. Es ist nicht mehr nur Fiktion. Die Frage ist jetzt, wie man sicherstellen kann, dass diese Technologien den Menschen zugutekommen, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden. Wie immer ist die Technologie nicht der Bösewicht. Es ist die Art und Weise, wie die Menschen sie nutzen, die Aufmerksamkeit erfordert, betont er.

Die deutsche Entscheidung zeigt, dass die Regulierung mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz und biometrischer Technologien Schritt halten muss. „Die größte Herausforderung besteht darin, die Menschen über die Risiken aufzuklären und sicherzustellen, dass Regierungen und Unternehmen gemeinsam klare Regeln entwickeln. Leider kann keine Gesetzgebung auf der Welt mit den Fortschritten und ethischen Fragen Schritt halten, die durch diese neuen Möglichkeiten aufgeworfen werden. Wir bleiben auf die technologische Bildung aller angewiesen, damit sie sich der Potenziale und Gefahren jeder Werkzeuges bewusst sind“, schließt Nicolas.

[elfsight_cookie_consent id="1"]