Start Website Página 166

iArremate enthüllt die zehn meistgehandelten Künstler in einem Jahrzehnt der Kunstauktionen

Das Kunstauktionenportal iArremate, das seit zehn Jahren auf dem brasilianischen Markt tätig ist, hat eine bisher einzigartige Studie über die Künstler veröffentlicht, die in den letzten zehn Jahren bei ihren Auktionen die größte Konstanz gezeigt haben. Die Plattform, die im Bereich der Online-Auktionen für moderne und zeitgenössische Kunst in Brasilien als Referenz gilt, nutzte Daten von Tausenden von Transaktionen, um die Namen zu identifizieren, die das anhaltende Interesse der Sammler weckten.

„Wir sprechen nicht über den Wert oder Preis von Werken. Die Liste berücksichtigt das Angebot an Werken dieser Künstler und die Anzahl der bei Auktionen eingegangenen Gebote. In einem Markt wie dem der Kunst, der von Schwankungen und Trends geprägt ist, zeigt ein Künstler, der zehn Jahre lang im Rampenlicht steht, anhaltendes Interesse an seiner Arbeit“, erklärt Flor Pimentel, Marketingdirektorin bei iArremate.

Die zehn beständigsten Künstler des letzten Jahrzehnts

Die Umfrage wird vom Cearense angeführt Aldemir Martins (1922-2006), anerkannt für sein außergewöhnliches Talent als Farbgestalter und für sein figuratives Werk, das Tiere, Stillleben und nordostliche Themen darstellt. Ihre Darstellungen von Katzen, Hähnen, Früchten, Blumen und Cangaceiros gehörten weiterhin zu den beliebtesten auf der Plattform.

An zweiter Stelle erscheint Abraham Palatnik (1928-2020), aus Rio Grande do Norte, gilt als Pionier der brasilianischen kinetischen Kunst, gefolgt von Alfredo Volpi (1896-1988), der italienische Brasilianer, bekannt für seine emblematischen Fähnchen und den meisterhaften Einsatz der Farben.

An den ersten fünf stehen der Pernambucano Cicero Dias (1907-2003), mit seiner surrealistisch inspirierten Arbeit, die zwischen Brasilien und Frankreich entwickelt wurde, und Antonio Poteiro (1925-2010), portugiesisch in Brasil ansässig, der sich als einer der größten Vertreter der brasilianischen Naïf-Kunst hervorgetan hat, tätig als Maler, Bildhauer und Keramiker.

Die zweite Hälfte der Liste umfasst Candido Portinari (1903-1962), einer der bedeutendsten brasilianischen Maler, bekannt für seine Herangehensweise an soziale Themen; Gutes Gespräch (1924-1997), Japaner, der nach Brasilien immigrierte und ein bedeutender Vertreter der nationalen abstrakten Kunst wurde; Carybe (1911-1997), Argentinier, der in Salvador lebte und sich durch die Darstellung afro-brasilianischer Themen, insbesondere des Candomblé, auszeichnete. Sergio Telles (1936-2022), Carioca, der seine künstlerische Laufbahn parallel zur Diplomatie verfolgte; und Roberto Burle Marx (1909-1994), berühmter Landschaftsarchitekt, der auch ein bedeutendes Erbe in den bildenden Künsten hinterlassen hat.

„Diese zehn Künstler verschwinden praktisch nie aus dem Blickfeld der Sammler. Ständig werden Werke von ihnen versteigert, und es gibt immer Interessenten für sie“, bemerkt Pimentel.

Relevanz der Umfrage für den Markt

Als Marktführer im Segment bietet iArremate ein privilegiertes Fenster zum Verhalten des brasilianischen Kunstmarktes. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, in Echtzeit Gebote bei Auktionen im ganzen Land abzugeben, und sammelt wertvolle Daten über Vorlieben und Trends.

Die Umfrage gewinnt noch mehr an Bedeutung, da sie einen Zeitraum bedeutender wirtschaftlicher und kultureller Veränderungen in Brasilien abdeckt und zeigt, welche Künstler es geschafft haben, ihre Bedeutung auch in Zeiten der Instabilität zu bewahren.

Für Sammler und Kunstinvestoren bietet die Liste Informationen über Namen, die im Laufe der Zeit eine Marktkonsistenz gezeigt haben. Für Interessierte, die mehr über die Karriere und Produktion dieser und hunderter anderer Künstler erfahren möchten, stellt die Website des iArremate detaillierte Informationen bereit.

Die Veröffentlichung dieses Rankings fällt mit den Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen der Plattform zusammen, die sich als wichtiger Kanal für die Demokratisierung des Zugangs zum Kunstmarkt des Landes etabliert hat.

KI und Daten: TGT ISG-Studie zeigt Herausforderungen und Chancen im brasilianischen Analytics-Markt

Laut der neuen Ausgabe der Studie ISG Provider Lens™ Advanced Analytics and AI Services 2024 für Brasilien, produziert und verteilt von TGT ISG, machen Unternehmen in Brasilien bedeutende Fortschritte bei der Einführung von KI und zeigen eine höhere Reife in ihren datengetriebenen Ansätzen. Dennoch stehen Dienstleister vor zwei großen Herausforderungen: die Lösungen an die unterschiedlichen Reifegrade der Kunden im Bereich der Analytik anzupassen und eine effektive Daten governance umzusetzen, die auch eine Rendite auf die Investition nachweist.

Der Bericht bestätigt, dass die Anbieter von Analytics-Dienstleistungen in Brasilien bedeutende Fortschritte bei der Einführung von KI machen. Dennoch gibt es noch Herausforderungen zu bewältigen, insbesondere in Bezug auf die Vielfalt der Reifegrade der analytischen Fähigkeiten der Kunden. Die diesjährige Studie hebt die Fähigkeit der Dienstleister hervor, mit dieser Vielfalt umzugehen. In diesem Zusammenhang haben Reifegradbewertungsmethoden an Bedeutung gewonnen, kommentiert Marcio Tabach, angesehener Analyst bei TGT ISG und Autor der Studie. Laut ihm müssen Dienstleister Workshops und Schulungen anbieten, damit die Kunden die erwarteten Ergebnisse in den Projekten erzielen. Die Schulung in Datenkompetenz ist entscheidend für den Erfolg dieser Initiativen.

„Advanced Analytics und KI-Dienste wurden in den Medien ausführlich diskutiert, da sie das Potenzial haben, die Geschäftseffizienz und Produktivität zu steigern, aber auch Risiken für Organisationen und die Gesellschaft bergen. Ein Großteil dieser Kontroverse ist auf die schnelle Einführung der generativen KI (GenAI) zurückzuführen. „Die Diskussion um KI spielt eine grundlegende Rolle bei der Veränderung der Geschäftsmentalität in Brasilien und unterstreicht ein fortgeschritteneres Verständnis für die Relevanz datengesteuerter Entscheidungen und die Notwendigkeit eines datengesteuerten Ansatzes zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt er.

Die Einführung von GenAI hat den Bedarf an Daten-Governance-Programmen noch weiter erhöht, da die Technologie mit unstrukturierten Daten wie Verträgen, E-Mails und Call-Center-Aufzeichnungen arbeitet. Als die Datenwissenschaft auf strukturierte Daten beschränkt war, wie Datenbanken, gab es ein gewisses Maß an Governance, einschließlich Informationssicherheit, eingeschränktem Zugriff und Speicherung in Data Lakes. Allerdings verfügen unstrukturierte Daten nicht über diese Prozesse und können in verschiedenen Arten von Speicher gespeichert sein.

Die Studie des letzten Jahres zeigte bereits, dass Governance eine entscheidende Rolle auf der Datenreise der Organisationen spielt. Dieses Jahr war keine Ausnahme. Viele Dienstleister berichteten von Herausforderungen auf verschiedenen Reifegradstufen ihrer Kunden. Es gibt viele Fälle, in denen Daten in Silos, in der Cloud oder vor Ort gespeichert sind, und einige sind über verschiedene Systeme und Dateien des Unternehmens verstreut, kommentiert der Autor. Obwohl das Datenmanagement in technologieorientierten Unternehmen eine bedeutende Rolle spielt, ist in nicht-technologischen Unternehmen noch viel Lernbedarf vorhanden.  

Ein weiterer Schritt in Richtung Modernisierung umfasst den Aufbau von GenAI-Agenten, die die Navigation durch Daten über natürliche Sprachschnittstellen ermöglichen. Mit diesen Agenten können die Nutzer Fragen zu den Daten stellen und automatisch Diagramme und Antworten erhalten, ohne komplexe Berechnungen oder Datenmanipulationen durchführen zu müssen. Diese Modernisierungsansätze können Citizen Data Scientists, Geschäftsleute, die Daten zur Unterstützung der Entscheidungsfindung nutzen, befähigen, schließt er.

Der Bericht „ISG Provider Lens™ Advanced Analytics and AI Services 2024“ für Brasilien umfasst die Kapazitäten von 45 Anbietern in folgenden Quadranten: Data Science and AI Services – groß, Data Science and AI Services – mittelgroß, Datenmodernisierungsdienste – groß, Datenmodernisierungsdienste – mittelgroß, Advanced BI and Reporting Modernization Services – groß und Advanced BI and Reporting Modernization Services – mittelgroß.

Der Bericht benennt Accenture, BRQ, Cadastra, Compass UOL, Dataside, GFT, NTT DATA und Rox Partner jeweils als Führende in drei Quadranten. Er benennt Deloitte, Falconi, Logicalis, MadeInWeb, Peers, Stefanini und TIVIT jeweils als Führer in zwei Quadranten. A3Data, BRLink, Dedalus, Eleflow, IBM, Keyrus, Kumulus, Maxxi und UniSoma sind jeweils als Führende in einem Quadranten genannt.

Darüber hinaus werden DXC Technology, Eleflow, Falconi, Maxxi, PwC und Stefanini in jeweils einem Quadranten als Rising Stars bezeichnet – Unternehmen mit einem „vielversprechenden Portfolio“ und „hohem Zukunftspotenzial“ gemäß der Definition von ISG.

Angepasste Versionen des Berichts sind verfügbar unterDatenseiteFalkenMadeInWebMaxxiGleichaltrigeUndRox Partner.

Neben PIX gibt es fünf weitere Zahlungstrends für 2025

Die Verwendung von Pix als Zahlungsmittel ist bereits zu einer nationalen Gewohnheit unter den Brasilianern geworden. Verwendet von 76,4 % der Bevölkerung, laut einer Umfrage der Zentralbank, wird Pix in brasilianischen Geschäften im digitalen Umfeld akzeptiert. Von allen verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten in Brasilien ist der vom Zentralbank angebotene Service bei den Brasilianern am gefragtesten.

In letzter Zeit sind eine Reihe von Gerüchten im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit und der Erhebung von Gebühren für Pix aufgetaucht. Diese Fehlinformation hatte einen großen Einfluss auf die Nutzung des Systems. Viele Brasilianer, sowohl Unternehmer als auch Selbstständige, begannen, zögerlich im Gebrauch zu werden. Obwohl dies in Brasilien eine gewisse Besorgnis ausgelöst hat, spiegelt sich dies nicht in der Zahlungsmethode wider, die jeder Bürger im Jahr 2025 noch verwenden möchte.

Laut Daten der Zentralbank (BC) stieg der Anteil kontaktloser Transaktionen mit Kreditkarten jedoch von 23,1 % im Jahr 2022 auf 31,1 % im Jahr 2023.

Auch bekannt als kontaktlose Zahlungen oder Zahlungen per NFC (Near Field Communication), wird dieser Trend durch die Digitalisierung, die zunehmende Nutzung von Smartphones und Smartwatches sowie die Bequemlichkeit angetrieben, keine Passwörter eingeben oder die Karte aus der Brieftasche nehmen zu müssen. Die Verwendung von Mobiltelefonen…

Was die Zukunft betrifft, verspricht Drex als CBDC (Digitale Zentralbankwährung) größere Schnelligkeit, Sicherheit und finanzielle Inklusion bei großen Transaktionen. Drex ist eine digitale Version des Real, das heißt, ein Drex entspricht R$1, solange es nur in digitalen Geldbörsen existiert, die ausschließlich über digitale Geldbörsen bei Finanzinstituten zugänglich sind.

Drex befindet sich derzeit in der Vor-Testphase mit einem geplanten Start im Jahr 2025. Bis zu dem Punkt, an dem sie die Herstellung von Münzen und Komprimaten anstreben, die zum Austausch von Gütern oder bei komplexeren Transaktionen wie dem Kauf von Immobilien, Autos und anderen verwendet werden sollen, durch den Einsatz von selbstvollziehenden Verträgen. Im Gegensatz zu PIX, einem Instant-Zahlungssystem, bei dem Drex die digitale Währung ist.

Digitale Vermögenswerte gehen über ihre spekulative Nutzung hinaus, und Kryptowährungen werden zu praktischen Alternativen im Zahlungsverkehr. Laut der Plattform Statista erreichten die Transaktionen mit diesen Vermögenswerten im Jahr 2023 nur 1,62 Milliarden Dollar, und es wird erwartet, dass sie bis 2030 um 200 % steigen. Fast-Food-Ketten wie Burger King und KFC akzeptieren Kryptowährungen bereits als Zahlungsmittel in Ländern wie Kanada und Venezuela.

Mit Vermögenswerten in stabilen Vermögenswerten wie dem Dollar oder dem Real unterscheiden sich Stablecoins von anderen Kryptowährungen, da sie an einen bestimmten Wert gekoppelt sind und eine neue Zahlungsalternative darstellen. Monatlich integrieren immer mehr Visa- und Mastercard-Abteilungen diese Vermögenswerte in ihre Zahlungssysteme, was eine größere Flexibilität und eine Reduzierung der Kosten für internationale Transaktionen ermöglicht.

Das Modell „Jetzt kaufen, später bezahlen“ (BNPL) zeichnet sich dadurch aus, dass es Verbrauchern, die keinen Zugang zu Kreditkarten oder Krediten haben, ermöglicht, Dienstleistungen und Produkte zinsfrei zu finanzieren. Mobiup verfügt bereits über eine Lösung namens Trade and Go, die diese Art von Zahlung anbietet. Diese Variante, die bereits von Fintechs weit verbreitet angeboten wird, wird jetzt auch von großen Finanzinstituten und Einzelhändlern übernommen. Bis 2025 werden wahrscheinlich neue Fortschritte im Bereich BNPL gemacht, bei denen es besser in Einkaufs-Apps und Bankplattformen integriert wird, um das Nutzererlebnis zu verbessern.

Das Jahr 2025 wird dramatische Veränderungen bei den Zahlungsmethoden mit sich bringen. Dies ist sehr positiv für Benutzer, die mehr Möglichkeiten zur Verwaltung ihrer Vermögenswerte haben, da es mehr Flexibilität und Sicherheit ermöglicht.

Verbrauchertag 2025: Positive Umsatzerwartungen, getrieben von digitalen Kunden

Der Tag des Verbrauchers, der am 15. März gefeiert wird, ist einer der am sehnlichsten erwarteten Momente im brasilianischen Einzelhandel. Die Daten bieten den Kunden Rabatte an und stellen eine Gelegenheit für Unternehmen dar, ihre Verkäufe zu steigern. Bislang steigen die Suchanfragen zum Tag des Verbrauchers um 150 % bei Google, so Hostinger.

Laut dem Leitfaden der Besten waren im Jahr 2024 64,4 % der Brasilianer bei den Aktionen zum Tag der Verbraucher aufmerksam. Davon würden 27,2 % zum ersten Mal während der Veranstaltung kaufen, was das Wachstum der Nachfrage in den letzten Jahren zeigt.

Für die Ausgabe 2025 sind die Umsatzerwartungen positiv, da sich der zuletzt beobachtete Wachstumstrend fortsetzt und die Kaufkraft der Brasilianer zunimmt.

Wie sieht die Prognose für den Verbrauchertag im Jahr 2025 aus?

Mit Angeboten ähnlich dem Black Friday bietet der Consumer Day Experten zufolge günstige Prognosen für steigende Umsätze, da der Handel in der ersten Jahreshälfte einen Wachstumstrend aufwies.

Ein Bericht von Neotrust ergab, dass der bis dahin erzielte Umsatz im Jahr 2024 600 Millionen R$ überstieg, was einem Anstieg von 34,7 % gegenüber dem monatlichen Durchschnitt entspricht.

Für das Jahr 2025 gibt es einige Trends, die sowohl für Geschäfte als auch für Verbraucher Beachtung verdienen:

  • E-Commerce-WachstumIm Jahr 2024 verzeichnete der Sektor einen Anstieg von 10,5 % mit einem Umsatz von über 200 Milliarden R$. Der Konsum über digitale Plattformen ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Einkäufe der Brasilianer geworden, mit Systemen, die einen praktischeren und effizienteren Service bieten.
  • Veränderungen der Konsumgewohnheiten: Die Nachfrage nach digitalen Plattformen spiegelt Veränderungen im Verbraucherverhalten wider: Die Verbraucher sind stärker mit dem Internet verbunden und bevorzugen schnellere und bequemere Einkaufsmöglichkeiten, insbesondere nach der Pandemie.
  • Nachfrage nach Aktionen und RabattenDer Anstieg der Aktivitäten am Tag des Verbrauchers steht in direktem Zusammenhang mit der Suche nach Angeboten in verschiedenen Branchen. Dies sollte durch personalisierte Marketingkampagnen und fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz vorangetrieben werden.
  • UmsatzsteigerungEs wird erwartet, dass die Verkaufszahlen am Tag des Verbrauchers 2025 die von 2024 übertreffen. Darüber hinaus werden die Kampagnen im digitalen Marketing im Kontext der Digitalisierung noch eine bedeutendere Rolle spielen.
  • Die Rolle digitaler Plattformen und sozialer MedienKampagnen in sozialen Medien wie Instagram, TikTok und Facebook werden entscheidend sein, um die Reichweite zu erhöhen. Die E-Commerce-Websites sollten ebenfalls intuitiver sein und den Einkaufsprozess erleichtern.

Welche Produkte werden am Verbrauchertag am häufigsten gekauft?

Eine von Neotrust durchgeführte Studie mit Daten aus dem Jahr 2024 hat gezeigt, welche Produkte bei den Verbrauchern an diesem Datum am gefragtesten sind. Die Studie zeigte, dass im Hinblick auf die Anzahl der Bestellungen die Gesundheitsprodukte führten, mit dem größten Anstieg von 13,7 % auf 17,2 %.

Modeartikel, Accessoires, Schönheit und Parfümerie bleiben ebenfalls gefragt, auch wenn sie im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen sind. Darüber hinaus verzeichneten Tierbedarfsgeschäfte gute Ergebnisse und einen Anstieg der Verkaufszahlen.

Bezüglich des Umsatzes nehmen Elektrogeräte den ersten Platz ein, mit einem Anstieg von 15,3 % auf 16,8 %. Die Telefongeräte folgen direkt danach, obwohl sie einen der größten Rückgänge verzeichnen, mit einem Anteil von 11,2 %.

Mode, Elektronik und Informatik gehören ebenfalls zu den Produkten, die während der Veranstaltung den höchsten Umsatz erzielen. Im Allgemeinen stieg der durchschnittliche Ticketpreis, der den Betrag darstellt, den ein Verbraucher ausgibt, am Tag der Verbraucher um 9,4 % im Vergleich zum Rest des Monats und erreichte 557 R$.

Bei einer Einzelanalyse jedes Elements führen die Drohnen die Aufsteiger an, mit einem Anstieg von 390,2 % innerhalb eines Jahres. Produkte wie Klimaanlagen, Ventilatoren, Körperpflegeartikel und Medikamente verzeichneten ebenfalls ein Wachstum.

Die größten Rückgänge verzeichneten hingegen Gartenprodukte und elektrische Fritteusen mit einem Rückgang von 26,0 % bzw. 24,9 %.

Welche Strategien können Unternehmen anwenden, um den Umsatz am Verbrauchertag zu steigern?

Um das wichtigsten Dinge, um das Event optimal zu nutzen, ist in Marketing zu investieren, um Sichtbarkeit und Engagement mit den Verbrauchern zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang umfassen einige Strategien:

  • In die Erstellung einer Website investierenEine digitale Präsenz ist für den Verkaufserfolg unerlässlich. Darüber hinaus muss die Website optimiert werden, um einen einfachen Kaufprozess zu gewährleisten, der auf die Benutzererfahrung ausgerichtet ist. DERHostinger Website Builderist beispielsweise eine der Alternativen und bietet Aktionen für das Datum an.
  • Personalisieren Sie den Kundenservice: Durch das Sammeln von Benutzerdaten (unter Wahrung der Privatsphäre) können Unternehmen gezielte Dienste mit Produkten und Angeboten anbieten, die den individuellen Vorlieben entsprechen, wodurch die Chancen auf eine Konvertierung steigen.
  • Sorgen Sie für datumsrelevante InhalteDer Inhalt sollte an den Tag des Verbrauchers angepasst werden, mit Fokus auf die spezifischen Kampagnen des Unternehmens. Eine individuell gestaltete Landingpage ist ein Beispiel, das mehr Leads in Kunden umwandeln kann.
  • Gehen Sie strategische Partnerschaften ein: Unternehmen können gemeinsame und kreative Kampagnen mit anderen Marken durchführen, um neue Zielgruppen zu erreichen und ihre Reichweite zu erweitern.
  • Entdecken Sie alle verfügbaren Plattformen: Soziale Netzwerke, Marktplätze, Anwendungen und physische Geschäfte müssen umfassend erkundet werden.
  • Trainieren Sie das Team für die VeranstaltungDas Team muss darauf vorbereitet sein, den Anstieg der Nachfrage zu bewältigen. Mit angemessener Schulung können die Mitarbeiter einen effizienten Service bieten, Fragen klären und die Bedürfnisse der Kunden erfüllen.
  • Aufmerksamkeit nach dem KaufDer Tag des Verbrauchers ist eine Gelegenheit, neue Kunden zu gewinnen. Der Kundendienst nach dem Kauf sollte umfassend sein, mit Strategien zur Feedbacksammlung und Kontaktpflege über die Vertriebskanäle, um die Kundenbindung zu fördern.

Mit diesen Strategien ist es möglich, den Umsatz zu maximieren und am Consumer Day 2025 mehr Kunden für das Geschäft zu gewinnen.

Meta, Cielo, Kimberly-Clark und die Business Initiative for Racial Equality diskutieren die Auswirkungen regulatorischer, technologischer und marktbezogener Veränderungen

Am 19. März veranstaltet das renommierte britische Marktforschungs- und Rankingunternehmen für den Rechtsbereich, Chambers and Partners, im Unique Hotel in São Paulo das Chambers São Paulo Forum 2025, eine Diskussionsrunde zu den wichtigsten Themen rund um das Leben und die Praxis von Anwälten, Anwaltskanzleien im Land und die Tätigkeit der Gerichte in Brasilien.

Die Probleme, die sich aus regulatorischen Änderungen, technologischen Innovationen, Marktdynamiken und anderen Faktoren ergeben und die von Anwälten, Unternehmen und dem Justizsystem verwaltet und gelöst werden müssen, bilden ein rechtliches Ökosystem mit komplexen Wechselwirkungen.

Das Panel mit dem Titel „Krisenmanagement: Regulierung, Technologie und Marktveränderungen“ wird sich auf die Auswirkungen von Veränderungen konzentrieren, wie die Regulierungsgestaltung, den Einfluss neuer Technologien im Recht, die Einhaltung anderer Umwelt-, Arbeits- und Governance-Gesetze (Gerichtslast), Globalisierung, neue Geschäftsmodelle, ethische Überlegungen und Menschenrechte im Cyberspace sowie andere Veränderungen im Prozess des effizienten Krisenmanagements. Das Seminar, das um 13:30 Uhr stattfindet, wird von Raphael Vicente, dem Generaldirektor der Initiative für Unternehmensengagement für Rassengleichheit, moderiert. Die Vorträge werden auch gehalten von Luiza Carrera de Magalhães, Leiterin der Rechtsberatung Brasilien bei Kimberly-Clark; Ramon Alberto dos Santos, Associate General Counsel | Legal Privacy (Lateinamerika und Kanada) bei Meta; und Cinthia Martins da Costa, Executive Legal Superintendent – Regulatory and Government Relations bei Cielo.

Es gibt immer noch die Möglichkeit, sich kostenlos anzumelden Hier.

Service

Chambers Forum Sao Paulo 2025

Quando: 19 de março de 2025

Onde: Hotel Unique, São Paulo/SP

Adresse: Av. Brigadeiro Luís Antônio, 4700 – Jardim Paulistaver.

Fintech investiert mehr als 20 Millionen R$ in KI und reduziert Ausfallraten um 35 %

Ein FintechTMB, spezialisiert auf Ratenzahlungen per boleto und Lösungen für Infoproduzenten, verzeichnete ein Umsatzwachstum von 22 % nach der Implementierung einer Künstlichen Intelligenz (KI) im Inkassobereich. Die Veränderung, die die Wirksamkeit der Zahlungen um 35 % erhöht hat, wirkt sich direkt auf die Ergebnisse des Unternehmens aus.

Reinaldo BoessoDer CEO des Unternehmens erklärt, dass das Inkassogeschäft intensiv ist. Mit einer Basis von etwa 400.000 Schülern tätigt das Callcenter durchschnittlich fünf Anrufe pro Tag für jeden Kunden. „Die Anzahl der Anrufe ist enorm, und dieses Volumen wurde nur mit Unterstützung unserer KI-Technologie bewältigt“, hebt er hervor.

Die KI-Lösung wurde mit drei Hauptzielen implementiert: eine intelligente Messlatte festzulegen, um Kunden individuell anzusprechen, sofortiges Feedback zu geben – durch Audioanalyse, die 10 Aspekte des Ansatzes bewertet – und kontinuierliche Schulungen auf Basis dieser Daten zu fördern. Mit diesem Ansatz stieg die Effizienz der Operationen um 272 % und die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Forderungen wurde um 87 % reduziert.

Laut Boesso ermöglichte dieses Szenario ein Umsatzwachstum von 22 %, nur durch diese Änderung bei der Abrechnung. Heute dieTMBEs gibt keine Ratenzahlung oder Einrichtung, wir verdienen nur, wenn wir von den Schülern bezahlt werden, daher ist die Auswirkung direkt.

Der Geschäftsführer weist außerdem darauf hin, dass das Ziel des Fintech-Unternehmens darin besteht, die Ausfallrate unter 10 % zu halten, was laut ihm den Kunden eine größere Sicherheit bei der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bieten wird. Ein Großteil hat immer noch gewisse Bedenken hinsichtlich der Zahlungsunfähigkeit.

„Heute sorgt KI nicht nur für die Wiedereinziehung von Zahlungen, sondern qualifiziert auch das Team des Unternehmens, indem sie Skripte auswertet und diejenigen mit unterdurchschnittlicher Leistung automatisch schult“, betonte der CEO und betonte die Rolle des exklusiven Forschungs- und Entwicklungsteams für Sammlungen, das wöchentlich A/B-Tests durchführt, um Prozesse und Ergebnisse zu verbessern.

Die umfangreiche Investition von über 20 Millionen R$ im Jahr 2024 umfasste Technologie, Schulung und Qualifikation der Mitarbeitenden und unterstrich die Sorge um Innovation und kontinuierliche Verbesserung ihrer Prozesse. Diese technologische Strategie ermöglichte es, den Cashflow zu optimieren und die operativen Barrieren zu verringern, was dazu beitrug, das Vertrauen der Kunden in das Abrechnungssystem des Fintechs zu erhöhen, bewertet Reinaldo.

Die von Boesso entworfene Flugbahn zeigt, wie die Integration digitaler Lösungen und Datenanalysen traditionelle Prozesse transformieren und so zur Wettbewerbsfähigkeit und zum nachhaltigen Wachstum des Unternehmens in einem anspruchsvollen Markt beitragen kann.

Neben den beeindruckenden Umsatzergebnissen sorgt die technologische Strategie der TMB für positive Resonanz im Geschäftsumfeld. Durch die Integration fortschrittlicher digitaler Lösungen hat das Fintech auch die Kundenzufriedenheitswerte erhöht. „Durch die Verkürzung der Bearbeitungszeit von Forderungen und die Optimierung des Kundenservice können wir eine transparentere und vertrauenswürdigere Beziehung zu unseren Partnern aufbauen“, schließt er ab.

Dieser auf künstlicher Intelligenz basierende Ansatz diente anderen Unternehmen der Branche als Modell und zeigte, wie Innovationen traditionelle Prozesse verändern und die Wettbewerbsfähigkeit in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld steigern können.

Für die Zukunft setzt die TMB auf die Erweiterung ihres Portfolios an Finanzlösungen, um ihre Marktposition zu festigen und die Bedürfnisse der Content-Ersteller zu erfüllen. Die robuste Investition in Schulung, Technologie und kontinuierliche Entwicklung zielt auch darauf ab, die Wachstumsmöglichkeiten der Infoproduzenten zu erweitern. Mit Blick auf die Diversifizierung der Produkte und den Aufbau strategischer Partnerschaften plant die Fintech neue Horizonte, um die Dynamik des Kredits in der Branche zu verändern und ihr Engagement für Innovation und finanzielle Nachhaltigkeit zu bekräftigen.

Verbraucher bevorzugen Online-Shopping und die Zahl der Menschen, die physische Geschäfte besuchen, nimmt ab

Das Verbraucherverhalten ändert sich, und kürzlich bevorzugen Käufer den Kauf von Produkten in Online-Shops und Marktplätzen anstelle von stationären Geschäften. Dies ist eine der Schlussfolgerungen der CX Trends 2025-Studie, die von Octadesk entwickelt und in Zusammenarbeit mit Opinion Box durchgeführt wurde.

Laut der Umfrage gaben 64 % der Befragten an, regelmäßig stationäre Geschäfte zu besuchen. Diese Zahl entspricht einem Rückgang von 3 Prozentpunkten im Vergleich zum Ergebnis der letzten Ausgabe derselben Studie. Auf der anderen Seite stieg der Anteil der Konsumenten, die es vorziehen, in Online-Shops und Websites bedient zu werden, auf 77 %. Darüber hinaus geben 43 % der Befragten an, Einkäufe über die Apps der Geschäfte zu tätigen, während 15 % angeben, soziale Einkäufe über WhatsApp und Instagram zu machen.

Die Bequemlichkeit und die damit verbundenen Kosten fördern diese Vorliebe der Verbraucher für den Online-Bereich noch weiter. Die Studie zeigt, dass unter den Motivationen für den Online-Kauf hervorstechen: kostenloser Versand (62%), Produkt- oder Dienstleistungsqualität (56%) und der Preis (53%). Bezüglich der Kanäle waren die wichtigsten Akquisitionsquellen: Online-Shops (68%), Marktplätze (66%), WhatsApp (30%) und Instagram (28%).

In den letzten Jahren haben Strategien, die den Einsatz von KI zur Bereitstellung personalisierter Inhalte beinhalten, an Bedeutung gewonnen.

Händler und Werbetreibende suchen nach neuen Methoden, um Kunden zu binden. Neben kostenlosem Versand und Bequemlichkeit beeinflussen Hyperpersonalisierung und künstliche Intelligenz (KI) 6 von 10 Kaufentscheidungen für Produkte oder Dienstleistungen.

Im Vergleich zum Vorjahr ist bei den Umfrageantworten, bei denen KI und Kundenservice als Entscheidungsfaktoren genannt werden, ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen: So haben beispiellose 68 % die Personalisierung in den letzten 12 Monaten hervorgehoben und 50 % sagten, sie hätten bei ihren Einkäufen mit KI interagiert – ein Anstieg von 8 % gegenüber dem Vorjahr.

Darüber hinaus gaben 35 % der Befragten an, personalisierte Empfehlungen durch KI bei ihren Produktkäufen oder Dienstleistungsbuchungen erlebt zu haben. „Heute möchte der Verbraucher neben Qualität oder Effizienz eine Erfahrung, die seine Bedürfnisse versteht und sich mit ihnen verbindet“, sagte Rodrigo Ricco, Gründer und Geschäftsführer von Octadesk. Die Technologie sollte als Partner im Kundenservice eingesetzt werden, um die menschliche Interaktion zu verbessern und nicht zu unterdrücken. Diese Mischung bietet ein Erlebnis, das den Kunden einen Unterschied macht und den Unternehmen mehr Gewinn bringt.

Der CX Trends 2025 ist eine Studie, die von Octadesk in Zusammenarbeit mit Opinion Box und mit Unterstützung von Vindi, Locaweb, Moskit, Bling und KingHost durchgeführt wurde, basierend auf mehr als 2.000 Verbrauchern über 16 Jahren aus allen sozialen Schichten und Regionen Brasiliens. Die Studie weist einen geschätzten Fehler von 2,2 Prozentpunkten auf. Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht zu erhalten.

Eitri-Umfrage: 64 % der Apps enttäuschen Nutzer

Apps werden immer mehr in den Alltag der Menschen integriert, sei es zum Einkaufen, Lernen oder Freunde finden. Dennoch garantiert die breite Verfügbarkeit keine Zufriedenheit derBenutzer. Eine interne Umfrage von Eitri, die Daten aus Nutzerrezensionen und -bewertungen von über 200.000 allgemeinen Apps, einschließlich E-Commerce-Apps, verwendete, ergab bedeutende Erkenntnisse: 64 % enttäuschen die Nutzer, während nur 18 % eine hervorragende Qualität erreichen; Shopping-Anwendungen sind führend in Sachen Exzellenz.

Es ist hervorzuheben, dass von den 205.230 analysierten Apps 131.799 nicht über ausreichende Bewertungen verfügten, um eine genaue Klassifizierung vorzunehmen. Die Kategorien mit dem höchsten Prozentsatz an Exzellenz sind Bücher und Referenzen (33,72%), Klima (29,60%) und Einkäufe (29,43%). Sie stehen hingegen vor größeren Herausforderungen in Bezug auf die Zufriedenheit derBenutzer: Rennspiele (4,94 %), Lernspiele (4,75 %) und Dating (2,16 %).

Stärken und Schwächen von Apps

Die Kunden heben als positive Aspekte das Einkaufserlebnis hervor, wenn alles reibungslos funktioniert (18%), die Bequemlichkeit als Alternative zu stationären Geschäften (11%), die Benutzerfreundlichkeit (10,3%) und die Produktqualität (9%). Dies zeigt, dass sie vor allem eine Reise schätzen, die einfach, bequem ist und gute Produkte bietet.

Zu den wichtigsten Schwachstellen gehörten die Instabilität und die unbefriedigende Leistung der Apps (15%), gefolgt von Problemen im Bestellprozess (13%), Fehler im Zusammenhang mit Gutscheinen und Rabatten (9%) und Inkonsistenzen bei den Versandkosten (6%). Diese technischen und funktionalen Fragen wirken sich negativ aus und stellen Hindernisse für die Bindung dar.Benutzerin Umgebungen vonE-Commerce.

Worauf legen Benutzer am meisten Wert?

Anwendungen, die es ermöglichen, Produkte schnell zu finden und Einkäufe ohne Komplikationen abzuschließen, werden von den Nutzern geschätzt, die dazu neigen, die Qualität der Artikel von der Erfahrung mit der App zu trennen, was darauf hindeutet, dass die Marke unabhängig vom Verkaufskanal geschätzt wird. Wenn die Apps wie erwartet funktionieren, hebt sich die logistische Effizienz als wichtiger Unterschied hervor. Darüber hinaus sind Wirtschaftlichkeit und Rabattmöglichkeiten wichtige Faktoren bei der Entscheidung, ein Produkt zu kaufen.

Die Amplitude des Katalogs ist ebenfalls ein geschätzter Aspekt, ebenso wie eine gute Unterstützung, die zur Kundenbindung beiträgt. Der digitale Kanal wird als eine bedeutende Alternative zu den stationären Geschäften wahrgenommen, und die Flexibilität bei den Bestellabschlussoptionen wird geschätzt. Schließlich wird die App als Erweiterung des Gesamterlebnisses mit der Marke gesehen, was die Bedeutung einer effizienten und gut strukturierten Plattform unterstreicht.

„Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass der Markt für hochwertige Apps noch weitgehend unerschlossen ist. Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen gut und schlecht gestalteten Apps. Diese Unterscheidung unterstreicht nicht nur den Bedarf an Innovation und Exzellenz in der Branche, sondern zeigt auch, dass gut bewertete Apps in den App Stores tendenziell eine höhere Sichtbarkeit erreichen und so die Entscheidungen der Nutzer direkt beeinflussen“, sagte Guilherme Martins, Mitgründer von Eitri.

Brasilianisches Logtech verzeichnet 90 % Wachstum mit strategischem Management und ohne externe Investitionen

Auf dem brasilianischen Startup-Markt gewinnt das Bootstrap-Modell zunehmend an Bedeutung. Als eine Form des Managements ohne externe Investitionen charakterisiert, wurde Bootstrapping im Land laut Bericht weitgehend übernommen.Gründerübersicht, entwickelt von ACE in Zusammenarbeit mit Bhub und a55 im Jahr 2023, haben 44,6 % der brasilianischen Unternehmer ihre Geschäfte ohne interne Investitionen strukturiert und nur eigenes Kapital verwendet. In diesem Zusammenhang verzeichnete Unlog, ein Logistik-Startup, das im Bootstrap-Modell tätig ist, im Jahr 2024 ein Wachstum von fast 90 % bei seinem Umsatz, was das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) mehr als verdoppelte, und es wird erwartet, dass der Umsatz in diesem Jahr ebenfalls verdoppelt wird.

ZweiteNatalia Baranov, Finanzvorstand von UnlogDie Organisation gehört zu einem Teil der Unternehmen, die sich auf dem brasilianischen Markt konsolidieren und wachsen, indem sie das Grundlegende tun, aber Wesentliche für das Unternehmertum, die Anpassung an Marktveränderungen, Innovation, Stärkung des Teams und eine gute Finanzverwaltung. „Wir erkennen, dass wir aufgrund der Veränderungen im Verbraucherverhalten und im Sektor technologische Aktualisierungen und Verbesserungen im operativen Management benötigen, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden und zunehmend nach innovativen Lösungen zu suchen. Die Nachfrage der Verbraucher ist konstant, aber neben schneller Lieferung zu geringeren Kosten fordert unser Kunde auch Nachhaltigkeitsprojekte und dass sein Partner oder Lieferant mit seiner Strategie übereinstimmt“, erklärt er.

Das ausgeprägte Wachstum der Logtech steht im Gegensatz zu einem häufigen Phänomen bei vielen brasilianischen Startups, dem Einstellung der Aktivitäten aufgrund von Kapitalmangel. Laut einer Erhebung des Distrito für die InfoMoney schlossen zwischen Januar 2015 und September 2024 über 8.000 Unternehmen, und nur 10 % von ihnen erhielten irgendeine Art von Investition. Die Entwicklung begleitet auch eine intensive Bewegung im Bereich Transport und Logistik, da laut der Associação Brasileira da Infraestrutura e Indústrias de Base (Abdib) der private Sektor zwischen 2022 und 2026 124,3 Milliarden R$ in den Sektor investieren soll. In diesem florierenden Markt hebt sich Unlog durch das Angebot an Dienstleistungen und Produkten hervor, wie Liefermanagement, Last-Mile-Logistik, Fuhrparkmanagement, Lagerhaltung und Ladung sowie On-Demand-Lieferungen für große und kleine Kunden aus verschiedenen Branchen.

„Angesichts des Wachstumsbedarfs und steigender Zinsen und damit verbundener Fremdkapitalkosten haben wir zur Steigerung des Cashflows nicht betriebsnotwendige Ausgaben gekürzt, in Technologielösungen mit Routing- und Speichersystemen investiert und die Schulung des Betriebspersonals intensiviert. Dank dieses strategischen Ansatzes konnten wir unseren Service verbessern und die im letzten Jahr erzielten hervorragenden Ergebnisse sichern“, so sein Fazit.Widder. Das Startup will in diesem Jahr strategisch in Schlüsselbereiche wie Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, nationalen Service und strategisches Management des internen Kapitals investieren und strebt damit eine Verdoppelung des Umsatzes und eine Steigerung des EBTIDA-Ergebnisses um zwei Prozentpunkte gegenüber 2024 an.

Ihr Geld, Ihre Regeln: Wie Verbraucher die Regeln des Marktes bestimmen

Der Verbrauchertag ist nicht nur ein Feiertag – er ist ein Schlachtfeld, und es liegt an jedem von uns, zu entscheiden, welche Marken es verdienen, als Sieger hervorzugehen.

Das Kaufgewohnheiten der Verbraucher beschränken sich nicht nur darauf, einen guten Rabatt zu erhalten. Sie repräsentieren Macht, Einfluss und Werte. Jeder Einkauf ist ein Vertrauens- oder Ablehnungsstimmen. Die Marken, die das verstehen, kämpfen darum, Ihre Treue zu gewinnen, arbeiten hart daran, Ihre Erwartungen zu übertreffen, und bemühen sich, ein makelloses Erlebnis zu bieten. Was verstehen sie nicht? Nun, diese bleiben zurück.

Es ist faszinierend, wie einige Marken unsere Gedanken zu lesen scheinen und das Einkaufserlebnis einfach und intuitiv gestalten. Das passiert nicht zufällig. Es ist das Ergebnis des Drucks, den die Verbraucher ausüben, die immer anspruchsvoller sind und auf die Qualität der Dienstleistungen und Produkte achten.

Jede Kaufentscheidung ist eine Positionierung. Jede Transaktion bestimmt, welche Unternehmen gedeihen und welche verschwinden. Und der beste Teil? Der Wandel liegt in den Händen der Verbraucher und gestaltet oft unbemerkt die Zukunft der Wirtschaft.

Intelligente Unternehmen hören auf die Verbraucher, zeigen Empathie, antizipieren Bedürfnisse und beseitigen Probleme, noch bevor sie auftreten. Natürlich fühlen wir uns von diesen Erfahrungen angezogen.Denn wenn etwas einfach funktioniert, wissen wir, dass jemand Zeit und Mühe investiert hat, damit es passiert.

Aber Einfachheit ist nicht leicht zu erreichen. Und hier ist ein perfektes Beispiel

Elitismus vs. Empathie: Wie ein einfacher Getränkehalter BMWs „The Ultimate Driving Machine“ in Konflikt mit dem Kundenerlebnis brachte

Im Marketing- und Betriebswirtschaftsunterricht lernen die Studenten häufig etwas über den klassischen Toyota vs. BMW: Eine Geschichte, die den Unterschied zwischen zwei Geschäftsansätzen perfekt veranschaulicht:

  • Marken, die von innen nach außen denken, entwickeln Produkte auf der Grundlage ihrer eigenen Überzeugungen und gehen davon aus, dass sie wissen, was das Beste für den Verbraucher ist.
  • Marken mit „Outside-In“-Denken beginnen beim Verbraucher, hören auf seine Bedürfnisse und passen sich ihnen an.

Und ein kleines Objekt symbolisiert diesen Unterschied: der Getränkehalter.

In den 90er Jahren war das Drive-Thru-Konzept eine der großen Neuheiten in den USA, das Geschäftsmodell befand sich auf dem Höhepunkt, angetrieben vom Wachstum von Starbucks, was die Gewohnheiten der Verbraucher in den Vereinigten Staaten veränderte. Fahrer begannen auf dem Weg zur Arbeit Kaffee zu kaufen und merkten bald, dass die Getränkehalter in ihren Autos klein und unpraktisch waren.

Die deutschen Automobilhersteller reagierten schnell. Als Meister in der Kunst und Wissenschaft des Automobildesigns lehnten die BMW-Ingenieure die Idee ab, ihren cleveren, ausfahrbaren Getränkehalter neu zu gestalten, obwohl er zerbrechlich und klein ist — und bezeichneten ihn als „Hautpest im eleganten Cockpit-Design“. Schließlich haben deutsche Ingenieure den Ruf, die besten der Welt zu sein. Für sie war diese Forderung ein Angriff auf die BMW-Kultur. Denken Sie daran, dass die Ingenieure die Macht bei BMW innehaben; sie sind es, die in Führungspositionen befördert werden. Die Ingenieurteams, geleitet vom Elitismus, erklärten: „Wir entwerfen das Traumauto, nicht ein Wohnzimmer!“

Ein Toyota hingegen hat das Design Thinking und den nutzerzentrierten Designansatz übernommen. Er zeigte Empathie und hörte zu. Er identifizierte das Profil und begann, Minivans, SUVs, Pick-ups und Autos zu entwerfen, die den Veränderungen in den Vereinigten Staaten gerecht wurden.

Das Ergebnis? Toyota wuchs von 6,1 % auf 16,1 % des Marktes zwischen 1988 und 2007, während BMW vorsichtig von 0,5 % auf 1,9 % voranschritt. Diese Folge fasst gut zusammen, was erfolgreiche Marken von denen unterscheidet, die zurückbleiben: auf ihre Verbraucher hören oder sie ignorieren.

Heute gilt dieses Prinzip in allen Bereichen. Die besten Marken sind nicht diejenigen, die glauben, zu wissen, was das Beste für den Kunden ist, sondern diejenigen, die seine Bedürfnisse verstehen und erfüllen, noch bevor er sie erkennt. Arrogante Unternehmen entscheiden eigenmächtig, was die Kunden wollen sollten, ohne sich um ihre tatsächlichen Bedürfnisse zu kümmern.

Der Verbraucher hat die Kontrolle: Unternehmen, die zuhören und reagieren

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, einem Unternehmen Ihre Interessen und Bedürfnisse mitzuteilen, sollten Sie dann nicht erwarten, dass es Ihnen zuhört und relevante, sinnvolle Verbindungen zu Ihnen aufbaut?

Schauen wir uns das Beispiel von Cogna an: Mit 73 Bildungsmarken positioniert sich das Unternehmen als „das größte und umfassendste Bildungsunternehmen des Landes“. Sie bietet Tausende von Kursen und Lernpfaden an, von neuen Sprachen bis hin zur Architektur. Und um Ihr Leben zu erleichtern, hat das Unternehmen in Technologie investiert, um Sie besser kennenzulernen und personalisierte Empfehlungen basierend auf Ihren Interessen, Ambitionen sowie akademischen und beruflichen Erfolgen zu geben.

Die Mehrheit bemerkt es kaum, aber beim Surfen durch die digitalen Kanäle von Cogna schlägt sie die besten Bildungswege vor, bietet Finanzierungsoptionen an, die mit Ihrer finanziellen Situation vereinbar sind, und sendet motivierende Erinnerungen, um Ihnen zu helfen, das Tempo beizubehalten. Ja dahinter steckt künstliche Intelligenz und prädiktive Modelle, aber was wirklich zählt, ist, dass sie Ihre Zeit respektiert, Ihren Werdegang versteht und dabei hilft, Ihre Karriere voranzutreiben.

Warum magst du das? Denn Bildung sollte eine personalisierte Landkarte sein, kein Schatzsuche.

Hinter den Kulissen: Um dieses Erlebnis zu ermöglichen, waren fortschrittliche KI-Modelle, Tausende von Tests und eine maßgeschneiderte Content-Produktionspipeline erforderlich, um personalisierte Reisen im großen Maßstab zu erstellen.

Der Kundenservice muss modernisiert werden – und zwar schnell

Es ist inakzeptabel, dass es im digitalen Zeitalter noch Unternehmen gibt, die ihre Kunden als Unannehmlichkeiten behandeln. Wer hat jemals einen Kundenservice angerufen und den klassischen Satz gehört: „Wir haben ein ungewöhnlich hohes Anrufaufkommen“? Wenn das Volumen so "unnormal" ist, warum gibt es dann schon eine gespeicherte Nachricht dafür? Die Wahrheit ist, dass der moderne Verbraucher nicht warten will, keine Bürokratie will, keine Frustration will.

Unternehmen, die diese Realität verstehen, ragen bereits hervor:

  • Support per WhatsApp – Bestelländerungen, Rückerstattungen, Umbuchungen von Flügen, alles ohne Download einer neuen App.
  • Intelligente Chatbots – lösen Sie häufige Probleme schnell, ohne dass ein Anruf erforderlich ist.
  • Proaktive Benachrichtigungen – Echtzeit-Updates zu Lieferungen, Statusänderungen und personalisierte Anleitungen.

Das ist kein Luxus. Das Mindeste, was der Verbraucher verdient. Und die Unternehmen, die das nicht verstehen, laufen Gefahr, schnell Kunden zu verlieren.

Verbraucher haben Macht – es ist Zeit, sie zu nutzen

Dein Geld ist Macht. Ihre Stimme zählt. Verwende es mit Absicht. Gib mit Prinzipien aus. Erzwingen Sie mehr von den Marken. Was du kaufst, formt den Markt und die Zukunft. Jede Transaktion ist eine Entscheidung.

Setzen Sie Ihre Werte gegenüber den Unternehmen durch. Investiere in das, was heute Sinn macht und was eine bessere Zukunft aufbauen wird: einen nachhaltigeren Planeten, ein Unternehmen, das der Gemeinschaft etwas zurückgibt, oder ein Geschäft, das deine Zeit und Bedürfnisse respektiert.

Jeder echte, den Sie ausgeben, ist eine Stimme auf dem Markt. Fordere Qualität, hinterfrage Standards, lasse deine Stimme hören.

Mögen die besten Marken immer zu Ihren Gunsten sein. Mit anderen Worten, nur die Marken überleben, die wirklich für Sie arbeiten – Ihr Leben erleichtern, Wert liefern und das respektieren, woran Sie glauben. Die Entscheidung liegt bei dir und niemand anderem.

Jede Entscheidung, die Sie mit Ihrem Geld treffen, formt den Markt. Fordere Exzellenz, fordere Grenzen heraus und lasse dich hören. In diesem Spiel entscheidet nicht das Glück, wer gewinnt – du. Jeder Einkauf ist eine Stimme, jede Interaktion ein Urteil. Welche Marken stimmen nicht überein? Bleiben zurück.

Marken, die Sie an erster Stelle setzen, gewinnen aus einem Grund: Sie bemühen sich, Ihre Erfahrung einfacher, personalisierter und reibungsloser zu gestalten. Und das ist Arbeit.

Das Geheimnis eines großartigen Kundenerlebnisses besteht nicht darin, das Unternehmen klug erscheinen zu lassen. Es ist, dich klug fühlen zu lassen. Das ist Empathie.

Wie zum Beispiel ein Getränkehalter.

Das nächste Mal, wenn etwas einfach ist – sei es der Check-in für den Flug, die Lieferung eines Pakets oder das Finden eines perfekten Produkts – wissen Sie, dass es kein Zufall war. Jemand hat an dich gedacht.

Und Sie haben die Kontrolle darüber, wer im Spiel bleibt.

Schönen Verbrauchertag!

[elfsight_cookie_consent id="1"]