Ein FintechTMB, spezialisiert auf Ratenzahlungen per boleto und Lösungen für Infoproduzenten, verzeichnete ein Umsatzwachstum von 22 % nach der Implementierung einer Künstlichen Intelligenz (KI) im Inkassobereich. Die Veränderung, die die Wirksamkeit der Zahlungen um 35 % erhöht hat, wirkt sich direkt auf die Ergebnisse des Unternehmens aus.
Reinaldo BoessoDer CEO des Unternehmens erklärt, dass das Inkassogeschäft intensiv ist. Mit einer Basis von etwa 400.000 Schülern tätigt das Callcenter durchschnittlich fünf Anrufe pro Tag für jeden Kunden. „Die Anzahl der Anrufe ist enorm, und dieses Volumen wurde nur mit Unterstützung unserer KI-Technologie bewältigt“, hebt er hervor.
Die KI-Lösung wurde mit drei Hauptzielen implementiert: eine intelligente Messlatte festzulegen, um Kunden individuell anzusprechen, sofortiges Feedback zu geben – durch Audioanalyse, die 10 Aspekte des Ansatzes bewertet – und kontinuierliche Schulungen auf Basis dieser Daten zu fördern. Mit diesem Ansatz stieg die Effizienz der Operationen um 272 % und die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Forderungen wurde um 87 % reduziert.
Laut Boesso ermöglichte dieses Szenario ein Umsatzwachstum von 22 %, nur durch diese Änderung bei der Abrechnung. Heute dieTMBEs gibt keine Ratenzahlung oder Einrichtung, wir verdienen nur, wenn wir von den Schülern bezahlt werden, daher ist die Auswirkung direkt.
Der Geschäftsführer weist außerdem darauf hin, dass das Ziel des Fintech-Unternehmens darin besteht, die Ausfallrate unter 10 % zu halten, was laut ihm den Kunden eine größere Sicherheit bei der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bieten wird. Ein Großteil hat immer noch gewisse Bedenken hinsichtlich der Zahlungsunfähigkeit.
„Heute sorgt KI nicht nur für die Wiedereinziehung von Zahlungen, sondern qualifiziert auch das Team des Unternehmens, indem sie Skripte auswertet und diejenigen mit unterdurchschnittlicher Leistung automatisch schult“, betonte der CEO und betonte die Rolle des exklusiven Forschungs- und Entwicklungsteams für Sammlungen, das wöchentlich A/B-Tests durchführt, um Prozesse und Ergebnisse zu verbessern.
Die umfangreiche Investition von über 20 Millionen R$ im Jahr 2024 umfasste Technologie, Schulung und Qualifikation der Mitarbeitenden und unterstrich die Sorge um Innovation und kontinuierliche Verbesserung ihrer Prozesse. Diese technologische Strategie ermöglichte es, den Cashflow zu optimieren und die operativen Barrieren zu verringern, was dazu beitrug, das Vertrauen der Kunden in das Abrechnungssystem des Fintechs zu erhöhen, bewertet Reinaldo.
Die von Boesso entworfene Flugbahn zeigt, wie die Integration digitaler Lösungen und Datenanalysen traditionelle Prozesse transformieren und so zur Wettbewerbsfähigkeit und zum nachhaltigen Wachstum des Unternehmens in einem anspruchsvollen Markt beitragen kann.
Neben den beeindruckenden Umsatzergebnissen sorgt die technologische Strategie der TMB für positive Resonanz im Geschäftsumfeld. Durch die Integration fortschrittlicher digitaler Lösungen hat das Fintech auch die Kundenzufriedenheitswerte erhöht. „Durch die Verkürzung der Bearbeitungszeit von Forderungen und die Optimierung des Kundenservice können wir eine transparentere und vertrauenswürdigere Beziehung zu unseren Partnern aufbauen“, schließt er ab.
Dieser auf künstlicher Intelligenz basierende Ansatz diente anderen Unternehmen der Branche als Modell und zeigte, wie Innovationen traditionelle Prozesse verändern und die Wettbewerbsfähigkeit in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld steigern können.
Für die Zukunft setzt die TMB auf die Erweiterung ihres Portfolios an Finanzlösungen, um ihre Marktposition zu festigen und die Bedürfnisse der Content-Ersteller zu erfüllen. Die robuste Investition in Schulung, Technologie und kontinuierliche Entwicklung zielt auch darauf ab, die Wachstumsmöglichkeiten der Infoproduzenten zu erweitern. Mit Blick auf die Diversifizierung der Produkte und den Aufbau strategischer Partnerschaften plant die Fintech neue Horizonte, um die Dynamik des Kredits in der Branche zu verändern und ihr Engagement für Innovation und finanzielle Nachhaltigkeit zu bekräftigen.