Start Website Seite 217

Werden wir Geschäfte ohne Verkäufer haben? Wie kann KI zur Customer Journey beitragen

Hype ist ein Konzept, das von Marketingteams verwendet wird, um Werbemaßnahmen für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu beschreiben, die intensiv sind und nur für kurze Zeit dauern, wobei sie sich auf Themen konzentrieren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt stark diskutiert werden. Der Einsatz digitaler Technologien ist unerlässlich, aber jüngste Innovationen wie künstliche Intelligenz ermöglichen es Unternehmen, Praktiken zu planen, die weit über den Hype hinausgehen.

In diesem Sinne ist die Personalisierung der Kundenbeziehung der große Schritt. „Wenn es um digitale Transformation und die Zukunft des Einzelhandels geht, müssen wir heute unsere Aufmerksamkeit auf künstliche Intelligenz richten. Wird sie die Menschen bei einigen Tätigkeiten ersetzen? Werden wir Geschäfte ohne Verkäufer haben? Neben diesen Fragen müssen wir verstehen, wie KI zur Kundenreise beitragen kann“, bewertet der CEO der Grupo Irrah, César Baleco.

Das Unternehmen ist auf Produkte und technologische Lösungen mit Schwerpunkt im Einzelhandel spezialisiert. Enthält E-Commerce-Tools, Shop-Management-Tools und Automatisierungstools für Kontaktkanäle zwischen Einzelhändlern und Kunden – einschließlich Chatbot mit künstlicher Intelligenz. Seit fast 20 Jahren auf dem Markt, eine Zeit, in der sie die intensive und beschleunigte technologische Innovation miterlebte. „Jetzt sehen wir, wie KI kommt, um den Einzelhandel zu revolutionieren“, meint er.

Ein Beispiel für die Personalisierung im Kundenservice, ermöglicht durch künstliche Intelligenz, ist das, was das Konzept des Geschäfts neu definieren kann. Ob egal ob physisch oder virtuell, der standardisierte Service wird durch eine personalisierte Beziehung ersetzt, die durch immer tiefere und schnellere Algorithmen und Datenanalysen ermöglicht wird, „praktisch in Echtzeit“, wie der Experte betont.

„Kaufhistorie, Interaktionen in sozialen Netzwerken, die vom Verbraucher sowohl beim Sprechen als auch bei Suchanfragen verwendeten Wörter, sein Verhalten im Geschäft – all das liefert der Technologie Informationen, um dem Kunden Antworten zu liefern, die seinen spezifischen persönlichen Vorlieben entsprechen, um seine Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen“, erklärt der CEO.

Auf diese Weise wird der Einzelhandel nicht nur in der Lage sein, die Wünsche der Verbraucher zu erfüllen, sondern vor allem auch, diese Wünsche und Bedürfnisse vorherzusehen. Dass die Sammlung, Speicherung und Analyse von Daten durch künstliche Intelligenz exponentiell zunimmt; die generative Fähigkeit der Technologie ermöglicht segmentierte, personalisierte, „maßgeschneiderte“ Antworten, wie Baleco sagt.

Der Spezialist erklärt, dass Einzelhandelsgeschäfte so personalisiert werden wie heute die Nutzerprofile auf Streaming- oder Musikplattformen, die den Verbrauchern bereits Film- und Musikauswahl anbieten, die nicht nur die Vorlieben erfüllen, sondern diese Nutzer auch verbunden und treu halten. „Präsentationen von Neuheiten, Rabatten und Aktionen können individuell auf jeden Kunden zugeschnitten werden“, prognostiziert.

Das Verhalten des Kunden in jedem Moment ist ebenfalls verständlich. Das heißt, trotz des Such-, Kauf- und Betrachtungsverhaltens verfolgt die künstliche Intelligenz mögliche Geschmacksänderungen oder sogar die Stimmung des Verbrauchers in diesem Moment der Interaktion. Ein KI-basierter Chatbot erkennt eine Stimmungsschwankung bei Frustration darüber, dass sein Bedürfnis nicht erfüllt wurde.

Die Investition in Technologielieferanten, die ein Ökosystem von Lösungen (Management, Kundenservice, Verkauf) anbieten, erweist sich daher als unerlässlich, damit der Einzelhändler eine vollständige digitale Transformation vollziehen kann. Schließlich bemerkt der CEO der Grupo Irrah, dass segmentierte und personalisierte Maßnahmen nichts nützen, wenn das System bei der Fortsetzung der Kundenreise nicht strukturell darauf vorbereitet ist, Anforderungen und Abläufe zu bewältigen.

Palo Alto Networks stellt Cortex Cloud vor, die Zukunft der Echtzeit-Cloud-Sicherheit

Palo Alto Networks, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, verstärkt seinen Fokus auf Cloud-Sicherheit mit der Einführung vonCortex® CloudDie neue Version von Prisma Cloud vereint die neuesten Versionen ihrer besten Lösungen für Cloud-Erkennung und -Reaktion (CDR) sowie den Schutz nativer Anwendungen in der Cloud (CNAPP) auf der einheitlichen Plattform Cortex. Die Lösung statten Sicherheitsteams mit bedeutenden Innovationen aus, die durch KI und Automatisierung vorangetrieben werden, und gehen über herkömmliche Cloud-Sicherheitsansätze hinaus, um Angriffe in Echtzeit zu unterbrechen.

Unit 42®-Berichte zeigen, dass80 % der Sicherheitsrisikenauf Cloud-Angriffsflächen aufgetreten ist,66 % mehr Bedrohungen für Umgebungen dieser ArtMit zunehmender Cloud-Adoption und wachsendem Einsatz von KI vereint Cortex Cloud Daten, automatisiert Arbeitsabläufe und wendet auf KI basierende Erkenntnisse an, um Risiken zu minimieren, Bedrohungen zu verhindern und Angriffe in Echtzeit zu stoppen. Die Lösung wurde entwickelt, um Daten von Drittanbieter-Tools zu erfassen und zu analysieren, zentrale Sichtbarkeit zu bieten und End-to-End-Remediation im gesamten Cloud-Sicherheits-Ökosystem zu ermöglichen.

Lee Klarich, Chief Product Officer bei Palo Alto Networks, sagte: „Da immer mehr geschäftskritische Anwendungen in die Cloud verlagert werden, muss sich die Sicherheit weiterentwickeln und einen schnellen Schutz auf hohem Niveau umfassen. Um unseren Kunden die Einführung von End-to-End-Sicherheit so einfach wie möglich zu machen, bieten wir jedem Cortex Cloud Runtime Security-Kunden CNAPP ohne zusätzliche Kosten an. Wir liefern die nächste Generation der Cloud-Sicherheit und ermöglichen es Unternehmen, Bedrohungen in ihrer gesamten Infrastruktur schnell zu verhindern, zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren.“

Der Cortex Cloud stärkt die Plattformstrategie von Palo Alto Networks, indem er die Cloud-Sicherheit in der KI-basierten Cortex SecOps-Plattform neu gestaltet und eine einheitliche und leistungsstarke Benutzererfahrung bietet, mit Dashboards und Workflows, die auf verschiedene Profile zugeschnitten sind. Das Tool unterstützt die Kunden dabei, einen verbesserten Schutz zu erreichen, bei deutlich geringeren Gesamtkosten, und bietet zusätzlichen Mehrwert sowie neue Funktionen, einschließlich:

  • Anwendungssicherheit:Erstellen Sie sichere Anwendungen und verhindern Sie Probleme, bevor sie zu Schwachstellen in der Produktion werden, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Der Cortex Cloud erkennt und priorisiert Schwachstellen in der gesamten Entwicklungs-Pipeline und bietet einen End-to-End-Kontext zwischen Code, Laufzeit, Cloud und den neuen Drittanbieter-Scannern.
  • Cloud-Sicherheitslage:Verbessern Sie das Risikomanagement in Multi-Cloud-Umgebungen mit KI-gestützter Priorisierung, geführten Korrekturen zur Behebung mehrerer Risiken mit einer einzigen Maßnahme und automatisierter Behebung. Darüber hinaus bietet Cortex Cloud ein einheitliches Benutzererlebnis mit vollständiger Integration aller Sicherheitsstatusfunktionen von Prisma Cloud.
  • Cloud-Laufzeit:Unterbrechen Sie Angriffe in Echtzeit. Die Bereitstellung integriert den einheitlichen Cortex XDR-Agenten nativ, angereichert mit zusätzlichen Cloud-Datenquellen, um Bedrohungen mit fortschrittlichen Analysen zu verhindern. All dies wird durch branchenführende Ergebnisse in den neuesten MITRE ATT&CK-Tests belegt. Das neue Cloud-Run-Zeit-Sicherheitsangebot umfasst die besten CNAPP-Fähigkeiten der Welt ohne zusätzliche Kosten und maximiert die End-to-End-Sicherheitsaufnahme auf einer einzigen Plattform.
  • SOC: Die bevorzugte SOC-Plattform für Unternehmen und Cloud-Umgebungen geht über das hinaus, was jedes SIEM bieten kann. Der Cortex Cloud integriert nahtlos Daten, Kontext und Workflows aus der Cloud in den Cortex XSIAM, wodurch die durchschnittliche Reaktionszeit (MTTR) auf moderne Bedrohungen erheblich reduziert wird, mit einer einheitlichen SecOps-Lösung.

„Sicherheitsteams müssen Risiken minimieren, um die Wahrscheinlichkeit von Cyber-Vorfällen zu verringern. Und wenn es doch einmal zu einem solchen kommt, müssen sie so schnell wie möglich reagieren. Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Teams mit der Effizienz der Fehlerbehebung zu kämpfen haben, weil Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheit und damit verbundene Betriebstools und -prozesse traditionell in Silos betrieben werden. Mit der Einführung von Cortex Cloud liefert Palo Alto Networks eine einheitliche Code-für-Cloud- und SOC-Plattform. „Das Ziel besteht darin, den Sicherheitsteams den Kontext zu bieten, den sie brauchen, um Abhilfemaßnahmen mit der größten Wirkung zur Risikominderung zu priorisieren und auszuführen und gleichzeitig die Erkennung und Reaktion bei Sicherheitsoperationen zu beschleunigen“, sagte Melinda Marks, Direktorin für Cybersicherheitspraktiken bei der Enterprise Strategy Group.

Lieferung an den KundenDie aktuellen Kunden von Prisma Cloud werden ein nahtloses Upgrade auf Cortex Cloud erhalten und die vereinfachte, Echtzeit-Cloud-Sicherheit erleben können. Die bestehenden Kunden von Cortex XSIAM, die die Cortex Cloud hinzufügen, können die Funktionen des CNAPP problemlos nutzen, die nativ in die weltweit umfassendste SecOps-Plattform integriert sind, die auf KI basiert und für Unternehmen und die Cloud entwickelt wurde. Die Lösung wird bis Ende April für Kunden verfügbar sein.

Start der Cortex Cloud-Partner
Um die Cortex Cloud den Kunden vorzustellen, sind die Integrationspartner von Palo Alto Networks: CyberCX, Deloitte, IBM und Orange Cyberdefense. Neben jedem wird Palo Alto Networks die End-to-End-Transformation der Sicherheitsoperationen (SecOps) in Unternehmens- und Cloud-Umgebungen vorantreiben, sodass Organisationen eine signifikante Risikoreduzierung, schnelle Bedrohungsprävention und verbesserte operative Effizienz erreichen.

Brasilianische Unternehmer erhalten über WhatsApp einen Finanzassistenten mit künstlicher Intelligenz

Brasilien verzeichnete im Jahr 2024 eine historische Rekordzahl bei der Gründung kleiner Unternehmen, mit über 4,15 Millionen neu registrierten Firmen, darunter Einzelunternehmer (MEI), Kleinunternehmen (ME) und kleine Unternehmen (EPP), laut einer Erhebung des Sebrae basierend auf Daten des Bundesfinanzamts.Zur Unterstützung des Finanzmanagements haben diese neuen Unternehmer jetzt eine kostenlose Plattform, die Künstliche Intelligenz und WhatsApp nutzt, um die Zahlungen von Kunden und Lieferanten zu automatisieren. Kürzlich gestartet, ist die Fintech Jota ein Finanzassistent, der es den Nutzern ermöglicht, ihre täglichen Transaktionen per Sprach-, Text- und Bildnachrichten in einem KI-basierten Chat-Gespräch zu verwalten, alles über WhatsApp.

Neben der Unterstützung von Kleinunternehmern, einschließlich informeller Arbeiter, zielt der Vorschlag der Entwickler auch darauf ab, Privatpersonen zu profitieren, die WhatsApp-Konten für tägliche Transaktionen haben.

In der Praxis ermöglicht Jota die Durchführung von Instant-Zahlungen (Pix) und Rechnungen per Audio, Bildern und Textnachrichten an einen oder mehrere Kontakte, über eine automatische Favoritenliste, sowie das Empfangen oder Einfordern von Zahlungen per QR-Code Pix in Sekundenschnelle, ohne Gebühren für den Nutzer. Diese Funktionen werden nur durch Gespräche und das Stellen von Fragen zu Ihren Geschäften ausgeführt, und die Unternehmer können wertvolle Einblicke erhalten, wie z.B. Finanzberechnungen, tägliche Umsatzberichte und kontextbezogene Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Da Jota innerhalb von WhatsApp operierend, gewährleisten ihre Tools eine intuitive Benutzerfreundlichkeit und eliminieren die Notwendigkeit herkömmlicher Banking-Apps. Die kostenlose Eröffnung von Privat- und Geschäftskonten dauert weniger als 3 Minuten und erfolgt ebenfalls per Chat.

Die Plattform wurde von dem Geschäftsmann Davi Holanda gegründet, der Projekte in beiden Säulen des Finanzgeschäfts geleitet hat: im Akquisitionsbereich, als ehemaliger leitender Angestellter bei PagSeguro, wo er mehr als 15 Produkte leitete und zum Börsengang an der NYSE beitrug; und im Bankensektor als Gründer und CEO von Bankly, wo er ein Banking as a Service (BaaS) entwickelte, das 2023 von der Banco Votorantim übernommen wurde.

Marktchance

Laut einer Studie des CEAPE (Zentrum für Unterstützung kleiner Unternehmen) verwenden 61 % der brasilianischen Unternehmer in diesen Profilen Notizbücher, um Einnahmen und Ausgaben ihrer Geschäfte zu notieren. Weitere 14,5 % der Befragten gaben an, Tabellen für diesen Zweck zu verwenden, während 9,1 % sagten, sie „kontrollieren alles im Kopf“. 7,9 % gaben an, keine der in der Umfrage genannten Werkzeuge zu verwenden, und nur 7 % verfügen über Unterstützung durch eine Buchhaltungsfirma.

Angesichts dieses Szenarios und der Tatsache, dass Millionen von Unternehmern und Einzelpersonen weder Zeit haben, ihr Finanzleben in Heften oder Tabellen zu kontrollieren, noch die Möglichkeit, in teure Software zu investieren, und häufig nicht die angemessene Aufmerksamkeit von traditionellen Banken erhalten, weckte das revolutionäre Potenzial von Jota großes Interesse auf dem Markt.

„Wir sehen eine klare Chance, eine Plattform zu schaffen, die das Finanzmanagement und die Finanzabläufe für Unternehmer – seien es Privatpersonen oder juristische Personen – vereinfacht, und wir sind entschlossen, ihnen dabei zu helfen, Zeit und Geld zu sparen, indem wir Lösungen für den täglichen Betrieb, die Finanzautomatisierung und Zahlungsabläufe entwickeln und so die Rentabilität steigern“, erklärte Davi Holanda, Mitbegründer und CEO.

Ein Fintech-Unternehmen gab ebenfalls den Abschluss seiner Seed-Runde in Höhe von 8,9 Millionen US-Dollar bekannt, angeführt von MAYA Capital, mit Beteiligung von HOF Capital, BigBets, Alter Global, Bogari Capital, Norte Ventures und Angel-Investoren wie Bebeto Nogueira, Gründer von Segura und Scout bei a16z, Fersen und Mateus Lambranho, Mauro D’Ancona, Gründer von 180 Seguros, Bernardo Lustosa, Partner bei ClearSale, Dennis Wang und Pedro Fiuza. Die Investition wird Ihre Expansion in ein größeres Ökosystem unterstützen, das Marktwachstum beschleunigen und Ihre Kundenbasis in Brasilien erweitern.

Mit dieser neuen Investitionsrunde sind wir verpflichtet, unsere Teams für Technologie, Wachstum und Marketing zu stärken, um eine in ganz Brasilien bekannte Marke aufzubauen, ein Produkt, das den Unternehmern wirklich zugutekommt und die Expansion der Kundenbasis vorantreibt. Außerdem werden wir eine wichtige Agenda für Forderungen und Zahlungen starten, um eine kritische Bedürfnis der Unternehmer zu erfüllen — und wir sind erst am Anfang, betont der Unternehmer.

Laut Holanda ist das Feedback äußerst positiv, wobei Kunden durch die Durchführung von Hunderten von Überweisungen auf praktische und effiziente Weise 10 Arbeitsstunden pro Monat einsparen. Einer von ihnen kommentierte: „Jota hat mein finanzielles Leben verändert, es ist die Art von Sache, die man nicht wusste, dass man sie brauchte.“ Da ich immer in Eile bin, erleichtert das mein Leben sehr. Ich muss nur eine Nachricht auf WhatsApp senden oder eine Sprachnachricht schicken, und Jota führt das Pix in Sekunden aus. In einem Monat habe ich mehr als 500 R$ an Gebühren gespart.

Monica Saggioro, Mitbegründerin von MAYA Capital, kommentierte: „Jota löst eine kritische Herausforderung (finanzielles Missmanagement) im KMU-Markt, der Milliarden von Reais bewegt. Dies stellt eine riesige Chance dar und Jota ist perfekt positioniert, um sie zu nutzen. Das Kaliber, die Erfahrung und die Vision des Teams sind einfach inspirierend und bringen das Unternehmen auf eine neue Ebene. Unsere Mission, die besten technischen Talente dabei zu unterstützen, Startups in Lateinamerika zu beispiellosem Erfolg zu führen, könnte nicht besser repräsentiert werden als durch Jota.“

Die Vision des Fintech-Unternehmens besteht darin, alle Aspekte des Finanzmanagements für brasilianische Unternehmer zu vereinfachen, die derzeit mit den auf dem Markt verfügbaren Produkten und Anwendungen noch mit einer großen Komplexität konfrontiert sind – und es scheint, als ob sie damit einen guten Start hinlegen.

Kampf der Giganten: OpenAI vs. DeepSeek vs. Qwen 2.5 – Wer wird die KI dominieren?

In den letzten Jahren haben wir einen exponentiellen Fortschritt in der KI-Technologie (Künstliche Intelligenz) erlebt, angetrieben von Unternehmen wie OpenAI, DeepSeek und Alibaba. Laut einer Umfrage vonMcKinseyIm Jahr 2024 haben bereits 72 % der Unternehmen KI eingeführt, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 55 % im Jahr 2023. Die Forschung zeigt auch, dass die generative KI in einem Jahr von 33 % auf 65 % der Nutzung gestiegen ist, aber was kann man letztendlich von diesen zahlreichen Kreationen und Lösungen erwarten?

In diesem Artikel untersuchen wir den aktuellen Stand dieser Technologien, vergleichen ihre Eigenschaften und Zukunftsprognosen und analysieren außerdem, wie sich diese Innovationen auf das tägliche Leben der Menschen auswirken.

Mit diesen neuen Zugänglichkeits-Szenarien ist eine Kostensenkung möglich?

Der harte Wettbewerb zwischen Giganten wie OpenAI, Alibaba und DeepSeek führt zu einer erheblichen Senkung der Kosten für KI-basierte Lösungen. Dies macht die Technologie für Startups, kleine Unternehmen und Endverbraucher zugänglicher. Mit der zunehmenden Kostensenkung von KI können wir eine Demokratisierung der Technologie beobachten und miterleben, die es mehr Sektoren der Gesellschaft ermöglicht, KI in ihre täglichen Abläufe zu integrieren.

Darüber hinaus ermöglicht die Vielzahl der auf dem Markt verfügbaren KI-Optionen den Unternehmen, die Lösung auszuwählen, die am besten auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Vielfalt fördert Innovationen, da jeder Anbieter bestrebt ist, sich mit exklusiven Funktionen zu differenzieren. Das Ergebnis ist ein individuellere und effizientere Angebot, das direkt den Endnutzern zugutekommt.

Es ist wichtig zu bedenken, dass der Wettbewerb zwischen diesen Unternehmen auch die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung fördert und die Weiterentwicklung der KI-Technologien beschleunigt. Daher können wir dies in effizientere, sicherere und zugänglichere Lösungen umsetzen. Und Tatsache ist: Unternehmen wie OpenAI, DeepSeek und Alibaba verbessern ständig ihre Modelle, um eine bessere Leistung bei Aufgaben der natürlichen Sprachverarbeitung zu bieten.

Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden muss, ist, dass die Kostensenkung der KI-Technologie es mehr Sektoren der Gesellschaft ermöglicht, diese Lösungen in ihre Abläufe zu integrieren, was die digitale Inklusion und die berufliche Weiterbildung in großem Umfang fördert. Diese Demokratisierung der KI-Technologie hat das Potenzial, verschiedene Sektoren zu transformieren, von Bildung bis Gesundheit, und das Leben der Menschen positiv zu beeinflussen.

Modellvergleich: OpenAI O1, DeepSeek R1 und Qwen 2.5-Max

OpenAI O1:Von OpenAI entwickeltes Modell, bekannt für seine hochentwickelten Fähigkeiten zur Verarbeitung natürlicher Sprache.

Stärken – Hervorragendes Verständnis und Textgenerierung; Flexibilität für unterschiedliche Anwendungen.

Schwächen – Hohe Betriebskosten; Abhängigkeit von einer robusten Computerinfrastruktur.

DeepSeek R1:Entwickelt vom chinesischen Startup DeepSeek, um wettbewerbsfähige Leistung zu liefern, ohne dass hochmoderne Hardware erforderlich ist.

Stärken – Erschwinglicher Preis; Effizienz in relevanten Benchmarks.

Schwächen – Geringe globale Akzeptanz; weniger Anerkennung auf westlichen Märkten.

Qwen 2.5-Max (Alibaba):Alibaba verspricht, dass dieses Modell die wichtigsten Konkurrenten, darunter GPT-4 und DeepSeek-V3, übertrifft.

Stärken – Verbesserte Leistung in Vergleichstests; Effizienz bei der Textgenerierung und beim semantischen Verständnis.

Schwächen – Geringe globale Akzeptanz; geringere Anerkennung auf westlichen Märkten; Ein möglicher interner Wettbewerbsdruck in China führte zu einer beschleunigten Markteinführung.

Langfristig betrachtet, welche Auswirkungen hat das auf den Alltag?

Während sich die KI-Technologie weiterentwickelt, können wir einen noch größeren Einfluss auf den Alltag der Menschen erwarten. Erschwinglichere und effizientere KI-Lösungen haben das Potenzial, alles zu verändern, von routinemäßigen Aufgaben wie automatisiertem Kundenservice bis hin zu kritischen Bereichen wie KI-gestützten medizinischen Diagnosen.

In naher Zukunft wird diese Technologie eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität spielen, indem sie Prozesse vereinfacht und Innovationen in verschiedenen Sektoren fördert. Die Kombination aus Kostensenkung, größerer Auswahlvielfalt und kontinuierlichem technologischem Fortschritt deutet auf ein Szenario hin, in dem sie nicht nur ergänzt, sondern die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, erheblich verändert.

Daher können wir schließen, dass wir mit der raschen Entwicklung und zunehmenden Zugänglichkeit der KI-Technologien erst am Anfang einer Ära stehen, in der künstliche Intelligenz unsere Zukunft tiefgreifend gestalten wird. Wir müssen diese Innovationen genau beobachten und die Chancen nutzen, die sie uns bieten, um eine vernetztere und effizientere Welt zu schaffen.

Von Gustavo Napomuceno, Solutions Architect und KI-Spezialist bei Mouts TI.

Blip bietet WhatsApp-Automatisierungslösungen für Kleinst- und Kleinunternehmer

Die Konversationsära ist bereits Realität für große Unternehmen, die mit ihren Kunden in Messaging-Apps kommunizieren.Blip, die führende Plattform für konversationelle Intelligenz, die Unternehmen und Verbraucher in sozialen Apps verbindet, ist bekannt für die Entwicklung intelligenter Kontakte für große Marken wie Dell, GM, Itaú Unibanco, Stellantis, Claro und andere, damit diese in Apps wie WhatsApp und Instagram verkaufen, engagieren und mit den Verbrauchern interagieren können. Jetzt erweitert das Unternehmen sein Geschäftsmodell, um auch zu beeinflussen, wie Mikro- und Kleinunternehmen mit ihren Kunden interagieren.

Blip bietet künftig Messaging-Lösungen mit Künstlicher Intelligenz an, um Partner für Mikro- und Kleinunternehmer zu werden, da sie glauben, dass die Zukunft für alle dialogorientiert sein wird. Die Neuheit kommt zunächst kostenlos auf den Markt, parallel zur Ankündigung der neuen SMB API Solution von Meta, dem „Business-on-App“, die die gleichzeitige Nutzung von Funktionen der WhatsApp Business App und der WhatsApp Business API ermöglicht, mit Fokus auf Mikro- und Kleinunternehmen.

Ein kleiner Unternehmer, der zum Beispiel ein Modegeschäft im Brás besitzt, kann den automatisierten WhatsApp-Service nutzen, um sofort auf die häufigsten Fragen seiner Kunden zu antworten, wie Produktinformationen, Preise und Zahlungsmethoden, erklärt Sérgio Passos, Chief Product Officer (CPO) und Mitbegründer von Blip.Die KI von Blip Go versteht die Nachrichten der Kunden und antwortet mit vom Händler konfigurierten Informationen, um natürlichere und dynamischere Gespräche zu gewährleisten. „Dies beschleunigt den Serviceprozess, verbessert die Kundenerfahrung und reduziert das Risiko von Umsatzverlusten an die Konkurrenz“, ergänzt er.

Zu den wichtigsten Diensten, die in dieser Betaversion von Blip Go für Kleinst- und Kleinunternehmer angeboten werden, gehört die intelligente KI-Automatisierung für den Kundendienst, mit der Sie automatische Antworten auf häufig gestellte Fragen konfigurieren und Interaktionen mit Kunden schnell und effizient verwalten können; Senden von Nachrichten an Listen und zur Verteilung, wodurch das Versenden gezielter Kampagnen wie Werbeaktionen und Neuigkeiten ermöglicht wird und die Interaktion mit dem Kundenstamm gestärkt wird. In einem zweiten Moment wird es möglich sein, Kampagnen mit Berichten darüber zu überwachen, wie viele Kunden mit den gesendeten Links interagiert haben. Dies hilft dem Unternehmer zu verstehen, was am besten funktioniert, um seinen Umsatz zu steigern.

„Mit einer einfachen, erschwinglichen und leistungsstarken Lösung senkt Blip Go die Einstiegshürde für kleine Unternehmen, intelligente Konversationen über WhatsApp zu nutzen. Dieses Modell ermöglicht schrittweises Wachstum, wobei Unternehmen mit dem Basisplan beginnen und im Zuge ihrer digitalen Weiterentwicklung zu robusteren Lösungen innerhalb von Blip migrieren können“, sagt Sérgio.

Im letzten Jahr hat Blip 60 Millionen US-Dollar in einer Serie-C-Investitionsrunde aufgenommen, angeführt von SoftBank mit Beteiligung von Microsoft. Der Betrag wird verwendet, um die internationale Expansion von Blip zu beschleunigen und die Entwicklung neuer Produkte, insbesondere solcher, die KI nutzen, voranzutreiben. Darüber hinaus plant das Unternehmen für 2025 hohe Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung.

„Wir unterstützen das Ziel des Unternehmens, in ständige Innovationen zu investieren und neue Tools anzubieten, die brasilianischen Unternehmern das Leben erleichtern. Blip wurde von Kleinunternehmern gegründet und zielt darauf ab, jedem auf dem Markt digitalen Zugang zu ermöglichen. Dies ist eine Lösung, die speziell für Kleinst- und Kleinunternehmer mit geringer digitaler Reife entwickelt wurde, um mithilfe modernster Technologie ihre Kundenbeziehungen zu verbessern und so wachsen zu können“, kommentiert Sérgio.

Kleinst- und Kleinunternehmer, die die von Blip angebotenen Automatisierungslösungen auf WhatsApp nutzen möchten, können sich registrierendiese SeiteDer Beitrittsprozess umfasst eine Warteliste in der ersten Phase der Markteinführung der Lösung. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine VIP-Gruppe eingerichtet, an der teilnehmende Unternehmer frühzeitigen Zugang zu Neuigkeiten über das Produkt und dessen Entwicklung erhalten, sowie Bildungsinhalte wie Artikel, E-Books und Videos, die beim Wachstum Ihres Geschäfts helfen, neben weiteren Neuheiten.

4 von 10 Unternehmen nennen fehlende Wachstumsmöglichkeiten als Hauptgrund für den Verlust von Talenten

Die 30. Ausgabe vonRobert Half Vertrauensindex (RHI)brachte Details zur Fluktuationsrate, bekannt als freiwilliger Turnover, die brasilianische Unternehmen im letzten Jahr erlebt haben. Die Forschung zeigte einen Anstieg bei Unternehmen, die Talente aufgrund fehlender Aufstiegsmöglichkeiten verloren haben. Obwohl diese Alternative im Jahr 2023 bereits den zweiten Platz im Ranking belegte, stieg die Repräsentativität dieser Option im Jahr 2024 von 25 % auf 40 % der Antworten.

Die Gründe für freiwillige Ausreisen

An der Umfrage nahmen 387 Fachkräfte teil, die in Unternehmen für die Personalbeschaffung zuständig sind. Ihrer Einschätzung nach waren die fünf Aspekte, die Mitarbeiter am meisten zur Kündigung veranlassten, folgende:

  • Bessere Angebote anderswo (71 %)
  • Mangelnde Wachstumsmöglichkeiten (40 %)
  • Gehälter unter dem Marktdurchschnitt (24%)
  • Nicht wettbewerbsfähige Leistungen (22 %)
  • Mangelnde Anerkennung und Belohnung (22 %)


Mehr Unternehmen haben einen Umsatz von über 10 %


Im Jahr 2024 verzeichnete fast die Hälfte der Unternehmen (44%) eine Fluktuationsrate von weniger als 5%. Bereits 21 % der Organisationen verzeichneten Quoten zwischen 5 % und 10 %, während 28 % eine Fluktuation von über 10 % meldeten. Die verbleibenden 6 % konnten nicht antworten.

„Während einerseits der Anteil der Unternehmen mit Kennzahlen unter 5 % zunahm, stieg andererseits auch die Zahl der Unternehmen mit Kennzahlen über 10 %. Diese Zahlen deuten auf eine stärkere Polarisierung hin: mehr Organisationen mit geringer Fluktuation, aber auch eine Zunahme der Organisationen mit hoher Fluktuation“, analysiert Lucas Nogueira, Regionaldirektor von Robert Half.

Alt hohe Raten können zum Verlust des organisatorischen Wissens, Auswirkungen auf die Qualität der Lieferungen und Verschwendung von Investitionen in Schulungen führen. Allerdings können sehr niedrige Werte auf ein Anpassungsszenario hinweisen, was ebenfalls nicht positiv ist.

Maßnahmen zur Reduzierung der Fluktuation
Die Unternehmen setzen Strategien um oder planen sie, um die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Laut den befragten Personalvermittlern sind die fünf wichtigsten Initiativen:

  • Führungstraining (39 %)
  • Schulungen für das Team anbieten (36 %)
  • Karriereentwicklungsprogramme (35 %)
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des organisatorischen Umfelds (35 %)
  • Verbessertes Leistungsmanagement (31 %)


„Die freiwillige Fluktuation ist definitiv ein kritischer Indikator für Unternehmen, aber die wahre Herausforderung liegt in den Extremen. Eine gesunde Fluktuationsrate fördert die Erneuerung des Teams und die Ideenvielfalt, während sehr hohe oder sehr niedrige Raten Warnsignale sein können. Tatsache ist: Die Bindung beginnt bereits im Einstellungsprozess, mit der Abstimmung der Erwartungen im Vorstellungsgespräch“, so das Fazit des Regionaldirektors von Robert Half.

IBM-Studie: Generative KI wird die finanzielle Leistung von Banken bis 2025 steigern

IBM (NYSE: IBM) hat seine Erwartungen für Technologie und Transformation in der globalen Finanzdienstleistungsbranche im kommenden Jahr veröffentlicht, wie in einem Bericht dargelegtIBM Institute for Business Value 2025 Ausblick für Banken und Finanzmärkte.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Einführung der generativen KI steht kurz davor, durch die Decke zu gehen. Nur 8 % der Banken haben im Jahr 2024 generative KI systematisch entwickelt, während 78 % sie taktisch angegangen sind. Während die Banken von Pilotprojekten zur Umsetzung übergehen, überarbeiten sie zunehmend ihre Strategien, um die Dienstleistungen auszuweiten, einschließlich der Einführung von KI-Agenten.
  • Die konstante Banken-Konvergenz führt zu unterschiedlichen finanziellen Leistungen. Die Neugestaltung des Geschäftsmodells und der Prozesse sowie vor allem deren Umsetzung wird der Unterschied zwischen den Führenden und den anderen sein.
  • 60 % der befragten Bank-CEOs geben zu, dass sie ein gewisses Risiko eingehen müssen, um die Vorteile der Automatisierung zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
  • Während sich weltweit mehr als 16 % der Kunden mit einer vollständig digitalen Bank ohne Filialen als primäres Finanzinstitut wohlfühlen, verlagert sich der Wettbewerb von digitalen Angeboten für den Massenmarkt hin zu höherwertigen Dienstleistungen, darunter eingebettete Finanz- und Beratungsdienste für vermögende Anleger sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

„Wir beobachten eine signifikante Veränderung in der Art und Weise, wie generative KI im Bankensektor implementiert wird, da die Institutionen vom umfassenden Experimentieren zu einem strategischen Ansatz übergehen, der auf gezielte Anwendungen dieser leistungsstarken Technologie ausgerichtet ist“, sagte Shanker Ramamurthy, Generaldirektor für Banken und Finanzmärkte bei IBM Consulting.Mit Banken und anderen Finanzinstituten weltweit, die sich auf ein entscheidendes Jahr für Investitionen in Transformation, Technologie und Talente vorbereiten, gehen wir davon aus, dass ihre Bemühungen sich auf den Einsatz generativer KI zur Verbesserung der Kundenerfahrung, Steigerung der Betriebseffizienz, Risikominderung und Modernisierung der IT-Infrastruktur konzentrieren werden.

Der Bericht vermittelt Erkenntnisse aus der Stimmungsanalyse führender Branchenexperten, dem Verhalten von Bankkunden sowie aus Wirtschaftsdaten aus acht großen Märkten – den Vereinigten Staaten, Kanada, der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich, Japan, China, Indien und Japan – und zeigt, was Finanzinstitute und ihre Partner aus diesen Trends lernen können.

Weitere Informationen und den vollständigen Bericht zum Herunterladen finden Sie unter:https://ibm.co/2025-banking-financial-markets-outlook.

Umfrage zeigt: In Brasilien nimmt der Trend zur Rückkehr zur persönlichen und hybriden Arbeit zu

Das Präsenz- oder Hybridarbeitsmodell mit mehr Tagen im Büro ist in Brasilien im Aufschwung. Das zeigt eine neue Studie von Swile und Leme Consultoria. Die Umfrage zeigt, dass 65,9 % der Unternehmen diese Formate übernehmen, während nur 13,3 % der Organisationen einen vollständig remote Arbeitsmodus beibehalten.

Um die Übergangsphase zu fördern, investieren Unternehmen zunehmend in Vorteile, die die Mobilität der Mitarbeitenden erleichtern. Die Studie verzeichnete ein Wachstum von 203 % im Kraftstoffgutschein und eine Steigerung von 76 % beim Autozuschuss, was das Engagement der Unternehmen zur Unterstützung der physischen Präsenz in den Büros unterstreicht.

Julio Brito, CEO von Swile Brasil, kommentiert diesen Trend: „Wir sehen eine klare Bewegung seitens der Unternehmen, die Rückkehr zur persönlichen Arbeit nicht nur aus betrieblichen Gründen zu fördern, sondern als Strategie zur Stärkung der Unternehmenskultur und zur Förderung einer stärkeren Interaktion zwischen den Teams.“

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die städtische Mobilität

Diese Veränderung hat auch direkte Auswirkungen auf den gewerblichen Immobiliensektor. Daten von Cushman & Wakefield zeigen, dass die Leerstandsquote für Büros den niedrigsten Stand seit 2021 erreicht hat. In São Paulo stieg der durchschnittliche Mietpreis für hochwertige Büros im Jahr 2024 um 11 % auf R$ 116,49 pro Quadratmeter, so eine Erhebung von Binswanger Brazil. Darüber hinaus hat die Rückkehr zum Präsenzunterricht die städtische Mobilität beeinflusst. Der Verkehr in den großen Städten nimmt deutlich zu.

Organisationskultur im Fokus

Anders als viele denken, ist die Rückkehr zur Präsenzarbeit nicht direkt mit einer Sorge um Produktivität verbunden, sondern vielmehr mit der Stärkung der Unternehmenskultur. Unternehmen streben nach einer stärkeren Interaktion zwischen den Teams, fördern Integration und Zusammenarbeit als wesentliche Faktoren für die Geschäftsentwicklung.

„Flexibilität ist für brasilianische Arbeitnehmer nach wie vor ein wesentlicher Aspekt, aber wir sehen, dass viele Unternehmen versuchen, ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen der Fernarbeit und dem Bedürfnis nach persönlicher Interaktion zu finden“, fügt Julio Brito hinzu.

Über das Jahrbuch:

Das Swile- und Leme-Consulting-Jahrbuch hat etwa 800 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen befragt. Die Umfrageergebnisse bieten einen klaren Einblick darin, was der Markt praktiziert und was den Mitarbeitenden heute wirklich wichtig ist. Das Dokument ist zu einer Referenz für Fachleute im Bereich Personal, People & Management, Human Resources und Führungskräfte geworden, die an der Spitze des Marktes bleiben möchten.

Laut einer Studie des IAB Brasilien nutzen 8 von 10 Fachleuten KI in Marketingstrategien

Eine neue Studie des IAB Brasil zeigt, dass 80 % der Marketingfachleute verschiedener brasilianischer Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Strategien integrieren. In Zusammenarbeit mit Nielsen bietet die Studie „Die Herausforderungen der KI im digitalen Werbemarkt entschlüsseln“ einen umfassenden Einblick, wie Organisationen von diesen aufkommenden Technologien profitieren. Die Daten zeigen, dass 80 % der Befragten eine Steigerung der Arbeitseffizienz beobachtet haben, während 68 % eine Verbesserung der Prozessgeschwindigkeit hervorhoben.

Obwohl die Einführung von KI noch relativ neu ist, zeigt der Markt ein erhebliches Engagement. Tatsächlich befinden sich die meisten (74%) der Befragten dieser Unternehmen in den ersten Jahren der Nutzung dieser Technologie, wobei 41% sie erst seit 1 bis 2 Jahren verwenden. Neben der Förderung von Effizienz und Schnelligkeit trägt KI auch dazu bei, fundiertere Entscheidungen zu treffen (49%), Kosten zu senken (37%) und die Kundenerfahrung zu verbessern (34%).

„KI verändert das Marketing auf tiefgreifende und umfassende Weise. Unternehmen, die wissen, wie sie das Potenzial der KI nutzen können, sind im Wettbewerb auf dem Markt besser aufgestellt und können dauerhafte Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen“, sagt Denise Porto Hruby, CEO von IAB Brasilien.

Die Forschung hebt hervor, dass die Erstellung von Inhalten (71%) die beliebteste Anwendung von KI im digitalen Marketing ist, gefolgt von Datenanalyse und Erkenntnissen (68%) und Kampagnenoptimierung (53%). Künstliche Intelligenz hat sich auch bei Aufgaben wie Marketingautomatisierung, Chatbots und Zielgruppenansprache als effektiv erwiesen, was eine Nachfrage nach Lösungen zeigt, die die Personalisierung und Kommunikation mit den Verbrauchern verbessern.

Für Sabrina Balhes, Geschäftsführerin von Nielsen Brasilien, „zeigt diese Umfrage, dass künstliche Intelligenz tatsächlich die Kreativität anregen kann, sodass Marken neue Kommunikationsansätze testen und schneller näher an ihre Verbraucher herankommen können. Allerdings ist es von entscheidender Bedeutung, den intensiven Einsatz von KI sorgfältig zu überwachen, um zu vermeiden, dass die Botschaft mechanisch oder roboterhaft wird, was den gegenteiligen Effekt haben kann.“

Obwohl 43 % der Befragten noch nicht wissen, wie sie ihr Budget für KI im Jahr 2025 zuweisen sollen, plant ein großer Teil (44 %), die Investitionen in KI-Tools zu erhöhen. Dies spiegelt ein wachsendes Vertrauen in die Technologie und ihre Fähigkeit wider, bedeutende Ergebnisse zu erzielen, insbesondere bei der Verbesserung der Kommunikation und der Stärkung der Beziehungen zu den Verbrauchern.

Die Umfrage wurde mit der Teilnahme von 106 Respondenten durchgeführt, die Mitglieder des IAB Brasil sind. Davon gaben 93 an, Künstliche Intelligenz in ihren Unternehmen einzusetzen, und vervollständigten den Rest der Umfrage zu ihren Wahrnehmungen bezüglich der Nutzung von KI. Die Datenerhebung fand vom 4. November bis zum 6. Dezember 2024 statt.

Die vollständige Studie finden Sie unterLink.

Adtech optimiert Anzeigen in Apps, erobert „Giganten“ und plant bereits Expansion im Jahr 2025

AAnnäherung,Der führende Spezialist für App-Werbung in Brasilien kündigt ein Wachstum von 60 % für 2025 an, angetrieben durch den Übergang von Adtech zu einer auf App-Werbung spezialisierten Agentur. Das Unternehmen positioniert sich auf dem globalen Markt für Medienlösungen in Apps mit einem umfassenden Serviceangebot, einschließlich Metrikanalyse, Akquisitionsstrategien, Optimierung und 24/7-Überwachung.

Das Unternehmen ist in Schlüsselsektoren wie Einzelhandel, Fintechs, Lieferdiensten und Gastronomie vertreten und verfügt bereits über ein Portfolio relevanter Kunden.wie Ifood, Natura, Banco Pan, Paramount, PETZ, Claro, C6 Bank, Burger King und Netshoes.

Für 2025 wird die Marke neue Lösungen anbieten, um Marken bei der Gewinnung neuer Nutzer ihrer Apps zu unterstützen. Eine der wichtigsten Initiativen ist das Reach Lab, das auch für Apps, die noch keine fortschrittlichen Leistungsüberwachungslösungen verwenden, detaillierte Analysen und Berichte anbietet. Damit bietet Appreach Unternehmen die notwendigen Werkzeuge, um ihre Apps von Anfang an voranzutreiben und greifbare Ergebnisse zu erzielen.

Im Jahr 2024 zeigte der Markt für digitale Werbung für Apps nach dem zweiten Halbjahr Anzeichen einer Belebung. In diesem Szenario hat sich das Unternehmen dafür entschieden, sich auf strategische Anpassungen und die Stärkung seiner Marktposition zu konzentrieren, anstatt ein schnelles Wachstum anzustreben.

„Das Jahr 2024 war geprägt von unserer Konsolidierung. Wir legten Wert auf Solidität und Innovation und entwickelten maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen jedes Kunden optimal gerecht wurden. Wir zeichneten uns durch unsere Fähigkeit aus, Strategien auf Basis detaillierter Daten anzubieten, die präzise Optimierungen und Ergebnisse ermöglichen, die auf den Erfolg jeder Anwendung abgestimmt sind“, so Felippe Moura, Country Manager bei Appreach.


Der neue digitale Horizont für zielgerichtete Werbung

Der angeschlossene Fernseher, bekannt als CTV (Internet-Content-Übertragung auf dem Bildschirm), befindet sich im Aufschwung und gilt als eines der vielversprechendsten Segmente für Werbetreibende, die nach hochgradig zielgerichteten Strategien suchen. Mit dem Anstieg des Streaming-Konsums und der Migration der Zuschauer von traditionellen Medien zu digitalen Plattformen bietet CTV einzigartige Möglichkeiten zur Interaktion.  

A Appreach, stets aufmerksam gegenüber den Markttrends, positioniert sich bereits, um diese wachsende Nachfrage zu erfüllen, neben den bereits bestehenden Formaten. Durch Lösungen, die das Ökosystem der Anwendungen und CTV verbinden, ermöglicht die Agentur Marken, eindrucksvolle Botschaften zu übermitteln, die in das Verhalten der Verbraucher auf mehreren Bildschirmen integriert sind. „CTV ist die nächste große Welle der digitalen Werbung, und wir sind bereit, unseren Kunden bei der Navigation durch dieses neue Umfeld zu helfen, wobei wir den Fokus auf Leistung und messbare Ergebnisse legen“, betont Felippe.

Mit dem Wachstumspotenzial und den neuen Tätigkeitsfeldern beginnt Appreach im Jahr 2025 damit, ihre Präsenz als führende Agentur für Apps zu festigen und die Chancen des Medienmarktes in der Branche zu nutzen. Das Ziel ist es, den Veränderungen des digitalen Marktes zu folgen, integrierte Lösungen anzubieten, die den Anforderungen von Kunden aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Reifegraden der Technologie entsprechen. Daher strebt das Unternehmen danach, Innovation und konkrete Ergebnisse in Einklang zu bringen, und stärkt seine Rolle als langfristiger strategischer Partner für seine Kunden.

[elfsight_cookie_consent id="1"]