Das Präsenz- oder Hybridarbeitsmodell mit mehr Tagen im Büro ist in Brasilien im Aufschwung. Das zeigt eine neue Studie von Swile und Leme Consultoria. Die Umfrage zeigt, dass 65,9 % der Unternehmen diese Formate übernehmen, während nur 13,3 % der Organisationen einen vollständig remote Arbeitsmodus beibehalten.
Um die Übergangsphase zu fördern, investieren Unternehmen zunehmend in Vorteile, die die Mobilität der Mitarbeitenden erleichtern. Die Studie verzeichnete ein Wachstum von 203 % im Kraftstoffgutschein und eine Steigerung von 76 % beim Autozuschuss, was das Engagement der Unternehmen zur Unterstützung der physischen Präsenz in den Büros unterstreicht.
Julio Brito, CEO von Swile Brasil, kommentiert diesen Trend: „Wir sehen eine klare Bewegung seitens der Unternehmen, die Rückkehr zur persönlichen Arbeit nicht nur aus betrieblichen Gründen zu fördern, sondern als Strategie zur Stärkung der Unternehmenskultur und zur Förderung einer stärkeren Interaktion zwischen den Teams.“
Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die städtische Mobilität
Diese Veränderung hat auch direkte Auswirkungen auf den gewerblichen Immobiliensektor. Daten von Cushman & Wakefield zeigen, dass die Leerstandsquote für Büros den niedrigsten Stand seit 2021 erreicht hat. In São Paulo stieg der durchschnittliche Mietpreis für hochwertige Büros im Jahr 2024 um 11 % auf R$ 116,49 pro Quadratmeter, so eine Erhebung von Binswanger Brazil. Darüber hinaus hat die Rückkehr zum Präsenzunterricht die städtische Mobilität beeinflusst. Der Verkehr in den großen Städten nimmt deutlich zu.
Organisationskultur im Fokus
Anders als viele denken, ist die Rückkehr zur Präsenzarbeit nicht direkt mit einer Sorge um Produktivität verbunden, sondern vielmehr mit der Stärkung der Unternehmenskultur. Unternehmen streben nach einer stärkeren Interaktion zwischen den Teams, fördern Integration und Zusammenarbeit als wesentliche Faktoren für die Geschäftsentwicklung.
„Flexibilität ist für brasilianische Arbeitnehmer nach wie vor ein wesentlicher Aspekt, aber wir sehen, dass viele Unternehmen versuchen, ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen der Fernarbeit und dem Bedürfnis nach persönlicher Interaktion zu finden“, fügt Julio Brito hinzu.
Über das Jahrbuch:
Das Swile- und Leme-Consulting-Jahrbuch hat etwa 800 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen befragt. Die Umfrageergebnisse bieten einen klaren Einblick darin, was der Markt praktiziert und was den Mitarbeitenden heute wirklich wichtig ist. Das Dokument ist zu einer Referenz für Fachleute im Bereich Personal, People & Management, Human Resources und Führungskräfte geworden, die an der Spitze des Marktes bleiben möchten.