Wir leben im Zeitalter der Information, das durch ein täglich erzeugtes Datenvolumen gekennzeichnet ist, das es zuvor noch nie gegeben hat. Diese Situation stellt ein erhebliches Hindernis für Unternehmen dar: die Fähigkeit, wertvolle Informationen zu extrahieren und in strategische Entscheidungen umzuwandeln.
Deshalb stehen die Unternehmensleiter vor der Notwendigkeit, eine größere Agilität bei datenbasierten Entscheidungen zu erreichen, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind. Ohne dies laufen sie Gefahr, die Effizienz zu verlieren und vor allem die notwendige Klarheit, um den Betrieb sicher zu skalieren.
In diesem Szenario erscheint Business Intelligence (BI) als die beste Antwort auf die Nachfrage, indem es Daten organisiert und in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt und somit zum „Startpunkt“ für Unternehmen wird, die eine wachstumsfähige und nachhaltige Finanzleistung aufbauen möchten.
Es geht darum, Szenarien vorherzusehen, Wege zu definieren und präzise zu handeln. Der Beweis dafür liegt in einer Studie von McKinsey.„Das datengesteuerte Unternehmen 2025“Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in BI ermöglicht präzise Analysen und automatische Warnungen zu Chancen und Risiken.
Die fünf BI-Trends
Im Jahr 2025 zeichnen sich fünf BI-Trends aus, die den kritischen Anforderungen an Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit gerecht werden:
- KI und Automatisierung:Die automatisierte Analyse mittels KI-Algorithmen ermöglicht sofortigen Zugriff auf Berichte und fundierte Entscheidungen. Dies ist ein Vorteil, um zu verhindern, dass Datenmangel zu verpassten Chancen oder operativer Ineffizienz führt.
- Cloud-Skalierbarkeit:Die Cloud-basierte BI bietet Flexibilität, um die Datenspeicherkapazität je nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern. Dies ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen ohne Leistungseinbußen, selbst in Spitzenzeiten, und ohne hohe Investitionen in physische Infrastruktur.
- Demokratisierung des Zugangs:Dashboards mit integrierten Berichten ermöglichen es Mitarbeitenden aller Bereiche, auf die Daten zuzugreifen, wodurch BI zu einer "gemeinsamen Sprache" im Unternehmen wird. Dies beschleunigt nicht nur die Entscheidungen, sondern macht diese Entscheidungen auch persönlicher und präziser.
- Anpassung an neue Anforderungen:Durch die Datenanalyse können neue Key Performance Indicators (KPIs) und neue strategische Ziele erstellt werden, wobei die Ausrichtung der analysierten Informationen an den Geschäftsprioritäten gewährleistet bleibt.
- Datenverwaltung:Angesichts immer strengerer gesetzlicher Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (LGPD) wird die Fähigkeit, Daten zu schützen und so die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, zu einem entscheidenden Kriterium bei der Nutzung von BI.
BI-Reife
Diese Trends gelten für Unternehmen in unterschiedlichen Reifestadien der Datennutzung:
- Erstanwendung:Unternehmen, die eine zentrale Datenumgebung für zuverlässige Berichte einrichten sollten. Ihre Herausforderungen sind die geringe Datenkompetenz und das Fehlen von Prozessen für die Governance. Die Vorteile von BI sind eine bessere Sichtbarkeit der Daten und eine kürzere Zeit für die Erstellung von Berichten.
- Strategische Expansion:Unternehmen, die bereits BI für Berichte und Analysen nutzen, aber ihr strategisches Potenzial noch nicht ausschöpfen. Ihre Herausforderungen bestehen darin, BI mit der strategischen Planung zu verbinden, prädiktive Analysen zu übernehmen und mehrere Datenquellen zu integrieren. Die Vorteile von BI sind Verbesserungen bei der Entscheidungsfindung, Kostensenkungen und Prozessoptimierungen.
- Vollreife:Unternehmen, die bereits verteilte und in die Geschäftsstrategie integrierte BI-Systeme besitzen. Ihre Herausforderungen bestehen darin, die Nutzung von BI zu skalieren, die Datenqualität zu gewährleisten und analytische Prozesse zu automatisieren. Die Vorteile von BI sind Echtzeitentscheidungen, ständige Innovation und höhere operative Effizienz.
Unabhängig vom Reifegrad ist BI unerlässlich, um die Bedeutung einer datengesteuerten Unternehmensumgebung (was wir auch „Datenkultur“ nennen) zu unterstreichen.datengesteuert”).
Deshalb wird es im Jahr 2025 beim Skalieren der Operation vor allem darum gehen, Intelligenz zu skalieren: Mehr als nur Daten zu extrahieren, müssen sie beherrscht, kontextualisiert und in Strategie umgewandelt werden.
Wenn die Kombination aus robuster Technologie und strategischem Know-how den Unterschied für eine solidere und wettbewerbsfähigere Zukunft für Unternehmen ausmacht, ist BI die „Einbahnstraße“ für Unternehmen, um neue Märkte zu erkunden, ohne die Kontrolle über dieKerngeschäft.