Start Website Seite 205

Fünf Business Intelligence (BI)-Trends, die den Weg zu nachhaltiger Unternehmensleistung weisen

Wir leben im Zeitalter der Information, das durch ein täglich erzeugtes Datenvolumen gekennzeichnet ist, das es zuvor noch nie gegeben hat. Diese Situation stellt ein erhebliches Hindernis für Unternehmen dar: die Fähigkeit, wertvolle Informationen zu extrahieren und in strategische Entscheidungen umzuwandeln.

Deshalb stehen die Unternehmensleiter vor der Notwendigkeit, eine größere Agilität bei datenbasierten Entscheidungen zu erreichen, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind. Ohne dies laufen sie Gefahr, die Effizienz zu verlieren und vor allem die notwendige Klarheit, um den Betrieb sicher zu skalieren.

In diesem Szenario erscheint Business Intelligence (BI) als die beste Antwort auf die Nachfrage, indem es Daten organisiert und in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt und somit zum „Startpunkt“ für Unternehmen wird, die eine wachstumsfähige und nachhaltige Finanzleistung aufbauen möchten.

Es geht darum, Szenarien vorherzusehen, Wege zu definieren und präzise zu handeln. Der Beweis dafür liegt in einer Studie von McKinsey.„Das datengesteuerte Unternehmen 2025“Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in BI ermöglicht präzise Analysen und automatische Warnungen zu Chancen und Risiken.

Die fünf BI-Trends

Im Jahr 2025 zeichnen sich fünf BI-Trends aus, die den kritischen Anforderungen an Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit gerecht werden:

  • KI und Automatisierung:Die automatisierte Analyse mittels KI-Algorithmen ermöglicht sofortigen Zugriff auf Berichte und fundierte Entscheidungen. Dies ist ein Vorteil, um zu verhindern, dass Datenmangel zu verpassten Chancen oder operativer Ineffizienz führt.
  • Cloud-Skalierbarkeit:Die Cloud-basierte BI bietet Flexibilität, um die Datenspeicherkapazität je nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern. Dies ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen ohne Leistungseinbußen, selbst in Spitzenzeiten, und ohne hohe Investitionen in physische Infrastruktur.
  • Demokratisierung des Zugangs:Dashboards mit integrierten Berichten ermöglichen es Mitarbeitenden aller Bereiche, auf die Daten zuzugreifen, wodurch BI zu einer "gemeinsamen Sprache" im Unternehmen wird. Dies beschleunigt nicht nur die Entscheidungen, sondern macht diese Entscheidungen auch persönlicher und präziser.
  • Anpassung an neue Anforderungen:Durch die Datenanalyse können neue Key Performance Indicators (KPIs) und neue strategische Ziele erstellt werden, wobei die Ausrichtung der analysierten Informationen an den Geschäftsprioritäten gewährleistet bleibt.
  • Datenverwaltung:Angesichts immer strengerer gesetzlicher Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (LGPD) wird die Fähigkeit, Daten zu schützen und so die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, zu einem entscheidenden Kriterium bei der Nutzung von BI.

BI-Reife

Diese Trends gelten für Unternehmen in unterschiedlichen Reifestadien der Datennutzung:

  • Erstanwendung:Unternehmen, die eine zentrale Datenumgebung für zuverlässige Berichte einrichten sollten. Ihre Herausforderungen sind die geringe Datenkompetenz und das Fehlen von Prozessen für die Governance. Die Vorteile von BI sind eine bessere Sichtbarkeit der Daten und eine kürzere Zeit für die Erstellung von Berichten.
  • Strategische Expansion:Unternehmen, die bereits BI für Berichte und Analysen nutzen, aber ihr strategisches Potenzial noch nicht ausschöpfen. Ihre Herausforderungen bestehen darin, BI mit der strategischen Planung zu verbinden, prädiktive Analysen zu übernehmen und mehrere Datenquellen zu integrieren. Die Vorteile von BI sind Verbesserungen bei der Entscheidungsfindung, Kostensenkungen und Prozessoptimierungen.
  • Vollreife:Unternehmen, die bereits verteilte und in die Geschäftsstrategie integrierte BI-Systeme besitzen. Ihre Herausforderungen bestehen darin, die Nutzung von BI zu skalieren, die Datenqualität zu gewährleisten und analytische Prozesse zu automatisieren. Die Vorteile von BI sind Echtzeitentscheidungen, ständige Innovation und höhere operative Effizienz.

Unabhängig vom Reifegrad ist BI unerlässlich, um die Bedeutung einer datengesteuerten Unternehmensumgebung (was wir auch „Datenkultur“ nennen) zu unterstreichen.datengesteuert”). 

Deshalb wird es im Jahr 2025 beim Skalieren der Operation vor allem darum gehen, Intelligenz zu skalieren: Mehr als nur Daten zu extrahieren, müssen sie beherrscht, kontextualisiert und in Strategie umgewandelt werden.

Wenn die Kombination aus robuster Technologie und strategischem Know-how den Unterschied für eine solidere und wettbewerbsfähigere Zukunft für Unternehmen ausmacht, ist BI die „Einbahnstraße“ für Unternehmen, um neue Märkte zu erkunden, ohne die Kontrolle über dieKerngeschäft.

Willst du im Jahr 2025 kein Geld verlieren? Überprüfen Sie 5 Tipps für qualitativ hochwertige Investitionen

Anfang 2025 konnten zahlreiche Investoren bereits erkennen, dass vor ihnen viele Chancen liegen, aber auch viele Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, sich in diesem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld zurechtzufinden, um unnötige Risiken zu vermeiden und die Rentabilität der Portfolios zu steigern.

„Während es notwendig ist, auf neue Markttrends zu achten, gibt es einige Maßnahmen zum Schutz von Ressourcen, die für jeden Investor unerlässlich sind, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der eigenen Volkswirtschaften vor der bekannten und historischen Volatilität Brasiliens“, sagt Victor Deischl, CFA, Mitgründer und Investmentmanager beiRubik Capital, ein unabhängiger Vermögensverwalter und Anlageberater.

Um diejenigen zu unterstützen, die in diesem Jahr kein Geld verlieren möchten, hat der Experte fünf grundlegende Tipps aufgelistet. Confira: 

  • Diversifizieren Sie Ihre Investitionen

Eine der solidesten und bekanntesten Strategien auf dem Markt, die Diversifizierung der Portfolios, reduziert die Abhängigkeit von bestimmten Investitionen, insbesondere in einem Land mit fiskalischer Unsicherheit wie Brasilien. In diesem Sinne empfiehlt Deischl, dass dieser Prozess zwischen Inlands- und Auslandzuweisungen aufgeteilt wird.

„Es ist wichtig, Ressourcen in starken Währungen wie dem Euro und dem Dollar zu halten, hauptsächlich über Offshore-Unternehmen. und versuchen Sie, in nationale Exportunternehmen zu investieren, die gute Dividenden zahlen und sicher sind“, rät der Geschäftsführer.

  • Digitale Plattformen nutzen

Laut einer Studie von PwC glauben 74 % der CEOs im Finanzmarkt, dass generative künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen wird, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen bis Anfang 2025 zu verbessern. Diese Art der Projektion unterstreicht, wie zunehmend häufig das Wachstum neuer Technologien in der Branche wird, vor allem in Bereichen, die auf Risikominderung wie das Asset-Management fokussiert sind.

„KI und eine Reihe anderer technologischer Werkzeuge sind ausgezeichnete Verbündete, um Anlageportfolios zu überwachen und zu optimieren“, hebt der Manager hervor. In diesem Zusammenhang ist es interessant, einen Blick auf die proprietären Technologien der Fintechs zu werfen, neben Open-Finance-Ressourcen, die die Leistung verschiedener Profile verbessern können, ergänzt er.

  • Markttrends verfolgen

Mit dem technologischen Fortschritt verändert sich der Finanzmarkt ständig, was die Verfolgung seiner Innovationen unerlässlich macht. Darüber hinaus werden ständig neue Vorschriften und bewährte Praktiken von den Regulierungsbehörden und Unternehmen umgesetzt, was einen kontinuierlichen Anpassungsprozess erfordert.

Der CFA von Rubik Capital nennt die zunehmende Bedeutung von ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und grünen Technologien als Beispiel dafür. Nachhaltigkeit ist auf dem Markt nicht mehr optional. Diese Art von Informationen ist für Investoren unerlässlich, die auf präzise Chancen setzen und in Zukunft immer mehr Rendite erzielen möchten, erklärt er.

  • Investieren Sie in Finanzbildung

Um qualitativ hochwertiges Investment erfordert, dass man nicht in Panik gerät oder impulsive Entscheidungen trifft, die das langfristige Wachstum Ihres Vermögens gefährden. Aus diesem Grund ist finanzielle Bildung unerlässlich, um Modetrends zu vermeiden und jede Gelegenheit mit Vorsicht zu prüfen.

Deischl fügt hinzu, dass die Suche nach professioneller Hilfe, insbesondere im Fall von Private- und Ultra-High-Net-Worth-Kunden (UHNW), ebenfalls Teil dieses Lernprozesses ist. Aktive Investitionen, unterstützt durch erfahrene Manager oder Multi Family Offices, neigen dazu, Risiken zu mindern und präzise finanzielle Bewegungen vorherzusehen, erklärt er.

  • Legen Sie einen Notfallfonds an

Eine weitere strategische Lösung für jeden Investor ist der Aufbau eines Notfallfonds. Dazu dient die Investition dieser Beträge in Fonds als finanzieller Puffer für unvorhergesehene Ausgaben und ermöglicht es, das Geld weiterhin Rendite zu erzielen.

Es gibt Optionen für alle Anlegertypen, die die Ressourcen sowohl für Erfahrene als auch für Anfänger absichern können, betont der Experte. „Bei Rubik selbst haben wir zum Beispiel vier Fonds, die verteilt und geöffnet sind, die sich in Kategorien wie long biased Aktien, Multi-Asset und festverzinsliche Anlagen unterscheiden“, ergänzt er.

Bonus-Tipp: Passen Sie Ihre Investitionen an

Deischl betont auch, dass ein Allheilmittel für alle vorherigen Tipps die Personalisierung der Geldbörsen ist. Die Festlegung einer strategischen und einzigartigen Ausrichtung beinhaltet die Berücksichtigung des eigenen Profils und der Nuancen des Marktes. Es gibt kein Patentrezept, nur die Notwendigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, die den eigenen finanziellen Zielen entsprechen, schließt er.

Trump und die neue Krypto-Ökosystemlandschaft

Die zweite Amtszeit von Donald Trump begann am 20. Januar und dauert etwas mehr als einen Monat. Sie bewirkt bereits eine tiefgreifende Umgestaltung der Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten. Die neuen Richtlinien des Präsidenten in den internationalen Handelsbeziehungen haben die globalen Investitionen beeinflusst und die Volatilität an den Börsen weltweit erhöht. Der sogenannte "Trump-Effekt" verändert die Art und Weise, wie die Märkte auf regulatorische Veränderungen und neue Strategien der US-Regierung reagieren.

Diese Umstrukturierung beschränkt sich nicht nur auf den internationalen Handel oder die makroökonomischen Politiken. Das Krypto-Ökosystem ist einer der am stärksten betroffenen Sektoren und durchläuft eine bedeutende Transformation. Der Ansatz der vorherigen Verwaltung, geprägt von Einschränkungen und Vorsicht gegenüber digitalen Vermögenswerten, wird durch eine Vision ersetzt, die technologische Innovation und finanzielle Freiheit priorisiert. Diese Veränderung der Haltung spiegelt nicht nur den zunehmenden Einfluss des Krypto-Sektors auf die globale Wirtschaft wider, sondern signalisiert auch eine Ausrichtung an den grundlegenden Prinzipien der Dezentralisierung und Privatsphäre der Krypto-Community.

Bitcoin eine Alternative zum traditionellen System

In den letzten Wochen drohte Trump, eine Zollrate von 25 % auf Produkte aus Mexiko und Kanada zu erheben, sowie eine zusätzliche Abgabe von 10 % auf importierte Waren aus China und 25 % auf alle Stahl- und Aluminiumimporte, die in die USA gelangen. Diese protektionistischen Maßnahmen haben ein Unsicherheitsumfeld auf den globalen Märkten geschaffen, insbesondere bei den als risikoreich eingestuften Vermögenswerten. Der Anstieg der Geschäftskosten neigt dazu, die Inflation zu drücken und Investitionen zu entmutigen, was ein herausforderndes Umfeld schafft.

„Bitcoin hat sich inmitten dieser Volatilität als verlässlicher Vermögenswert erwiesen. Während die Aktienmärkte weltweit erhebliche Verluste anhäuften, blieb Bitcoin praktisch stabil, was seine Rolle als Wertaufbewahrungsmittel in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität stärkte. Diese Widerstandsfähigkeit zeigt die zunehmende Reife digitaler Vermögenswerte und ihre Fähigkeit, Investoren anzuziehen, die Schutz vor den Unsicherheiten des traditionellen Marktes suchen“, sagt Luiz Parreira, CEO von Bipa.

Angesichts dieses Szenarios drastischer Veränderungen in der Wirtschafts- und Regulierungspolitik verfolgt die neue Trump-Administration eine positivere Haltung gegenüber Innovationen im Krypto-Sektor. Die kürzlich vom Präsidenten unterzeichneten Exekutivverordnungen spiegeln einen klaren Versuch wider, die bestehenden Vorschriften neu zu gestalten und das Wachstum des digitalen Vermögensmarktes in den Vereinigten Staaten zu fördern. Dieser pro-Krypto-Kurs markiert den Beginn einer neuen Phase für den Sektor, der nun in einem günstigeren Umfeld für die Entwicklung dezentraler Finanztechnologien und die Beteiligung großer institutioneller Investoren steht.

Durchführungsverordnungen und regulatorische Überarbeitung

Die zweite Amtszeit von Donald Trump führte zu einer tiefgreifenden Neugestaltung der regulatorischen Politik der Vereinigten Staaten im Hinblick auf das Kryptowährungsecosystem. Diese Transformation markiert einen Bruch mit dem restriktiven Ansatz der Biden-Administration und etabliert ein neues Paradigma, das Innovation und finanzielle Freiheit im Sektor priorisiert.

Zwei exekutive Anordnungen, die den Kryptowährungs- und Bitcoin-Sektor erheblich beeinflussen, unterzeichnet von Trump im Januar, stellen die ersten konkreten Schritte dieser Veränderung dar. Die erste hob die Exekutivverordnung 14067 der Biden-Administration auf, die Beschränkungen für den Kryptowährungssektor auferlegte und die Entwicklung einer Digitalwährung der Zentralbank (CBDC) förderte. An seiner Stelle wurde eine pro-Krypto Politik eingeführt, die die Schaffung von CBDCs ausdrücklich verbietet und eine „Präsidiale Arbeitsgruppe für Digitale Vermögensmärkte“ eingerichtet. Darüber hinaus hat Trump festgelegt, dass alle Bundesbehörden ihre Vorschriften zu Kryptowährungen innerhalb von 30 bis 60 Tagen überprüfen. Diese Reihenfolge schützt auch das Recht auf Selbstverwahrung und Bitcoin-Mining.

Die zweite Exekutivverordnung konzentrierte sich auf die Aufhebung der SAB 121 und eliminierte die Anforderung, dass Banken und Finanzinstitute verwahrte Krypto-Assets in ihre Bilanzen aufnehmen. Diese Maßnahme beseitigt eines der wichtigsten Hindernisse für den Eintritt traditioneller Finanzinstitute in den Kryptowährungsmarkt und ermöglicht eine größere Angebot an Verwahrungsdiensten und Produkten im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten.

CBDC-Verbot

Die Entscheidung von Trump, die Entwicklung von CBDCs ausdrücklich zu verbieten, markiert einen drastischen Bruch mit der vorherigen Regierung. Die neue Exekutivverordnung verbietet nicht nur Regierungsbehörden die Förderung oder Ausgabe von CBDCs, sondern ordnet auch die sofortige Beendigung aller Projekte im Zusammenhang mit diesen staatlichen digitalen Währungen an.

Diese Maßnahme wurde von der Krypto-Community weithin gefeiert, die CBDCs als Instrument staatlicher Überwachung und staatlicher Kontrolle über individuelle Finanztransaktionen sieht. Das Verbot spiegelt eine politische Haltung wider, die finanziellen Datenschutz, die Souveränität des Dollars und die Dezentralisierung schätzt, Prinzipien, die mit der Philosophie von Bitcoin und Kryptowährungen im Allgemeinen übereinstimmen.

ETFs treiben den Markt

Die im letzten Jahr eingeführten Bitcoin-ETFs haben die Markterwartungen übertroffen. Der IBIT von BlackRock und der FBTC von Fidelity erreichten am ersten Handelstag ein kombiniertes Volumen von 4,5 Milliarden Dollar. In nur 11 Monaten hat der IBIT beeindruckende 50 Milliarden Dollar an Vermögenswerten angesammelt, Rekorde gebrochen und die zunehmende Nachfrage nach regulierten Produkten im Bitcoin-Ökosystem hervorgehoben.

Auf dem brasilianischen börsengehandelten Indexfondsmarkt beziehen sich lautUmfragevon Quantum Finance.

„ETFs spielen eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung des Kryptomarktes, indem sie den Zugang zu diesen Vermögenswerten vereinfachen. Sie beseitigen die Komplexität der Verwahrung von Kryptowährungen und ermöglichen die Wertsteigerung ohne Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Lagerung, wodurch Investitionen leichter zugänglich und attraktiver werden. ETFs sind ein interessanter erster Schritt, man sollte jedoch stets bedenken, dass sie keinen Zugriff auf ein Hauptmerkmal von Bitcoin bieten: die Möglichkeit für Einzelpersonen, ihre eigene Verwahrung zu verwalten. „Durch die Selbstverwahrung können Einzelpersonen ihre finanzielle Souveränität gewährleisten“, sagt Caio Leta, Forschungsleiter bei Bipa.

Die „Bitcoinisierung“ des Finanzsystems

Das Wachstum der Bitcoin-ETFs stellt nicht nur eine Übernahme durch das traditionelle Finanzsystem dar, sondern auch eine "Bitcoinisierung" dieses Systems. Produkte wie in BTC denominierte ETFs, ETFs von Unternehmen, die den „Bitcoin-Standard“ übernommen haben, und Schuldtitel zur Bitcoin-Anschaffung sind Beispiele für diese Integration.

Der Markt passt sich an die Logik und die Prinzipien von Bitcoin an und verändert seine traditionellen Dynamiken. Dies ist nur die Anfangsphase einer Veränderung, die die Grundlagen des globalen Finanzmarktes neu definieren könnte.

Von Nord nach Süd: Wie Nano- und Mikro-Kreative die Präsenz von Marken beim Karneval ausbauen können

Der Karneval ist mehr als nur eine Feier: Er ist ein kulturelles Spektakel, das Millionen von Menschen und Milliarden von Reais in ganz Brasilien bewegt. Für Marken ist es eine Schaufenster, um sich kreativ zu positionieren und eine Verbindung zu Verbrauchern jenseits der Rio-São Paulo-Achse herzustellen. Schließlich findet das größte Volksfest Brasiliens in verschiedenen Regionen des Landes statt.

Im Jahr 2024 zogen beispielsweise Belo Horizonte in Minas Gerais und Salvador in Bahia jeweils weitere 5 Millionen bzw. 3 Millionen Menschen an. Die Daten stammen vom Ministerium für Tourismus. „Marken sollten nationale Kulturveranstaltungen nutzen, um ihren Markt zu erweitern. In diesem Sinne können Nano- und Micro-Creators als lokale Botschafter fungieren, die die Markenidentität für verschiedene Zielgruppen übersetzen und die Kommunikation authentischer und näher an der Realität jeder Region gestalten“, analysiert Rapha Avellar, CEO und Gründer von BrandLovers.

Nach der Kartierung durchMarkenliebhaberEs wurden Nano- und Mikro-Creators in allen 27 Bundesstaaten Brasiliens identifiziert, wobei die wichtigsten Reiseziele der Feiernden 58 % der über 220.000 auf der Plattform registrierten Content-Ersteller ausmachen. „Wir haben Schöpfer in Bahia, Minas Gerais, Pernambuco, Rio de Janeiro, Santa Catarina und São Paulo tätig, um nur einige zu nennen“, erzählt Avellar.

Mehr als das hat BrandLovers die Nischen dieser Schöpfer untersucht, da die Karnevalszeit eine große Chance für Marken in den Bereichen Schönheit, Fitness, Mode, Essen und Getränke darstellt. Letztendlich trägt die Kreuzung der Standortdaten der Schöpfer und ihrer Nischen zu einer effizienteren Strategie bei, wenn es darum geht, eine Marke zu wichtigen Terminen wie dem Karneval zu fördern.

In Recife zum Beispiel konzentrieren sich 59 % der Creator auf Inhalte im Bereich Schönheit, während in Florianópolis die Mehrheit sich auf Fitness-Themen (60 %) fokussiert. In Fortaleza, more than half of the creators address topics related to fashion, and Salvador reaches nearly 30% of creators talking about food & beverages.

Was bedeuten all diese Daten letztendlich für die Marken? Sie zeigen, dass es eine große Chance für Unternehmen gibt, hypersegmentierte und regionale Kampagnen zu starten, indem sie das Potenzial von Influencern nutzen, die eine authentische Verbindung zu ihren lokalen Zielgruppen haben. Unser Land ist vielfältig, und der Karneval spiegelt diese Pluralität wider. Eine gut durchdachte Strategie sollte Kreative einbeziehen, die diese Vielfalt repräsentieren und die kulturelle Essenz jeder Region vermitteln können, analysiert Rapha Avellar, CEO und Gründer von BrandLovers.

Wie können Kreative die Wirkung von Karnevalskampagnen maximieren?

Das Geheimnis erfolgreicher Karnevals-Kampagnen liegt darin, die authentische Einflussnahme der Creator zu nutzen. Einige der wichtigsten Möglichkeiten, Nano- und Mikro-Influencer in der Marketingstrategie zu nutzen, sind

  • Lokale Aktivierungen und Echtzeit-Berichterstattung: Ersteller können authentische Erlebnisse von Straßenblöcken, privaten Partys und Themenveranstaltungen teilen und so unmittelbares Engagement für Marken generieren.
  • Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen, die für die Feierlichkeiten relevant sind: Segmente wie Mode, Schönheit, Tourismus und Essen profitieren von der Präsentation spezifischer Lösungen für den Karneval, sei es durch Make-up-Tutorials, Stiltipps oder Empfehlungen für Bars und Restaurants.
  • Teilnahme am Medienmix der Marken: Nano- und Mikro-Creators bieten einen menschlicheren und publikumsnäheren Ansatz und ergänzen so traditionelle und digitale Medieneinflussstrategien.
  • Herausforderungen und virale Kampagnen: Das Erstellen von Herausforderungen auf TikTok oder Instagram mit Nano- und Mikro-Erstellern kann die Reichweite und das Engagement der Kampagne steigern.

Die Bedeutung lokaler Kreativen für Marken

Der Unterschied der Nano- und Micro-Creators liegt in der Nähe zu ihrem Publikum. Da sie spezialisierter sind, können sie ihre Follower auf authentische Weise einbinden und in hyperpersonalisierte Kampagnen überlegene Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus fungieren diese Influencer als wahre kulturelle Botschafter, die Marken mit den Gewohnheiten und Werten verschiedener Regionen Brasiliens verbinden.

Am Ende des Tages geht es beim Karneval um Verbindung, Kultur und Identität. Die Marken, die dies strategisch nutzen, indem sie auf authentische und regionale Creators setzen, werden nicht nur ihre Präsenz erweitern, sondern auch unvergessliche und wirkungsvolle Kampagnen schaffen.

NAVA gibt mehr als 140 Stellenangebote für Präsenz- und Remote-Arbeit bekannt

A NAVA Technology for Business, ein Unternehmen spezialisiert auf Geschäfts- und Technologielösungen, hat über 140 Stellenangebote, remote, hybrid und vor Ort. Gesucht werden Fachkräfte in den Bereichen Technologie, Verwaltung, Vertrieb, Finanzen und Personalwesen. Die verfügbaren Stellenangebote sind für die Regionen Barueri, Campinas, São Paulo (Hauptstadt), São Leopoldo (RS) und Rio de Janeiro (RJ).

Im Bereich Technologie gibt es Stellen für Experten für Informationssicherheit sowie Data & Analytics. Das Unternehmen bietet auch verschiedene andere Optionen für diejenigen, die in diesem Jahr eine Neuorientierung auf dem Markt suchen, und für diejenigen, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Das Einstellungsregime ist CLT, und die Vorteile umfassen Essens- und Verpflegungsgutscheine, Kranken- und Zahnversicherung, Kinderbetreuungshilfe, Apothekenvereinbarung, Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten sowie weitere flexible Vorteile wie Mobilitätszuschuss, Bildung und private Altersvorsorge.

Mit 29 Jahren Erfahrung auf dem Technologiemarkt, der Zertifizierung durch Great Place to Work und dem Engagement für den UN Global Compact bietet NAVA ein dynamisches Umfeld, das auf Innovation, Wertschätzung von Vielfalt und beruflicher Entwicklung ausgerichtet ist.

„Wir möchten unsere Unternehmenskultur stärken, sodass sie insbesondere im aktuellen Expansionsszenario eine der Säulen des Unternehmenserfolgs darstellt. Das Ziel besteht darin, Talente anzuziehen und willkommen zu heißen, die unsere Werte teilen und gemeinsam mit uns eine Erfolgsgeschichte voller Wirkung und Innovation aufbauen möchten“, sagt Tatiana Porto, Chief People Officer bei NAVA.

Zu den wichtigsten offenen Positionen gehören:

  • Leitender Prozessanalyst (Campinas – SP, Hybrid)
  • Leitender Rekrutierungs- und Auswahlanalyst (Barueri – SP, Hybrid)
  • Senior Automated Test Analyst (Remote)
  • Verwaltungsassistent (Barueri – SP, Hybrid)
  • Vollzeit- und Senior-Java-Entwickler (São Paulo – SP, Hybrid)
  • Entwickler.Net Senior (Remote)
  • Entwickler.Senior-Netz (Maringá – PR, Hybrid)
  • Leitender Dateningenieur (Remote)
  • Produktbesitzer (São Paulo – SP, Hybrid)
  • Junior-Supporttechniker (Barueri – SP, Hybrid)

Informationen und Voraussetzungen zu den offenen Stellen finden Sie unter:https://nava.gupy.io/.

Pix-Neuheiten 2025: Mehr Komfort und Sicherheit für Nutzer

Die Zentralbank erweitert weiterhin die Funktionen des Pix und festigt das System als das wichtigste Zahlungsmittel in Brasilien. Für 2025 versprechen drei große Innovationen, Finanztransaktionen noch einfacher zu machen: das automatische Pix, das Nahfeld-Pix und die Bezahlung von Rechnungen („BolePix“). Die Neuheiten erhöhen die Praktikabilität und Sicherheit für Verbraucher und Unternehmen.

Pix ähnlich wie Lastschrift –Mit der verpflichtenden Einführung für alle Institutionen ab dem 16. Juni 2025 ermöglicht Automatic Pix die wiederkehrende Abrechnung variabler Beträge und bietet Unternehmen, die regelmäßige Zahlungen leisten, wie etwa Fitnessstudios, Eigentumswohnungen, Stromrechnungen und Streaming-Dienste, mehr Vorhersehbarkeit und Sicherheit.

„Automatic Pix stellt einen bedeutenden Fortschritt für Unternehmen und Verbraucher dar. Für Unternehmen bedeutet dies eine Reduzierung der Zahlungsausfälle und Betriebskosten. Für die Benutzer ist es praktisch und vermeidet Verzögerungen bei der Bezahlung wichtiger Dienste“, erklärt er.Thiago Amaral, Partner bei Barcellos Tucunduva Advogados in den Bereichen Zahlungsmethoden und Fintechs, PhD und Master in Handelsrecht von PUC/SP und Professor bei FGV/SP und Insper.

Bilder nach Nähe –Bereits in der Testphase, ab dem 28. Februar 2025, wird die Nahbereichs-Pix verfügbar sein, die sofortige Transaktionen über NFC-Technologie ermöglicht. Ohne die Notwendigkeit, Banking-Apps zu öffnen oder Passwörter einzugeben, kann die Zahlung einfach durch Näherung des Smartphones an ein kompatibles Gerät erfolgen, ähnlich wie bei kontaktlosen Karten.

„Die Einführung von Pix via Proximity wird mehr Flexibilität und Sicherheit in alltägliche Zahlungen bringen. Darüber hinaus wird es das E-Commerce-Erlebnis erleichtern, die Zahl der abgebrochenen Warenkörbe verringern und das Online-Shopping flüssiger gestalten“, betont Amaral.

BolePix, die Weiterentwicklung des Boleto –Eine weitere bedeutende Innovation ist BolePix, das spezifische QR-Codes in die traditionellen Rechnungen integriert und dem Kunden die Wahl zwischen Zahlung per Pix oder Banküberweisung ermöglicht. Diese Funktion, die bereits verfügbar ist, bietet mehr Flexibilität für Verbraucher und Effizienz für Unternehmen.

„BolePix beschleunigt die Zahlungsbestätigung und senkt die Betriebskosten, da es die sofortige Liquidität von Pix mit der Zweckmäßigkeit eines Bankbelegs kombiniert. Dies ist eine wesentliche Modernisierung für den Finanzsektor“, sagt Amaral.

Für den Experten bedeutet dies, dass „Pix mit diesen Neuerungen seine Position als eines der innovativsten Zahlungssysteme der Welt bekräftigt und Nutzern und Unternehmen mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz bietet“, so Amaral abschließend.

Fintechs: segundo olhar para prospects recusados pode trazer, em média, R$4 milhões a mais na receita anual de uma fintech sem aumento de inadimplência, de acordo com estudo da Serasa Experian

Eine bisher einzigartige Studie der Serasa Experian, der ersten und größten Data-Technology-Firma Brasiliens, zeigte, dass Fintechs ihre Kreditvergabe sicher um bis zu 4 Millionen R$ pro Fintech erhöhen können, durchschnittlich, durch ein Modell der erneuten Prüfung abgelehnter Kunden, das heißt, die Neubewertung von Kunden, deren Kreditantrag zunächst abgelehnt wurde, die aber bei einer ergänzenden Analyse möglicherweise als kreditwürdig eingestuft werden können. Die Studie wurde auf Basis der Fintech-Portfolios durchgeführt, um eine zweite Ebene der ergänzenden Analyse der Kreditpolitik zu simulieren.

In Prozenten ausgedrückt entspricht der durchschnittliche Betrag von 4 Millionen R$ einer Erhöhung von 20 % bei den Genehmigungen jeder Fintech, basierend auf einer Analyse, die Kriterien bezüglich des Kreditnehmers berücksichtigt, die bei der ersten Bewertung nicht berücksichtigt wurden, wie die Tendenz der Score-Änderung, die Zahlungsmoral in der Vergangenheit und das Schweregrad der Schulden. Wenn man zum Beispiel bedenkt, dass ein Drittel der Bevölkerung Schulden mit geringer Schwere aufweist, wird diese genauere Analyse noch wichtiger, da der Gläubiger möglicherweise einen risikoarmen Kunden ablehnt.

Für Fernando Galbiatti, Leiter B2B-Angebote bei Serasa Experian, ist dieser zweite Blick auf die zuvor abgelehnten Kunden entscheidend, damit Fintechs den Umsatz steigern können, ohne zusätzliche Akquisitionskosten – da der Kunde bereits zum Unternehmen gekommen ist – und das in der Kreditpolitik vorgesehene Ausfallniveau beizubehalten. Mit der Nachprüfung abgelehnter Anträge kann ein Fintech, das heute 25 von 100 Kreditanträgen genehmigt, beispielsweise bei einer zweiten Prüfung fast 30 genehmigen und dadurch wettbewerbsfähiger werden, da es diese Kunden nicht an die Konkurrenz verliert.

Diese Erweiterung des Kreditangebots wirkt sich nicht auf die Ausfallraten aus, da sie bereits den Risikoprozentanteil berücksichtigt, den jede Fintech bereits eingearbeitet hat. Dadurch ermöglicht die Nachprüfung abgelehnter Anträge eine Erweiterung der Gewinne, ohne die Sicherheit des Betriebs zu gefährden.

Darüber hinaus bringt die zweite Analyse auch direkte Vorteile für den Verbraucher, dem zunächst die Kreditvergabe verweigert wurde. Wenn er gründlicher bewertet wird und somit bestehen kann, muss er nicht mehr nach anderen Gläubigern suchen oder möglicherweise höhere Zinsen akzeptieren.

„Indem wir uns auf die Verbraucher konzentrieren, denen in einer ersten Analyse aufgrund der Kreditrichtlinien des Kreditgebers ein Kredit verweigert wurde, können wir auf Grundlage der Erkenntnisse aus zusätzlichen Informationen Kunden zurückgewinnen, die das Potenzial haben, Kredite aufzunehmen, ohne die Zahl der Zahlungsausfälle zu erhöhen. Ein Verbraucher kann beispielsweise nicht die Mindestinformationen vorweisen, die ihm den Zugang zu einem Kredit ermöglichen, sein CPF ist jedoch möglicherweise mit einem MEI verknüpft, dessen Partner er ist, und generiert möglicherweise wiederkehrende Einnahmen. Dies ist ein Beispiel für die vielen Profile, die erkannt werden können, wenn wir die abgelehnten CPFs erneut analysieren. Diese Strategie kann insbesondere für Fintechs sehr interessant sein, da sie es ihnen ermöglicht, Hypothesen zu testen, aufgrund der Saisonalität eine aggressivere Strategie zu verfolgen oder schrittweise zu expandieren, ohne die aktuelle Kreditpolitik zu ändern“, erklärt Fernando Galbiatti.

Die Zahlen sind das Ergebnis einer Studie, die mit der integrierten Lösung Repesagem de Negados durchgeführt wurde und bei der Fintech-Fälle als Ausgangspunkt dienten.

Die Analyse erfolgt durch eine strategische und individualisierte Bewertung der bereitgestellten Basis, die exklusive und Marktdaten mit analytischer Intelligenz verbindet und eine umfassende Sicht auf das Potenzial Ihrer Kunden nach CPF und/oder CNPJ ermöglicht. In der Lösung ist es möglich, die Zielgruppe mit dem größten Potenzial für eine Rückgewinnung zu identifizieren, ohne das Risiko der Fintech zu erhöhen. Die Studie wurde auch in anderen Segmenten durchgeführt, wie Banken und Finanzunternehmen, wo ein bedeutender Anstieg der endgültigen Genehmigungsrate beobachtet wurde.

Was kleine Unternehmen wissen müssen, um Barrieren bis 2025 abzubauen

Die Führung eines kleinen Unternehmens war noch nie eine einfache Aufgabe. Neben der Bewältigung täglicher Anforderungen, der Versand der Bestellungen und der Zufriedenheit der Kunden stehen viele Unternehmer vor Schwierigkeiten, die zu erheblichen Verlusten sowohl finanzieller als auch operativer Art führen können. Aber die gute Nachricht ist, dass mit einigen einfachen Strategien und Fokus auf Organisation ein nachhaltiges Wachstum bis 2025 gewährleistet werden kann.

Eine der größten Ursachen für Verluste ist der Mangel anBestandskontrolleÜbermäßige Lager binden Geld, das in andere Bereiche investiert werden könnte, während niedrige Lager zu verpassten Verkäufen führen. Ein weiterer grundlegender Punkt ist dasCashflowOhne eine strenge Überwachung können finanzielle Entscheidungen beeinträchtigt werden, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage wie saisonale Daten.

Die Technologie ist ebenfalls eine große Verbündete, um Verluste zu vermeiden. Digitale Lösungen für die Logistik, zum Beispiel, ermöglichen es kleinen Unternehmen, Lieferungen zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenerfahrung zu verbessern. ZweiteVictor Maes, CEO von SuperFrete,„Heute können kleine Unternehmen dank der Technologie mit großen Unternehmen konkurrieren. „Eine effiziente Logistik stärkt die Kundenbindung und reduziert Abfall, was in einem wettbewerbsintensiven Markt von entscheidender Bedeutung ist“, betont er.

Künstliche Intelligenz und Kundenerlebnis sind Highlights im Einzelhandel für 2025

Die NRF Retail’s Big Show 2025, die größte globale Veranstaltung der Einzelhandelsbranche, fand im Januar in New York statt und versammelte Experten, um die wichtigsten Trends des Marktes zu diskutieren. Zu den Teilnehmern gehörten die paranaischen Unternehmer Emilio Silva, CEO von Datasoul, und Eduardo Córdova, CEO von market4u, die ihre Analysen und Erfahrungen direkt an die Mitglieder desMasterboard Club, in Curitiba.

Während der Veranstaltung hoben Emilio Silva und Eduardo Córdova die wichtigsten Erkenntnisse aus NRF 2025 hervor und zeigten auf, wie sich diese Trends auf den brasilianischen Markt auswirken sollten.

A Datasoul ist in der digitalen Transformation von mittelständischen und großen Unternehmen tätig und hat in 15 Jahren mehr als 300 Projekte in 14 Ländern umgesetzt. Für Emilio Silva, CEO des Unternehmens, wird der Einzelhandel im Jahr 2025 auf dem Gleichgewicht zwischen Technologie, Personalisierung und Umweltverantwortung basieren.

Die Verbraucher werden nach authentischen Verbindungen zu Marken suchen und Unternehmen schätzen, die ein Gemeinschaftsgefühl fördern. Außerdem wird künstliche Intelligenz einzelne Apps ersetzen und das Einkaufserlebnis reibungsloser gestalten. Ein weiterer wichtiger Punkt wird die Führungsrolle der Marken bei Umweltinitiativen sein, mit langlebigeren und nachhaltigeren Produkten, erklärt Emilio, der jedoch vor dem Risiko digitaler Ermüdung im Einzelhandel warnt. „Der Überschuss an viralen Trends wird dazu führen, dass Verbraucher Nostalgie und Storytelling zunehmend als Wettbewerbsvorteile schätzen“, betont er.

Fünf Trends, die den Einzelhandel im Jahr 2025 verändern werden

Der market4u ist die größte Microfranchise Brasiliens, mit über 2.185 Filialen und 600 Franchisenehmern im ganzen Land, laut der Brazilian Franchise Association (ABF). Eduardo Córdova, CEO der Marke, teilte fünf grundlegende Trends für den Einzelhandelssektor im Jahr 2025:

1-Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung – KI-Agenten werden die Organisation von Vertriebszentren und das Einkaufserlebnis revolutionieren, die Effizienz steigern und die Kosten senken.

2-Die Entwicklung der stationären Geschäfte – Trotz des Wachstums des E-Commerce finden 80 % der Einkäufe immer noch persönlich statt. Um die Kunden anzuziehen, müssen Geschäfte zu Erlebnis- und Unterhaltungsorten werden.

3-Strategische Nutzung von Daten – Die Fähigkeit, Daten zu sammeln und zu interpretieren, ist entscheidend für das Anbieten personalisierter und effektiver Maßnahmen.

4-Zweck als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit – Unternehmen mit klaren und konsistenten Missionen werden einen Wettbewerbsvorteil haben, da dies das Engagement von Verbrauchern, Mitarbeitern und Partnern stärkt.

5-Neue Technologien zur Optimierung des Einzelhandels – Innovationen wie intelligente Armbänder, automatisierte Self-Checkouts und Lieferroboter sind in einigen Ländern bereits Realität und dürften in den kommenden Jahren auch in Brasilien an Boden gewinnen.

Laut Eduardo Córdova müssen Einzelhändler, bevor sie diese Technologien einführen, sicherstellen, dass ihre internen Prozesse gut organisiert sind. Der erste Schritt besteht darin, die Grundlage des Geschäfts zu schaffen. Es nützt nichts, in KI zu investieren, wenn das Unternehmen seine Daten nicht gut sammelt und organisiert, warnt der CEO von market4u.

Das Treffen wurde vom Masterboard Club gefördert, einer 2017 gegründeten Community, die den Erfahrungsaustausch, das Lernen und die strategische Vernetzung zwischen Unternehmern fördert.

Bericht hebt wichtige Datenschutztrends für 2025 hervor

A Winnin– eine Plattform, die mithilfe proprietärer KI kulturelle Trends auf Grundlage des Videokonsums im Internet abbildet – wurde gerade gestartetDatenschutzbericht 2025ein Jahresbericht, der Marken bei den wichtigsten Trends und Herausforderungen unterstützt, die die Zukunft des Datenschutzes und der Datensicherheit prägen werden.

Die Analyse zeigt ein Szenario voller Entwicklung, Herausforderungen und Chancen auf und gibt Tipps zu unverzichtbaren Werkzeugen, um die Arbeit zu optimieren. „Wir bringen verantwortungsvolle Erkenntnisse, damit Marken und Unternehmen Chancen nutzen, Vorschriften vorwegnehmen und eine Datenverwaltung auf die Anforderungen des Jahres abstimmen können“, sagt Natasha Melo, Rechtsdirektorin von Winnin.

Laut Daten von Winnin verzeichneten die Begriffe „Datenschutz und Privatsphäre“ zwischen Januar 2023 und November 2024 einen deutlichen Anstieg des Interesses und erreichten insgesamt mehr als 3 Milliarden Aufrufe und mehr als 149 Millionen Interaktionen in Netzwerken wie TikTok, YouTube, Instagram und Facebook.

Das Unternehmen hat ebenfalls ein wachsendes Interesse an den Begriffen „LGPD“ und „Künstliche Intelligenz“ im selben Zeitraum festgestellt. Der technische Begriff „LGPD“ verzeichnete zwischen Mai und Juni 2024 einen Höhepunkt an Engagement mit insgesamt über 70.000 Aufrufen. Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ gewinnt ebenfalls an Bedeutung im Engagement und umfasst in diesem Zeitraum mehr als 140.000 Videos zum Thema.

Der Bericht beleuchtet außerdem Prognosen zu neuen Vorschriften der Nationalen Datenschutzbehörde (ANPD) und bietet Organisationen praktische Anleitungen zur Stärkung ihrer Compliance und Innovation.

Um auf den gesamten Inhalt zuzugreifen und die detaillierte Analyse zu verfolgen, gehen Sie zudirekt melden.

[elfsight_cookie_consent id="1"]