Start Website Papiere 243

Experte für künstliche Intelligenz erklärt Iris-Scanning und Verbote für die Welt

Eine Welt, angeführt von Sam Altman, CEO von OpenAI, steht im Mittelpunkt einer globalen Debatte, nachdem Deutschland die Ausschluss von Iris-Daten, die in der Europäischen Union gesammelt wurden, festgelegt hat. Die Entscheidung der BayLDA, der Datenschutzbehörde Bayerns, ist ein Beispiel dafür, wie die Erfassung biometrischer Daten aus dem Bereich der Science-Fiction in den Alltag der Menschen eindringt.

Laut dem Europäischen Datenschutzausschuss (EDPB) betrachten 70 % der Europäer die Erfassung biometrischer Daten als invasiv und äußern Bedenken darüber, wie diese Informationen verwendet und gespeichert werden.

Alan Nicolas, Experte für künstliche Intelligenz für Unternehmen und Gründer vonLegendäre Akademie[IA], warnt, dass die Auswirkungen dieser Entscheidung weit über die europäischen Grenzen hinausgehen. „Die Nutzung biometrischer Daten ist kein Thema der Zukunft mehr. Die Menschen müssen verstehen, dass sie beim Weitergeben dieser Daten ihre Privatsphäre und persönliche Sicherheit aufs Spiel setzen. Die Regulierung muss klarer sein, um die Einzelnen zu schützen“, erklärt er.

Was beim Iris-Scan auf dem Spiel steht

Die Entscheidung der BayLDA zwang die World, zuvor gesammelte Iris-Daten zu löschen, da es keine ausreichende rechtliche Grundlage für die Sammlung gab. Obwohl das Unternehmen behauptet, dass die Iris-Codes bereits freiwillig gelöscht wurden, verlangt die Anordnung neue Verfahren, um die Einhaltung der europäischen Vorschriften sicherzustellen.

Damien Kieran, Chief Privacy Officer von Tools for Humanity, betonte die Notwendigkeit einer genaueren Definition von Anonymisierung in der Europäischen Union. Er versichert, dass die Irisbilder nicht gespeichert werden, aber Kritiker der Praxis heben Zweifel an der Verfolgung und Verwendung dieser Codes hervor.

Weil es für alle wichtig ist

In Brasilien hat World 20 Sammelpunkte in São Paulo eingerichtet, wo bereits die Iriden von über 189.000 Menschen gescannt wurden. Obwohl das Unternehmen Anonymität verspricht, weisen Experten darauf hin, dass biometrische Daten äußerst sensibel sind und für nicht genehmigte Zwecke genutzt werden können. „Die Debatte ist essenziell, weil wir mit Informationen umgehen, die für Kontrolle oder Überwachung genutzt werden können, etwas, das alle betrifft, unabhängig davon, ob sie in Europa oder Brasilien sind“, kommentiert Nicolas.

In anderen Ländern, wie Spanien und Kenia, stieß das Projekt ebenfalls auf rechtliche Hindernisse. Im spanischen Fall wurde die Erhebung eingestellt, nachdem die Datenschutzbehörde festgestellt hatte, dass die Praktiken gegen Datenschutzbestimmungen verstießen.

Von der Fiktion zur Realität

Alan Nicolas erklärt, dass vor wenigen Jahren die Verwendung biometrischer Daten zur Erstellung digitaler Identitäten ein Thema von Science-Fiction-Filmen war. Heute ist es eine Realität, die von der Authentifizierung auf Websites bis hin zum Kampf gegen gefälschte Profile und Deepfakes reicht. Es ist nicht mehr nur Fiktion. Die Frage ist jetzt, wie man sicherstellen kann, dass diese Technologien den Menschen zugutekommen, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden. Wie immer ist die Technologie nicht der Bösewicht. Es ist die Art und Weise, wie die Menschen sie nutzen, die Aufmerksamkeit erfordert, betont er.

Die deutsche Entscheidung zeigt, dass die Regulierung mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz und biometrischer Technologien Schritt halten muss. „Die größte Herausforderung besteht darin, die Menschen über die Risiken aufzuklären und sicherzustellen, dass Regierungen und Unternehmen gemeinsam klare Regeln entwickeln. Leider kann keine Gesetzgebung auf der Welt mit den Fortschritten und ethischen Fragen Schritt halten, die durch diese neuen Möglichkeiten aufgeworfen werden. Wir bleiben auf die technologische Bildung aller angewiesen, damit sie sich der Potenziale und Gefahren jeder Werkzeuges bewusst sind“, schließt Nicolas.

Künstliche Intelligenz und Hyperpersonalisierung beeinflussen 6 von 10 Verbrauchern in Brasilien

Das Verbraucherverhalten befindet sich in einem beschleunigten Wandel. Während früher kostenloser Versand und gute Preise die Hauptanziehungspunkte waren, beeinflussen heute Hyperpersonalisierung und künstliche Intelligenz (KI) bereits 6 von 10 Kaufentscheidungen für Produkte oder Dienstleistungen, laut CX Trends 2025, durchgeführt von Octadesk, der Kundenservice-Plattform von LWSA, in Zusammenarbeit mit Opinion Box.

Die zehnte Ausgabe der Umfrage zeigt, dass in den letzten 12 Monaten 68 % der Verbraucher die Personalisierung im Kundenservice als Entscheidungsfaktor hervorhoben, während 50 % angaben, bereits Erfahrungen mit KI beim Einkaufen gemacht zu haben – ein Anstieg um 8 Prozentpunkte im Vergleich zu 2024. Darüber hinaus gaben 35 % der Befragten an, personalisierte Empfehlungen durch KI bei ihren Produktkäufen oder Dienstleistungsbuchungen erlebt zu haben.

Die Bedeutung von Personalisierung und KI im Konsum

Die Hyperpersonalisierung tritt auf, wenn Unternehmen fortschrittliche künstliche Intelligenz einsetzen, um Kunden tiefgehend zu verstehen, indem sie Daten wie Kaufhistorien und Verhalten in Echtzeit analysieren. Im E-Commerce ermöglicht es beispielsweise, präzise Empfehlungen zu geben, Bedürfnisse vorherzusehen und proaktiven Support zu bieten, um Erlebnisse zu schaffen, die den Erwartungen des Kunden entsprechen, und die Beziehung zur Marke zu stärken.

„Heute sucht der Verbraucher nach mehr als nur Qualität oder Effizienz, er möchte ein Erlebnis, das seine Bedürfnisse versteht und sich mit ihnen verbindet. Technologie sollte als Verbündeter genutzt werden, um den menschlichen Service zu verbessern, nicht zu ersetzen. Diese Kombination ist es, die ein Erlebnis schafft, das für den Kunden wirklich einen Unterschied macht, und darüber hinaus eine Gelegenheit zur Umsatzsteigerung für die Unternehmen bietet“, erklärt Rodrigo Ricco, Gründer und Geschäftsführer von Octadesk.

Hybride Konsumenten und Entscheidungskriterien

Die Studie bestätigt das hybride Verhalten brasilianischer Verbraucher: 77 % haben in den letzten 12 Monaten sowohl online als auch in physischen Geschäften eingekauft. Zu den Faktoren, die die Wahl des Einkaufsortes am stärksten beeinflussen, gehören kostenloser Versand (62 %), Produkt- oder Dienstleistungsqualität (56 %) und niedriger Preis (53 %). Die wichtigsten Einkaufskanäle sind Online-Shops (68%), Marktplätze (66%) und stationäre Geschäfte (64%). Plattformen wie WhatsApp (30%) und Instagram (28%) erscheinen ebenfalls und heben die zunehmende Bedeutung der sozialen Medien im Entscheidungsprozess hervor.

Technologie als Verbündeter des automatisierten Dienstes

Obwohl der Einsatz von KI und Chatbots zunimmt, zeigt die Studie, dass Verbraucher immer noch die menschliche Interaktion bevorzugen. Unter den Nutzern von Chatbots bewerteten 36 % die Erfahrung als negativ, weitere 36 % als neutral und nur 20 % als positiv.Für 54 % der Verbraucher ist der beste automatisierte Service jener, der die menschliche Arbeit ergänzt und ein Gleichgewicht zwischen Technologie und persönlicher Interaktion bietet“, kommentiert Ricco. Laut den Teilnehmern sollten automatisierte Dienste Optionen bieten, die mit dem Problem kompatibel sind (43%), direkt sein (33%) und Schnelligkeit gewährleisten (27%).

Die Daten heben die Notwendigkeit einer sorgfältigen und maßgeschneiderten Implementierung dieser Technologien hervor, um eine zufriedenstellende Erfahrung zu gewährleisten. Außerdem ist es unerlässlich, ein Team zu haben, das die Leistung der Chatbots kontinuierlich überwacht und die notwendigen Korrekturen vornimmt, um eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, erklärt Ricco.

Aufmerksamkeitspunkte und Chancen für Marken

Die Studie zeigte, dass negative Erfahrungen mit Fehlern im Service verbunden sind. Zu den genannten Problemen gehören Produkte oder Dienstleistungen mit minderer Qualität als erwartet (26%), verspätete (24%) oder nicht erfolgte Lieferungen (21%), irreführende Werbung (24%), Probleme beim Kundenservice (20%) und fehlende Rückmeldungen auf Beschwerden und Anfragen (18%).

Die Verbraucher erwarten, dass Marken klare Maßnahmen ergreifen, um ihre Erfahrungen zu verbessern, wie schnelle Problemlösung (37%), Erweiterung der Versandoptionen (37%), Rabatte bei zukünftigen Einkäufen (33%) und Verkürzung der Lieferzeit (32%). Der brasilianische Verbraucher sagt uns, was er will. Anhand dieser Informationen ist es notwendig, sich hervorzuheben, nicht nur in dem, was Sie verkaufen, sondern auch darin, wie Sie verkaufen und bedienen. Der Verbraucher erwartet schnelle Antworten, praktische Lösungen und einen Service, der seine Bedürfnisse versteht, schließt Ricco.

Der CX Trends 2025 wurde von Octadesk in Zusammenarbeit mit Opinion Box durchgeführt, unterstützt von Vindi, Locaweb, Moskit, Bling und KingHost, und befragte über 2.000 Online-Konsumenten ab 16 Jahren aus ganz Brasilien und aller sozialen Schichten. Der Stichprobenfehler beträgt 2,2 Prozentpunkte. Um den vollständigen Bericht zuzugreifen,Klicken Sie hier.

Trends im Verbraucherverhalten im Blumen-E-Commerce für 2025

Das Verbraucherverhalten befindet sich in ständigem Wandel und spiegelt die Veränderungen wider, die durch technologische Innovationen in den letzten Jahren vorangetrieben wurden. Diese neue Phase beeinflusst direkt den Verkauf von Produkten im Internet, wie den Online-Blumenmarkt, auf dem Verbraucher zunehmend personalisierte Erfahrungen suchen, sowie Konzepte wie Nachhaltigkeit. Entdecken Sie fünf Trends, die den Blumen-E-Commerce im Jahr 2025 prägen werden.

Produktanpassung

Die Personalisierung von Artikeln im Online-Blumenladen erfordert einen angepassten und einzigartigen Service, der beim Kunden das Gefühl von Exklusivität und Zugehörigkeit hervorruft. Diese Phase umfasst alles von der Möglichkeit, individuelle Arrangements mit vom Kunden ausgewählten Blumen zu erstellen, bis hin zum Angebot von Verpackungen mit Namen und Botschaften.

Nachhaltigkeit

Das Konzept der Nachhaltigkeit ist im Blumen-E-Commerce durch Verpackungen und Artikel präsent, die den Umweltschutz fördern. Neben Verpackungen umfasst der Prozess auch die Einführung nachhaltiger Praktiken in fast allen Verkaufsphasen, wie bei der Lieferung der Arrangements, bei der der Einsatz umweltfreundlicherer Transportmittel geringere Umweltauswirkungen verursacht.

Immersives Einkaufen

Mit dem technologischen Fortschritt erreicht die immersive Interaktion in Online-Blumenläden eine neue Ebene. Mit erfahrenen Blumen und Arrangements in virtueller Realität durch 3D-Projekte und Augmented-Reality-Geräte (AR) ist es möglich, einen Produktkatalog zu erstellen, der den Kunden noch näher an die Kaufentscheidung heranführt.

Schnelle Lieferung

Eine gut strukturierte Logistik ist ein großer Vorteil für den E-Commerce, der bestrebt ist, Bestellungen mit möglichst kurzer Lieferzeit zu erfüllen. Bei der Bestellplanung gewinnen monatliche Produktabonnements in Unternehmen mit einem schnellen und effizienten Liefersystem an Beliebtheit.

Präsenz in sozialen Netzwerken

Der E-Commerce-Sektor könnte in Brasilien im Jahr 2025 242 Milliarden R$ erreichen, so ein Bericht von FTI Consulting. Soziale Medien stellen derzeit ein Werkzeug mit hohen Konversionschancen für E-Commerce-Unternehmen wie Online-Blumenläden dar, mit Live-Übertragungen für den Verkauf von Blumen und Arrangements sowie integrierten Einkaufsmöglichkeiten, die auf Plattformen wie TikTok und Instagram angeboten werden.

Wussten Sie, dass Geschichten die Wahrnehmung Ihrer Marke durch die Menschen verändern können?

Denken Sie an einen bedeutenden Moment in Ihrem Leben.Vielleicht war es eine persönliche Errungenschaft, eine überwundene Herausforderung oder eine unerwartete Erfahrung, die Ihre Perspektive verändert hat.tiva.Stellen Sie sich jetzt vor, wie es wäre, wenn Ihre Marke diese Art von Emotionen beim Publikum hervorrufen könnte. Geschichten haben diese Kraft: Sie verbinden, inspirieren und vor allem erzeugen sie Identifikation.

Die Kampagne #LikeAGirl von Always hat beispielsweise Geschlechterstereotype herausgefordert, indem sie einen abfälligen Ausdruck in ein Symbol für Stärke und Selbstvertrauen verwandelt hat.Wenn Mädchen bei Aktivitäten mit Entschlossenheit gezeigt werden, hat die Marke junge Menschen dazu inspiriert, stolz auf ihre Identität zu sein, und förderte Selbstwertgefühl und weibliche Ermächtigung.

Dove startete eine Kampagne, bei der ein Künstler Frauen basierend auf seinen eigenen Beschreibungen zeichnete und anschließend anhand der Beschreibungen anderer Menschen. Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen dazu neigen, sich selbst kritischer zu sehen als andere sie sehen.Die Initiative hat vielen Frauen geholfen, ihre eigene Schönheit zu erkennen und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern.

Wenn es darum geht, Geschichten zu erzählen, ist Nike ein leuchtendes Beispiel.Ihre Kampagnen verkaufen nicht nur Produkte; sie verkaufen Träume, Mut und Überwindung.Beim Teilen von Geschichten von Athleten, die alle Widrigkeiten überwunden haben, inspiriert Nike Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.Wer diese Geschichten sieht, denkt nicht nur „Ich will Nike-Schuhe“, sondern „Ich möchte Teil dieser Bewegung sein“.

Die Macht der Geschichten

Wir Menschen sind von Natur aus von Geschichten angezogen. Sie gehen über Worte und Fakten hinaus; berühren unser Wesen, rufen Erinnerungen hervor und schaffen emotionale Verbindungen. In der Welt der Marken ist dieser Weg ein mächtiges Werkzeug. Eine gute Geschichte zu erzählen, ist neben einem Alleinstellungsmerkmal auch eine Möglichkeit, eine tiefe und dauerhafte Beziehung zum Publikum aufzubauen.

Wenn Sie beispielsweise die Geschichte eines Kunden erzählen, der mit Ihrem Produkt seine Träume verwirklicht hat, machen Sie nicht nur Werbung für Ihre Marke, sondern zeigen auch, dass sie Teil von etwas Größerem ist: der Reise eines Menschen, der Hindernisse überwindet.

Kennen Sie Ihr Publikum

Möchten Sie Geschichten erzählen, die wirklich nachhallen? Der erste Schritt ist zu verstehen, wer Ihr Publikum ist. Was sind Ihre Schmerzen, Wünsche und Werte? Je mehr Sie über ihn wissen, desto relevanter und wirkungsvoller wird Ihre Erzählung sein.

  • Suchen: Nutzen Sie Marktanalysetools, soziale Netzwerke und Umfragen, um herauszufinden, was Ihr Publikum motiviert.
  • Empathie ist der SchlüsselVersetzen Sie sich in die Lage Ihres Publikums.Wie würdest du dich fühlen, wenn du die Geschichte hörst? Hat das Sinn? Ist das inspirierend?

Wenn Sie Ihr Publikum in- und auswendig kennen, können Sie Nachrichten erstellen, die auf Sie zugeschnitten sind – und diese Personalisierung ist es, die aus einfachen Worten Emotionen macht.

Erstellen Sie eine Heldenreise

Jede gute Geschichte hat einen Helden, und im Universum der Marken ist dieser Held Ihr Kunde. Er sollte der Protagonist sein, der Herausforderungen meistert und sie mit deiner Unterstützung überwindet. Diese Herangehensweise schafft eine starke emotionale Verbindung, da sie zeigt, dass Ihre Marke nicht nur ein Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen ist, sondern ein Partner auf ihrer Reise.

  1. Die Herausforderung: Mit welchem Problem hat Ihr Kunde zu kämpfen?
  2. Die Lösung: Wie hilft Ihre Marke, diese Herausforderung zu meistern?
  3. Die VerwandlungWas ist das Endergebnis?Wie fühlt sich Ihr Kunde nach der Erfahrung mit Ihrer Marke?

Das ist der Unterschied zwischen der Werbung für Produkte und der Inspiration von Menschen.

Am Ende des Tages verkaufen Marken, die gute Geschichten erzählen können, nicht nur mehr — sie schaffen Vermächtnisse. Sie werden erinnert, geteilt und geliebt. Daher, beim nächsten Mal, wenn Sie an eine Kampagne oder Strategie denken, denken Sie daran: Es reicht nicht aus, nur darüber zu sprechen, was Sie tun. Erzählen Sie eine Geschichte, die zeigt, wer Sie sind und wie wichtig Sie sind.

Also, wie wäre es, heute gleich anzufangen?Ihre Marke hat viel zu erzählen – und die Welt wartet darauf, zuzuhören.

Was ist vom Metaversum für digitales Marketing im Jahr 2025 zu erwarten?

Im Jahr 2021 überraschte Mark Zuckerberg, CEO und Gründer von Facebook, die Welt, indem er die Umbenennung seines Unternehmens in Meta ankündigte, mit dem Hauptziel, diese neue digitale Welt des Metaversums zu erkunden. Damals wurde das Konzept und die Technologie der Öffentlichkeit als eine der mächtigsten und vielversprechendsten Initiativen für die Zukunft vorgestellt, die in der Lage ist, alternative und immersive virtuelle Umgebungen zu schaffen, in denen Menschen interagieren und jede Aktivität ausführen können.

Nach einigen Jahren seit dem ersten Boom ist das Metaversum keine futuristische Idee mehr, sondern wird zur Realität im Aufbau. Obwohl es noch nicht den erwarteten anfänglichen Erfolg erzielt hat, öffnet die Ressource heute bereits Türen für Experimente und interessante Initiativen in der digitalen Welt.

Eines der Bereiche, die die Technologie seitdem gut genutzt haben, ist das Marketing. Das liegt daran, dass Marken das Potenzial des Metaversums erkannt zu haben scheinen, um tiefere und interaktivere Verbindungen zu den Verbrauchern aufzubauen. Plattformen wie Roblox und Decentraland können heute als lebende Labore betrachtet werden, in denen diese Strategien Gestalt annehmen, was beweist, dass diese parallelen Welten eine interessante Alternative sein können, um das Publikum näher an die Marke heranzuführen.

Dieses gesamte Potenzial wird noch weiter verstärkt durch die Unterstützung benachbarter Technologien, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz. Durch die Integration mit KI begannen Marken, das Metaversum als ein interessantes Werkzeug zur Gewinnung von Engagement und neuen Einnahmen zu erkennen.

Angesichts dieses zweifelhaften Szenarios, das durch enormes, aber noch wenig erforschtes Potenzial gekennzeichnet ist, möchte ich einige wichtige Trends und Herausforderungen erläutern, die die Entwicklung des Metaversums bis 2025 begleiten werden, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, Marketingfachleuten dabei zu helfen, sich auf diese neue Ära vorzubereiten.

  1. Immersive und interaktive Erlebnisse

Die Immersion ist die Seele des Metaversums. Heute zeigen Marken wie Nike mit ihrer Plattform NIKELAND, die in Roblox integriert ist, bereits die Kraft dieses Ansatzes. Das Tool geht über einen reinen virtuellen Showroom hinaus; sie schafft eine Welt, in der die Nutzer Avatare erstellen und spielerisch mit der Sportmarke interagieren können, wodurch die emotionale Bindung des Nutzers zu den Produkten gestärkt wird. Die KI wiederum verstärkt diese Erfahrungen, ermöglicht die Erstellung realistischer Avatare mit natürlichen Bewegungen und Ausdrücken sowie intelligente NPCs (nicht spielbare Charaktere), die personalisierte Interaktionen bieten.

  1. Realweltintegration, erleichtert durch KI

Die Konvergenz zwischen dem Physischen und dem Digitalen ist eine starke Trend für 2025, und das Metaversum könnte eine praktische Lösung für diesen Zweck sein. Forever 21 präsentiert heute beispielsweise einen Laden im Metaversum, der seine physische Kollektion ins Digitale spiegelt. Diese Omnichannel-Strategie bietet ein innovatives Einkaufserlebnis und steigert gleichzeitig die Verkäufe, sowohl online als auch offline. Die KI tritt erneut ins Rampenlicht, indem sie reale Daten wie Kaufpräferenzen und Verbraucherverhalten analysiert, um Angebote und Erlebnisse zu personalisieren.

  1. Hyperpersonalisierung mit KI

Anhand eines praktischen Beispiels hat Coca-Cola kürzlich NFTs verwendet, um personalisierte Erlebnisse freizuschalten, wie den Zugang zu exklusiven Veranstaltungen und virtuellen Sammlerstücken. Diese Strategie stärkt die Kundenbindung und trägt dazu bei, ein Gemeinschaftsgefühl rund um die Marke zu schaffen. Durch ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, wird KI in diesem Bereich entscheidend, um personalisierte Erlebnisse in großem Maßstab zu bieten, indem sie die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer im Metaversum vorhersagt.

  1. Monetarisierungsmöglichkeiten

Heute stellt das Metaversum noch eine neue Form der Monetarisierung für Unternehmen dar. Luxusmarken wie Balenciaga und Louis Vuitton verkaufen bereits virtuelle Kleidung und Accessoires, was neue Einnahmequellen schafft und ein jüngeres, vernetztes Publikum anspricht.

  1. Metaverse als Servicekanal mit Conversational AI

Stellen Sie sich vor, Ihre Fragen mit einem virtuellen Assistenten in einer immersiven 3D-Umgebung zu klären. Dies ist eine weitere der möglichen Anwendungsbereiche im Metaversum, die sich auf die Bindung zwischen Marke und Kunde konzentriert. Darüber hinaus können Unternehmen dank des Einsatzes von KI natürlichere und personalisierte Interaktionen fördern, die rund um die Uhr verfügbar sind, wodurch die Effizienz und Kundenzufriedenheit verbessert werden.

Skalierte Personalisierung und Automatisierung werden 2025 die Highlights im digitalen Marketing sein

Für Unternehmen, die wachsen und in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und digitalisierten Markt sichtbar sein möchten, sind digitale Marketingdienstleistungen unerlässlich, da sie es Marken ermöglichen, direkt mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren, neue Märkte zu erschließen und Ergebnisse auf der Grundlage konkreter Daten zu optimieren.

Darüber hinaus helfen diese digitalen Dienste Unternehmen jeder Größe, insbesondere aber KMU, die die größten des Landes darstellen, eine starke und konsistente Präsenz aufzubauen, die für die Kundenbindung und das Herausragen im Online-Umfeld von entscheidender Bedeutung ist.

Marcus Calixto, CEO der Beelieve Group, einem auf digitales Marketing für KMU spezialisierten Unternehmen, glaubt, dass das Jahr 2025 weiterhin von Personalisierung im großen Maßstab in Kombination mit intelligenter Automatisierung geprägt sein wird.

„Der Online-Konsument legt Wert auf drei grundlegende Säulen: Komfort, Vertrauen und Personalisierung. Er sucht ein agiles, transparentes und sicheres Einkaufserlebnis sowie auf seine Bedürfnisse abgestimmte Angebote und Empfehlungen. Auch ein effizienter Service, vom Pre-Sales bis zum After-Sales, ist ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal“, erklärt der Geschäftsführer.

Kürzlich hat Beelieve eine neue Methodik in seinen Dienstleistungen eingeführt, die Blue Star genannt wird. Die Methode besteht aus drei sehr wichtigen Säulen im Digitalbereich: Operative Squads, Künstliche Intelligenz (KI) und Integrierte Technologie.

„Künstliche Intelligenz wird noch stärker in Strategien integriert, sodass wir Verhaltensweisen vorhersagen und hypersegmentierte Kampagnen erstellen können. Um die Personalisierung des Dienstes für den Endverbraucher und potenzielle Kunden weiter zu stärken“, betont Calixto.

Der Experte betont, dass für den Endverbraucher beim Online-Kauf Vertrauen und Information im Vordergrund stehen und einer der ersten Schritte darin besteht, die sozialen Netzwerke des Unternehmens zu recherchieren.

„Es sucht nach Anzeichen von Vertrauenswürdigkeit, wie etwa aktualisierten Seiten, Interaktionen mit der Öffentlichkeit und positiven Bewertungen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre sozialen Netzwerke und digitalen Plattformen zu optimieren und ständig auf dem neuesten Stand zu halten“, rät der CEO von Beelieve.

Calixto weist auch auf weitere Highlights des digitalen Marketings hin, auf die KMU und Digitalprofis achten sollten.

„Strategien, die das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl wiederherstellen, wie etwa Online-Foren und exklusive Communities, können mit moderneren Plattformen neue Stärke gewinnen. Etabliertere Produkte wie E-Mail-Marketing werden auch weiterhin ein großartiges Tool sein, wenn sie zur Förderung von mehr Personalisierung und Interaktivität eingesetzt werden. Darüber hinaus könnten einfache Inhaltsformate wie Newsletter und Blogs wieder an Bedeutung gewinnen, da die Öffentlichkeit nach informativeren Inhalten sucht, die weniger auf den Direktverkauf ausgerichtet sind“, so das Fazit des Spezialisten.

Unternehmen müssen jetzt der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter Priorität einräumen

Die Verordnung MTE Nr. 1.419/2024, veröffentlicht am 27. August, legte fest, dass die neuen Anforderungen der NR-01 am 25. Mai 2025 in Kraft treten werden, und gewährt den Unternehmen eine Frist von 270 Tagen zur Anpassung. Das heißt, ab dem 25. Mai 2025 müssen Unternehmen die neuen Anforderungen erfüllen und rechtliche Herausforderungen in Maßnahmen umwandeln, die Produktivität und Wohlbefinden fördern.

„Psychische Gesundheitsfürsorge in Unternehmen ist kein Benefit mehr, sie ist zu einer Pflicht geworden. „Das Szenario ist klar: Es reicht nicht aus, nur über Gesundheit und Wohlbefinden zu reden. Personalfachleute und Führungskräfte müssen jetzt strategisch und strukturiert handeln“, sagt Neide Leite Galante, Leiterin für Personalwesen, Management und Personalentwicklung bei ButtiniMoraes.

Ihrer Ansicht nach ist die Verordnung strategisch und entspricht den Erwartungen der Gesellschaft, insbesondere wenn man bedenkt, dass Daten des Ministeriums für soziale Sicherheit darauf hindeuten, dass das INSS zwischen 2022 und 2023 mehr als 288.000 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aufgrund psychischer Störungen gewährt hat, was einem Anstieg von 38 % im Vergleich zu 2022 entspricht.

„Angstzustände gehören zu den psychischen Störungen, die Brasilianer am meisten von der Arbeit fernhalten. Dies wurde bereits in mehreren Umfragen nachgewiesen. Eine der jüngsten Umfragen aus dem Jahr 2023 ergab, dass Angstzustände die Störung sind, die Menschen am meisten von der Arbeit fernhält, gefolgt von Depressionen, Stress und dem Burnout-Syndrom“, betont Neide.

Die Daten sind eindeutig: Die Vernachlässigung der psychischen Gesundheit geht über finanzielle Verluste hinaus. Indem sie das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeiter gefährden, vernachlässigen Unternehmen ihre wertvollste Ressource. Die versteckten Kosten wie Fehlzeiten, Fluktuation und Qualitätsminderung offenbaren den eigentlichen Schaden.

Was ändert sich mit NR-01?

Die Regulamentären Normen (NRs), festgelegt vom Arbeitsministerium, zielen darauf ab, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in ihren Arbeitsumgebungen zu gewährleisten. Die NR-01 bildet insbesondere die Grundlage für das Risikomanagementprogramm (PGR), das von den Unternehmen verlangt, die Berufsriskiken zu identifizieren, zu bewerten und zu kontrollieren, um präventive Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und der körperlichen Unversehrtheit ihrer Mitarbeiter umzusetzen.

„Das Risk Management Program (RMP) deckt jetzt Gesundheitsrisiken umfassender ab, einschließlich psychosozialer Faktoren. Diese neue gesetzliche Anforderung verpflichtet Unternehmen dazu, Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um Situationen wie Arbeitsüberlastung und Belästigung zu erkennen und zu kontrollieren, die körperliche und geistige Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und ein sichereres und menschlicheres Arbeitsumfeld zu fördern“, betont der Personalmanager von ButtiniMoraes.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass die NR-01 in ihrer aktualisierten Version die Komplexität der in Arbeitsumgebungen vorhandenen Risiken anerkennt und den Geltungsbereich des PGR über physische, chemische und ergonomische Risiken hinaus erweitert. „Die Einbeziehung psychosozialer Faktoren wie Arbeitsüberlastung, Belästigung und zwischenmenschliche Konflikte zeigt die Notwendigkeit eines vielschichtigen Ansatzes für das Management von Gesundheit und Arbeitssicherheit, der sowohl die physischen als auch die psychischen Aspekte berücksichtigt“, argumentiert Neide.

Um diesen Risiken vorzubeugen und ein gesünderes Arbeitsumfeld zu fördern, können Unternehmen verschiedene Strategien anwenden, beispielsweise:

  1. Risikoidentifizierung und -bewertung:
  • Umfrage zum Organisationsklima:Führen Sie regelmäßig Umfragen durch, um die Hauptfaktoren für Stress und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz zu ermitteln.
  • Einzelinterviews:Sprechen Sie mit Fachleuten, um ihre Wahrnehmung des Arbeitsumfelds zu verstehen.
  • Datenanalyse:Nutzen Sie Daten zu Abwesenheiten, Unfällen und Leistungsindikatoren, um Muster und Trends zu erkennen.
  1. Umsetzung von Präventivmaßnahmen:
  • Arbeitslastverwaltung:Gleichen Sie die Arbeitsbelastung aus und vermeiden Sie Überlastung und Unterauslastung.
  • Offene und transparente Kommunikation:Richten Sie wirksame Kommunikationskanäle ein, damit sich die Fachkräfte beim Ausdrücken ihrer Meinungen und Bedenken wohl fühlen.
  • Anerkennung und Wertschätzung:Implementieren Sie Anerkennungs- und Wertschätzungsprogramme wie Prämien, Beförderungen und regelmäßiges Feedback.
  • Aus- und Weiterbildung:Bieten Sie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, damit sich die Mitarbeiter engagierter und motivierter fühlen.
  • Flexibilität:Führen Sie, wo immer möglich, flexible Arbeitspraktiken ein, beispielsweise Remote-Arbeit.
  • Lebensqualitätsprogramm:Implementieren Sie Programme, die das körperliche und geistige Wohlbefinden von Fachkräften fördern, wie etwa körperliche Aktivitäten, Yoga und Meditation.
  • Prävention und Bekämpfung von Belästigung:Legen Sie klare Richtlinien gegen Belästigung fest und schaffen Sie sichere Kanäle für die Meldung.
  • Förderung von Vielfalt und Inklusion:Schaffen Sie ein integratives Arbeitsumfeld, in dem sich jeder wertgeschätzt und respektiert fühlt.
  • Psychologische Unterstützung:Bieten Sie Fachkräften, die diese benötigen, psychologische Unterstützungsdienste an.
  1. Kontinuierliche Überwachung:
  • Gesundheitsindikatoren:Überwachen Sie Indikatoren wie Fehlzeiten, Fluktuation und Unfallraten.
  • Klimaforschung:Führen Sie regelmäßig Umfragen durch, um die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen zu bewerten.
  1. Berufliches Engagement:
  • Ausschüsse für Gesundheit und Wohlbefinden:Bilden Sie Ausschüsse, um identifizierte Probleme zu diskutieren und Lösungen vorzuschlagen.
  • Wellness-Programme:Fördern Sie körperliche Aktivitäten, gesunde Ernährung und Entspannungsübungen.
  1. Führung:
  • Positive Führung:Führungskräfte müssen als positive Vorbilder dienen und ein kooperatives und respektvolles Arbeitsumfeld fördern.
  • Führungstraining:Bieten Sie Schulungen an, damit Führungskräfte Stress- und Konfliktsituationen erkennen und bewältigen können.

„Die Prävention psychosozialer Risiken ist ein fortlaufender Prozess, der die Einbindung aller Ebenen der Organisation erfordert. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen tragen Unternehmen zu einem gesünderen, produktiveren und menschlicheren Arbeitsumfeld bei“, argumentiert die Führungskraft.

AGesetz 14.831/2024stellt einen wichtigen Meilenstein in der Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz in Brasilien dar und etabliert dieZertifikat für Unternehmen zur Förderung der psychischen Gesundheit, eine offizielle Anerkennung für Unternehmen, die ein echtes Engagement für das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zeigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gesetz 14.831/2024 Unternehmen dazu ermutigt, Praktiken einzuführen, die die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern, da das psychische Wohlbefinden für ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld von grundlegender Bedeutung ist.

Kernpunkte des Gesetzes:

  • Zertifikat:Unternehmen, die die gesetzlich festgelegten Anforderungen erfüllen, können das Zertifikat erhalten. Es dient als Qualitätssiegel und weist nach, dass sich die Organisation für die Förderung der psychischen Gesundheit einsetzt.
  • Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats:Das Gesetz legt Kriterien fest, die Unternehmen erfüllen müssen, um eine Zertifizierung zu erhalten. Dazu gehören etwa die Umsetzung von Richtlinien und Programmen zur Förderung der psychischen Gesundheit, das Angebot psychologischer Unterstützungsdienste und die Schaffung einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung.

Tatsache ist, dass das Thema der psychischen Gesundheitsfürsorge und des Wohlbefindens von Fachkräften am Arbeitsplatz von Jahr zu Jahr relevanter wird. NR-01 und Gesetz 14.831/2024 stellen einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar.

Von MS-DOS bis KI: Pionier für Flottenmanagement-Software bringt sieben neue Produkte auf den Markt

Wenn Sie nicht zur Generation Z oder Generation Alpha gehören, wissen Sie vielleicht nicht, was ein MS-DOS-Betriebssystem ist. Dieses System war der Vorläufer der technologischen Entwicklung, die wir heute erleben. Auf der Grundlage von MS-DOS entwickelte Gestran, heute eine der führenden Flottenmanagement-Plattformen in Brasilien, im Jahr 1999 seine erste Software, Transdata.

Nach 25 Jahren seit der Gründung des Unternehmens bleibt Transdata – Sistran MS-DOS System von Gestran – in der emotionalen Erinnerung und ist Teil der Erfolgsgeschichte der Logtech. Heute, mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, Ressourcen, die die Plattform in ihre Lösungen integriert hat, bleibt Gestran im Einklang mit der technologischen Revolution und den neuen Anforderungen des Transport- und Logistikmarktes.

Die Plattform verzeichnet im Jahr 2024 ein Wachstum von bis zu 40 %. Die Produkte und Lösungen von Gestran verwalten derzeit 70.000 Fahrzeuge im ganzen Land, wobei mehr als 750 Organisationen aus verschiedenen Wirtschaftssektoren beteiligt sind, darunter große Einzelhandelsketten, die Industrie, die Agrarwirtschaft und der Transportsektor selbst.

„Wir haben 25 Jahre damit verbracht, einen Prozess umzusetzen, den wir KIisierung nennen – das heißt, wir entwickeln und integrieren KI [künstliche Intelligenz] auf definitive und solide Weise in die Plattform“, sagt Paulo Raymundi, CEO von Gestran.

Zum 25. Jubiläum hat Gestran ein Rebranding abgeschlossen, die Marke und die Unternehmenskultur aktualisiert. Das visuelle Erscheinungsbild wurde geändert und Konzepte wie das „Open Fleet“ eingeführt, eine Innovationspraxis, die Technologien und Geräte für das Flottenmanagement integriert. In diese Integration sind die Lösungen Pneu Fit (Echtzeitüberwachung der Reifenbedingungen) und die Kraftstoff-App (zur Verwaltung der Betankung) enthalten.

Parallel zur Neugestaltung arbeitet Gestran an der Entwicklung von sieben neuen Produkten, die einen Fortschritt gegenüber den bestehenden Lösungen darstellen (siehe Kasten am Ende dieses Artikels). „Mit Open Fleet und den neuen Produkten verfügt der Manager über technologische Ressourcen, die eine effizientere Verwaltung und Betrieb der Flotte ermöglichen, was zu Kostensenkungen, Ressourceneinsparungen und einer Optimierung der Flotte führt“, betont der CEO.

Raymundi hebt hervor, dass Gestran neben den technologischen Innovationen die Entwicklung des Transport- und Logistikmarktes in Brasilien verfolgt hat, insbesondere im Bereich Flottenmanagement. Ende der 1990er Jahre waren Biokraftstoffe und die Elektrifizierung der Flotte nur Gegenstand von Experimenten und Forschungen, und die Automatisierung der Fahrzeuge befand sich in den Anfängen.

„Die Investitionen in diesem Markt sind exponentiell gewachsen. Allein zwischen 2022 und 2026 werden nach Angaben des brasilianischen Verbands der Infrastruktur- und Grundstoffindustrie [Adib] Investitionen in Höhe von 124 Milliarden R$ erwartet. „Transport und Logistik sind für das Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung und die Optimierung und Effizienzsteigerung der Abläufe in diesem Sektor ist ebenso wichtig“, sagt der CEO von Gestran.

WEITERE INFORMATIONEN

Entdecken Sie die wichtigsten Meilensteine in Gestrans 25-jähriger Geschichte:

  • 1999: Gründung mit einem System zur Steuerung der Kraftstoffversorgung und des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen.
  • 2003: erste Version des Gestran Delphi-Systems.
  • 2009: zweite Version Gestran Delphi.
  • 2015: Das Unternehmen ändert den Namen seiner Lösung in Gestran.
  • 2019: Start des SaaS-Systems-Projekts.
  • 2022: Investitionen und Innovationen in neue Produkte.
  • 2024: datengetriebene Expansion, Neupositionierung und Digitalisierung der Marke, Gründung von Open Fleet und Gestran Data.

Die von der Plattform eingeführten Produkte:

  • TMS:ERP-System (Enterprise Resource Planning) für Transport- und Logistikmanagement.
  • Flotte:SaaS-Lösung (Software as a Service) für das Flottenmanagement, bestehend aus den Modulen Tanken, Reifen, Wartung, Checkliste, Spesen, Finanzen, Einkauf und Lager/Bestand.
  • Geschichtete Daten:Daten- und Berichtszentrum mit Anwendung künstlicher Intelligenz zur Echtzeitvisualisierung, das mehr Transparenz für die Entscheidungsfindung bietet.
  • Offene Flotte:API-Plattform (Application Programming Interface), die mit Geräten und Technologien im Zusammenhang mit dem Flottenmanagement verbunden ist, wie z. B. die Verbindung mit Backoffice-Playern, Tanktechnologien, Telemetrie und Reifendatenerfassung, und die Integration von Flottendaten erleichtert.
  • Geste:Hub für Benachrichtigungen und Interaktionen, mit Ausnahmen und ausgelösten Warnungen für Kommunikationsanwendungen wie E-Mail, SMS, WhatsApp und Telegram, der eine durchsetzungsstarke Kommunikation anstrebt und Warnungen für die Entscheidungsfindung generiert.
  • Dokumente:Integration von Ausgaben- und Steuerdokumenten durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, wodurch Automatisierung und Erkennung von Wiederholungen ermöglicht und die Bearbeitungszeit sowie der manuelle Eingriff reduziert werden.
  • PneuFit:Datenerfassungsgeräte, die das Auslesen des Reifenzustands, der Rillen und der Kalibrierung sowie die Ermittlung der Nutzungsdauer und möglicher Fehler ermöglichen und mit den integrierten Informationen vom Datenerfassungsgerät Maßnahmen für die Flotte ermöglichen.

Der Umsatz von KMU im Süden wird voraussichtlich das BIP übertreffen und bis 2024 um 8,4 % wachsen

Der Omie-Index für die Wirtschaftliche Leistung der KMU (IODE-KMU) zeigt, dass der Umsatz der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Südregion im Jahresvergleich um 8,4 % gestiegen ist. Der Fortschritt des Sektors auf nationaler Ebene betrug im Jahr 2024 4,5 %. Im vierten Quartal zeigte der Index eine Steigerung von 3,3 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Neben der Südregion weist der IODE-PMEs darauf hin, dass das Marktwachstum hauptsächlich durch die gute Leistung im Nordosten (+8,3%) und im Südosten (+3,7% gegenüber 2023) angetrieben wurde. Die KMU der Region Central-West (+0,1%) blieben unverändert, und die des Nordens (-10,4%) schrumpften.

Die Indexdaten deuten auf eine bessere Leistung im Vergleich zum allgemeinen BIP des Landes im letzten Jahr hin. Laut dem Focus-Bericht der BCB liegt die Median-Prognose für das BIP im Jahr 2024 (dessen offizielle Abschluss im März 2025 erfolgen wird) bei 3,5 %.

IODE-PMEs fungiert als Wirtschaftsthermometer für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen R$ und besteht aus der Überwachung von 736 Wirtschaftsaktivitäten, die vier Hauptsektoren ausmachen: Handel, Industrie, Infrastruktur und Dienstleistungen.

Abbildung 1: IODE-KMU

(Indexzahl – Basis: Durchschnitt 2023=100)

Fonte: IODE-PMEs (Omie)

Die Leistung des nationalen Marktes, so Felipe Beraldi, Ökonom und Leiter der Abteilung für Indikatoren und Wirtschaftsstudien bei Omie, wurde durch die Erweiterung der inländischen Nachfrage beeinflusst und deutet auf eine Schwächung des Segments hin, insbesondere in den Branchen Industrie und Dienstleistungen. In den letzten Jahren gab es einen starken Anstieg des verfügbaren Realeinkommens der Familien im Kontext einer fiskalischen Expansion mit Transferprogrammen und der Zahlung von Precatórios. Auch die Stabilisierung des boomenden Arbeitsmarktes, die Arbeitslosenquote nahe dem historischen Tiefstand von 6 % in der letzten Dekade und die steigenden Realeinkommen, die bereits höher sind als vor der Pandemie, sollten berücksichtigt werden, erklärt er.

Abbildung 2: IODE-PMEs – Sektorale Öffnungen

(2024 x 2023)

Fonte: IODE-PMEs (Omie)

Geschäft

Der Hauptbeitrag zur Verbesserung des KMU-Marktes im Jahr 2024 kam vom Handel, mit einem Anstieg von 8,1 % gegenüber dem Vorjahr. Der Ökonom erinnert daran, dass die Unternehmen dieses Sektors ab dem zweiten Quartal des Vorjahres eine Erholungsphase eingeleitet haben, nach einem äußerst herausfordernden Jahr 2023, was die zunehmende Konsumnachfrage im Land widerspiegelt. Im Jahr 2024 waren die Ergebnisse positiv für den Großhandel (+9,0% YoY) und den Einzelhandel (+6,4% YoY), mit Schwerpunkt auf „Lebensmittel“, „Getränke“ und „Hygiene-, Reinigungs- und Haushaltsprodukte“.

Im Einzelhandel zeigten sich die Anzeichen einer Erholung im zweiten Halbjahr 2024 bei den KMU, was durch die anhaltende Umsatzsteigerung in den letzten sechs Monaten belegt wird. Zu den am besten abschneidenden Aktivitäten gehören „Büroausstattung“, „Lebensmittel“, „Pharmazeutische Produkte mit Formulierungsherstellung“ und „Hydraulik- und Elektromaterialien“.

Dienstleistungen

Ein weiterer Sektor des Marktes für kleine und mittlere Unternehmen, der im vergangenen Jahr wieder expandierte, war der Dienstleistungssektor, mit einem Anstieg von 2,5%, trotz der Abschwächung in den letzten Monaten des Jahres (+1,2% im 4. Quartal 2024). Die hohe Zahl hat auch den Arbeitsmarkt beeinflusst, wobei der Großteil des Anstiegs des Bestands an formellen Arbeitnehmern im Dienstleistungssektor im Laufe des Jahres 2024 konzentriert ist, betont der Ökonom. Hervorzuheben sind „Finanz- und Versicherungsaktivitäten“, „Transport und Lagerung“, „Humanmedizin und Sozialdienste“ sowie „Information und Kommunikation“.

Industrie

Die industriellen KMU haben im zweiten Halbjahr an Tempo verloren, mit einem Rückgang von 1,5 % YoY im 4. Quartal 2024. Dennoch schloss der Sektor das Jahr 2024 mit einem Umsatz, der um 2,2 % höher war als im Jahr 2023, laut IODE-PMEs.

In diesem Zusammenhang war der Fortschritt des Sektors in den letzten Monaten weniger zwischen den verschiedenen Branchenaktivitäten der Industrie verbreitet. Von den 23 vom Index überwachten Sektoren zeigten nur 11 im vierten Quartal 2024 im Jahresvergleich eine Erhöhung. Sie sind: „Druck und Vervielfältigung von Aufnahmen“, „Transportgeräte“, „Wartung, Reparatur und Installation von Maschinen und Geräten“ und „Elektrische Maschinen, Geräte und Materialien“.

Infrastruktur

Kleine und mittlere Infrastrukturunternehmen schlossen das vergangene Jahr mit einem Plus von 0,8 Prozent gegenüber 2023 ab. Nach einem ersten Halbjahr mit Rückgängen begann der Bereich ab August wieder zu wachsen.

Beraldi fügt den Einfluss der Zeit der Kommunalwahlen auf den Sektor hinzu. „Einerseits belebt es einige Aktivitäten, andererseits neigen die hohen Zinssätze dazu, die Entwicklung des Bauwesens zu hemmen. Damit wurde die Infrastrukturexpansion durch ‚Sammlung, Behandlung und Entsorgung von Abfällen‘, ‚Elektrizität‘ und ‚Spezialisierte Dienstleistungen für den Bau‘ angetrieben“, kommentiert er. Einige Segmente im Bauwesen, wie 'Infrastrukturarbeiten' und 'Gebäudebau', verzeichneten geringere Umsätze.

KMU werden voraussichtlich im Jahr 2025 wachsen, allerdings in einem moderateren Tempo

Die Aussichten, basierend auf dem IODE-PME, deuten auf ein Wachstum von 2,4 % im Jahr 2025 hin, nach einem durchschnittlichen Anstieg von 6,9 % pro Jahr im Zeitraum 2023-24. Laut dem Ökonomen gibt es trotz der makroökonomischen Herausforderungen und der zunehmenden Unsicherheiten in der heimischen Wirtschaft Elemente, die die Fortsetzung der Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft in diesem Jahr stützen werden, auch wenn mit einer gewissen Abschwächung.

Im Allgemeinen basiert diese Kontinuität auf einem Kontext der Einkommenssicherung der Familien – Arbeitslosigkeit auf einem niedrigen Niveau von 6,1 % und ohne klare Anzeichen einer Umkehr. In diesem Zusammenhang neigt der Kontext dazu, einige Marktsegmente zu begünstigen, die einkommenssensibler sind, wie Dienstleistungen und einige Segmente des Einzelhandels (Lebensmittel, Hygieneartikel, pharmazeutische Produkte usw.).

Auf der anderen Seite dürften die hohen Inflationsaussichten im Land und die Erhöhung des Leitzinses durch die Zentralbank in den letzten Monaten den Schwung des Konsums und der Investitionen einschränken, mit Auswirkungen auf die KMU, vor allem ab dem zweiten Quartal dieses Jahres. Damit werden im Jahr 2025 Herausforderungen für die Leistung von Segmenten bestehen, die stärker von der Entwicklung des Kredits abhängen, wie Industrie-, Handels- und Bauaktivitäten.

Das Geschäftsumfeld in diesem Jahr wird höchst anfällig für Schocks in nationalen und internationalen Szenarien sein. Internally, there is the addressing of fiscal issues (balance between government revenues and expenditures), in addition to the approval of the Tax Reform, which will take effect from 2026, but entrepreneurs are advised to estimate the impacts of the changes as soon as possible, advises Beraldi. Bereits im externen Bereich ist es neben der Überwachung der geopolitischen Spannungen weltweit auch äußerst relevant, die politische und wirtschaftliche Entwicklung der USA zu Beginn der Trump-Regierung zu verfolgen, angesichts der erheblichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Wirtschaft in Entwicklungsländern wie Brasilien, ergänzt er.

Treue Kunden retten Unternehmen in schwierigen Zeiten – so bleiben sie beständig

Das Jahr 2025 zeichnet sich als eine Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen ab. Prognosen deuten auf eine Abschwächung des Wachstums des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hin, mit einer erwarteten Steigerung von nur 2% nach mehreren aufeinanderfolgenden Jahren mit einem Wachstum von über 3%.Die Inflation dürfte bei etwa 5 % bleiben, gedrückt durch die steigenden Produktions- und Dienstleistungskosten, während der Leitzins (Selic) auf 15% steigen könnte, was die Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher verteuert. Die Situation deutet auch auf einen weniger dynamischen Arbeitsmarkt und eine Rückgang bei öffentlichen und privaten Investitionen hin. Angesichts dieses Kontexts bewerten viele Unternehmer die Notwendigkeit, Kosten zugunsten der Nachhaltigkeit des Geschäfts zu senken.

In Momenten wie diesen ist die Marketingabteilung oft einer der ersten Bereiche, die Budgetkürzungen in Organisationen erleiden. Dennoch warnen Experten, dass dieser Ansatz ein Fehler sein könnte. Zum Beispiel, einStudie von Nielsen aus dem Jahr 2022Nach der COVID-19-Pandemie zeigt sich, dass Unternehmen, die während Krisen weiterhin in Marketing investieren, sich schneller erholen und ihren Marktanteil ausbauen. JaLeonardo Oda, Marketingspezialist und CEO von LEODA Marketing Intelligence, legt nahe, dass die Stärkung des Kundenstamms, der Aufbau von Kundentreue und die Entwicklung von Bindungsstrategien wesentliche Schritte für die Geschäftsstabilität in Zeiten der Rezession sind.

Alle diese Argumente gewinnen an Stärke, wenn man berücksichtigt, dass die Akquisition neuer Kunden in Zeiten wirtschaftlicher Abschwächung teurer wird. Auf diese Weise sollte die Priorität darin bestehen, die aktuellen Käufer und/oder Nutzer zu halten und die Beziehung zu ihnen zu vertiefen. „Marketing muss als strategische Investition und nicht als Kostenfaktor betrachtet werden, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. Denn Organisationen, die eine effektive Kommunikation aufrechterhalten und die Beziehung zu ihren Schlüsselverbrauchern stärken, sind diejenigen, die sich abheben und in Rezessionsszenarien überleben“, argumentiert Oda.

Marketingstrategien zur Bewältigung der Krise

Um die Kundenbeziehungen zu stärken und Ihre Marketingstrategien zu optimieren, schlägt Leonardo Oda Ansätze vor, die auf einer detaillierten Analyse der Customer Journey, segmentierter Kommunikation und dem Einsatz von Treueprogrammen basieren.

1) Verstehen Sie den Kaufprozess, um die Kommunikation zu personalisieren

AEinkaufsreiseDer Weg eines Kunden verläuft nicht linear, sondern ist ein Prozess, der Recherche, Vergleich und Entscheidung umfasst. Unternehmer, die diesen Weg verstehen, können Bedürfnisse antizipieren und Lösungen zum richtigen Zeitpunkt anbieten.

Um diesen Prozess zu optimieren, ist es notwendig, diePersonein detailliertes Profil des idealen Kunden, basierend auf echten Daten und Verhaltensweisen. Je präziser diese Charakterisierung ist, desto wirksamer werden die Marketing- und Kommunikationsstrategien sein.

Für Oda ist es in einer Krisensituation nicht nur eine effiziente Strategie, die Kaufreise zu verstehen und die Kommunikation auf eine klar definierte Persona zuzuschneiden — es ist eine Notwendigkeit. Unternehmen, die diese Konzepte beherrschen, können ihre Investitionen optimieren und Unsicherheiten in Chancen verwandeln, ihre Marktpräsenz stärken und solidere Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen.

2) Content-Marketing und segmentierte Kommunikation

In Krisenzeiten muss die Kommunikation noch strategischer und zielgerichteter sein. In diesem Zusammenhang, derInhaltsvermarktungEs ist ein Ansatz, der Unternehmen ermöglicht, Kunden durch relevante Materialien wie Blogs, E-Books und Webinare anzuziehen und zu schulen. Diese Strategie hilft nicht nur dabei, Autorität auf dem Markt aufzubauen, sondern schafft auch eine stärkere Verbindung zum Verbraucher, indem sie nützliche Informationen bietet, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Verbunden mit all dem gibt es dieSegmentierte Kommunikation, die es ermöglicht, die richtige Botschaft zur richtigen Zielgruppe in den geeigneten Kanälen zu bringen. Neben der Diversifizierung der Kanäle – wie E-Mail-Marketing, WhatsApp und exklusive Veranstaltungen – muss die Botschaft an das Verhalten der Verbraucher angepasst werden, um echten Mehrwert zu schaffen und Bindungen zu stärken. „Die Nähe, die durch eine gut ausgerichtete Kommunikation entsteht, wirkt sich direkt auf die Kundentreue aus, da die Kunden den Wert der Beziehung zur Marke höher einschätzen“, erklärt Oda.

3) Treueprogramme zur Kundenbindung

Um eine Krisenzeit zu überstehen, reicht es nicht aus, Kunden zu gewinnen; man muss sie engagiert halten und ihre Loyalität fördern. In diesem Zusammenhang, dieTreueprogrammetragen dazu bei, die Bindung zwischen Verbraucher und Marke zu stärken.

Strategien wie Cashback, gestaffelte Aktionen und exklusive Vorteile schaffen Anreize für Wiederkäufe und lassen die Kunden den höheren Wert in der Beziehung zur Marke erkennen. „Diejenigen, die Strategien entwickeln, um ihre treuen Kunden zu wertschätzen, können den Umsatzfluss und die langfristige Beziehung verbessern“, betont Oda.

Neben den traditionellen Treueprogrammen machen personalisierte Erlebnisse und eine besondere Betreuung ebenfalls einen Unterschied in der Wahrnehmung des Kunden.

Krise ist auch eine Chance

Zusammenfassend sollten die wirtschaftlichen Herausforderungen für 2025 nicht nur als eine Phase der Rezession betrachtet werden, sondern als eine Gelegenheit für Innovation und strategische Neupositionierung. „Unternehmen, die diese Zeit nutzen, um Prozesse zu verfeinern, Produkte und Dienstleistungen an die neuen Marktbedürfnisse anzupassen und ihre digitale Präsenz auszubauen, können Wachstumschancen finden, wo viele nur Schwierigkeiten sehen“, schließt Leonardo Oda.

[elfsight_cookie_consent id="1"]