Wenn Sie nicht zur Generation Z oder Generation Alpha gehören, wissen Sie vielleicht nicht, was ein MS-DOS-Betriebssystem ist. Dieses System war der Vorläufer der technologischen Entwicklung, die wir heute erleben. Auf der Grundlage von MS-DOS entwickelte Gestran, heute eine der führenden Flottenmanagement-Plattformen in Brasilien, im Jahr 1999 seine erste Software, Transdata.
Nach 25 Jahren seit der Gründung des Unternehmens bleibt Transdata – Sistran MS-DOS System von Gestran – in der emotionalen Erinnerung und ist Teil der Erfolgsgeschichte der Logtech. Heute, mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, Ressourcen, die die Plattform in ihre Lösungen integriert hat, bleibt Gestran im Einklang mit der technologischen Revolution und den neuen Anforderungen des Transport- und Logistikmarktes.
Die Plattform verzeichnet im Jahr 2024 ein Wachstum von bis zu 40 %. Die Produkte und Lösungen von Gestran verwalten derzeit 70.000 Fahrzeuge im ganzen Land, wobei mehr als 750 Organisationen aus verschiedenen Wirtschaftssektoren beteiligt sind, darunter große Einzelhandelsketten, die Industrie, die Agrarwirtschaft und der Transportsektor selbst.
„Wir haben 25 Jahre damit verbracht, einen Prozess umzusetzen, den wir KIisierung nennen – das heißt, wir entwickeln und integrieren KI [künstliche Intelligenz] auf definitive und solide Weise in die Plattform“, sagt Paulo Raymundi, CEO von Gestran.
Zum 25. Jubiläum hat Gestran ein Rebranding abgeschlossen, die Marke und die Unternehmenskultur aktualisiert. Das visuelle Erscheinungsbild wurde geändert und Konzepte wie das „Open Fleet“ eingeführt, eine Innovationspraxis, die Technologien und Geräte für das Flottenmanagement integriert. In diese Integration sind die Lösungen Pneu Fit (Echtzeitüberwachung der Reifenbedingungen) und die Kraftstoff-App (zur Verwaltung der Betankung) enthalten.
Parallel zur Neugestaltung arbeitet Gestran an der Entwicklung von sieben neuen Produkten, die einen Fortschritt gegenüber den bestehenden Lösungen darstellen (siehe Kasten am Ende dieses Artikels). „Mit Open Fleet und den neuen Produkten verfügt der Manager über technologische Ressourcen, die eine effizientere Verwaltung und Betrieb der Flotte ermöglichen, was zu Kostensenkungen, Ressourceneinsparungen und einer Optimierung der Flotte führt“, betont der CEO.
Raymundi hebt hervor, dass Gestran neben den technologischen Innovationen die Entwicklung des Transport- und Logistikmarktes in Brasilien verfolgt hat, insbesondere im Bereich Flottenmanagement. Ende der 1990er Jahre waren Biokraftstoffe und die Elektrifizierung der Flotte nur Gegenstand von Experimenten und Forschungen, und die Automatisierung der Fahrzeuge befand sich in den Anfängen.
„Die Investitionen in diesem Markt sind exponentiell gewachsen. Allein zwischen 2022 und 2026 werden nach Angaben des brasilianischen Verbands der Infrastruktur- und Grundstoffindustrie [Adib] Investitionen in Höhe von 124 Milliarden R$ erwartet. „Transport und Logistik sind für das Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung und die Optimierung und Effizienzsteigerung der Abläufe in diesem Sektor ist ebenso wichtig“, sagt der CEO von Gestran.
WEITERE INFORMATIONEN
Entdecken Sie die wichtigsten Meilensteine in Gestrans 25-jähriger Geschichte:
- 1999: Gründung mit einem System zur Steuerung der Kraftstoffversorgung und des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen.
- 2003: erste Version des Gestran Delphi-Systems.
- 2009: zweite Version Gestran Delphi.
- 2015: Das Unternehmen ändert den Namen seiner Lösung in Gestran.
- 2019: Start des SaaS-Systems-Projekts.
- 2022: Investitionen und Innovationen in neue Produkte.
- 2024: datengetriebene Expansion, Neupositionierung und Digitalisierung der Marke, Gründung von Open Fleet und Gestran Data.
Die von der Plattform eingeführten Produkte:
- TMS:ERP-System (Enterprise Resource Planning) für Transport- und Logistikmanagement.
- Flotte:SaaS-Lösung (Software as a Service) für das Flottenmanagement, bestehend aus den Modulen Tanken, Reifen, Wartung, Checkliste, Spesen, Finanzen, Einkauf und Lager/Bestand.
- Geschichtete Daten:Daten- und Berichtszentrum mit Anwendung künstlicher Intelligenz zur Echtzeitvisualisierung, das mehr Transparenz für die Entscheidungsfindung bietet.
- Offene Flotte:API-Plattform (Application Programming Interface), die mit Geräten und Technologien im Zusammenhang mit dem Flottenmanagement verbunden ist, wie z. B. die Verbindung mit Backoffice-Playern, Tanktechnologien, Telemetrie und Reifendatenerfassung, und die Integration von Flottendaten erleichtert.
- Geste:Hub für Benachrichtigungen und Interaktionen, mit Ausnahmen und ausgelösten Warnungen für Kommunikationsanwendungen wie E-Mail, SMS, WhatsApp und Telegram, der eine durchsetzungsstarke Kommunikation anstrebt und Warnungen für die Entscheidungsfindung generiert.
- Dokumente:Integration von Ausgaben- und Steuerdokumenten durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, wodurch Automatisierung und Erkennung von Wiederholungen ermöglicht und die Bearbeitungszeit sowie der manuelle Eingriff reduziert werden.
- PneuFit:Datenerfassungsgeräte, die das Auslesen des Reifenzustands, der Rillen und der Kalibrierung sowie die Ermittlung der Nutzungsdauer und möglicher Fehler ermöglichen und mit den integrierten Informationen vom Datenerfassungsgerät Maßnahmen für die Flotte ermöglichen.