Start Website Seite 228

Navegantes: o novo polo logístico que está transformando Santa Catarina

Mit einem Wachstum über dem nationalen Durchschnitt gilt Navegantes als einer der wichtigsten Logistik-Hubs Brasiliens, zieht Unternehmen an und festigt seine strategische Position im nationalen und internationalen Umfeld. Laut Brain Strategische Intelligenz wächst Santa Catarina dreimal schneller als der nationale Durchschnitt, und Navegantes führt diesen Fortschritt an mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,8 %, die den staatlichen Durchschnitt von 1,6 % und den nationalen von 0,5 % übertrifft.

Die privilegierte Lage von Navegantes ist einer der Hauptfaktoren, die ihre Entwicklung vorantreiben. An der Küste Santa Catarinas gelegen, hat die Stadt direkten Zugang zu den Autobahnen BR-101 und BR-470, die die wichtigsten Verbraucher- und Produktionszentren des Landes verbinden. Darüber hinaus gewährleistet die Nähe zum Hafen von Itajaí und zum internationalen Flughafen Navegantes mehrere Transportmöglichkeiten für Importe und Exporte, was die Warenabwicklung erleichtert und die Wettbewerbsfähigkeit der in der Region ansässigen Unternehmen erhöht.

Der Zugangskanal zu den Häfen ist ein weiterer Vorteil, der die Stadt im nationalen Logistikszenario aufwertet. Die Fähigkeit, große Schiffe zu vertäuen, erweitert die Hafenbetriebe und zieht globale Akteure an, wodurch Navegantes zu einem wichtigen Knotenpunkt zwischen internationalen und brasilianischen Märkten wird.

Steueranreize und ein günstiges Umfeld für die Logistikbranche

Ein weiterer Vorteil ist das günstige Geschäftsumfeld, insbesondere im Logistiksektor, das durch steuerliche Anreize gestärkt wird. Der Sektor bietet einen ISS-Satz von nur 2 %, einer der niedrigsten in Brasilien, was eine vorteilhafte Situation für Unternehmen schafft, die ihre Betriebskosten optimieren möchten. Navegantes verfügt über ein äußerst günstiges Geschäftsumfeld mit einer modernen und effizienten Infrastruktur. Es ist kein Zufall, dass hier das Logistikzentrum Navepark eingerichtet wurde, das alles bietet, was Unternehmen benötigen, um sich auf diesem fruchtbaren Boden für Geschäfte zu positionieren, betont Thiago Cabral, CEO von ABC & Embralot.

Dieses Wettbewerbsumfeld hat Unternehmen aus verschiedenen Sektoren angezogen, beispielsweise aus der Textil-, Automobil- und Lebensmittelbranche, für die die Stadt ein strategischer Ausgangspunkt zur Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit ist.

Investitionen in Technologie und Innovation

Mit Blick auf die Zukunft investiert Navegantes in Technologie und Modernisierung seiner Logistikinfrastruktur. Unter den laufenden Projekten sticht der Erweiterungsplan des Hafenkomplexes hervor, der den Bau neuer Terminals für Kühlgut umfasst und die Kapazität für den Export von Fleisch und verderblichen Produkten erhöht – Segmente, die 15 % der Exporte der Region ausmachen.

Darüber hinaus haben Automatisierungsinitiativen in den Hafen- und Logistikprozessen eine höhere Effizienz und Kostensenkung für die Unternehmen gewährleistet. „Die Stadt wird zu einem Musterbeispiel für die Integration von Technologie und Logistik und bietet moderne Lösungen, die der wachsenden Marktnachfrage gerecht werden“, sagt der CEO.

Vielversprechende Aussichten

Derzeit ist Navegantes für rund 25 % der Hafenaktivitäten im Süden Brasiliens verantwortlich und Prognosen gehen von einem Wachstum von 12 % bis 2025 aus, das durch die Ausweitung des Hafenbetriebs und die Anziehung neuer Investitionen vorangetrieben wird.

Unternehmen, die auf die Region setzen, finden eine einzigartige Kombination aus strategischer Lage, fortschrittlicher Infrastruktur und Steueranreizen, die ein ideales Umfeld für Expansion schaffen. Darüber hinaus positioniert sich Navegantes mit der Implementierung modernster Technologien und Verbesserungen in der Logistikinfrastruktur als eines der wichtigsten Logistikzentren Lateinamerikas.

„Mit seiner starken Positionierung ist Navegantes bestens dafür gerüstet, in den kommenden Jahren eine führende Rolle im brasilianischen Logistiksektor einzunehmen, zur regionalen und nationalen Entwicklung beizutragen und sein Image als Stadt der Zukunft zu stärken“, fügt Thiago Cabral hinzu.

Die Stadt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Steueranreize eine Region in einen Entwicklungsmotor verwandeln können, der die globalen Märkte mit dem produktiven Herzen Brasiliens verbindet.

Arbeitsmarkt für technologiebezogene Berufe wächst in zehn Jahren um bis zu 740 %

Laut einer neuartigen Studie der Federation der Handels-, Dienstleistungs- und Tourismussektoren des Bundesstaates São Paulo (FecomercioSP) verzeichnete der Arbeitsmarkt im Bereich der Technologieberufe in Brasilien zwischen 2012 und 2022 ein Wachstum von bis zu 740 %, um die Entwicklung der formellen Beschäftigung und die Auswirkungen sozioökonomischer und technologischer Veränderungen zu bewerten. Entgegen der Fahrtrichtung verzeichneten andere Tätigkeiten – einige im Bereich der Verwaltungs-, Finanz- und Kundenserviceaktivitäten, zum Beispiel – im gleichen Zeitraum einen Rückgang von über 80 % bei der Anzahl der Arbeitsplätze.

Trotz dieses Potenzials ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften weiterhin eine Herausforderung. In diesem Szenario haben sich Robotikkurse als Lösung zur Qualifizierung der zukünftigen Generationen hervorgetan.

Laut Marco Giroto, Gründer von SuperGeeks, spiegelt die steigende Nachfrage nach Robotikkursen einen klaren Marktbedarf wider: „Wir erleben einen technologischen Wandel, der zunehmend Fachkräfte erfordert, die in der Lage sind, innovative Lösungen zu entwickeln und einzusetzen. Robotik ist nicht nur ein technischer Bereich, sondern ein Satz von Fähigkeiten, der Fähigkeiten wie Logik, Problemlösung und kritisches Denken entwickelt.“

Diese Kompetenzen haben sich als wesentlich erwiesen, um junge Menschen auf zukünftige Karrieren vorzubereiten. Roboterkurse kombinieren praktisches und theoretisches Lernen und führen in Konzepte wie Programmierung, künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie den Einsatz von Werkzeugen wie Arduino-Boards, Sensoren und 3D-Modellierungsplattformen ein. Darüber hinaus passen viele spezialisierte Schulen ihre Lehrpläne an, um der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften gerecht zu werden.

Obwohl die Prognosen für den Sektor optimistisch sind, steht Brasilien noch immer vor einer erheblichen Lücke bei der Ausbildung von Fachkräften im Technologiebereich. Brasscom weist darauf hin, dass von den fast 700.000 Stellen, die bis 2025 erwartet werden, ein großer Teil möglicherweise unbesetzt bleibt aufgrund des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage macht Robotikkurse zu einem wesentlichen Weg für junge und erwachsene Menschen, die sich in einem hochkompetitiven Markt hervorheben möchten.

„Die Robotik kann nicht nur Lücken auf dem Arbeitsmarkt schließen, sondern hat auch das Potenzial, Studenten zu inspirieren, neue Möglichkeiten zu erkennen. Sie beginnen den Kurs oft, ohne sich vorzustellen, wie viel sie erreichen können, und verlassen ihn mit Projekten, die ihr eigenes Leben und das ihrer Gemeinschaften verändern“, kommentiert Giroto.

Das Wachstum der Nachfrage nach Robotikkursen spiegelt auch Veränderungen im Verständnis darüber wider, wie die nächsten Generationen vorbereitet werden sollen. Bildungseinrichtungen und Unternehmen investieren in die Grundbildung, indem sie Kurse für Kinder und Jugendliche anbieten. Neben einem Wettbewerbsvorteil wecken diese technischen Fähigkeiten das Interesse an Bereichen wie Ingenieurwesen, Informatik und künstliche Intelligenz.

„Robotik geht über Maschinen hinaus, sie bereitet die Menschen auf eine vernetztere Zukunft voller Möglichkeiten vor. „Ich erlebe jeden Tag, wie diese Technologie nicht nur Branchen verändern, sondern auch Karrierewege eröffnen kann, die zuvor in weiter Ferne schienen“, sagt William Adriano de Andrade de Almeida, Spezialist für Roboterprogrammierung und industrielle Automatisierung.

Die Vorteile von Robotik-Kursen gehen über den Arbeitsmarkt hinaus. Sie fördern auch sozioemotionale Kompetenzen wie Kreativität, Teamarbeit und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Diese Fähigkeiten werden nicht nur in technischen Karrieren geschätzt, sondern in verschiedenen Wissensbereichen.

Mit dem Fortschritt der Technologie und ihrer zunehmenden Integration in den Alltag sind Robotikkurse zu einem Trend geworden, der bleiben wird. Mit der Prognose eines kontinuierlichen Marktwachstums und dem dringenden Bedarf, qualifizierte Stellen zu besetzen, ist der Zeitpunkt ideal, um in die Ausbildung junger Talente zu investieren.

Indem sie neue Generationen auf einen zunehmend technologischen Arbeitsmarkt vorbereitet, befriedigt die Robotik nicht nur einen beruflichen Bedarf, sondern inspiriert auch zukünftige Ingenieure, Programmierer und Wissenschaftler, die Welt mit Innovation und Kreativität zu verändern.

Giroto bekräftigt: „Die Robotik ist eine Brücke zwischen Gegenwart und Zukunft. Indem junge Menschen schon in jungen Jahren Programmier- und Automatisierungskonzepte erlernen, entwickeln sie eine solide Grundlage, um sich den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt zu stellen.“

Neue NVIDIA-Studie beleuchtet die neuesten KI-Trends im Finanzsektor

Der Finanzdienstleistungssektor erreicht einen wichtigen Meilenstein mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz, da die Organisationen über Tests und Experimente hinausgehen, um eine erfolgreiche Implementierung von KI zu gewährleisten und Geschäftsergebnisse voranzutreiben. Der fünfte JahresberichtStand der KI im FinanzdienstleistungssektorNVIDIAs „State of AI in Financial Services“ zeigt, wie Finanzinstitute ihre KI-Bemühungen konsolidiert haben, um sich auf Kernanwendungen zu konzentrieren, was auf eine deutliche Steigerung der KI-Fähigkeiten und -Kompetenzen hindeutet.

Der Bericht zeigt, dass Unternehmen, die in KI investieren, greifbare Vorteile erzielen, einschließlich Umsatzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Fast fast 70 % der Befragten berichten, dass KI zu einer Umsatzsteigerung von 5 % oder mehr geführt hat, wobei einige eine Umsatzsteigerung von 10 bis 20 % angeben. Darüber hinaus geben mehr als 60 % der Befragten an, dass KI dazu beigetragen hat, die jährlichen Kosten um 5 % oder mehr zu senken. Fast fast ein Viertel der Befragten plant, KI zu nutzen, um neue Geschäftsmöglichkeiten und Einnahmequellen zu schaffen.

Die KI-Technologie birgt das Potenzial, verschiedene Märkte drastisch zu verändern, und im Finanzsektor ist das nicht anders, da er einer der Bereiche ist, die am meisten von dieser Revolution profitieren zu scheinen. Deshalb ist die Investition in KI bereits keine Differenzierungsoption mehr, sondern eine wettbewerbsfähige Anforderung, erklärt Marcio Aguiar, Direktor der Enterprise-Sparte von NVIDIA für Lateinamerika.

Die wichtigsten Anwendungsfälle vonGenerative KIIm Hinblick auf die Kapitalrendite (ROI) sind Verhandlung und Portfolio-Optimierung, die 25 % der Antworten ausmachen, gefolgt von Kundenerfahrung und Engagement mit 21 %. Diese Zahlen heben die praktischen und messbaren Vorteile der KI hervor, während sie die wichtigsten Geschäftsbereiche transformiert und finanzielle Gewinne erzielt.

Der Bericht weist auch darauf hin, dass die Hälfte der befragten Manager bereits ihren ersten Dienst oder ihre erste Anwendung von generativer KI implementiert hat, und zusätzlich planen 28 % von ihnen dies in den nächsten sechs Monaten zu tun. Darüber hinaus gab es einen Rückgang von 50 % bei der Anzahl der Befragten, die von einem Mangel an Budget für KI berichteten, was auf eine zunehmende Engagement für die Entwicklung von KI und die Ressourcenallokation hindeutet.

Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der ersten Erschließung von KI nehmen ebenfalls ab. Die Umfrage ergab, dass weniger Unternehmen Probleme mit Daten und Datenschutzbedenken melden sowie eine geringere Sorge um unzureichende Daten für das Training von KI-Modellen besteht. Diese Verbesserungen spiegeln das zunehmende Wissen und die besten Praktiken im Datenmanagement in der Branche wider.

Indem Finanzdienstleistungsunternehmen ihre Budgets besser verteilen und sich mehr mit der Datenverwaltung auskennen, können sie sich besser positionieren, um KI zur Verbesserung der Betriebseffizienz, Sicherheit und Innovation in allen Geschäftsfunktionen einzusetzen.

Generative KI ermöglicht mehr Anwendungsfälle

Nach der Datenanalyse hat sich die generative KI als die zweithäufigste KI-Arbeitsbelastung im Finanzdienstleistungssektor etabliert. Die Anwendungen der Technologie haben sich erheblich ausgeweitet, von der Verbesserung der Kundenerfahrung bis hin zur Optimierung von Verhandlungen und Portfoliomanagement.

Bem bemerkenswert ist, dass die Nutzung von generativer KI für das Kundenerlebnis, insbesondere durch Chatbots und virtuelle Assistenten, sich mehr als verdoppelt hat und von 25 % auf 60 % gestiegen ist. Dieser Anstieg wird durch die zunehmende Verfügbarkeit, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit generativer KI-Technologien angetrieben, um anspruchsvollere und genauere digitale Assistenten zu entwickeln, die die Kundeninteraktionen verbessern können.

Jetzt nutzen mehr als die Hälfte der Finanzfachleute generative KI, um die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei wichtigen Aufgaben wie Dokumentenverarbeitung und Berichterstellung zu erhöhen.

Auch Finanzinstitute werden profitieren vonKI-Agenten– Systeme, die große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen nutzen und fortschrittliches Denken einsetzen, um komplexe Probleme autonom und in mehreren Schritten zu lösen. Banken und Vermögensverwalter können KI-Agentensysteme einsetzen, um das Risikomanagement zu verbessern, Compliance-Prozesse zu automatisieren, Anlagestrategien zu optimieren und den Kundenservice zu personalisieren.

Fortschrittliche KI treibt Innovationen voran

Angesichts des transformativen Potenzials der KI ergreifen Unternehmen proaktive Maßnahmen, um KI-Fabriken aufzubauen – speziell entwickelte Hochleistungs-Computing-Plattformen, ausgestattet mit Full-Stack-KI-Software – entweder über Cloud-Anbieter oder vor Ort. Dieser strategische Fokus auf die Implementierung von hochrangigen KI-Anwendungsfällen ist entscheidend, um den Kundenservice zu verbessern, die Einnahmen zu steigern und die Kosten zu senken.

Durch die Nutzung fortschrittlicher Infrastruktur und Software können Unternehmen die Entwicklung und Implementierung von KI-Modellen beschleunigen und sich positionieren, um die Kraft der Agentur-KI zu nutzen.

Mit Branchenführern, die mindestens die doppelte Rendite auf Investitionen in KI vorhersagen, bleiben Finanzinstitute hoch motiviert, ihre wertvollsten KI-Anwendungsfälle umzusetzen, um Effizienz und Innovation voranzutreiben.

Laden Sie dievollständiger Berichtum mehr darüber zu erfahren, wie Finanzdienstleistungsunternehmen beschleunigtes Computing und KI nutzen, um Geschäftsdienste und -abläufe zu transformieren.

DeepSeek, das KI-Rennen und das große kollektive FOMO

Ich werde diesen Artikel mit einer Geschichte beginnen, die Sie vielleicht noch nicht kennen, aber unbedingt erfahren sollten: Eine berühmte Modemarke hat eine kreative Strategie angewandt, um eine Supermodel zu gewinnen und kostenlose Werbung zu erhalten. Mit viel Mut, aber großem Vertrauen, entschied er sich, den Freundeskreis des Models zu beschenken.sehr aufgepumpt, die ihre Freundinnen die Kleidungsstücke tragen sah, alles lobte und sie ausgeschlossen blieb. Aus Angst, nicht in die "Clique" aufgenommen zu werden, suchte dieses Supermodel die Marke auf, bat darum, die Artikel zu erhalten, und postete sie freiwillig in ihren sozialen Medien. Ergebnis? Die Marke wurde weltweit zum Erfolg. Was diese Supermodel gefühlt hat, ist etwas, das wir alle –hauptsächlich Marketingfachleute– Wir haben es mindestens einmal erlebt: das FOMO, den berühmten „Fear of Missing Out“ (Angst, etwas zu verpassen).

Diese Analogie hat mir eine weitere Frage aufgeworfen. Angesichts des KI-Rennens, sind wir vielleicht Opfer desselben Syndroms? DeepSeek wurde offiziell gestartet und bereits weniger als einen Tag später waren wir alle in einer unaufhörlichen Suche nach Informationen vertieft, diskutierten technische Aspekte wie die Entwicklungskosten von Technologien in China im Vergleich zu anderen Ländern bis hin zu breiteren Fragen wie dem riesigen Datenvolumen des asiatischen Landes, das es zu einer Supermacht macht. Auch wurden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit angesprochen, da es sich um eine chinesische Technologie handelt, sowie detaillierte Vergleiche mit ChatGPT und anderen auf dem Markt verfügbaren Künstlichen Intelligenzen.

Angesichts der hohen Zahlen und des technologischen Wettlaufs ist es natürlich, dass die Giganten der Branche um die Führung in dieser digitalen Revolution kämpfen. Es gehört zur Strategie der Aufwertung, seine Neuheiten mitten im Lärm zu präsentieren, begleitet von einer Flut von Informationen, Vergleichen, beeindruckenden Ergebnissen und exorbitanten Zahlen. Aber, wir, die Marketingfachleute? Müssen wir diesem Trubel mit derselben Intensität folgen?

Die Einführung von DeepSeek und die darauf folgende Flut an Informationen verstärken das Gefühl, dass wir tatsächlich Opfer von FOMO sind. Übermäßige Vernetzung und das ständige Bedürfnis, über jede Neuigkeit auf dem Laufenden zu sein, können schädlich sein, indem sie unsere Zeit, Kreativität und sogar unser emotionales Wohlbefinden einschränken. Meta selbst hat bereits zugegeben, dass übermäßiger Technologiekonsum nicht ratsam ist, und hat die Nutzer ihrer sozialen Netzwerke dazu ermutigt, sich zu trennen und mehr in der realen Welt zu leben.

Der Wettlauf der KI erinnert stark an die Internetblase der 2000er Jahre. Damals schien alles Gold zu sein: Milliarden zirkulierten, es entstanden Google, PayPal, YouTube und zahlreiche Start-ups, die den Höhepunkt des Silicon Valley erlebten. Viele Theorien entstanden, wie Vorhersagen, dass Maschinen die Welt beherrschen und den Großteil der menschlichen Arbeit ersetzen würden. Zufällig oder nicht, tritt dieser KI-Zyklus genau 20 Jahre nach dem „Digitalboom“ auf und signalisiert eine weitere Revolution auf dem Markt und im zwei Jahrzehnte dauernden Zyklus.

Angesichts dieses Szenarios ist die große Frage für Marketingfachleute, ob es sich lohnt, in dieses rennen zu geraten, oder ob es strategischer ist, die Veränderungen mit mehr Gleichgewicht zu verfolgen. Das FOMO-Syndrom kann uns dazu treiben zu handeln, aber auch vor dem, was wirklich wichtig ist, blenden. Mitten in der Flut von Informationen liegt der wahre Vorteil darin, das Relevante herauszufiltern, zu verstehen, was tatsächlich unsere Arbeit beeinflusst, und Innovationen bewusst zu übernehmen. Letztendlich geht es nicht darum, alles zu konsumieren, sondern darum, zu wissen, was wirklich Sinn für unsere Strategie und unsere Zeit macht. Tauche ein in die Neuheiten, aber mit Weisheit!

SOFTSWISS Game Aggregator ist der erste zertifizierte Online-Spiele-Aggregator in Brasilien

Der SOFTSWISS Game Aggregator, das größte Content-Portal der iGaming-Branche, hat die brasilianische Zertifizierung erhalten und ist damit einer der ersten Marktteilnehmer, der diesen Meilenstein erreicht hat. Die regulatorischen Bestimmungen für iGaming treten am 1. Januar 2025 in Brasilien in Kraft. Gemäß diesen Regeln müssen Plattformen, Aggregatoren, Betreiber und Anbieter eine Zertifizierung besitzen. Die Unternehmen, die im Jahr 2025 und in den folgenden Jahren ihre Dienstleistungen in Brasilien anbieten möchten, haben sich im Laufe des Jahres auf diesen Übergang vorbereitet.

Das SOFTSWISS-Team kündigt an, dass sie die erste unter den Aggregatoren ist, die ihr Produkt und alle erforderlichen Dokumentationen vollständig gemäß den Vorschriften vorbereitet haben, um das brasilianische Zertifikat zu erhalten, und somit einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb für ihre Kunden gewährleisten. Die brasilianische Zertifizierung für den iGaming-Sektor ist ein strenger Prozess, der den Nachweis technischer, rechtlicher und sicherheitstechnischer Konformität erfordert. Die Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen den Normen für Informationssicherheit, Transparenz bei finanziellen Transaktionen und soziale Verantwortung entsprechen.

Die Schritte umfassen die Beauftragung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, IT-Systemaudits, RNG-Tests (Zufallszahlengenerator) und die Überprüfung der Integrität der Spiele. Darüber hinaus müssen Unternehmen die Einhaltung der KYC-Richtlinien (Know Your Customer), AML (Anti-Geldwäsche) und der lokalen Gesetzgebung, einschließlich des LGPD, nachweisen. Nach Behebung etwaiger Nichtkonformitäten erhält das Unternehmen die Zertifizierung, die es ihm ermöglicht, legal in Brasilien zu operieren. Die Aufrechterhaltung der Zertifizierung erfordert regelmäßige Audits und Anpassungen an eventuelle regulatorische Änderungen.

SOFTSWISS hat ebenfalls die Zertifizierung für die Integration mit den größten Spieleanbietern der Welt erhalten – Pragmatic Play, Evolution und Playtech. Diese Anbieter bieten eine breite Palette von Spielen, die auf die Vorlieben brasilianischer Spieler zugeschnitten sind, von immersiven Live-Dealer-Erlebnissen bis hin zu fesselnden Spielautomaten und Tischspielen, um Unterhaltung für alle Spielertypen zu gewährleisten.

Laut einer aktuellen Umfrage von Kantar, die im November 2024 durchgeführt wurde, liegt der allgemeine Zufriedenheitsindex mit dem SOFTSWISS Game Aggregator bei 8,1 von Bemerkenswert ist, dass die Hälfte der Befragten das Produkt mit den Noten 10 oder 9 bewertet hat. Der Kundendienst hat eine noch höhere Punktzahl von 8,4 von 10.

Ivan Montik, Gründer von SOFTSWISS, betont: „SOFTSWISS Game Aggregator ist der erste Aggregator, der sowohl technisch als auch rechtlich vollständig darauf vorbereitet ist, in Brasilien tätig zu sein, wenn die neuen Vorschriften in Kraft treten. Dies ist eine bedeutende Leistung, an deren Erreichen das Team sorgfältig und systematisch gearbeitet hat. Unsere Arbeit endet hier nicht – wir nehmen aktiv neue Anbieter auf, um unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Präsenz auf diesem vielversprechenden brasilianischen Markt auszubauen, der kein „schlafender Riese“ mehr ist. Es ist erwacht und SOFTSWISS steht an der Spitze dieser spannenden Transformation.“

Um dieses hohe Leistungsniveau zu unterstützen, ernannte SOFTSWISS Anfang dieses Jahres Rubens Barrichello, die brasilianische Legende der Formel 1, zum Non-Executive Director, um ihr starkes Engagement für den lokalen Markt zu demonstrieren. Um effizienten Betrieb zu gewährleisten und laufende Anforderungen umgehend zu erfüllen, verfügt SOFTSWISS auch über ein engagiertes Team lokaler Business-Development-Manager in Brasilien.

Das SOFTSWISS-Team steht Ihnen während des ersten großen iGaming-Events des Jahres 2025 – der ICE Barcelona, die vom 20. bis 22. Januar in Spanien stattfindet – für Gespräche über Partnerschaften in Brasilien und anderen Märkten zur Verfügung.Stand 2G42.

Früher verkaufte er von Tür zu Tür, aber nach der Pandemie investierte er in den E-Commerce und verdient jetzt 5 Millionen R$ pro Jahr.

Thiago Monteiro begann seine Laufbahn als Unternehmer im Jahr 2011, als er eine Kosmetikvertriebsgesellschaft an der Küste São Paulos gründete. Am Anfang war alles einfacher: Er arbeitete mit einigen exklusiven Marken und lieferte Schönheits- und Pflegeprodukte. Aber während der Pandemie nahm sein Leben eine andere Wendung. Wie viele andere musste er sich neu erfinden und tauchte schließlich vollständig in die digitale Welt ein.

Daweil das Geschäft stillsteht und die Kunden zögern zu bezahlen, entschied sich Thiago, auf den E-Commerce zu setzen. Er verwandelte ein chaotisches kleines Zimmer in ein Mini-Betriebszentrum, brachte seinen Lagerbestand in Gang und verkaufte innerhalb von drei Monaten genug, um alle Haushaltskosten zu decken. Da war ihm klar, dass das Online mehr Potenzial hatte, als er sich jemals hätte vorstellen können.

Obwohl er ein „alter Hase“ im Geschäftsleben ist und mehr mit Offline-Aktivitäten verbunden ist, begann Thiago, seine Erfahrungen im Digitalen zu teilen. Das führte ihn dazu, nach einem Tool zu suchen, das die Verwaltung seines E-Commerce erleichtert, der damals bereits alles verkaufte: Haushaltswaren, Spielzeug und Kinderschuhe.

Am Anfang wurde der gesamte Prozess manuell durchgeführt. Er er und seine Frau Nathália widmeten sich der individuellen Registrierung ihrer Produkte auf verschiedenen Marktplätzen wie Mercado Livre und Shopee. Sie standen vor verschiedenen weiteren Schwierigkeiten: die Lagerverwaltung war komplex, die Systeme integrierten sich nicht, und sogar die Etiketten für den Versand der Produkte per Post mussten einzeln hergestellt werden.

Im Jahr 2022 machte Thiago einen Sprung in seiner unternehmerischen Reise, indem er in Technologie investierte. Bei der Suche nach Systemen, die ihm bei diesen Schwierigkeiten helfen könnten, fand er Magis5, eine Plattform für Automatisierung und Integration mit großen Marktplätzen wie Mercado Livre und Shopee.

Ich konnte alle meine Produkte gleichzeitig auf allen in die Plattform integrierten Marktplätzen ankündigen. Ich gewann viel Flexibilität und Sichtbarkeit, was zu einem Verkaufsboom führte. Ganz zu schweigen davon, dass alle Abläufe im Zusammenhang mit den Bestellungen automatisiert und zentralisiert verarbeitet werden, vom Verfolgung des Bestellstatus bis zur Lieferung, einschließlich Verkaufssteuerung, Rechnungsstellung und Versand von Rechnungen und Dokumenten. „Und so sind wir von einem improvisierten Raum zu einem leistungsstarken E-Commerce gewachsen“, betont er.

Laut dem Händler automatisiert die Plattform mehrere manuelle Aufgaben, wie etwa das Erstellen von Anzeigen und Kits, die Bestandskontrolle, den Versand und das Finanzmanagement. Darüber hinaus bietet sie detaillierte Dashboards und sorgt für mehr Effizienz und Rentabilität im Unternehmen.

„Ich erinnere mich, wie kompliziert die Bestandskontrolle war, da die Systeme nicht miteinander kommunizierten. Dank der Technologie ist heute alles automatisiert. Jetzt kann ich meinen Lagerbestand problemlos verwalten und die Massenpreise für verschiedene Produkte viel schneller ermitteln. Das alles ist intuitiv und selbst für E-Commerce-Einsteiger ohne Probleme nutzbar“, sagt er.

Auf diese Weise wurde die Zeit für die Verwaltung der Marktplätze halbiert, was es ermöglicht, mit weniger Aufwand mehr Ergebnisse zu erzielen. „Wir haben sogar die Fehler beim Versand von Produkten reduziert, die ohne automatisierte Kontrolle üblich waren. Das hat auch zur Senkung der Logistikkosten beigetragen“, erklärt er. Und früher waren drei Personen erforderlich, um die Versand- und Sortierprozesse zu übernehmen, heute verwaltet er alles mit nur einem Mitarbeiter.

Zwischen 2022 und 2024 war die Transformation noch bedeutender. Das Ergebnis? Ein Umsatz von 400.000 R$ pro Monat, mit einem viel schlankeren und effizienteren Betrieb.

Doch Thiago möchte hier nicht aufhören. Sie haben bereits Pläne, Ihre eigene Marke, Tadebrinks, zu lancieren, die sich auf Kinderprodukte wie Strumpfhosen, Schleifen und Strampler spezialisiert.

„Ist es möglich, mein Unternehmen ohne Technologie zu führen, die das Management integriert und automatisiert? Das ist zwar möglich, aber dies würde größere Investitionen und einen wesentlich größeren Aufwand erfordern, um die Prozesse zu verwalten, die jetzt vollständig automatisiert sind. „Mit dieser Lösung spare ich Zeit, reduziere Kosten und minimiere Fehler – Vorteile, die sonst viel schwieriger zu erreichen wären“, erklärt er.

Auch wenn der brasilianische E-Commerce ein sehr segmentiertes Profil aufweist, ist eine Sache klar: Die Präsenz auf Marktplätzen kann entscheidend für das Geschäft sein. Eine Studie von BigDataCorp zum „Profil des brasilianischen E-Commerce“ zeigte, dass fast die Hälfte der Online-Shops im Land (45,79%) von nur einer Person geführt wird. Darüber hinaus haben 40,47 % höchstens zehn Mitarbeiter, meist zwischen einem und zwei.

Im Jahr 2024 gibt es bereits mehr als 1,9 Millionen Online-Shops in Brasilien, ein Wachstum von 17,14 % im Vergleich zum Vorjahr. Davon verkaufen 68,44% ein bis zehn Produkte. Diese Zahlen zeigen, wie der Sektor wächst, aber sie unterstreichen auch die Notwendigkeit, in Technologien zu investieren, die helfen, Prozesse zu automatisieren und kleinen Unternehmen mehr Stärke zu verleihen, um sich in einem so wettbewerbsintensiven Markt hervorzuheben.

Treuemarkt in Brasilien wächst bei Umsatz und Teilnehmerzahl

Der Loyalitätsmarkt in Brasilien erzielte im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatz von 5,2 Milliarden R$, was einem Wachstum von 14 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Dies ist die geschätzte durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bis 2026. Die Daten stammen von der Associação Brasileira das Empresas do Mercado de Fidelização (Abemf).

Laut der Organisation wächst auch die Anzahl der Menschen im Land, die an Treueprogrammen teilnehmen. Im neuesten Bericht für das erste Quartal 2024 waren 315,9 Millionen Teilnehmer, ein Anstieg von 3,1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Dieses Szenario und vor allem die Prognose, dass es laut Abemf in den Jahren 2025 und 2026 ein Wachstum geben wird, motivieren Akteure der Branche dazu, zu verstehen, was die Verbraucher dazu bewegen könnte, sich an Treueinitiativen zu beteiligen.

Einer zweiten von Antavo durchgeführten Umfrage mit dem Titel „Global Loyalty Trends 2025“ zufolge haben die Unternehmensausgaben für Treueprogramme ihren höchsten Stand in den letzten vier Jahren erreicht. Inhaber von Treueprogrammen stellen 31,4 % ihres gesamten Marketingbudgets für die Kundenbindung bereit und nutzen künstliche Intelligenz, um ihre Kommunikation weiter zu personalisieren.

Diese Strategie trägt dazu bei, den Umsatz der Marken zu steigern, da es einfacher ist, bereits gewonnene Kunden zu wiederkehrenden Käufen zu bewegen, als neue Verbraucher zu gewinnen.

Die Loyalty Program Reports 2025 von Open Loyalty weisen beispielsweise auf drei Trends bei den Verbraucherpräferenzen hin: Gamification, also Belohnungen basierend auf Spiellogik; Belohnungen basierend auf Erfahrungen; und schließlich der Hinweis, dass exklusive Belohnungen – nicht unbedingt monetärer Natur – einprägsam sein müssen.

Das auf Technologien für Treueprogramme spezialisierte Startup Alloyal aus Minas Gerais hat diese Perspektiven und das Expansionspotenzial des brasilianischen Treuemarkts erkannt und führt Innovationen auf dem Markt ein. Mit einer personalisierten Treueprogrammlösung unterstützt es Unternehmen aller Größenordnungen bei der Bindung und Neukundengewinnung.

Das Startup gab kürzlich eine Partnerschaft mit Azul Linhas Aéreas bekannt, die die Möglichkeit bietet, Cashback, das bei Einkäufen in den eigenen Apps der Kundenunternehmen angesammelt wurde, gegen Azul Fidelidade-Punkte einzutauschen.

„Alloyal möchte Treue in Brasilien populär machen und bringt Partnerschaften zwischen großen Marken wie Magalu, Amazon, LG, Burger King und mehreren brasilianischen Apotheken mit Unternehmen jeder Größe zusammen. Azul Linhas Aéreas beispielsweise wird es diesen Unternehmen ermöglichen, einen Vorteil anzubieten, der dem Benutzer einen Mehrwert bietet und als wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz fungiert, und der den Brasilianern nicht nur das Reisen erleichtert“, argumentiert Aluísio Cirino, CEO von Alloyal.

So verbessern Sie das Kundenerlebnis im E-Commerce

Die Kundenzufriedenheit ist für den Erfolg jedes Einzel- oder Onlinehändlers von entscheidender Bedeutung und wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, wie etwa der Produktqualität, der Präsentation auf der Website oder an der Verkaufsstelle, der Lieferung, der Frist usw.

Die Kombination all dieser Faktoren ist entscheidend für ein gutes Einkaufserlebnis, während ein Fehler, selbst eine kleine Verzögerung bei der Lieferung, zu einer schlechten Erfahrung führen kann und dazu, dass der Kunde nie wieder im Geschäft einkauft.

Eine kürzlich vom Ovum Institute (einem englischen Beratungs- und Forschungsunternehmen) durchgeführte Umfrage ergab, dass 82 % der Befragten nach nur einer einzigen schlechten Erfahrung nicht mehr bei einer Marke kaufen.

Viele sind die negativen Punkte, die das Nutzererlebnis im E-Commerce beeinträchtigen. Zu den Elementen, die den Verbrauchern beim Online-Einkauf am meisten missfallen, gehören: hoher Preis, teure Versandkosten, Fehler und schlechte Nutzererfahrung auf Websites und Apps, fehlende Produktoptionen, eingeschränkte Zahlungsmethoden, lange Lieferzeiten und begrenzte Versandmöglichkeiten usw.

Für Online-Shops ist die Logistik einer der kritischsten Punkte, da Verzögerungen und Verluste bei den Paketen ein schlechtes Einkaufserlebnis für den Kunden verursachen.Daraus ergibt sich, dass eine effiziente Logistik mit qualitativ hochwertiger Lieferung entscheidend ist, um den Kunden zu binden, und somit ein wettbewerbsfähiger Vorteil, der nicht ignoriert werden darf.

Pünktlichkeit, freundlicher Service und Flexibilität sind die drei entscheidenden Faktoren für eine effiziente Logistik, denn Verbraucher, die online einkaufen, möchten ihre Waren innerhalb des erwarteten Zeitrahmens (oder wenn möglich sogar früher) erhalten und erwarten einen persönlichen und menschlichen Service sowie flexible Liefer- und Zahlungsmöglichkeiten.

Die Logistikoperation hat einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung des Verbrauchers bezüglich des Geschäfts, in dem er seine Bestellungen aufgegeben hat. Dennoch ist es notwendig, von Anfang bis Ende zu denken.Denn das beste Lagerungssystem und eine gute Bestandskontrolle garantieren nicht, dass der Kunde zufrieden geht.

Auf der anderen Seite kann eine gute Planung zur Reduzierung der Lieferzeit ein großer Vorteil sein. Letztendlich ist es für die Verbraucher in Online-Shops eines der wichtigsten Wünsche, die Produkte so schnell wie möglich in den Händen zu haben – und sie sind sogar bereit, dafür mehr zu bezahlen.

Im Folgenden liste ich die sechs wichtigsten Praktiken im Bereich Kundenservice auf, die als Referenz für Unternehmen dienen können, die mit Online-Verkäufen arbeiten und einen humanisierten und effizienten Service fördern möchten:

  • Kontinuierliche Weiterbildung: regelmäßige Schulung des Teams in Empathietechniken, Problemlösung und personalisiertem Service, wodurch die Nähe zu den E-Commerce-Verbrauchern gestärkt wird.
  • Proaktive Problemlösung: Einführung von Strategien zur Erkennung potenzieller Probleme, bevor diese sich auf den Kunden auswirken
  • Customer Journey Analyse: Identifizierung von Reibungspunkten in der Customer Journey, um spezifische Verbesserungen umzusetzen.
  • Personalisierte Aktionspläne: Entwicklung gezielter Lösungen zur Umkehrung von Erfahrungen, Arbeit an kontinuierlicher Verbesserung und Erhöhung der Bindung.
  • Überwachung von Metriken: Verwendung von Indikatoren wie CSAT (Customer Satisfaction Score) und NPS (Net Promoter Score), um die Zufriedenheit und die Auswirkungen der ergriffenen Maßnahmen zu messen.
  • Multichannel-Kanäle: Service per Telefon, Chat, sozialen Netzwerken und digitalen Portalen, sodass Kunden den bequemsten Kanal für ihre Interaktionen auswählen können.

Wenn sie gut geplant und umgesetzt wird, kann eine effiziente Logistik im E-Commerce als Werkzeug zur Steigerung der Konversionsrate dienen, sowohl zur Bindung als auch zur Gewinnung neuer Kunden. Darüber hinaus können günstigere Versandkosten und attraktive Lieferzeiten für den Verbraucher ermöglicht werden.

DeepSeek wird weiterhin mit DDoS angegriffen

Die Open-Source-Plattform für generative KI DeepSeek steht weiterhin vor einerSerie von DDoS-Angriffen, laut dem NSFOCUS Global Threat Hunting System, einer globalen Referenz in der Cybersicherheit.

Am letzten Freitag (31.) erkannte NSFOCUS drei Wellen von DDoS-Angriffen auf die IP-Adresse 1.94.179.165. Die erste um 15:33:31 Uhr am 25. Januar, die zweite um 13:12:44 Uhr am 26. Januar, und eine weitere am 27. um 18:09:45 Uhr (GMT+8).

Nach Angaben des Cybersicherheitsunternehmens betrug die durchschnittliche Dauer der Angriffe 35 Minuten, wobei die Kriminellen DeepSeek hauptsächlich durch Network Time Protocol (NTP)-Reflection- und Memcached-Reflection-Angriffe ins Visier nahmen.

Neben der API-Schnittstelle von DeepSeek hat NSFOCUS zwei Angriffswellen gegen die Chat-System-Schnittstelle von DeepSeek erkannt, am 20. Januar – dem Tag der Einführung von DeepSeek-R1 – und am 25. Januar. Die durchschnittliche Dauer der Angriffe betrug eine Stunde, und die Hauptmethoden umfassten NTP-Reflexion und Reflection des Simple Service Discovery Protocol. Die drei wichtigsten Quellen für Angriffsinfrastruktur waren die Vereinigten Staaten (20%), das Vereinigte Königreich (17%) und Australien (9%).

Laut Raphael Tedesco, NSFOCUS-Geschäftsführer für Lateinamerika, passte der Angreifer seine Strategie „schnell an“, als die auflösende IP-Adresse von DeepSeek geändert wurde (am 28. Januar), und startete eine neue Runde von DDoS-Angriffen auf den Hauptdomänennamen, die API-Schnittstelle und das Chatsystem, was die hohe Komplexität der verwendeten Taktik widerspiegelt.

„Von der Zielauswahl über das genaue Verständnis des Timings bis hin zur flexiblen Steuerung der Angriffsintensität zeigt der Angreifer bei jedem Schritt eine äußerst hohe Professionalität. Die hoch koordinierten und präzisen Angriffe lassen darauf schließen, dass der Vorfall kein Zufall war, sondern gut geplant und organisiert und von einem professionellen Team ausgeführt wurde“, betont Tedesco.

Die Plattform wurde seit ihrer Markteinführung mit Begeisterung aufgenommen und verfügt über umfangreiche Sprachmodelle der ersten Generation sowie geringe Trainingskosten. In der Rangliste der kostenlosen Apps im Apple App Store liegt sie weiterhin vor ihrem Hauptkonkurrenten ChatGPT.

Gobrax entwickelt Produkt zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Flotten

Eines der wichtigsten Verbündeten des Straßengüterverkehrs (TRC) bei der Suche nach einem effizienteren, sichereren und nachhaltigeren Sektor ist die eingebettete Technologie. Im Allgemeinen sind sie eine Art Vorrichtung innerhalb eines größeren Geräts, wie im Fall des Lastwagens. Diese Elemente sammeln Daten, treffen Entscheidungen und steuern spezifische Funktionen, wodurch sie intelligenter und effizienter werden.

Die Telemetrie passt beispielsweise in diese Definition. Sie ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Fahrzeugen und liefert Daten zu Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch, Standort und Fahrerverhalten. Diese Technologie ermöglicht die Optimierung von Routen, die Senkung der Betriebskosten und die Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen.

Neben der Telemetrie werden im Sektor auch andere Technologien wie Flottenmanagementsysteme (TMS), Ladungsverfolgung, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT) zunehmend eingesetzt. Diese Werkzeuge bieten eine bessere Kontrolle über die Abläufe, Prozessoptimierung, Verlustreduzierung und Steigerung der logistischen Effizienz.

Laut Daten der NTC&Logística verwenden 78 % der Straßengüterverkehrsunternehmen in Brasilien bereits eine Form von eingebetteter Technologie in ihren Betrieb. Die Hauptmotivation für die Einführung dieser Fortschritte sind die Kostensenkung, die Erhöhung der Sicherheit und die Verbesserung der Effizienz. Der Bericht der globalen Beratungsgesellschaft Frost & Sullivan prognostizierte, dass der Markt für eingebettete Technologien im Straßengüterverkehr in Brasilien bis 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15 % wachsen wird. Die Haupttreiber dieses Wachstums waren die Nachfrage nach höherer Effizienz und Sicherheit im Gütertransport sowie das zunehmende Angebot innovativer technologischer Lösungen.

Angesichts dieses immer offensichtlicher werdenden Bedarfs im Leben der Transportunternehmen hat Gobrax, ein auf Flottentechnologie spezialisiertes Unternehmen, ein Produkt entwickelt, das den Fahrern nicht nur mehr Autonomie bietet, sondern auch direkte Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch und die Optimierung der Flottenoperationen hat, indem es Innovation und neue Praktiken vereint. „Unsere Lösung kann den Kraftstoffverbrauch um 4 % bis 8 % senken, was für Flotten, die mehr als 8.000 km pro Monat zurücklegen, monatlich Einsparungen von bis zu R$1.500 pro Fahrzeug ermöglichen“, erklärt der CEO des Unternehmens, Duani Reis.

Die Technologie von Gobrax bietet eine Reihe von Werkzeugen und Ressourcen, die Berufskraftfahrern auf vielfältige Weise helfen können, und wirkt sich positiv auf ihren Alltag und ihre Ergebnisse aus. Mit der Überwachung des Verbrauchs und sofortigem Feedback ist es möglich, effizienter zu fahren und Kraftstoff zu sparen. Darüber hinaus erhöhen Risikowarnungen und Echtzeitüberwachung die Sicherheit auf den Straßen, während optimierte Routen und Verkehrsinformationen die Reiseplanung erleichtern.

Mit all diesen Werkzeugen befähigt sie die Fahrer, effizienter, sicherer und kostengünstiger zu fahren, sowie die Planung ihrer Reisen und die Wartung ihrer Fahrzeuge zu erleichtern.

Laut dem CEO des Unternehmens ist Gobrax bestrebt, Lösungen anzubieten, die den Fahrer in den Mittelpunkt des Betriebs stellen. „Wir glauben, dass es möglich ist, den Straßentransport zu transformieren, ihn effizienter, sicherer und nachhaltiger zu machen. Deshalb arbeiten wir täglich daran, dass dieses Ergebnis die Berufskraftfahrer erreicht, die für den Straßentransport von entscheidender Bedeutung sind“, schließt Reis.

[elfsight_cookie_consent id="1"]