Laut einer neuartigen Studie der Federation der Handels-, Dienstleistungs- und Tourismussektoren des Bundesstaates São Paulo (FecomercioSP) verzeichnete der Arbeitsmarkt im Bereich der Technologieberufe in Brasilien zwischen 2012 und 2022 ein Wachstum von bis zu 740 %, um die Entwicklung der formellen Beschäftigung und die Auswirkungen sozioökonomischer und technologischer Veränderungen zu bewerten. Entgegen der Fahrtrichtung verzeichneten andere Tätigkeiten – einige im Bereich der Verwaltungs-, Finanz- und Kundenserviceaktivitäten, zum Beispiel – im gleichen Zeitraum einen Rückgang von über 80 % bei der Anzahl der Arbeitsplätze.
Trotz dieses Potenzials ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften weiterhin eine Herausforderung. In diesem Szenario haben sich Robotikkurse als Lösung zur Qualifizierung der zukünftigen Generationen hervorgetan.
Laut Marco Giroto, Gründer von SuperGeeks, spiegelt die steigende Nachfrage nach Robotikkursen einen klaren Marktbedarf wider: „Wir erleben einen technologischen Wandel, der zunehmend Fachkräfte erfordert, die in der Lage sind, innovative Lösungen zu entwickeln und einzusetzen. Robotik ist nicht nur ein technischer Bereich, sondern ein Satz von Fähigkeiten, der Fähigkeiten wie Logik, Problemlösung und kritisches Denken entwickelt.“
Diese Kompetenzen haben sich als wesentlich erwiesen, um junge Menschen auf zukünftige Karrieren vorzubereiten. Roboterkurse kombinieren praktisches und theoretisches Lernen und führen in Konzepte wie Programmierung, künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie den Einsatz von Werkzeugen wie Arduino-Boards, Sensoren und 3D-Modellierungsplattformen ein. Darüber hinaus passen viele spezialisierte Schulen ihre Lehrpläne an, um der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften gerecht zu werden.
Obwohl die Prognosen für den Sektor optimistisch sind, steht Brasilien noch immer vor einer erheblichen Lücke bei der Ausbildung von Fachkräften im Technologiebereich. Brasscom weist darauf hin, dass von den fast 700.000 Stellen, die bis 2025 erwartet werden, ein großer Teil möglicherweise unbesetzt bleibt aufgrund des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage macht Robotikkurse zu einem wesentlichen Weg für junge und erwachsene Menschen, die sich in einem hochkompetitiven Markt hervorheben möchten.
„Die Robotik kann nicht nur Lücken auf dem Arbeitsmarkt schließen, sondern hat auch das Potenzial, Studenten zu inspirieren, neue Möglichkeiten zu erkennen. Sie beginnen den Kurs oft, ohne sich vorzustellen, wie viel sie erreichen können, und verlassen ihn mit Projekten, die ihr eigenes Leben und das ihrer Gemeinschaften verändern“, kommentiert Giroto.
Das Wachstum der Nachfrage nach Robotikkursen spiegelt auch Veränderungen im Verständnis darüber wider, wie die nächsten Generationen vorbereitet werden sollen. Bildungseinrichtungen und Unternehmen investieren in die Grundbildung, indem sie Kurse für Kinder und Jugendliche anbieten. Neben einem Wettbewerbsvorteil wecken diese technischen Fähigkeiten das Interesse an Bereichen wie Ingenieurwesen, Informatik und künstliche Intelligenz.
„Robotik geht über Maschinen hinaus, sie bereitet die Menschen auf eine vernetztere Zukunft voller Möglichkeiten vor. „Ich erlebe jeden Tag, wie diese Technologie nicht nur Branchen verändern, sondern auch Karrierewege eröffnen kann, die zuvor in weiter Ferne schienen“, sagt William Adriano de Andrade de Almeida, Spezialist für Roboterprogrammierung und industrielle Automatisierung.
Die Vorteile von Robotik-Kursen gehen über den Arbeitsmarkt hinaus. Sie fördern auch sozioemotionale Kompetenzen wie Kreativität, Teamarbeit und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Diese Fähigkeiten werden nicht nur in technischen Karrieren geschätzt, sondern in verschiedenen Wissensbereichen.
Mit dem Fortschritt der Technologie und ihrer zunehmenden Integration in den Alltag sind Robotikkurse zu einem Trend geworden, der bleiben wird. Mit der Prognose eines kontinuierlichen Marktwachstums und dem dringenden Bedarf, qualifizierte Stellen zu besetzen, ist der Zeitpunkt ideal, um in die Ausbildung junger Talente zu investieren.
Indem sie neue Generationen auf einen zunehmend technologischen Arbeitsmarkt vorbereitet, befriedigt die Robotik nicht nur einen beruflichen Bedarf, sondern inspiriert auch zukünftige Ingenieure, Programmierer und Wissenschaftler, die Welt mit Innovation und Kreativität zu verändern.
Giroto bekräftigt: „Die Robotik ist eine Brücke zwischen Gegenwart und Zukunft. Indem junge Menschen schon in jungen Jahren Programmier- und Automatisierungskonzepte erlernen, entwickeln sie eine solide Grundlage, um sich den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt zu stellen.“