Es ist sehr üblich, mich zu fragen: „Was ist eigentlich programmatische Werbung?“ Obwohl es immer seltener vorkommt, taucht diese Frage in Meetings und Geschäftstreffen, an denen ich teilnehme, immer wieder auf. Ich beginne normalerweise damit zu sagen, dass programmatische Medien mehr als nur eine einfache Weiterentwicklung der Online-Werbung sind; sie stellen einen Paradigmenwechsel dar, wie Marken ihre Verbraucher erreichen.
In den Anfängen des Internets wurde der Medienkauf direkt bei Portalen durchgeführt, was die Reichweite und Effizienz der Kampagnen einschränkte. Mit dem exponentiellen Wachstum des Internets und des Werbeinventars wurde es unmöglich, so viele Möglichkeiten manuell zu verwalten. Hier entstand programmatische Werbung als Lösung: Prozesse automatisieren, Inventare verbinden und Echtzeit-Käufe anbieten, um sicherzustellen, dass der Werbetreibende mit den richtigen Menschen zur richtigen Zeit spricht. In technischer Sprache ist es eine automatisierte Methode zum Kauf digitaler Werbeflächen über Plattformen, die als DSPs (Demand Side Platforms) bekannt sind, bei denen Media-Profis Zugriff auf 98 % des globalen digitalen Inventars haben, das Websites, Apps, Portale und sogar neue Medien wie Connected TV (CTV) und Digital Audio umfasst.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen ermöglichen Technologien wie maschinelles Lernen und Deep Learning die Verwaltung großer Datenmengen, was es ermöglicht, das Verhalten der Verbraucher in verschiedenen Kontexten zu verstehen und vorherzusagen. Dies bereichert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern personalisiert die Interaktionen auf einzigartige Weise und stärkt die Bindung zwischen Marke und Publikum. Alle diese Funktionen, die breit und strategisch eingesetzt werden, führen uns in ein Technologiefeld, das im letzten Jahr populär wurde und zum Mittelpunkt vieler Geschäfte und Innovationen geworden ist. Sie haben wahrscheinlich an Künstliche Intelligenz gedacht. Sie selbst, die KI, die seit über einem Jahrzehnt in die programmatische Medienintegration eingebunden ist, hat die Strategien des digitalen Marketings auf ein neues Niveau von Effizienz, Personalisierung und Zielgenauigkeit gehoben.
Künstliche Intelligenz verbessert weiterhin die Entscheidungsfindung und optimiert Echtzeit-Auktionen für Werbeflächen, wodurch eine höhere Genauigkeit und aussagekräftigere Ergebnisse erzielt werden. Mit Unterstützung von KI können Marken den Verbraucher zum richtigen Zeitpunkt, mit der richtigen Botschaft und im passendsten Kontext ansprechen, wodurch das Konversionpotenzial maximiert wird, während Marketingfachleute sich auf strategischere und kreativere Aktivitäten konzentrieren können.
Um zu verstehen, wie programmatische Medien und ihre künstliche Intelligenz einen Mehrwert für Marketingkampagnen schaffen, liste ich im Folgenden einige der wichtigsten Vorteile auf, die diese Methode bietet:
Unbestrittene Zielfähigkeit
Heute ist es wichtiger, das Verhalten des Verbrauchers zu verstehen, als nur zu wissen, wer er ist. Frauen im gleichen Alter, zum Beispiel, können völlig unterschiedliche Konsumverhalten aufweisen. Programmgesteuerte Medien mit integrierter KI ermöglichen es nicht nur, diese Unterschiede zu erkennen, sondern auch Kampagnen basierend auf dem Kaufzeitpunkt des Publikums anzupassen, um Verschwendung von Mitteln zu reduzieren und Ergebnisse zu maximieren.
Sicherheit und garantierte Auslieferung von Anzeigen an echte Menschen
Brasilien ist das zweitgrößte Land mit der höchsten Internetbetrugsrate. Moderne DSPs integrieren Tools, die betrügerische Klicks und verdächtige Umgebungen erkennen, um sicherzustellen, dass Anzeigen nur echten Personen und in geeigneten Kontexten angezeigt werden. Hier bei Publya nehmen wir das so ernst, dass wir noch einen Schritt weiter gegangen sind und Dashboards entwickelt haben, die es unseren Kunden und Agenturen ermöglichen, die Entwicklung der Kampagnen in Echtzeit zu verfolgen, um Transparenz und Ergebnisüberwachung zu fördern.
Integrationsstrategien zur Schaffung von Markenkonsistenz
Die Entwicklung der programmatischen Medien geht über das Digitale hinaus und integriert traditionell Offline-Medien in ein automatisiertes Kaufmodell. Heute ist es möglich, in Connected TV (CTV), digitalem Audio auf Plattformen wie Spotify und Deezer, Online-Radios und sogar im freien Fernsehen zu werben, mit Formaten, die nach CPM verkauft werden. Im Out-of-Home (OOH) ermöglicht die Technologie die Auswahl spezifischer Bildschirme zu strategischen Zeiten, ohne mit mehreren Akteuren verhandeln zu müssen. Diese Vielseitigkeit macht programmatische Medien zu einer 360°-Lösung, die das Beste aus Online und Offline kombiniert.
Es geht darum, die beste Technologie zu nutzen, um Menschen zu verbinden, Ressourcen zu optimieren und Effizienz für Agenturen und Werbetreibende zu gewährleisten, um die Kampagnenverwaltung zu erleichtern. Es geht darum, die Bedürfnisse der Marken zu verstehen und Lösungen zu liefern, die den Prozess vereinfachen, zuverlässig sind und die gesamte Operation sowie die Vielfalt der Möglichkeiten beherrschen. Das ist programmatische Medien und KI.