Start Website Página 94

Qlik erweitert globale Wirkung mit dem Programm Qlik Cares

AQlik®, globales Unternehmen für Datenintegration, Analytics und künstliche Intelligenz (KI), kündigte die Einführung von Qlik Cares an, einem überarbeiteten und erweiterten Programm, das darauf abzielt, die Art und Weise zu verändern, wie das Unternehmen gemeinnützige Organisationen unterstützt. Obwohl Qlik seit über 15 Jahren Daten und mehr als 40 Millionen US-Dollar an Analytics-Unterstützung für hunderte sozial orientierte Organisationen bereitgestellt hat, stellt Qlik Cares ein tiefergehendes und kollaborativeres Modell dar — das Technologie, Fachwissen und Menschen im gesamten Qlik-Ökosystem mobilisiert, um messbare und skalierbare Ergebnisse zu erzielen.

„Für Direct Relief sind Daten nicht nur die Lebensader unserer humanitären Logistiksysteme, sondern auch eine wesentliche Form der Hilfe“, teilt Andrew Schroeder, Vice President für Forschung und Analyse bei Direct Relief. Qlik ist unser Partner bei der täglichen Analyse, um die medizinischen Bedürfnisse von Gemeinschaften weltweit zu erfüllen, sowie ein enger Mitarbeiter bei den Bemühungen, den Einsatz neuer Datenquellen, maschinellen Lernens und KI zum Wohle der Öffentlichkeit in Krisenzeiten voranzutreiben. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Mission.

Mit Qlik Cares erhalten berechtigte Organisationen ermäßigten Zugang zum vollständigen Qlik-Portfolio – einschließlich Datenintegration, Analytik und KI – sowie kostenlosen Support durch Mitarbeiter, Partner, Universitätsstudenten und Qlik-Kunden für Projekte. Qlik Cares wird weiterhin in den Bereichen Klimaschutz, globale Gesundheit und Gerechtigkeit, humanitäre Hilfe und Bildung tätig sein. Das Programm wird Organisationen weiterhin dabei unterstützen, intelligentere, schnellere und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, wo immer es am wichtigsten ist.

In diesem Moment globaler Notwendigkeiten sind wir stolz darauf, unser Programm, Qlik Cares, zu verbessern, um Ressourcen aus verschiedenen Blickwinkeln zu mobilisieren — unsere Plattform, unsere Mitarbeitenden und unser Ökosystem — um die Missionen derjenigen zu beschleunigen, die die größten Herausforderungen der Gesellschaft lösen, sagt Julie Kae, Vice President für Nachhaltigkeit und Geschäftsführerin von Qlik.org. Lösungen benötigen Zugriff auf Daten, Technologie und ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie man Prioritäten und umsetzbare Ziele festlegt. Dieses Wissen können nur Qlik und unser Ökosystem aus talentierten und erfahrenen Partnern, die auf datengesteuerte Lösungen spezialisiert sind, bieten.

Die Neuheiten von Qlik Cares umfassen:

Erweiterter ZugangGlobale gemeinnützige Organisationen können sich jetzt für ermäßigten Zugang zum vollständigen Satz der Qlik-Tools anmelden – von AutoML und Datenintegration bis hin zu Analytics und generativer KI.

Pro bono EngagementDie Projekte reichen von einstündigen Schulungssitzungen bis hin zu mehrmonatigen Initiativen – wie App-Entwicklung, ETL-Bau und Workshops zur KI-Vorbereitung – durchgeführt von Qlik-Mitarbeitern und zertifizierten Partnern.

– VerbindungstportalEin zentralisiertes Qlik Cares-Portal, das bis Ende dieses Jahres gestartet wird, verbindet Organisationen mit verfügbaren Qlik-Experten, einschließlich Universitätsstudenten, und Ressourcen für hochwirksame Datenprojekte.

– Hackathons mit Fokus auf ErgebnisseQlik erweitert seine Unterstützung für Hackathons, um sicherzustellen, dass Lösungen von der Demonstration zur Implementierung übergehen — und unterstützt dabei kritische Anwendungsfälle in der realen Welt.

Der Zugang zu sauberen und nützlichen Daten ist entscheidend, um in Krisengebieten schnell und effektiv Hilfe leisten zu können, aber das ist etwas, das die meisten humanitären Organisationen nicht allein bewältigen können, sagt Heidi Cockram, CIO von Medair. Die Unterstützung von Qlik, sowohl in Technologie als auch in praktischer Expertise, hat uns geholfen, die Art und Weise, wie wir die Informationen vor Ort verwalten, zu beschleunigen. Dies ist eine echte Partnerschaft, die auf Vertrauen, Agilität und gemeinsamem Engagement zur Rettung von Leben basiert.

„Bei humanitären Einsätzen ist eine rechtzeitige und informierte Entscheidungsfindung entscheidend, und der Zugang zu zuverlässigen Daten darf niemals eine Barriere sein, wenn Leben in Gefahr sind“, sagt Taco van het Reve, Generaldirektor der cimt. Als langjähriger Partner von Qlik ist cimt stolz darauf, die humanitäre Organisation Medair zu unterstützen.

Qlik Cares ist eine Initiative, die das gesamte Unternehmen umfasst und in alle Funktionen und Produkte integriert ist. Freiwillige aus verschiedenen Abteilungen melden sich bereits, um ihre Zeit und ihr Talent einzubringen, und die Partner handeln, um umfassende Dienstleistungen anzubieten. Von KI-Expertise bis hin zur ETL-Beratung wird das Programm alle Punkte des Qlik-Ökosystems nutzen, um die Organisationen zu finden, wo sie stehen — und sie dorthin zu führen, wo sie mit den Daten hinmüssen.

Um mehr darüber zu erfahren, wie man teilnehmen kann, Organisationen ohne Gewinnzweck, die Unterstützung suchen, oder ein Partner von Qlik, der bereit ist, beizutragen, können auf zugreifenqlik.orgDer Qlik Cares Portal wird bald gestartet, um die Möglichkeiten zur Verbindung, Mitwirkung und gemeinsamen Wirkung zu erweitern. Qlik glaubt, dass Daten die mächtigste Ressource der Welt sind und daher denjenigen dienen sollten, die sie am dringendsten benötigen.

Pix erweitert die Ressourcen und wird bis 2027 digitale Transaktionen in Brasilien beherrschen

Der Erfolg von Pix ist bereits bekannt, aber 2025 markiert auch seine Konsolidierung als das wichtigste Zahlungsmittel im brasilianischen E-Commerce. Mit Funktionen wie wiederkehrenden Zahlungen, kontaktloser Bezahlung und biometrischer Authentifizierung hat Pix die Kreditkarte bereits als Zahlungsmethode übertroffen.am häufigsten verwendetzum Bezahlen von Online-Einkäufen Die Prognose ist, dass die Technologie die Marke überschreiten wird50%von allen digitalen Transaktionen bis 2027.

Aus Sicht von Branchenexperten offenbart der Aufstieg des Pix eine neue Realität für den digitalen Einzelhandel: Wenn der Verbraucher sowohl die Zahlungsmethode als auch die Marke selbst schätzt, hat derjenige, der sich anpasst und innovativ ist, die Nase vorn – gewinnt mehr Loyalität und steigert die Verkäufe.

Für den digitalen Brasilianer sind Bequemlichkeit und Sicherheit oberste Priorität. Dies anzubieten ist der Weg, um langfristige Kundentreue zu gewinnen, erklärt César Garcia, CEO von OneKey Payments. Dennoch ist es notwendig, weiterhin Innovationen voranzutreiben, um Wert zu schaffen. Die Weiterentwicklung von Pix – von einem Mittel für den Person-zu-Person-Transfer zu einem zentralen Werkzeug im E-Commerce – zeigt, dass das Verständnis der Mentalität des lokalen Verbrauchers entscheidend ist. Die bevorzugte Zahlungsmethode kann den Unterschied zwischen einem abgeschlossenen Verkauf und einem verlassenen Warenkorb ausmachen.

Laut einemStudiekürzlich, fast drei von vier lateinamerikanischen Verbrauchern (73,1%) behaupten, dass ihre bevorzugte Zahlungsmethode direkten Einfluss auf die Wahl zwischen zwei Online-Shops hat. Zu14,1%Bei ihnen ist die Anforderung noch höher: Wenn die Website die gewünschte Zahlungsmethode nicht anbietet, findet der Kauf einfach nicht statt. „Wie bereits beim Pix gezeigt wurde, verstehen auch E-Commerce-Plattformen, dass Zahlung nicht nur Technologie ist – es ist Vertrauen, Kundenbindung und nachhaltiges Wachstum“, ergänzt Garcia.

Seit seiner Einführung im Jahr 2020 ist Pix gewachsenschnellund wurde zur dominanten Zahlungsmethode in Brasilien – sowohl bei Präsenztransaktionen als auch zunehmend beim Online-Einkauf. Mit einem gebührenfreien, schnellen, zuverlässigen und praktischen Angebot hat Pix bewiesen, dass eine einfache Lösung eine starke Bindung zwischen Verbrauchern und Marken schaffen kann. Jetzt, mit den neuen Funktionen, bestätigt es, dass Innovation im Zahlungsverkehr darin besteht, Anforderungen vorauszusehen, anstatt nur darauf zu reagieren.

„Was den kontinuierlichen Erfolg von Pix antreibt, ist nicht nur die Schnelligkeit oder die Praktikabilität – es ist auch die Innovationsfähigkeit“, kommentiert Garcia. Neuheiten wie kontaktloses Pix, automatisches Pix und die Verwendung von Biometrie heben den Standard an. Das automatische Pix ermöglicht beispielsweise die Planung wiederkehrender Zahlungen – ideal für Abonnementmodelle oder monatliche Abrechnungen. Diese Fortschritte verbessern nicht nur die Kundenerfahrung, sondern helfen Unternehmen auch, sich mit dem digitalen Publikum zu verbinden und den Checkout auf verschiedenen Geräten und Nutzerprofilen zu vereinfachen.

Und er fügt hinzu: „Und was bedeutet das für diejenigen, die online verkaufen? Mehr Optionen, um über die bevorzugte Zahlungsmethode der Brasilianer zu erhalten – aber auch eine Warnung für diejenigen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen: Es ist notwendig, den Erwartungen zuvorzukommen und stets die beste Erfahrung zu bieten.“

Der Markt erkennt diese Bewegung bereits. Laut derselben Studie91,9%Zwei Händler halten es für "fundamental" oder "wichtig", bevorzugte Zahlungsmethoden der Kunden anzubieten. Dennoch,81,6%Sie geben zu, dass sie den Benutzer nicht benachrichtigen können, wenn eine Zahlungsmethode vorübergehend nicht verfügbar ist – ein Fehler, der die Conversion im sensibelsten Moment des Kaufprozesses beeinträchtigen kann.

Diese Trennung könnte das gesamte Kundenerlebnis gerade im letzten Abschnitt beeinträchtigen, warnt Garcia. Im Jahr 2025 wird deutlich: Die Bezahlung ist keine Nebenoperation mehr, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Markenerlebnisses.

Garcia glaubt, dass sich Pix weiterentwickeln und in mobile-first-Plattformen, Treueprogramme und sogar maßgeschneiderte Lösungen mit Einsatz künstlicher Intelligenz integrieren wird. Ihr Einfluss auf den E-Commerce sollte noch weiter vertieft werden. Für das Online-Geschäft ist die Botschaft klar: Verstehen Sie Ihren Kunden, schätzen Sie seine Vorlieben, antizipieren Sie Veränderungen im Verhalten – und unterschätzen Sie niemals die Macht des Pix.

Globale Forschung zeigt, wie KI die Finanzplanung revolutioniert

Während künstliche Intelligenz (KI) schnell zu einem unschätzbaren Werkzeug wird, zeigt eine heute veröffentlichte neue globale Studie Einblicke in die Nutzung und den Einfluss von KI in der Finanzplanung, wobei zwei von drei Finanzplanern berichten, dass ihre Unternehmen bereits KI einsetzen oder dies in den nächsten 12 Monaten planen.

Die globale Umfrage wurde vom Financial Planning Standards Board Ltd. (FPSB), einer gemeinnützigen Organisation, die die Standards für den Beruf des Finanzplaners und ihr globales Netzwerk von Organisationen festlegt, durchgeführt. Der FPSB befragte über 6.200 Finanzplaner in 24 Ländern.

Die Umfrage zeigte eine starke Akzeptanz von KI, wobei Finanzplaner die Technologie nutzen, um die Datenerfassung der Kunden zu beschleunigen, Risikoanalysen durchzuführen und die Kommunikation zu verbessern. Die Teilnehmer zeigten sich optimistisch hinsichtlich des Potenzials der KI, die Qualität der Finanzberatung zu verbessern, Kosten zu senken und den Zugang zur Finanzplanung für historisch benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu erweitern. Trotz des Optimismus erkennen Finanzplaner die mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken an und heben Datenschutz und Cybersicherheit als Hauptanliegen hervor.

„Da Finanzplaner erkennen das Potenzial der KI zur Kostensenkung und glauben, dass sie den Zugang für benachteiligte Gemeinschaften erweitern wird, die KI ebnet den Weg für eine zugänglichere Finanzberatung. Diese Technologie gestaltet nicht nur die Praxis der Finanzplanung neu, sondern kann auch Türen für diejenigen öffnen, die historisch keinen Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen hatten“, sagte Dante De Gori CFP®, CEO des FPSB.

Hauptfazit der globalen FPSB-Studie zum Einfluss von KI auf die Finanzplanung:

Verbesserter Kundenservice:Mehr als drei Viertel der Finanzplaner (78%) glauben, dass KI ihnen helfen wird, ihre Kunden besser zu bedienen, während 60% glauben, dass sie die Qualität der Finanzberatung verbessern wird.

Allgemeine Einführung von KI:Von den zwei Dritteln der Unternehmen, die KI bereits nutzen oder in den nächsten 12 Monaten nutzen wollen, sind die Ansprechquoten bei kleinen oder sehr großen Unternehmen am höchsten. 50 % der Finanzplaner haben eine positive Einstellung zur KI, während nur 8 % eine negative Einstellung haben.

Kostensenkung und Erhöhung des Zugangs59 % der Finanzplaner sehen KI als ein Werkzeug, um die Kosten für Finanzplanungsdienstleistungen zu senken, und 60 % glauben, dass sie den Zugang zur Finanzplanung für unterversorgte Bevölkerungsgruppen erhöhen wird.

• Einsatz von KI in der Finanzplanung:Fast die Hälfte der Planer, die KI einsetzen, nutzt diese zur Unterstützung der Kundenservicebereitstellung, wie Kommunikation (41%), Kundendaten sammeln (33%) und Risikoanalyse (30%). Jede dritte nutzt es zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz, beispielsweise im Marketing und bei Aktionen (35%) sowie im Kundenintegrationsprozess (34%).

Bedenken hinsichtlich KI:Trotz der Vorteile äußerten Finanzplaner Bedenken hinsichtlich der Nutzung von KI, wobei 47 % Datenschutz und Cybersicherheit nannten und 42 % sich Sorgen um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der von KI erzeugten Ergebnisse machten.

Notwendigkeit der beruflichen Weiterentwicklung:Um 49 % der Finanzplaner äußerten den Bedarf an beruflicher Weiterbildung, um ihre Fähigkeiten in der Datenanalyse und -interpretation zu verbessern, um sich besser an KI anzupassen. Mehr als ein Drittel (36%) glaubt, dass sowohl die Öffentlichkeit als auch die Finanzplanungsbranche erheblich von allgemeiner Bildung und Schulung im Bereich KI profitieren werden.

Während die Planer KI nutzen, um intelligenter zu arbeiten, erleben wir einen entscheidenden Moment im Beruf des Finanzplaners, der mehr Zeit für tiefgehende menschliche Verbindungen mit den Kunden ermöglicht, wie bei schwierigen Gesprächen, die finanzielle Entscheidungen beeinflussen, und Klarheit sowie Unterstützung bieten, um den Fokus auf die Erreichung ihrer Lebensziele zu behalten, fügte Dante De Gori, CFP®, CEO des FPSB, hinzu. Diese Studie bietet einen wertvollen Überblick darüber, wie Finanzplanungsfachleute weltweit KI nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, die Arbeitseffizienz zu verbessern und die Kunden besser zu betreuen.

eComex führt KI-Lösung für internationale Logistik mit prädiktiven Erkenntnissen für Frachtkonsolidierung, Kostensenkung und CO₂-Fußabdruck ein

A eComex, brasilianisches Unternehmen und Pionier auf dem Markt für Technologielösungen zur Verwaltung, Optimierung und Automatisierung von Außenhandels- und internationalem Logistikbetrieb, kündigt die Einführung des Shipping Proposition an, einer Intelligenzlösung für Importlogistik, die automatisiert Vorschläge für die Konsolidierung von Warensendungen generiert, manuelle Analysen eliminiert und somit die Entscheidungsfindung beschleunigt, Verluste reduziert, Importprozesse optimiert und vor allem dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck zu verringern.

Derzeit ist der internationale Güterverkehr einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen (THG) weltweit und trägt wesentlich zu den Gesamtemissionen bei. Mit der Expansion des globalen Handels und der steigenden Nachfrage nach schnelleren Lieferungen werden diese Werte voraussichtlich weiter steigen.

In Anbetracht dessen basiert das Shipping Proposition auf KI, um die verfügbaren Ladungen für den Versand zu analysieren und mögliche Konsolidierungen vorzuschlagen, was neben einer erheblichen Reduzierung der Frachtkosten auch Routen optimiert und potenziell den CO2-Fußabdruck verringert.

Effizientere Routen zu entwickeln, um Wege und Reisezeiten zu verkürzen, Sendungen zu bündeln und die verfügbare Ladekapazität besser zu nutzen, ist nach wie vor eine Verantwortung und eine große Herausforderung für Brasilien, erklärt André Barros, CEO von eComex.

Brasilianisches Szenario

Laut den Daten des Logistics Performance Index (LPI) der Weltbank belegt Brasilien den 51. Platz unter 139 Ländern in Bezug auf die Logistikleistung.

Derzeit ist eine der Hauptschwierigkeiten, mit denen Unternehmen im Bereich Außenhandel in Brasilien konfrontiert sind, das Fehlen einer robusten Technologie, die Führungskräfte nicht nur bei der Bewältigung möglicher Unterbrechungen in ihren Lieferketten unterstützt, sondern auch bei der Treffen präziserer Entscheidungen hilft. Deshalb haben wir die Shipping Proposition entwickelt, eine Lösung, die die Betriebshistorie analysiert, um aus vergangenen Fehlern zu lernen und so die Zukunft besser zu steuern, erklärt der CEO.

Wie funktioniert es 

Indem sie proaktiv handeln, erhält die Shipping Proposition, vertreten durch den KI-Roboter „PopAI“, die Dokumentation der Ladung, die beim Exporteur bereitsteht (Rechnung und Packliste), in PDFs oder gescannten Bildern der Sendungen, identifiziert, was transportiert wird, und die Künstliche Intelligenz analysiert die Daten und erstellt einen Versandvorschlag.

Ausgehend von dieser automatisierten Analyse erstellt die Lösung in Sekundenschnelle die optimierte Versandanweisung, reduziert erheblich die Verschwendung und schlägt Erkenntnisse für Verbesserungen und Prozessoptimierungen vor, wie kostengünstigere Gruppierungen, Raumorganisation im Container und effektivere Versandmethoden.

Im Pilotprojekt der Lösung erzielte ein einzelner Kunde von eComex im ersten Jahr der Nutzung eine Ersparnis von 7 Millionen R$.

Angesichts dieses Szenarios können logistische Intelligenzlösungen wie das Shipping Proposition die Art und Weise, wie die Industrien ihre Comex-Operationen handhaben, grundlegend verändern und erhebliche Gewinne erzielen", betont Barros.

Zusätzliche Vorteile 

Da viele Unternehmen im Außenhandel verschiedene Abteilungen haben, die an Import- und Exportprozessen beteiligt sind, ist ein weiterer Vorteil des Shipping Proposition die Integration der Kommunikation, die darauf abzielt, unterschiedliche Prozesse zusammenzuführen, um Sendungen zu konsolidieren, die zuvor getrennt durchgeführt wurden, und somit mögliche Verschwendungen zu vermeiden.

„Der Kommunikationsprozess zwischen verschiedenen Abteilungen ist nicht immer effektiv, was beispielsweise zu einer Duplizierung logistischer Prozesse führen kann. Das bedeutet, dass zwei Abteilungen Materialien aus derselben Region oder sogar vom selben Lieferanten importieren können, ohne zu wissen, dass sie denselben Herkunftshafen und dasselbe Abfahrtsfenster für Schiffe nutzen“, erklärt Barros.

Angesichts dieses Szenarios bietet die Lösung neben einem effizienteren Betriebsmodell auch eine Zeitersparnis für das Betriebsteam, indem sie die Comex-Profis von Routineaufgaben befreit, damit sie sich auf strategischere und wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können.

Die Beseitigung bürokratischer Prozesse, zusammen mit der Senkung der Kosten und der Beschleunigung der Aufgabenerfüllung in den Industrien, sollte Brasilien dabei helfen, in diesem für die Wirtschaft essenziellen Sektor noch stärker zu werden, schließt der Geschäftsführer.

Muttertag: 54 % der KMU erwarten Umsatzsteigerungen, zeigt eine Umfrage von Serasa Experian

Der Muttertag ist einer der wichtigsten Termine im Einzelhandel und hat im letzten Jahr die Wirtschaft mit 13,2 Milliarden R$ bewegt, laut Daten der Nationalen Handelskammer (CNC). Für kleine und mittlere Unternehmen stellt die Gelegenheit eine Chance dar, Sonderangebote zu bewerben, den Verkauf anzukurbeln und Geschäfte zu beleben. Dies ist die Erwartung von 54 % der KMU, laut einer Umfrage der Serasa Experian, der ersten und größten Data-Tech-Firma Brasiliens, wenn sie nach dem Umsatzanstieg durch spezielle Strategien für das Datum gefragt werden.

Das Management eines Unternehmens besteht aus mehreren Phasen, und darunter ist die Planung grundlegend. Das Verständnis der wichtigen Termine für Ihre Investitionen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, kann als Werkzeug dienen, um den Verkauf und Umsatz zu steigern, den Lagerbestand anzupassen oder Produkte zu lancieren, zum Beispiel. Zu wissen, dass mehr als die Hälfte der KMU positive Aussichten im Hinblick auf den Muttertag durch spezielle Aktionen ihrer Unternehmen hat, zeigt die Bedeutung dieses Datums, erklärt der Vizepräsident für kleine und mittlere Unternehmen bei Serasa Experian, Cleber Genero.

Erwartungen nach Branche und Region

Die Studie zeigt auch diese Sichtweise nach Segment. Der Einzelhandel und der Großhandel machen 44 % der Unternehmen aus, die diese Erweiterung erwarten, während Dienstleistungen 27 %, Industrie 6 % und Lebensmittel und Getränke 5 % entsprechen.

Schließlich sind in den Regionen 53 % der KMU, die diese Erwartung haben, im Südosten, 19 % im Nordosten, 12 % im Süden, 7 % im Norden und 7 % im Mittleren Westen.

Wie man das Datum nutzt, um mehr zu verkaufen

Serasa Experian hat die Mission, KMUs auf ihrer unternehmerischen Reise zu unterstützen, sowohl durch technologische Lösungen als auch durch Bildungsinhalte. Für diejenigen, die am Muttertag hervorstechen möchten, teilen wir fünf bewährte Praktiken:

Bereiten Sie sich vor: Die Planung ist der Anfang aller Maßnahmen. Das heißt, es ist entscheidend, dass das Unternehmen ausreichend Zeit hat, um sich auf die Nachfrage vorzubereiten, während der Kunde gleichzeitig rechtzeitig über die Neuheiten informiert wird.

2) Ziele festlegen: Um die Ziele festzulegen, berücksichtigen Sie die Realität, indem Sie die Zahlen der vergangenen Perioden und saisonalen Daten sowie Marktprognosen für die kommenden Monate analysieren. Nach Ablauf des Zeitraums bewerten Sie die erreichten Zahlen und vergleichen Sie sie mit den geplanten, um bei Bedarf Korrekturen für die nächsten Termine vorzunehmen und das, was gut funktioniert, beizubehalten.

3) Erstellen Sie Promotionen: Um den Verkauf an bestimmten saisonalen Daten anzukurbeln, kann es notwendig sein, in eine Rabattpolitik zu investieren, um das Publikum anzuziehen. Achten Sie darauf, etwas zu schaffen, das für den Verbraucher attraktiv ist, während Ihre Gewinnmarge dennoch interessant für Ihr Geschäft bleibt. Sie muss sogar bei Ausverkäufen existieren.

4) Bestandsüberwachung: Die Bestandskontrolle ist unerlässlich, um jede Verkaufsstrategie zu ermöglichen, sei es an besonderen Tagen oder nicht. Grundsätzlich muss alles, was in Ihren Bestand ein- und ausgeht, mit der entsprechenden Angabe von Datum, Typ, Wert und allem, was sonst noch relevant ist, erfasst werden. Mit all diesen aktualisierten Informationen kann der Manager den Warenumschlag berechnen, um Verschwendung oder sogar Warenknappheit zu vermeiden.

5) Vergessen Sie nicht den After-Sales-Service: Um effizienten After-Sales-Service zu gewährleisten, führen Sie eine grundlegende Kundenkartei mit stets aktuellen Informationen wie Telefonnummer und E-Mail. Nach dem Verkauf kontaktieren Sie den Kunden, um die Zufriedenheit bezüglich des Produkts, des Kundenservice und des gesamten Einkaufserlebnisses zu erfragen. Dies wird sowohl dazu dienen, mögliche Fehler zu erkennen als auch die richtigen. Ein scharfes Team hilft auch bei dieser Strategie oder im Falle eines eventuellen Problems beim Verkauf, deshalb ist es auch entscheidend, sich um das Team zu kümmern – durch Schulungen, klare Anweisungen und Erwartungen.

Unser Engagement besteht darin, KMUs auf ihrem unternehmerischen Weg zu unterstützen. Wir tun dies durch Inhalte, die Fragen klären und praktische Ratschläge bieten – wie das Bora Empreender und den Kalender mit strategischen Terminen, der zu Beginn des Jahres veröffentlicht wurde – sowie durch Lösungen, die den Alltag des Unternehmers erleichtern, wie den Score Ponto a Ponto, der transparent die Faktoren erläutert, die den Serasa Score beeinflussen, kostenlos, schließt Cleber Genero ab.

Methodik

Die Umfrage befragte im April 2025 535 KMU aus der Kundenbasis von Serasa Experian mit Befragten aus ganz Brasilien.

Bedrohungsintelligenz ist ein Werkzeug zur Vorhersage neuer Ransomware-Angriffe

Dass Brasil ein riesiges Lager für Cyberkriminalität ist und immer mehr Unternehmen unter Ransomware leiden – das wissen wir bereits. Aber was können Organisationen tun, um diesem so komplexen Szenario zu begegnen? Der allgemeine Kontext ist alarmierend und erfordert, dass Organisationen in die Annahme einer proaktiven Haltung im Bereich der Cybersicherheit investieren. Und in diesem Sinne kann Bedrohungsintelligenz, oder Threat Intelligence, zur Verhinderung möglicher Angriffe genutzt werden.

Die zunehmende Bedrohung durch Ransomware-Angriffe darf nicht unterschätzt werden. Jüngste Statistiken zeigen einen exponentiellen Anstieg der Angriffe, wobei Cyberkriminelle immer ausgefeiltere Techniken einsetzen, um Schwachstellen auszunutzen. Diese Angriffe beinhalten die Verschlüsselung kritischer Unternehmensdaten, gefolgt von einer Lösegeldforderung, um den Zugriff wiederherzustellen. Doch die einfache Wiederherstellung der Daten ist nicht das einzige Problem; die Unterbrechung des Betriebs, der Vertrauensverlust bei den Kunden und mögliche rechtliche Konsequenzen sind ebenso verheerend.

Und es gibt noch ein weiteres Problem: Die Ereignisse selbst, obwohl sie einen Schock beim Opfer verursachen – sind immer gleich. Wenn Sie Sicherheitsmanager sind, kenne ich sicher zwei oder drei Fälle von Ransomware mit anschließendem Datenentzug, bei denen die Kriminellen einen Betriebsmodusziemlich ähnlich. Das Problem ist, dass die meisten Kriminellen mit der Vorstellung arbeiten, dass IT-Manager immer noch glauben, dass ihnen das nicht passieren wird.

Bedrohungsintelligenz ermöglicht es Sicherheitsteams, Informationen über potenzielle aktive Bedrohungen für die Sicherheit der Organisation zu sammeln, zu überwachen und zu verarbeiten. Die gesammelten Informationen umfassen Details zu Cyberangriffsplänen, Methoden, böswilligen Gruppen, die eine Bedrohung darstellen, möglichen Schwachstellen in der aktuellen Sicherheitsinfrastruktur der Organisation und anderen Punkten. Beim Sammeln von Informationen und Durchführen von Datenanalysen können Threat-Intel-Tools Unternehmen dabei helfen, Angriffe zu erkennen, zu verstehen und proaktiv dagegen vorzugehen.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Krieg

Die Threat-Intel-Plattformen können ebenfalls Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen einsetzen – mit automatisierter Korrelationsverarbeitung, um spezifische Vorfälle von Cyberverletzungen zu identifizieren und Verhaltensmuster in allen Instanzen zu erfassen.

Verhaltensanalyse-Techniken werden häufig eingesetzt, um die Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) der Angreifer zu verstehen. Zum Beispiel können Analysten bei der Analyse von Kommunikationsmustern von Botnets oder spezifischen Methoden der Datenexfiltration zukünftige Angriffe vorhersagen und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln.

Der Austausch von Bedrohungsinformationen zwischen verschiedenen Organisationen und Regierungsstellen erweitert die Reichweite der Threat-Intel-Plattformen erheblich. Das bedeutet, dass Unternehmen ähnlicher Branchen Informationen über spezifische Vorfälle sowie Abminderungsstrategien austauschen können.

Threat-Intelligence-Systeme unterstützen Sicherheitsexperten auch dabei, die Anwendung von Patches und Updates zur Behebung von Schwachstellen zu priorisieren, die von Ransomware-Angreifern ausgenutzt werden, sowie bei der Konfiguration effizienterer Intrusion-Detection- und Response-Systeme, die Angriffe im frühen Stadium erkennen und neutralisieren können.

Strategisch für das C-Level

Für das Top-Management bietet Bedrohungsintelligenz eine strategische Perspektive, die über den reinen Datenschutz hinausgeht. Diese Systeme ermöglichen eine effizientere Zuweisung von Sicherheitsressourcen und stellen sicher, dass Investitionen auf die risikoreichsten Bereiche konzentriert werden. Darüber hinaus gewährleistet die Integration von Threat Intelligence in den Business Continuity- und Disaster Recovery-Plan eine koordinierte und effektive Reaktion auf Vorfälle, minimiert Ausfallzeiten und finanzielle Auswirkungen.

Die Implementierung einer Threat Intelligence-Lösung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Genauigkeit der gesammelten Daten ist sehr wichtig, da falsche Informationen zu Fehlalarmen oder einem falschen Sicherheitsgefühl führen können. Die Anpassung der Organisationen an die ständigen Veränderungen im Bedrohungsszenario erfordert ebenfalls eine robuste Cybersicherheitskultur und eine kontinuierliche Schulung des Teams. Darüber hinaus kann das Management großer Datenmengen und die Integration verschiedener Quellen komplex sein und erfordern eine fortschrittliche technologische Infrastruktur.

Dennoch überwiegen die Vorteile bei weitem die Herausforderungen. Die Fähigkeit, Ransomware-Angriffe vorherzusagen und zu neutralisieren, bevor sie auftreten, sichert einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die einen proaktiven Ansatz auf Basis von Threat Intelligence verfolgen, schützen nicht nur ihre digitalen Vermögenswerte, sondern sichern auch das kontinuierliche Vertrauen von Kunden und Stakeholdern. Durch die Integration von Bedrohungsintelligenz in den Kern der Sicherheitsstrategie können Unternehmen nicht nur schneller reagieren, sondern auch zukünftige Angriffe vorhersehen und neutralisieren, um Kontinuität und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

75 % der KMU in Brasilien sind optimistisch hinsichtlich der Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf ihre Geschäfte, so eine Studie von Microsoft

Die kleinen, mittleren und kleinen Unternehmen (KMU) Brasiliens haben eine positive Perspektive hinsichtlich der Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI), wobei 77 % der Entscheidungsträger der Meinung sind, dass KI die Prozesse ihrer Unternehmen beschleunigt. Das ist, was die Forschung zeigtKI in kleinen, kleinen und mittleren Unternehmen: Trends, Herausforderungen und Chancen, beauftragt von Microsoft an Edelman Kommunikation. Laut der Studie sind 75 % der befragten Unternehmen optimistisch hinsichtlich der Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihre Arbeit, was sich in den Investitionsplänen der Unternehmen widerspiegelt. Sie geben an, weiterhin in KI zu investieren oder erstmals in KI zu investieren (73 %), wobei 61 % von ihnen bereits einen Aktionsplan oder spezifische Ziele im Zusammenhang mit dieser Technologie haben.

Der Optimismus hinsichtlich KI betrifft die verschiedenen Hierarchieebenen in KMU ähnlich. Laut der Umfrage geben 54 % der Führungskräfte an, dass KI eine Priorität im Unternehmen ist. Unter den Mitarbeitern liegt der Optimismus hinsichtlich der Ergebnisse der KI in ihren Tätigkeiten bei 64 %. Die Entscheidungsträger hoben verschiedene Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) in ihren Abläufen hervor: 77 % beobachten eine Verbesserung der Arbeitsqualität, 76 % sind der Meinung, dass KI die Produktivität steigert, und 70 % glauben, dass sie die Kundenzufriedenheit erhöht. Die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter werden ebenfalls positiv durch diese Technologie beeinflusst, wie 65 % der Befragten angeben. Zu den wichtigsten Anwendungen der KI gehören virtuelle Assistenzdienste für den Kundenservice (73%), Internetsuche (66%) und personalisierte Dienste (65%).

Die brasilianischen Unternehmen sind sich zunehmend bewusst, dass KI ein Verbündeter beim Wachstum des Geschäfts sein kann. Deshalb sehen wir, dass sich Optimismus in Aktionspläne umsetzt, sagt Andrea Cerqueira, Vice President für Unternehmensvertrieb an Kunden und Startups bei Microsoft Brasil.

Auch die KMU sind mit der Technologie vertrauter: Etwa die Hälfte (52%) der Entscheidungsträger in KMU gibt an, äußerst oder sehr vertraut mit KI zu sein. Das stimmt, zusammen mit dem Optimismus, treibt es die Investitionsabsicht an. Die Bewegung wird von kleinen Unternehmen (10 bis 99 Mitarbeiter) mit 85 % angeführt, gefolgt von Mikrounternehmen (1 bis 9 Mitarbeiter) mit 71 % und mittleren Unternehmen (100-249) mit 64 %.

Die KMU haben klare Erwartungen und Ziele bei Investitionen in KI. Für 59 % der mittelständischen Unternehmen und 53 % der kleinen Unternehmen sind die Gewinne an Effizienz, Produktivität und Agilität der Hauptgrund für die Einführung generativer KI. Bereits 60 % der Mikrounternehmen geben an, dass die Verbesserung des Service und der Kundenzufriedenheit sie am meisten dazu motiviert, in KI zu investieren. Nur 13 % der Klein- und Kleinstunternehmen und 12 % der mittelständischen Unternehmen nannten Kostensenkung als Hauptgrund.

Bereiche, die die KI-Adoption in kleinen und mittleren Unternehmen anführen 

Im fünften Jahr zeigte die von Edelman im Auftrag von Microsoft durchgeführte Umfrage, dass die Bereiche Marketing (17%), IT (16%) und Kundenservice (14%) die Hauptverantwortlichen für die Einführung künstlicher Intelligenz in Unternehmen in Brasilien sind. Allerdings wurden Unterschiede je nach Art und Größe der Organisation beobachtet.

Unter den nicht-nativen Digitalen führt das Marketing die Einführung von KI an, und das Management ist aktiv an der Kaufentscheidung beteiligt. In digitalen Native-Unternehmen ist die IT die Hauptverantwortliche für die Einführung und Kaufentscheidung. Im Allgemeinen wurden auch bedeutende Beteiligungen der Bereiche Finanzen (28%), Kundenservice (27%), Personalwesen (25%) und Vertrieb (16%) am Entscheidungsprozess beim Kauf von KI-Tools beobachtet.

KI verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, erleichtert zuvor komplexe Prozesse und gibt den Fachkräften mehr Zeit für Kreativität und Strategie. Nicht umsonst beobachten wir, dass verschiedene Bereiche die Anschaffung von KI in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) übernehmen und beeinflussen, die ihre Effizienz steigern müssen, ohne die Kostenkontrolle aufzugeben, erklärt Andrea Cerqueira.  

Die generative KI-Technologie, die in der Lage ist, Inhalte zu erstellen und große Datenmengen zu verarbeiten, gewinnt auch spezifische Anwendungen innerhalb der KMU. Die Technologie wird hauptsächlich bei der Entwicklung neuer Lösungen und Produkte (57%), bei der Beschleunigung der Arbeit (52%), bei der Datenverarbeitung für Entscheidungsfindungen (45%), bei der Übersetzung von Dokumenten (42%) und bei der Unterstützung von Marketing- und Kundenakquise-Aufgaben (39%) eingesetzt.

Die Studie zeigte, dass die Zeiteinsparung der Hauptvorteil der generativen KI ist, die von etwa der Hälfte (53%) der KMU genannt wird. Die Unternehmen entdecken Effizienz- und Produktivitätssteigerungen (47%), Verbesserungen bei der Kundenerfahrung (44%) und eine Reduzierung menschlicher Fehler (38%).  

Qualifikation ist eine wichtige Nachfrage 

Die KMU geben an, dass die Schwierigkeit, eine qualifizierte Arbeitskraft zu finden und ihre Fachkräfte zu schulen, eine Herausforderung bei der Anwendung von KI in ihren Geschäften darstellt. Laut der Studie haben 28 % der KMU Schwierigkeiten bei der Einstellung spezialisierter Talente. Bereits 24 % berichten von Schwierigkeiten bei der Schulung ihrer aktuellen Teams, mit einem höheren Anteil bei mittelständischen Unternehmen (33 %).

Derzeit sind KI-Fähigkeiten bereits die Hauptanforderung mittelständischer Unternehmen (63%) im Prozess der Talentakquise und -entwicklung. Die Nachfrage ist auch bei kleinen (41%) und Mikrounternehmen (30%) hoch, obwohl diese ebenfalls die Soft Skills priorisieren, wie Teamarbeit (52%) und zwischenmenschliche Fähigkeiten (52%).  

Die digitale Transformation erfolgt strategisch, wenn sie inklusiv gestaltet wird. Die Schulung in KI sollte in die Strategien zur Gewinnung und Bindung von Talenten integriert werden, unabhängig von der Unternehmensgröße. Die Zukunft der KI in Brasilien hängt von der produktiven Inklusion der KMU und der Qualifikation ihrer Mitarbeitenden ab. Für Fachkräfte, die wettbewerbsfähiger werden möchten, ist die Entwicklung dieser Fähigkeiten unerlässlich. Bei Microsoft haben wir verschiedene kostenlose Initiativen, um diese Herausforderung anzugehen, betont Andrea Cerqueira.

Um die Herausforderung der brasilianischen Wirtschaft zu bewältigen, hat MicrosoftVeröffentlicht im September 2024 das Programm ConectAI, das darauf abzielt, bis 2027 fünf Millionen Menschen in Brasilien in KI-bezogenen Fähigkeiten zu schulen und die brasilianische Arbeitskraft auf die Veränderungen des Marktes vorzubereiten, um eine gerechtere und inklusivere Zukunft zu gewährleisten. ADas Unternehmen wird 14,7 Milliarden R$ investierenInfrastruktur für Cloud und künstliche Intelligenz (KI) in Brasilien, um die Entwicklung des KI-Ökosystems im Land zu fördern.

Cybersicherheit 

Sechs von zehn Unternehmen erkennen die Notwendigkeit an, kulturelle Veränderungen zu fördern, um die Vorteile der Technologie zu nutzen. Die Studie identifizierte einige Engpässe, damit Unternehmen ihre KI-Einführungspläne umsetzen können: Investitionskosten und Zugang zur Technologie (34%), Bedenken hinsichtlich Datenschutz (33%) und Bedrohungen der Cybersicherheit (27%).  

Laut der Umfrage sind die Risiken im Zusammenhang mit Datenraub oder Missbrauch der Daten die Hauptanliegen der Unternehmen im Zusammenhang mit KI, mit 48 % der Antworten. Anschließend werden die Befürchtungen bezüglich der Manipulation von KI-Modellen (33%) und der Verwendung bösartiger Software, die mit dieser Technologie betrieben wird (30%), genannt.

Diese Risiken erfordern, dass Unternehmen klare Richtlinien für den Einsatz von KI, Governance und Datenschutz festlegen, während sie gleichzeitig die Anforderungen ihrer Mitarbeitenden an den Zugang zu dieser Technologie erfüllen.Im Hinblick auf die Regulierung sind 53 % der Entscheidungsträger sehr oder äußerst vertraut mit dem regulatorischen Umfeld der KI, obwohl diese Vertrautheit bei Mikrounternehmen geringer ist (31 %).

Bereiten Sie sich auf die Generation Alpha vor: Wie sie das Kundenerlebnis neu gestalten werden

Wir sind besorgt über die Generation Z (die zwischen Mitte der 90er Jahre und Anfang 2010 Geborenen), wobei wir einem Fakt nicht genug Beachtung schenken: Die „Älteren“ der nächsten Generation, die Alpha – die von 2010 bis zu unserem aktuellen Zeitpunkt reicht – sind bereits Jugendliche.  

Diese Kinder, Töchter von Millennials und in einigen Fällen der Generation Z, wuchsen in einer Umgebung auf, die vollständig von verbundenen Geräten, sozialen Netzwerken und Streaming-Plattformen geprägt ist, wo Informationen in einem völlig anderen Tempo zirkulieren als bei ihren Millennial-Eltern.  

Die nahezu ständige Präsenz von Bildschirmen und virtuellen Assistenten hat dazu geführt, dass ihre Verbindung zum Digitalen fast schon organisch geworden ist, wodurch nicht nur die Art und Weise, wie sie lernen, sondern auch, wie sie die Welt wahrnehmen und mit Marken interagieren, geprägt wird. Aus dieser Perspektive antizipiert die Generation Alpha Verhaltensweisen, die in den kommenden Jahren zum Standard des Konsums und der Interaktion werden sollten und die Strategien der Customer Experience (CX) maßgeblich beeinflussen.

Das Verständnis von Erfahrung geht für diese Gruppe über die traditionelle Erwartung eines guten Service oder eines funktionalen Produkts hinaus. Sie wurden von klein auf mit Personalisierung und Bequemlichkeit in nahezu allen Lebensbereichen konfrontiert: vom On-Demand-Unterhaltung, bei der sie jederzeit auswählen können, was sie sehen möchten, bis zu intelligenten Geräten, die Vorlieben und Gewohnheiten im Haushalt erlernen.  

Dieser frühe Kontakt mit digitalen Werkzeugen schafft ein Vertrauensverhältnis und gleichzeitig eine Erwartungshaltung: Es reicht nicht aus, dass ein Unternehmen einen effizienten Kundenservicekanal anbietet; es muss schnell, vernetzt und aufrichtig bemüht sein, Bedürfnisse zu verstehen und vorauszusehen. Für die Marken ist die Botschaft klar: Wer keine integrierten, schnellen Kanäle und Erlebnisse schafft, die Werte wie Inklusion und Nachhaltigkeit widerspiegeln, riskiert, in einer immer näher rückenden Zukunft an Relevanz zu verlieren.

Die Macht der ersten vollständig digitalen Generation

Obwohl viele Führungskräfte bereits die Bedeutung der Digital Natives für die Transformation der Geschäfte erkannt haben, hebt die Generation Alpha dieses Konzept auf eine andere Ebene.

Wenn die Generation Z lernen und sich an Technologien anpassen musste, die während ihres Aufwachsens entstanden sind, sind die Kinder der Alpha-Generation bereits mit Tablets, Smartphones und Sprachassistenten auf die Welt gekommen. Diese Generation hat den Übergang nicht erlebt; sie befindet sich direkt in der digitalen Realität, ohne Sprach- oder Kulturbarrieren. Alles scheint natürlich zu sein, von der Interaktion mit tastaturlosen Geräten bis hin zur Aufnahme von Inhalten auf gamifizierten Plattformen, die Bildung und Unterhaltung verbinden.

Für CX-Führungskräfte bedeutet dies, neu darüber nachzudenken, was "Verbindung" zum Kunden bedeutet. Modelle, die auf linearen Prozessen basieren und vordefinierte Kontaktpunkte haben, neigen dazu, veraltet zu werden. Die Generation Alpha erfordert einen fließenden und allgegenwärtigen Ansatz und erwartet, dass Marken in der Lage sind, in jedem Kontext und auf jedem Kanal zu reagieren, ohne Kontinuität zu verlieren.  

Ein achtjähriges Kind versteht zum Beispiel nicht, warum eine Musik-App nicht in die intelligente Lautsprecherbox der Familie integriert ist oder warum es Unstimmigkeiten zwischen dem E-Commerce und dem stationären Geschäft gibt. Dieses Maß an Anforderungen begleitet das Kind in jeder Phase seiner Reifung. Wenn sie zu einer jungen Verbraucherin wird, die nach Produkten und Dienstleistungen sucht, wird sie wenig Geduld mit Marken haben, die keinen reibungslosen Ablauf bieten oder keine Interaktionsmöglichkeiten basierend auf Sprache, Augmented Reality und anderen Funktionen anbieten, die für sie bereits Standard sein werden.

Es gibt auch einen relevanten Faktor im Zusammenhang mit der Instantaneität. Die Generation Alpha ist es gewohnt, alles schnell zu bekommen, von Lieferungen bis zu Software-Updates, und wartet selten Tage darauf, dass ein Problem behoben wird. Dieses schnellere Verbrauchsmuster beeinflusst das gesamte Geschäftsekosystem, indem es Veränderungen in der Logistikstruktur, im Kundenservice und in den Umtausch- und Rückgabebedingungen fördert. Es ist nicht nur eine Frage des Komforts; es ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Verbrauchsbeziehungen erwartet werden. Diese erste vollständig digitale Generation will und wird intuitivere Technologien, reibungslose Prozesse und Marken verlangen, die klar kommunizieren.

Eine neue Wertwahrnehmung

Wenn wir analysieren, wie die Generation Alpha den Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung sieht, erkennen wir eine starke Betonung emotionaler Faktoren und einer globalen Impact-Orientierung. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Ethik und soziale Verantwortung von Unternehmen ist für diese Kinder kein ferner Zusatz, sondern ein wichtiger Bestandteil dessen, was sie in der Schule und im Internet lernen.

Sie sehen digitale Influencer, die über Umweltbelange sprechen, beobachten Initiativen großer Marken, die Aufklärungskampagnen fördern, und entwickeln die Vorstellung, dass all dies Teil eines größeren Pakets ist, wenn es darum geht, mit wem man sich verbindet. Sie sind im Wesentlichen kleine Verbraucherinnen, die diese Denkweise künftig auf den Arbeitsmarkt und komplexere Kaufentscheidungen übertragen werden.

Für CX-Führungskräfte ist die Botschaft klar: Das Kundenerlebnis sollte sich nicht nur auf die Optimierung von Schritten und Schnittstellen beschränken. Es ist notwendig, Werte zu integrieren, die Fürsorge für die Menschen und den Planeten widerspiegeln. Die Generation Alpha wird wahrscheinlich Greenwashing-Aktionen oder oberflächliche Kampagnen, die keine echte Grundlage haben, nicht verzeihen. Diese Transparenz, verbunden mit Authentizität, wird entscheidend sein, um langfristige Beziehungen aufzubauen. Sie drücken dies vielleicht nicht formell aus, solange sie Kinder sind, aber die Tatsache ist, dass sie aufmerksam die Bewegungen der Marken beobachten und aufnehmen, welche Unternehmen authentisch handeln und welche nur so tun, als ob sie sich kümmern.

Erlebnisse für ein anderes Morgen schaffen

In wenigen Jahrzehnten wird die Generation Alpha die dominierende Gruppe von Verbrauchern und Markt Influencern sein. Es in diesem Horizont müssen die aktuellen Führungskräfte ihren Blick richten. Was wir heute als „Zukunft“ betrachten, wird schnell zur Realität dieser neuen Entscheidungsträger, sei es als Endbenutzer oder als Manager innerhalb der Unternehmen. Diese Perspektive unterstreicht die Notwendigkeit einer konsequenten Vorbereitung, die vor allem die Einführung neuer Technologien und die Schaffung flexibler Betreuungsökosysteme umfasst.

Parallel müssen CX-Führungskräfte daran denken, dass diese Generation in einem Kontext von Klimawandel und disruptiven globalen Ereignissen wie der COVID-19-Pandemie geboren wurde. Diese Kinder wachsen mit der Vorstellung auf, dass die Welt instabil ist und Krisen jederzeit auftreten können. Dieses Gefühl der Verwundbarkeit führt dazu, dass sie widerstandsfähige Marken schätzen, die in der Lage sind, sich anzupassen, sozial verantwortlich zu handeln und sichere sowie vertrauenswürdige Umgebungen zu schaffen. Es geht nicht nur darum, ein gutes Produkt zu liefern, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit und Kohärenz mit den verbreiteten Werten zu vermitteln.

Abschließend ist es wichtig anzuerkennen, dass die Alpha, obwohl noch jung, Einfluss auf die Konsumgewohnheiten ihrer Familien ausüben und bald auch auf den Arbeitsmarkt. Sie sind von Möglichkeiten umgeben, sich auszudrücken, und lernen schon früh zu verhandeln. Sie sind daran gewöhnt, Fragen zu stellen und Meinungen darüber zu äußern, was gerecht, ethisch oder nachhaltig ist, und übertragen dies auf ihre Konsumentscheidungen. Das Schlüsselwort für diejenigen, die die Zukunft des CX planen, ist Bereitschaft: Bereitschaft, Plattformen weiterzuentwickeln, Bereitschaft, neue Interaktionsformate zu umarmen, und Bereitschaft, sich an Prinzipien zu orientieren, die über den unmittelbaren Gewinn hinausgehen.  

Die Generation Alpha kommt mit erweiterten, tieferen Erwartungen und einem kritischen Bewusstsein, das den Status quo herausfordert. Wer auf das hört, hat die Chance, eine langfristige Beziehung zu gestalten, während diejenigen, die stagnieren, Gefahr laufen, angesichts einer neuen Weltsicht obsolet zu werden.

Erfahren Sie, wie Sie zusätzliches Geld verdienen können, indem Sie im Kwai Shop verkaufen, der Einkaufsplattform von Kwai.

Mit dem stetigen Wachstum des E-Commerce in Brasilien verändern neue Plattformen das Verbraucherverhalten und bieten innovative Wege für Verkäufer und Marken. Laut der Associação Brasileira de Comércio Eletrônico (ABComm) wird der Sektor im Jahr 2025 mehr als 200 Milliarden R$ bewegen, angetrieben durch die Digitalisierung des Einzelhandels, die Nutzung sozialer Medien und den Fortschritt von Formaten wie dem Live-Commerce.

In diesem Szenario gewinnt die Kwai Shop, eine Einkaufsplattform, die in die Kurzvideo-App Kwai integriert ist, an Bedeutung als eine Pionier-Social-Media-Plattform im Live-Commerce – einer integrierten Einkaufserfahrung. Seit seiner ersten Testphase Ende 2023 verzeichnete der Kwai Shop bereits ein Wachstum von1.300 % bei den täglichen Kaufaufträgen im Jahr 2024, sich als innovatives Umfeld etabliert, das Verkäufer und Verbraucher auf interaktive, schnelle und effiziente Weise verbindet. Der Marktplatz beherbergt eine große Auswahl an Produkten, insbesondere Elektronik, Haushaltsartikel und Make-up.

Der Kwai Shop revolutioniert den E-Commerce in Brasilien, indem er eine Plattform anbietet, die nicht nur die Reichweite der Verkäufer erhöht, sondern auch Marken und Verbraucher auf ansprechende und interaktive Weise verbindet. Wir setzen auf die Kraft echter Creator und die Macht kurzer Videos, um das Einkaufserlebnis zu verändern, betont er.Ricky Xu, Vizepräsident und Leiter der globalen Plattform und des E-Commerce bei Kuaishou International Business.

Die Stärke des Modells spiegelt sich bereits in Erfolgsgeschichten wider. Der Laden Império Cosméticos hat beispielsweise seine Verkaufszahlen von 40 auf 800 Bestellungen pro Tag erhöht, nachdem er die Plattform genutzt hat – ein Wachstum von4.000%Die Schöpferin Evelyn Marques, eine Referenz in Mode und Technologie, hat bereits mehr als25 Millionen R$ Umsatzim Kwai Shop, mit mehr als18 Millionen Stunden an Live-Übertragungen durchgeführt.

Mit der Einführung des Kwai Shop entstehen auch neue Möglichkeiten für Nutzer und Creator, die ihre digitale Einflussnahme in ein profitables Geschäft verwandeln möchten. Der Anmeldeprozess als Verkäufer ist einfach und unkompliziert, aber die Plattform hält Kriterien ein, die die Qualität der Erfahrung für Händler und Verbraucher gewährleisten.

Wie man Verkäufer bei Kwai Shop wird

Schritte zum Einstieg:

  1. Haben Sie eine aktive und gültige CNPJ
  2. Besitzen Sie eine Abholadresse im Bundesstaat São Paulo
  3. Erreichen Sie einen Mindestumsatz von 20.000 R$ auf einer anderen E-Commerce-Plattform.

Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen muss die interessierte Person das Kwai-Profil herunterladen, das offizielle Kwai-Profil aufrufen, das Profil zugreifenKwai Shop, klicken aufLink in der BioFüllen Sie das verfügbare Formular aus und warten Sie auf den Kontakt des Plattformteams.

Mit diesem zugänglichen Eingabemodell zieht der Kwai Shop seit kleine expandierende Geschäfte bis hin zu großen Marken an, die nach neuen Formaten für Werbung und digitale Konversion suchen. Alles das in einer Umgebung, in der kurze Videos, Live-Streams und Content-Ersteller als echte Verbündete in den Verkaufsstrategien agieren.

Von der Idealisierung zur Realität: Was jeder Tech-Unternehmer wissen muss

Unternehmen im Technologiesektor zu gründen ist spannend, aber auch herausfordernd. Der Markt verändert sich ständig, neue Trends tauchen die ganze Zeit auf, und um sich abzuheben, braucht es mehr als nur eine gute Idee—es ist eine Strategie erforderlich.

E há espaço para crescer. Brasilien macht bereits 40 % der Investitionen in Technologie in Lateinamerika aus, und laut dem Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation werden bis 2025 fast 800.000 neue Stellen in diesem Sektor entstehen. Ou seja, o cenário é promissor para quem quer inovar.

Wenn Sie darüber nachdenken, diese Reise anzutreten, hier sind fünf wesentliche Tipps, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen:

  1. Löse ein echtes Problem

Bevor Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung erstellen, fragen Sie sich: Welches Problem löst es? Os negócios mais bem-sucedidos são aqueles que atendem a uma necessidade real do mercado. Das bedeutet, dass es vor der Investition von Zeit und Geld in eine Idee entscheidend ist, ihre Relevanz zu validieren.  

Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, Trends zu verfolgen. Einige Bereiche sind im Aufschwung und bieten vielversprechende Möglichkeiten, wie Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, Outsourcing und Cloud-Computing. Unternehmen, die Innovation mit den Bedürfnissen des Marktes in Einklang bringen, haben bessere Wachstumschancen. Um bom exemplo é o WhatsApp, que surgiu como uma alternativa simples para comunicação via mensagem, sem depender de SMS. A empresa percebeu uma dor do usuário e criou uma solução eficiente—o resultado? Um aplicativo que hoje é indispensável na vida de bilhões de pessoas.

  1. Nunca pare de aprender

A tecnologia muda rápido, então é fundamental estar sempre atualizado. Was heute innovativ ist, kann in wenigen Jahren veraltet sein, und ein guter Unternehmer muss sich ständig weiterbilden.  

Participar de cursos, workshops e eventos do setor é uma ótima maneira de absorver conhecimento e trocar experiências com outros profissionais. Darüber hinaus kann es wertvolle Einblicke in das, was auf dem Markt funktioniert, geben, Branchenführer zu folgen, Podcasts zu hören und Bücher über Unternehmertum und Technologie zu lesen.

  1. Construa uma rede de contatos

Ter um bom networking pode abrir portas que você nem imaginava. Conectar-se com outros empreendedores, investidores e especialistas do setor pode acelerar o crescimento do seu negócio de formas que vão muito além do que você conseguiria sozinho. Muitas oportunidades surgem dessas conexões, seja para encontrar investidores, parceiros ou até mesmo os primeiros clientes.

Participar de eventos, hackathons e feiras de tecnologia é uma excelente forma de conhecer pessoas do setor. Além disso, entrar em comunidades online, como grupos no LinkedIn, pode ajudar a trocar experiências e até encontrar potenciais parceiros. Muitas empresas de sucesso nasceram de conversas casuais entre empreendedores que se conheceram nesses ambientes.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, Mentoren zu haben. Encontrar alguém mais experiente que possa oferecer conselhos e ajudar a evitar erros comuns pode ser um diferencial enorme. Um exemplo claro disso é Reid Hoffman, fundador do LinkedIn, que sempre destacou a importância das conexões profissionais e como elas podem impulsionar negócios e carreiras.  

  1. Sei bereit, dich anzupassen

O mercado de tecnologia é dinâmico e nem sempre as coisas saem como planejado. Muitas empresas começam com uma proposta e, ao longo do caminho, percebem que precisam mudar de estratégia para crescer. Isso acontece porque, na prática, o comportamento do consumidor pode ser diferente do esperado, novas tecnologias podem surgir e tornar um produto obsoleto, ou concorrentes podem inovar mais rápido.

Estar preparado para mudar de direção quando necessário é essencial. Empreendedores de sucesso entendem que falhas e ajustes fazem parte do processo. Em vez de insistir em algo que não está funcionando, o ideal é analisar o que pode ser melhorado e agir rápido.

  1. Foque na experiência do cliente

No fim das contas, seu cliente é quem decide se o seu negócio vai dar certo ou não. Então, além de desenvolver um bom produto ou serviço, se preocupe com a experiência dele: facilite o uso, ofereça suporte de qualidade e esteja sempre atento ao feedback. Clientes satisfeitos não só voltam, como indicam para outras pessoas. Uma boa experiência do cliente vai muito além do produto. Ela envolve desde um site intuitivo e fácil de navegar até um atendimento rápido e eficiente.  

Unternehmerisch in der Technologie zu sein bedeutet nicht nur, eine großartige Idee zu haben—es geht darum, den Markt zu verstehen, sich ständig weiterzubilden und etwas zu schaffen, das wirklich einen Unterschied macht. Wenn Sie in der Lage sind, ein echtes Problem zu lösen, kontinuierlich zu lernen, gute Verbindungen aufzubauen, sich an Veränderungen anzupassen und eine außergewöhnliche Kundenerfahrung zu bieten, steigen Ihre Erfolgschancen erheblich. Der Technologiesektor ist voller Chancen, und wer sie zu nutzen weiß, kann erfolgreiche, innovative und skalierbare Geschäfte aufbauen.

[elfsight_cookie_consent id="1"]