Start Website Seite 269

Expansionsstreben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Internationalisierung Ihres Unternehmens

Im Hinblick auf die Erschließung neuer Märkte und die Stärkung auf globaler Ebene streben viele Unternehmen danach, ihre Geschäfte im Ausland auszubauen. Laut Angaben der Fundação Dom Cabral (FDC) planen 64,4 % der brasilianischen Unternehmen, ihre Präsenz in Ländern, in denen sie bereits tätig sind, auszubauen. Darüber hinaus zeigen 68,9 % Interesse daran, neue Möglichkeiten an Standorten zu erkunden, an denen sie noch keine Aktivitäten haben. Letztendlich ist die Internationalisierung des Unternehmens viel mehr als nur ein Weg, um die Einnahmen zu diversifizieren; sie ist auch eine Möglichkeit, die Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und die Marke als strategischen Akteur in ihrem Tätigkeitsbereich zu positionieren.

Für Tiago Monteiro, Unternehmer, der die LUZA Group im Landesinneren Portugals gegründet hat und heute kurz davor steht, in sieben Ländern präsent zu sein, hängt der Erfolg auf dieser Reise von einer strategischen Vision ab. Das richtige Timing für die Internationalisierung zu verstehen, wird den Erfolg der Expansion bestimmen. Hierbei ist es entscheidend, Faktoren wie die Reife des Geschäfts, die Besonderheiten des Zielmarktes sowie die Anpassungsfähigkeit des Produkts oder der Dienstleistung und die finanzielle Struktur zu bewerten, erklärt der Gründer und CEO des globalen multinationalen Unternehmens, das Talente im Bereich Ingenieurwesen und Technologie mit den Herausforderungen seiner Kunden verbindet.

Um Unternehmer zu ermutigen, die auf dem internationalen Markt investieren möchten, hat der Geschäftsführer die wichtigsten Tipps aufgelistet. Sehen Sie sie sich unten an:

Studie

Bevor Sie einen Schritt machen, ist es essenziell, die Branche zu bewerten, in die Sie eintreten möchten, was von der Identifizierung der Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung bis hin zum Verständnis der lokalen Kultur und der Bewertung der Konkurrenz reicht. Recherchieren Sie, wie Ihr Unternehmen sich an die Realität des Zielmarktes anpassen kann. Dies vermeidet Überraschungen und hilft, Erwartungen mit echten Chancen abzugleichen, rät der Experte.

An das Angebot anpassen

Nicht immer wird das, was lokal funktioniert, in einem anderen Land die gleiche Anziehungskraft haben. Anpassungen bei der Verpackung, Zahlungsart oder sogar in der Kommunikation können erforderlich sein. Internationalisierung bedeutet mehr als nur die Übersetzung Ihres Produkts. Es ist notwendig, zu verstehen, was das Publikum des neuen Marktes anzieht, und Ihr Angebot entsprechend anzupassen, erklärt Monteiro.

Hilfe suchen

Die Verbindung zu lokalen Partnern wie Händlern, Lieferanten oder Handelsvertretern kann den Marktzugang erleichtern und die Anpassung an das Geschäftsumfeld verbessern. Lokale Verbündete zu haben, ist wie ein Abkürzung, um das Funktionieren des Marktes zu verstehen. Sie helfen, kulturelle und logistische Barrieren zu überwinden, betont der globale CEO.

Strukturieren Sie sich

Die Internationalisierung erfordert Ressourcen für Anfangskosten, operative Anpassungen und sogar für unvorhergesehene Ereignisse. Finanzplanung ist unerlässlich, um zu verhindern, dass die Expansion die Liquidität des Unternehmens beeinträchtigt. Haben Sie eine klare Vorstellung von den erforderlichen Investitionen und erstellen Sie einen Plan, der die Ausgaben mit der erwarteten Rentabilität ausgleicht. So haben Sie mehr Sicherheit für das Wachstum, betont der Geschäftsführer.

E-Book Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im E-Commerce

[dflip id=”8523″][/dflip]

In diesem E-Book erkunden wir die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in der Welt des E-Commerce. Mit zunehmender Umwelt- und Sozialbewusstheit werden Verbraucher immer bewusster und anspruchsvoller in Bezug auf die Praktiken der Unternehmen. Dieses Szenario bietet Herausforderungen und Chancen für Online-Geschäfte.

Durch eine detaillierte Analyse präsentieren wir Strategien und Praktiken, die von E-Commerce-Unternehmen übernommen werden können, um Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in ihre Betriebe zu integrieren. Von der Auswahl der Lieferanten und Produkte bis hin zur Rückwärtslogistik und dem Engagement in der Gemeinschaft behandeln wir die wichtigsten Aspekte, die den Unterschied ausmachen können.

Darüber hinaus haben wir die Vorteile einer nachhaltigen und sozial verantwortlichen Haltung erörtert, wie die Verbesserung des Markenimages, die Kundenbindung und die Gewinnung von Investoren. Wir präsentieren auch Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die bereits die Früchte ihrer Initiativen in diesem Bereich ernten.

Wenn Sie ein Unternehmer, Manager oder E-Commerce-Experte sind, der sein Geschäft nachhaltiger und sozial verantwortlicher gestalten möchte, ist dieses E-Book für Sie. Lernen Sie, diese Praktiken in Ihre Strategie zu integrieren, und tragen Sie zu einer besseren Zukunft bei, während Sie gleichzeitig den Erfolg Ihres Online-Geschäfts fördern.

Prozessdigitalisierung: Der Schlüssel zum Wachstum kleiner Unternehmen im Jahr 2025

Mehr als nur ein starker Trend wird die Digitalisierung von Prozessen im Jahr 2025 für das Unternehmertum in Brasilien notwendig sein. Die Einführung digitaler Werkzeuge und Automatisierung verändern den Markt, wodurch Unternehmen, insbesondere Mikro- und Kleinunternehmen, ihre Betriebskosten senken und ihre Effizienz steigern können.

Laut einer Studie von McKinsey & Company kann die Implementierung automatisierter Prozesse die Verwaltungskosten um bis zu 20 % senken. Darüber hinaus zeigen Forschungen des Sebrae, dass Unternehmen, die in Lernen investieren, ihre operative Effizienz um bis zu 80 % verbessern können. Diese Fortschritte stimmen mit den Daten der Weltbank überein, die darauf hinweisen, dass Automatisierung ein entscheidender Faktor für das nachhaltige Wachstum aufstrebender Volkswirtschaften wie Brasilien ist.

Rafael Caribé, Partner beiRationalisieren Sie die Buchhaltung, unterstreicht die Vorteile dieser Bewegung: „Die Digitalisierung hat direkte Auswirkungen auf das Überleben und Wachstum kleiner Unternehmen. Für diejenigen, die im Wettbewerb bestehen, ist jede Produktivitätssteigerung von entscheidender Bedeutung. Tools wie generative künstliche Intelligenz von der Angebotserstellung bis zum Einsatz von Chatbots im Kundenservice sorgen für Agilität und Effizienz“, so der Unternehmer.

POSITIVE ERGEBNISSE IN DER PRAXIS

Praktische Beispiele zeigen bereits, wie die digitale Transformation für kleine Unternehmen in Brasilien unerlässlich ist. Ein Bericht von Sebrae hebt hervor, dass Initiativen, die Automatisierungssysteme im Finanzbereich nutzen, die Zeit für administrative Aufgaben um bis zu 30 % reduzieren, wodurch Energie und Ressourcen für Wachstumsstrategien freigesetzt werden.

Im brasilianischen Kontext ist die Vereinfachung bürokratischer Prozesse, wie der Unternehmensgründung, ebenfalls ein entscheidender Faktor. Die durchschnittliche Dauer der Unternehmensregistrierung, die früher über einen Monat hinausging, kann heute dank der Digitalisierung auf einige Stunden begrenzt werden. Diese Schnelligkeit kommt nicht nur den Unternehmern zugute, sondern positioniert Brasilien auch als wettbewerbsfähigeren Markt in einem globalen Umfeld, erinnert Caribé.

Laut dem Unternehmer stellt die Digitalisierung bis 2025 eine Chance und eine Notwendigkeit dar. „Unternehmer, die die digitale Transformation annehmen, haben größere Chancen, in einem dynamischen und gut ausgebildeten Geschäftsumfeld zu gedeihen, indem sie technologische Fortschritte nutzen, um neue Erfolgssphären zu erreichen“, schließt er.

TIVIT präsentiert 3 Sicherheitsmaßnahmen zur Reduzierung von Cyberbedrohungen

Brasilianische Unternehmen sind Risiken von Hackerangriffen ausgesetzt, mit einer zunehmenden Anzahl von Vorfällen. Laut dem Threat Intelligence Report von Check Point Software verzeichnete das Land im dritten Quartal dieses Jahres einen Rekordanstieg von 95 % bei Cyberangriffen, insgesamt 2.766 Fälle pro Woche, im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Weltweit beträgt das Wachstum im Vergleich zum dritten Quartal 2023 75% und im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 15%, mit 1.876 Bedrohungen.

Am stärksten betroffen waren weltweit die Bereiche Bildung, Staat (unter Berücksichtigung der Streitkräfte) und Gesundheit mit durchschnittlich 3.828, 2.553 bzw. 2.434 wöchentlichen Angriffen.

„Hackerangriffe, die andere Ursachen haben, wie etwa Software- und Hardwareprobleme oder mögliche Bugs, können unter anderem Schäden wie den vollständigen oder teilweisen Verlust von Daten und Anwendungen verursachen, was das System und die Geschäftskontinuität ernsthaft gefährden kann“, erklärt Thiago Tanaka, Cybersecurity Director bei TIVIT, einem brasilianischen multinationalen Unternehmen, das Technologien für eine bessere Welt vernetzt.

Laut Tanaka ist die beste Alternative, um die Wahrscheinlichkeit von Angriffen zu verringern, die Umsetzung präventiver Maßnahmen. Hier sind 3 Tipps:

  1. Einen gut strukturierten Sicherheitsplan haben, der von der Geschäftsleitung und dem Vorstand des Unternehmens unterstützt wird. Auch wenn der Bereich Cyber eine robuste Planung hat, könnte dies ohne die notwendige Unterstützung bei der Umsetzung nicht ausreichen.
  2. Untersuchen und verstehen Sie die Infrastruktur durch eine gute Sicherheitsbewertung, die alle Schwachstellen aufzeigt, angibt, welche Tools und Software implementiert oder aktualisiert werden sollten, und mögliche Prozessänderungen vornimmt, um die Umgebung stabiler zu machen.
  3. Implementieren Sie einen Sensibilisierungsplan für die Mitarbeiter, damit sie nicht auf Betrugsversuche hereinfallen, die das Netzwerk des Unternehmens gefährden könnten. Kampagnen und Botschaften mit dieser Ausrichtung müssen kontinuierlich verstärkt werden, um die Idee der Überwachung zu unterstützen.

„Wenn diese Maßnahmen richtig angewendet werden, tragen sie dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Problemen im Zusammenhang mit Sicherheitsbedrohungen deutlich zu verringern. Sollte die Organisation dennoch einem unvorhergesehenen Angriff ausgesetzt sein, empfiehlt es sich, den Disaster Recovery Plan zu aktivieren, der auf der Reaktionsfähigkeit zur Lösung von Problemen basiert, die den Betrieb beeinträchtigen. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Unternehmen, das Problem zu isolieren, seine Umgebungen und Systeme wiederherzustellen und Backups schneller hochzuladen, um so die Aktivitäten so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können“, fügt er hinzu.

Obwohl viele Unternehmen große Investitionen in Cybersicherheitsstrukturen tätigen, ist es für den Cybersecurity Director wichtig zu verstehen, was die tatsächlichen Vorteile sind.Lückenim Bereich der Technologie sowie die Entwicklung von Prozessen und die Zusammenarbeit mit Fachleuten, die in der Lage sind, alle Phasen von Katastrophensituationen zu bewältigen. Es wird empfohlen, unstrukturiert und ungeplant Ausgaben für Sicherheitswerkzeuge zu vermeiden. Die Triade aus Technologien, Prozessen und Menschen ist entscheidend für die Effektivität des Geschäfts, schließt Thiago Tanaka.

Die Zukunft des Bezahlens: Was sind die wichtigsten Themen für 2025?

Das Universum der digitalen Zahlungen befindet sich in ständigem Wandel, angetrieben von technologischen Innovationen, Veränderungen im Verbraucherverhalten und dem Streben nach praktischeren und sichereren Lösungen. Für 2025 verspricht die Branche bedeutende Fortschritte, mit der Konsolidierung bestehender Methoden und dem Aufkommen neuer Technologien.

Laut Alex Tabor, CEO vonThunfischzahlungen, brasilianischer Fintech-Referenz und Marktführer im Zahlungsorchester, „das nächste Jahr wird geprägt sein von einer Kombination aus Expansion, Personalisierung und Herausforderungen, die den Markt weiterhin verändern werden“. Mit Unterstützung von Daten aus demPix-ManagementberichtIn der von der Zentralbank veröffentlichten Ausgabe stellt der Experte anschließend fünf Trends vor, die seiner Ansicht nach den digitalen Zahlungsverkehr im nächsten Jahr beeinflussen dürften.

  1. Konsolidierung bestehender Methoden

Pix ist eines der größten Highlights auf dem brasilianischen Markt und bewegt mehr als11 Billionen R$ im ersten Halbjahr 2024, laut der Zentralbank. „Ihre Funktionen, wie Pix Auszahlung und Pix Wechselgeld, haben ihre Reichweite erweitert und zur finanziellen Inklusion beigetragen, indem sie mehr Menschen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichten“, erklärt Tabor.

Darüber hinaus Technologiekontaktlos, was bereits50 % der Kartentransaktionen in Brasilien,gewinnt weiterhin an Stärke. Ihre Integration mit digitalen Geldbörsen hat den E-Commerce vorangetrieben und das Einkaufserlebnis in Apps und stationären Geschäften erleichtert.

Alsdigitale Geldbörsenauch hervorstechen, mit40 Millionen Nutzer im Landund bietet neue Dienste wie die Integration mit Treueprogrammen und personalisierte Vorteile.

  1. Popularisierung neuer Technologien

„Die Einführung kontaktloser Zahlungen (NFC) befindet sich im Ausbau. Derzeit,60 % der brasilianischen EinzelhändlerSie akzeptieren diese Technologie bereits und sie wird zunehmend in Bereichen wie dem öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, wie es Beispiele in Städten wie Brasília gibt“, betont der Spezialist.

Eine weitere wachsende Innovation ist seiner Meinung nach dieBiometrie, die zunehmend für die Zahlungsautorisierung verwendet wird. Neben der Vereinfachung der Benutzererfahrung reduziert es Betrugsfälle um bis zu70%, gemäß derBacen.

Im Bereich der neuen TechnologienBlockchain und KryptowährungenSie ziehen weiterhin Aufmerksamkeit auf sich, trotz regulatorischer Herausforderungen. Ihr Potenzial, den Finanzsektor zu transformieren, ist unbestreitbar, insbesondere in Märkten, in denen Transparenz und Dezentralisierung geschätzt werden.

  1. Personalisierung mit Open Banking

DEROffenes BankingEs ist eine der vielversprechendsten Wetten für 2025. Die Erwartung ist, dass die Anzahl der Nutzer erreicht20 Millionen bis Ende 2024, ermöglicht die Anpassung von Finanzprodukten und fördert den Wettbewerb zwischen den Institutionen.

„Durch den Datenaustausch können Angebote erstellt werden, die besser auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt sind, was das Erlebnis im Finanzsektor verbessert“, erklärt Alex Tabor.

  1. Neue Erfahrungen mit Embedded Finance und Invisible Payments

Die Integration von Finanzdienstleistungen in nicht-finanzielle Anwendungen und Plattformen, bekannt alsEingebettete Finanzen, vereinfacht den Weg des Verbrauchers. Unsichtbare Zahlungen – jene, die automatisch erfolgen, ohne direkte Aktion des Kunden – gewinnen ebenfalls an Bedeutung, insbesondere im Einzelhandel und bei Abonnementdiensten.

Darüber hinaus ist das Wachstum vonSofortzahlungen,Weltweit werden dadurch Transaktionen beschleunigt, ein wichtiger Faktor für den E-Commerce und die Beziehung zwischen Unternehmen und Verbrauchern.

  1. Sicherheitsherausforderungen

Die Sicherheit ist eine der wichtigsten Herausforderungen des Sektors. Digitale Betrügereien verursachen jährliche Verluste von über5 Milliarden R$in Brasilien, was laut Tabor den Bedarf an robusteren Technologien und einer besseren Finanzbildung der Verbraucher unterstreicht.

Die finanzielle Inklusion ist ebenfalls ein zentrales Ziel. Die Zentralbank schätzt, dass die Beteiligung der Bevölkerung am formellen Finanzsystem wachsen kann30% in den nächsten Jahrendank der Expansion digitaler Dienste. Um jedoch nachhaltigen Fortschritt zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass die Regulierung mit Innovation Schritt hält, den Verbraucherschutz ausbalanciert und die Technologie fördert.

So werden im Jahr 2025 die Trends in Konsolidierung, Innovation und Nachhaltigkeit voraussichtlich das Finanzökosystem noch weiter verändern. Die Herausforderung besteht darin, das Gleichgewicht zwischen der Einführung neuer Technologien und der Überwindung regulatorischer und sicherheitstechnischer Fragen zu halten, um einen effizienteren, inklusiveren und auf die Bedürfnisse der Verbraucher ausgerichteten Markt zu gewährleisten.

Transportunternehmen beendet das Jahr 2024 mit Investitionen in Nachhaltigkeit von über 50 Millionen R$

In Brasilien hat sich der Sektor des Straßengüterverkehrs (TRC) als aktiver Kämpfer gegen CO2-Emissionen hervorgetan. Dieses Jahr zeigte der von der CNT erstellte Bericht, dass der Sektor etwa 20 % der Schadstoffemissionen des Landes ausmacht, was im Vergleich zu einer im Jahr 2022 von der Escola Superior de Agricultura Luiz de Queiroz der Universität São Paulo (USP) durchgeführten Studie einen Fortschritt darstellt, die ergab, dass der Sektor etwa 47 % der insgesamt vom Land emittierten Schadstoffe ausmachte.

Angesichts dieser Realität investierte Ghelere Transportes, das über mehr als vier Jahrzehnte Erfahrung im Fracht- und Logistiksektor verfügt, über 50 Millionen R$ in umweltfreundlichere Flotten und in Telemetrietechnologien zur Gewährleistung des Wohlbefindens der Mitarbeiter sowie in einen neuen nachhaltigen Hauptsitz in Cascavel (PR), der den internationalen LEED-Zertifizierungsstandards entspricht (Führung im Energie- und Umweltdesign), eines der angesehensten Siegel im nachhaltigen Bauen; und WELL, das sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Berufstätigen konzentriert.

„Wir glauben, dass eine gesunde und angenehme Arbeitsumgebung für das Wohlbefinden und die Produktivität unserer Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung ist, und deshalb wachsen wir. Dieses Anliegen spiegelt sich in jeder Entscheidung wider, die wir während der Entwicklung des Projekts treffen“, fügt Eduardo Ghelere, Geschäftsführer des Transportunternehmens, hinzu.

In Anbetracht der im Laufe des Jahres ergriffenen Maßnahmen hat der neue Firmensitz seinen Boden versiegelt, wodurch die 60.000 m² des Grundstücks abgedeckt wurden, um zu verhindern, dass Leckagen von Schmierstoffen, Kraftstoffen und anderen Praktiken den Boden kontaminieren. Die Anlage ist mit Stormtech-Technologie ausgestattet, die unter dem Boden liegt und die Regenwassersammlung sowie -umleitung durch Kammern aus 100% virginem Polypropylen und Polyethylen mit hoher Dichte ermöglicht, wodurch die Auswirkungen des Gebäudes reduziert werden. „Diese Entscheidungen von Ghelere dienen dazu, das Ziel zu stärken, ein nachhaltiges Unternehmen und eine nachhaltige Operation aufzubauen“, sagt Eduardo.

Für die kommenden Jahre setzt das Transportunternehmen sich ehrgeizige Ziele, um das Projekt fortzusetzen, insbesondere im Bereich Lagerung für Kunden in Brasilien und im Mercosur. Die strategischen Standorte in Cascavel, Maringá und Ponta Grossa ermöglichen es dem Unternehmen, ein logistische Dreieck zu bilden, das in ganz Paraná Schnelligkeit und Exzellenz bietet. Eduardo hebt hervor, dass der Fokus auf operative Effizienz in Verbindung mit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen den Transportunternehmen zu einem noch wertvolleren strategischen Geschäftspartner macht.

E-Book: IA Generativa: Transformando o E-commerce

Entdecken Sie, wie generative KI die Welt des E-Commerce mit dem von E-Commerce Update erstellten E-Book revolutioniert. Dieser umfassende Leitfaden untersucht die innovativen Anwendungen künstlicher Intelligenz bei der Inhaltserstellung, Personalisierung von Angeboten, Prozessoptimierung und vielem mehr. Mit praktischen Beispielen und Experteneinblicken werden Sie verstehen, wie diese Technologie die Effizienz steigern, die Kundenerfahrung verbessern und den Verkauf im wettbewerbsintensiven digitalen Markt ankurbeln kann. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Geschäft mit den fortschrittlichsten Strategien der generativen KI zu transformieren.

Wie sich Personalisierung auf die Customer Journey und die Conversion-Ergebnisse auswirkt

Im aktuellen E-Commerce-Szenario ist Personalisierung ein wesentliches Werkzeug, um ansprechendere Erlebnisse zu schaffen und gleichzeitig die Conversion-Ergebnisse zu verbessern. Da sich die Verbraucher immer anspruchsvoller zeigen und erwarten, dass Marken ihre individuellen Bedürfnisse verstehen, wird die Anpassung der Einkaufserfahrung an die spezifischen Vorlieben jedes Nutzers zu einem Wettbewerbsvorteil. Laut einer Studie von Epsilon sind 80 % der Verbraucher eher geneigt, bei einer Marke zu kaufen, die personalisierte Erlebnisse bietet.

Und wie kann man die Personalisierung übernehmen? Sie beginnt bereits beim ersten Kontakt des Verbrauchers mit der Marke, sei es durch eine Anzeige, E-Mail-Marketing oder sogar während der Navigation auf einer Website oder App. Beim Sammeln und Analysieren von Navigationsdaten können Marken die Vorlieben und Interessen jedes Nutzers erkennen und relevante Produkt- und Inhaltsvorschläge machen. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern erhöht auch die Conversion-Chancen, da sich der Verbraucher besser verstanden und wertgeschätzt fühlt.

Darüber hinaus ermöglicht die Personalisierung die Erstellung effektiverer Remarketing-Kampagnen, um Verbraucher erneut anzusprechen, die bereits mit der Marke interagiert haben, den Kauf jedoch nicht abgeschlossen haben. Studien zeigen, dass personalisierte Remarketing-Strategien die Conversion-Raten um bis zu das Zehnfache steigern können, indem sie die Nutzer an Produkte erinnern, die sie angesehen oder in den Warenkorb gelegt haben.  

In diesem Zusammenhang werden Künstliche Intelligenz (KI) undmaschinelles LernenSie sind grundlegend für die Massenanpassung. Werkzeuge, die diese Ressourcen nutzen, können große Datenmengen analysieren und Verhaltensmuster der Verbraucher erkennen, wodurch Marken ihre Botschaften in Echtzeit anpassen können. Laut McKinsey verzeichnen Unternehmen, die KI in ihre digitalen Marketingstrategien integrieren, eine Steigerung der Konversions- und Kundenbindungsraten um bis zu 30 %.

Darüber hinaus ermöglicht KI die Umsetzung vonChatbotsund virtuelle Assistenten, die den Kundenservice personalisieren, schnelle Antworten bieten und Produkte basierend auf Kauf- und Browserverlauf empfehlen. Diese Art der schnelleren und präziseren Betreuung ist während Hochphasen wie Black Friday und Weihnachten, wenn die Verbraucher nach Angeboten und Informationen suchen, von entscheidender Bedeutung.

Die Personalisierung wirkt sich auch direkt auf die Konversionsmetriken aus. Die Möglichkeit, spezielle Aktionen und Angebote basierend auf dem Verhalten jedes Nutzers anzubieten, erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Verkauf abzuschließen. Laut Gartner glauben 60 % der Marketingleiter, dass Investitionen in Personalisierung die Verkaufsergebnisse erheblich verbessern können.

Ein weiterer Punkt, an dem die Personalisierung den Unterschied macht, ist die Reduzierung der Warenkorbabbruchrate. Beim Versenden personalisierter Erinnerungen an im Warenkorb vergessene Artikel können Marken die Rückkehr der Verbraucher und den Abschluss des Kaufs fördern. Echtzeit-Datenanalyse ermöglicht es Unternehmen, die besten Zeitpunkte für den Versand dieser Benachrichtigungen zu erkennen, wodurch die Konversionschancen erhöht werden.

Kurz gesagt: Angesichts eines zunehmend wettbewerbsintensiven digitalen Marktes hebt sich die Personalisierung der Einkaufserfahrung als eine wesentliche Strategie für Unternehmen hervor, die Kunden gewinnen und binden möchten. Durch Investitionen in Technologien, die eine detaillierte Analyse des Verbraucherverhaltens und die Auslieferung gezielter Botschaften ermöglichen, können Marken ihre Konversionsraten erheblich verbessern und gleichzeitig eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden aufbauen.

Wie kann Technologie helfen, wichtige logistische Herausforderungen zu bewältigen?

In den letzten Jahren hat die Logistikbranche ein erhebliches Wachstum erlebt. Kürzlich veröffentlichte das amerikanische Unternehmen Mordor Intelligence Daten, die darauf hinweisen, dass dieser Wert voraussichtlich durchschnittlich um 4,30 % pro Jahr wachsen wird und bis 2029 in Brasilien allein 129,3 Milliarden S$ erreichen wird, was bei direkter Umrechnung etwa 645 Milliarden R$ entspricht.

Doch parallel zu dieser Entwicklung steht die Branche vor einer Reihe komplexer und miteinander verbundener Herausforderungen, vor allem in unserem Land, angesichts der Komplexität des Straßennetzes, das in vielen Regionen äußerst schlecht ist. Dazu ist es wichtig, die Ineffizienz des multimodalen Transports und die Notwendigkeit hervorzuheben, entfernte Punkte mit begrenzter Infrastruktur zu verbinden. Daher müssen Unternehmen täglich mit Problemen umgehen, die von Lieferverzögerungen bis hin zu hohen Betriebskosten reichen. All dies unter dem zunehmenden Bedarf an schnellen Lieferungen und der Erwartung einer höheren operativen Effizienz, die zusätzlichen Druck auf die Branche ausüben.

Ein weiteres komplexes Hindernis für die Logistikbranche ist die Sicherheit, die durch die hohen Kriminalitätsraten verschärft wird und sich direkt auf die Abläufe auswirkt. Die Technologie tritt dann als strategischer Verbündeter bei der Risikominderung auf, indem sie Lösungen anbietet, die den Schutz der Ladung erhöhen und die Sicherheit der Routen optimieren. Werkzeuge wie Echtzeit-Tracking, fortschrittliche Überwachungssysteme und Risikomanagement-Plattformen ermöglichen eine bessere Sichtbarkeit sowie eine schnellere und effektivere Reaktion auf mögliche Vorfälle.

In diesem Sinne wird die Annahme und Integration fortschrittlicher Technologien zu einer zielgerichteten Entscheidung für Organisationen, die darauf abzielen, diese historischen und aufkommenden Herausforderungen zu überwinden, sowie ihre Produktivität und Rentabilität zu steigern. Automatisierung, der Einsatz von Drohnen, die Echtzeit-Datenanalyse und künstliche Intelligenz (KI) sind einige der Werkzeuge, die das Potenzial haben, den Sektor zu transformieren, und ermöglichen die Schaffung neuer Möglichkeiten zur Optimierung der Dienstleistungen. Im Folgenden hebe ich die wichtigsten Anwendungen der Integration von Innovationen in den Bereich hervor:

1. Routenoptimierung und Lieferplanung

Die Effizienz bei der Routenplanung ist entscheidend, um Kosten zu senken und die Lieferzeit zu verbessern. Technologien wie Big Data und KI haben diesen Bereich revolutioniert. Routenoptimierungsalgorithmen, die Echtzeitdaten analysieren, ermöglichen es Unternehmen, die Routen basierend auf Verkehrsbedingungen, Wetter und anderen unvorhergesehenen Faktoren anzupassen. Dies reduziert nicht nur die Reisezeit, sondern minimiert auch den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen.

2. Echtzeit-Tracking und Sichtbarkeit

Echtzeit-Tracking ist eine der bedeutendsten Innovationen in der modernen Logistik. GPS-, RFID- und IoT-Systeme (Internet der Dinge) ermöglichen die kontinuierliche Überwachung der Waren während des Transports. Dies bietet Unternehmen und ihren Kunden vollständige Transparenz, ermöglicht die schnelle Identifizierung von Problemen und fundierte Entscheidungsfindung. Die Fähigkeit, jeden Schritt des Logistikprozesses nachzuverfolgen, verbessert die Transparenz und das Vertrauen der Kunden.

3. Automatisierung und Robotik im Lager

Automatisierte Lager- und Retrieval-Systeme (AS/RS), mobile Roboter und autonome Fahrzeuge sind Beispiele dafür, wie Technologie Prozesse beschleunigen, die Genauigkeit verbessern, die Effizienz steigern und menschliche Fehler reduzieren kann. Roboter können repetitive Aufgaben wie Picking und Packing ausführen und die Fachkräfte für komplexere und strategischere Aufgaben freisetzen. Darüber hinaus hilft die Automatisierung, Inventarfehler zu minimieren und die Raumnutzung zu optimieren.

4. Intelligente Bestandsverwaltung

Die Technologie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Bestandsmanagement. KI- und maschinelles Lernen (ML) basierte Systeme helfen Unternehmen, die Nachfrage genauer vorherzusagen, indem sie die Lagerbestände automatisch anpassen, um Überbestände oder Engpässe zu vermeiden. Diese Systeme analysieren historische Daten und Markttrends, um den Bestand zu optimieren, die Lagerkosten zu senken und die Produktverfügbarkeit zu verbessern.

5. Ressourcen- und Lieferkettenplanung

Effektive Lieferkettenplanung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Logistikbetrieb. KI-basierte Planungs- und Simulationswerkzeuge helfen Unternehmen, "Was-wäre-wenn"-Szenarien zu erstellen und potenzielle Engpässe zu identifizieren, bevor sie zu echten Problemen werden.

6. Integration und Interoperabilität

Moderne Technologielösungen fördern die Integration zwischen Transportmanagementsystemen (TMS), Lagerverwaltungssystemen (WMS) und ERP-Plattformen. Diese Integration stellt sicher, dass alle relevanten Daten an einem Ort verfügbar sind, was die Entscheidungsfindung und die Koordination zwischen den verschiedenen Teilen der Lieferkette erleichtert.

Zweifellos reduzieren Unternehmen, die diese Technologien einsetzen, die Kosten und bieten einen schnelleren und zuverlässigeren Service, der geografische und infrastrukturelle Barrieren überwindet. Brasilien ist ein herausforderndes Land, aber es gibt Instrumente, die Unternehmen dabei unterstützen können, wettbewerbsfähiger zu operieren, und es ist entscheidend, auf diese Alternativen zu achten.

Gilberto Reis ist COO von Runtalent, einem auf die Bereitstellung von IT-Fachkräften, Projekt- und Betriebsunterstützung, agile Teams und Softwarefabriken spezialisierten Unternehmen, das mehr als 100 nationale und multinationale Kunden in mehr als 12 Geschäftsbereichen betreut.

Unentel ernennt Vera Thomaz zum Chief Marketing Officer (CMO)

AGern geschehen., Anbieter von Technologielösungen für den B2B-Markt, kündigte Vera Thomaz als neue Chief Marketing Officer (CMO) an. Die Geschäftsführerin, die seit 2019 im Unternehmen tätig ist, übernimmt die Leitung der Marketingabteilung nach einer erfolgreichen fünfjährigen Tätigkeit als Verkaufsdirektorin.

Mit einer soliden und anerkannten Karriere im Bereich Informationstechnologie (IT) bringt Vera eine strategische Vision und umfassende Erfahrung in die neue Position ein. Absolventin der Betriebswirtschaftslehre mit einem MBA in Geschäftsführung war die Geschäftsführerin eine zentrale Figur bei der Entwicklung der Marke Plantronics in Brasilien und festigte sie als Marktführer. Auf seiner Reise hat er aktiv historische Meilensteine der Branche begleitet und dazu beigetragen, von der Privatisierung der Telekommunikation bis hin zum Aufstieg desKontaktzentrumbis zur Entwicklung von Kollaborations- und Informationstechnologien.

„Unser Ziel ist es, Unentel als Hauptpartner für unsere Kunden, Marken und Wiederverkäufer zu positionieren und so die Sichtbarkeit und Relevanz auf dem Markt zu erhöhen. Wir werden sowohl in unseren Geschäftsbeziehungen als auch in unserer digitalen und institutionellen Präsenz eine Referenz sein“, betont Vera Thomaz.

Der neue CMO übernimmt eine strategische Rolle, die Markenmanagement, Kommunikationskampagnen und digitales Marketing umfasst. Darüber hinaus arbeitet er direkt mit den Unentel-Teams in Salvador und São Paulo zusammen und sorgt für eine stärkere Einbindung in die Abteilung und Zusammenarbeit mit dem Team.

„Mit einer ganzheitlichen Vision und all dem Wissen, das ich innerhalb und außerhalb von Unentel erworben habe, setze ich mich dafür ein, unsere Wiederverkäufer bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Wir möchten, dass diese Bewegung die Fähigkeiten und die Leistung aller Beteiligten – Marken, Partner und Kunden – stärkt und so das gemeinsame Wachstum vorantreibt“, so Vera Thomaz abschließend.

[elfsight_cookie_consent id="1"]