Im Hinblick auf die Erschließung neuer Märkte und die Stärkung auf globaler Ebene streben viele Unternehmen danach, ihre Geschäfte im Ausland auszubauen. Laut Angaben der Fundação Dom Cabral (FDC) planen 64,4 % der brasilianischen Unternehmen, ihre Präsenz in Ländern, in denen sie bereits tätig sind, auszubauen. Darüber hinaus zeigen 68,9 % Interesse daran, neue Möglichkeiten an Standorten zu erkunden, an denen sie noch keine Aktivitäten haben. Letztendlich ist die Internationalisierung des Unternehmens viel mehr als nur ein Weg, um die Einnahmen zu diversifizieren; sie ist auch eine Möglichkeit, die Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und die Marke als strategischen Akteur in ihrem Tätigkeitsbereich zu positionieren.
Für Tiago Monteiro, Unternehmer, der die LUZA Group im Landesinneren Portugals gegründet hat und heute kurz davor steht, in sieben Ländern präsent zu sein, hängt der Erfolg auf dieser Reise von einer strategischen Vision ab. Das richtige Timing für die Internationalisierung zu verstehen, wird den Erfolg der Expansion bestimmen. Hierbei ist es entscheidend, Faktoren wie die Reife des Geschäfts, die Besonderheiten des Zielmarktes sowie die Anpassungsfähigkeit des Produkts oder der Dienstleistung und die finanzielle Struktur zu bewerten, erklärt der Gründer und CEO des globalen multinationalen Unternehmens, das Talente im Bereich Ingenieurwesen und Technologie mit den Herausforderungen seiner Kunden verbindet.
Um Unternehmer zu ermutigen, die auf dem internationalen Markt investieren möchten, hat der Geschäftsführer die wichtigsten Tipps aufgelistet. Sehen Sie sie sich unten an:
Studie
Bevor Sie einen Schritt machen, ist es essenziell, die Branche zu bewerten, in die Sie eintreten möchten, was von der Identifizierung der Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung bis hin zum Verständnis der lokalen Kultur und der Bewertung der Konkurrenz reicht. Recherchieren Sie, wie Ihr Unternehmen sich an die Realität des Zielmarktes anpassen kann. Dies vermeidet Überraschungen und hilft, Erwartungen mit echten Chancen abzugleichen, rät der Experte.
An das Angebot anpassen
Nicht immer wird das, was lokal funktioniert, in einem anderen Land die gleiche Anziehungskraft haben. Anpassungen bei der Verpackung, Zahlungsart oder sogar in der Kommunikation können erforderlich sein. Internationalisierung bedeutet mehr als nur die Übersetzung Ihres Produkts. Es ist notwendig, zu verstehen, was das Publikum des neuen Marktes anzieht, und Ihr Angebot entsprechend anzupassen, erklärt Monteiro.
Hilfe suchen
Die Verbindung zu lokalen Partnern wie Händlern, Lieferanten oder Handelsvertretern kann den Marktzugang erleichtern und die Anpassung an das Geschäftsumfeld verbessern. Lokale Verbündete zu haben, ist wie ein Abkürzung, um das Funktionieren des Marktes zu verstehen. Sie helfen, kulturelle und logistische Barrieren zu überwinden, betont der globale CEO.
Strukturieren Sie sich
Die Internationalisierung erfordert Ressourcen für Anfangskosten, operative Anpassungen und sogar für unvorhergesehene Ereignisse. Finanzplanung ist unerlässlich, um zu verhindern, dass die Expansion die Liquidität des Unternehmens beeinträchtigt. Haben Sie eine klare Vorstellung von den erforderlichen Investitionen und erstellen Sie einen Plan, der die Ausgaben mit der erwarteten Rentabilität ausgleicht. So haben Sie mehr Sicherheit für das Wachstum, betont der Geschäftsführer.