Start Website Seite 263

Qlik-Studie: Rücksendungen von Artikeln mit geringem Wert nach den Feiertagen gefährden die Margen im Einzelhandel

AQlik®Unternehmen für globale Datenintegration, Datenqualität, Analytik und künstliche Intelligenz (KI) hat die Ergebnisse einer Umfrage zu den Rückgabeverhalten amerikanischer Verbraucher nach Festen veröffentlicht. Die Ergebnisse heben eine große Herausforderung für Einzelhändler hervor: den Umgang mit einem Anstieg der Rücksendungen, der die Lieferketten überlastet und die Rentabilität beeinträchtigt, während sie gleichzeitig die Erwartungen der Verbraucher an schnelle und kostenfreie Prozesse ausbalancieren.

Die Studie zeigt wichtige Verhaltensweisen der Verbraucher während der Hochsaison der Rücksendungen auf und hebt sowohl die operativen Herausforderungen als auch die Chancen für Einzelhändler hervor, intelligentere Strategien zu entwickeln. Rückgaben von niedrigpreisigen Artikeln sind besonders häufig, was die Belastung im Einzelhandel verstärkt.

Wichtigste Forschungsergebnisse:

  • Verbraucher handeln schnell: 68 % der Käufer geben Geschenke innerhalb einer Woche nach den Feiertagen zurück.
  • Retouren im Geschäft erhöhen die Kundenbindung: 91 % der Verbraucher kaufen eher online bei Einzelhändlern ein, die Rückgabeoptionen im Geschäft anbieten, wie beispielsweise das Whole Foods Returns Center von Amazon.
  • Impulskäufe schaffen Mehrwert: 20 % der Verbraucher geben in der Regel mehr aus als der Wert des Artikels, den sie zurückgeben. Dies schafft Chancen für stationäre Geschäfte mit E-Commerce-Rückgabestellen.
  • Versandkosten sorgen für Frust: 54 % der Verbraucher geben Versand- oder Wiedereinlagerungsgebühren als ihre größte Frustration bei Rücksendungen an, eine Zahl, die bei Verbrauchern mit hohem Einkommen, die mehr als 100.000 US-Dollar pro Jahr verdienen, auf 60 % steigt.
  • Es überwiegen Renditen mit niedrigem Wert: 55 % der Käufer geben Artikel im Wert von weniger als 100 $ zurück, während 87 % angeben, Waren im Wert von 500 $ oder weniger zurückzugeben.

Die Rückgabesaison im Januar unterstreicht die dringende Notwendigkeit für Einzelhändler, ihre Strategien neu zu überdenken. Der Umgang mit Rücksendungen nach den Festen bringt erhebliche logistische und finanzielle Herausforderungen mit sich, bietet aber auch die Möglichkeit, die Kundentreue zu stärken und neue Einnahmequellen zu erschließen.

Die Feiertagssaison stellt Einzelhändler vor ein wachsendes Problem: eine große Anzahl von Rücksendungen von niedrigpreisigen Artikeln, die nach den Feierlichkeiten tiefgreifend beeinflussen, sagt Mike Capone, CEO von Qlik. Mit den richtigen Erkenntnissen können Einzelhändler die Rückgaben im Januar, die eine kostspielige Kopfschmerzen sind, in eine Chance verwandeln, Margen zu schützen und Ressourcen effizienter zu verwalten. Die Welle der Rückgaben wird nicht aufhören, aber intelligenter, datenbasierter Strategien können Einzelhändler dabei unterstützen, diese Situation umzukehren.

Die Forschungsergebnisse deuten auf das Potenzial prädiktiver Analysen und datenbasierter Werkzeuge hin, um Einzelhändlern bei der Optimierung ihrer Abläufe zu helfen. Einblicke, die von der Identifizierung der Spitzenzeiten für Rücksendungen bis hin zu den am häufigsten zurückgesendeten Artikeln reichen, können Unternehmen dabei unterstützen, Ressourcen effizienter zu verwalten und sich auf den Verkaufszeitraum im Januar vorzubereiten.

Forschungsmethodik:

Die Qlik-Umfrage wurde von Wakefield Research mit 1.000 erwachsenen US-Amerikanern ab 18 Jahren durchgeführt, vom 11. bis 15. Dezember 2024, mittels E-Mail-Einladung und Online-Umfrage. Die Daten wurden gewichtet, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften und Mangel an qualifizierten Talenten

Die zunehmende digitale Transformation in verschiedenen Wirtschaftsbereichen hat die Nachfrage nach Fachleuten mit Technologiekompetenz immer weiter erhöht. Ein Beispiel dafür ist die Erhebung der Associação das Empresas de Tecnologia da Informação e Comunicação e de Tecnologias Digitais (BRASSCOM), die zeigt, dass der Makrosektor Informationstechnologie und Kommunikation (ITK) in Brasilien derzeit mehr als 2 Millionen Fachkräfte beschäftigt.

Daten von Runtalent, einem Digitaldienstleistungsunternehmen, das eine Referenz bei der Vermittlung von IT-Fachkräften ist, zeigen, dass die Einstellungen im vergangenen Jahr nicht nur für Organisationen im Technologiesektor bedeutend waren. Obwohl der Bereich nach wie vor die meisten Stellenangebote (37%) konzentriert, machen Branchen wie Einzelhandel (22%), Dienstleistungen (11%) und Finanzen (9%) bereits einen erheblichen Anteil der Arbeitsplätze aus.

Der COO von Runtalent, Gilberto Reis, erklärt, dass die Bewegung ein Spiegelbild der Notwendigkeit der Digitalisierung für das Überleben der Unternehmen ist. Die Implementierung von Technologie in den Organisationsprozessen wird für Unternehmen jeder Größe und Branche immer weniger zu einer Wahlfrage. Da Unternehmen mit den wichtigsten Lösungen im Bereich der Technologie in Einklang stehen müssen, ist die logische Konsequenz daraus die steigende Nachfrage nach Fachkräften, die in der Lage sind, diese Anforderungen zu erfüllen, erklärt er.

Der Digitalisierungstrend dehnt sich auch auf traditionelle Branchen aus, wie etwa das Gesundheitswesen, mit der Einführung digitaler Patientenakten, Telekonsultationen, Wearables und noch genaueren Diagnosen; im Bildungsbereich mit Fernunterricht (EAD), virtuellen Lehrplattformen und digitalen Laboren; und in der Agrarindustrie durch den Einsatz von Drohnen, IoT-Sensoren (Internet of Things) und Datenanalysen zur Optimierung von Anbau, Bewässerung und Ernte.

Diese Nachfrage hat die Suche nach Fachkräften mit Fähigkeiten in aufstrebenden Bereichen wie künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Datenwissenschaft verstärkt. „Fachkräfte mit hybriden Kompetenzen, die technisches Wissen mit strategischer Geschäftsperspektive verbinden, werden hoch geschätzt“, hebt Gilberto hervor.

Der Geschäftsführer betont außerdem, dass Technologie ein transformierender Faktor für Branchen ist, die Prozesse optimieren und das Kundenerlebnis verbessern möchten. Er weist auch darauf hin, dass dieses Szenario ein Fenster der Chancen für diejenigen darstellt, die in den Arbeitsmarkt eintreten oder sich neu erfinden möchten. Mit wettbewerbsfähigen Gehältern und Möglichkeiten für Remote-Arbeit bleiben Karrieren im Technologiebereich attraktiv. Es ist jedoch entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben und in Qualifikationen zu investieren, um den digitalen Wandel mitzugestalten, ergänzt er.

„Die kommenden Jahre werden für diejenigen, die in den Technologiesektor einsteigen möchten, von großartigen Chancen geprägt sein. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften steigt weiter und Unternehmen suchen nach Talenten, die bereit sind, Innovationen voranzutreiben und mit der digitalen Transformation Schritt zu halten. Es ist der ideale Zeitpunkt, in Qualifikationen zu investieren und eine solide Karriere in diesem Bereich aufzubauen“, so das Fazit des Geschäftsführers.

Simpress hat mehr als 80 Stellenangebote in ganz Brasilien

ASimpress, IT-Ausrüstungs-Outsourcing-Unternehmen, hat landesweit über 80 offene Stellen. Es gibt Möglichkeiten in Bereichen wie Vertrieb, Betrieb, Marketing und Personalwesen. Der Bundesstaat mit der höchsten Nachfrage nach Einstellungen bei Simpress ist São Paulo, mit 26 Stellenangeboten, davon 21 in der Hauptstadt.Es gibt Stellenangebote für Menschen mit Behinderungen.

Derzeit bedient das Unternehmen die Outsourcing-Anforderungen von über 4.200 der 5.570 brasilianischen Gemeinden, was 75 % der Städte und 95 % der Bevölkerung des Landes ausmacht. Simpress verfügt heute über mehr als 600.000 Geräte, wie Notebooks, Smartphones und Drucker, die in Unternehmen wie Pague Menos, Cobasi, Yamaha, Hermes Pardini, Dasa und Harald eingesetzt werden. In vielen Fällen werden die Geräte von Simpress in kritischen Operationen eingesetzt, bei denen ein stillstehendes Gerät den Umsatz, die Patientenversorgung oder die Geschäftskontinuität beeinträchtigen kann.

Um sich zu bewerben, klicken Sie bitte aufin diesem Linkund die verfügbaren Stellen suchen. Es ist möglich, die Chancen nach Bundesland, Stadt und Tätigkeitsbereich auszuwählen. Zu den angebotenen Vorteilen bei Simpress gehören Kranken- und Zahnzusatzversicherungen; Partnerschaften mit Fitnessstudios (auch für Angehörige); Geburtstagsfrei; Gewinnbeteiligung; Vergütung für die Empfehlung von Fachkräften; Online-Shop mit neuen und gebrauchten Geräten (wie Handys, Laptops und Tablets) zum vergünstigten Kauf über den Gehaltsabzug; interaktive Plattform mit Kursen; Rabatte bei Bildungseinrichtungen; Essens- oder Verpflegungsgeld.

„Wir laden alle ein, die das Jahr 2025 mit einer neuen Arbeit beginnen möchten, die Möglichkeiten bei Simpress kennenzulernen. Das Unternehmen strebt danach, ein inspirierender Akteur für große Veränderungen und exzellente Leistungen zu sein, und ist geprägt vom Stolz, in einem marktführenden Unternehmen zu arbeiten. Simpress orientiert sich auch an Vielfalt, Diversität und Respekt gegenüber allen, sowie an der Förderung des Austauschs von Erfahrungen zum Wohle einer besseren Welt“, erklärt Daniela Santos, Personalchefin von Simpress.

Transformative Technologien: Was uns bis 2025 erwartet

Die für 2025 geplanten technologischen Innovationen versprechen, verschiedene Sektoren grundlegend zu verändern, indem sie mehr Effizienz, Konnektivität und neue Geschäftsmodelle bringen. Der Fortschritt von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI),maschinelles Lernen, 5G undblockchainEr remodeliert Märkte und schafft Chancen in Bereichen wie Gesundheit, Logistik und Finanzen.  

„Die Auswirkungen dieser Technologien werden in allen Bereichen der Wirtschaft spürbar sein. Im Gesundheitswesen wird die künstliche Intelligenz beispielsweise in der Lage sein, personalisierte Diagnosen und Behandlungen mit höherer Präzision bereitzustellen. In der industriellen Produktion werden fortschrittliche Automatisierung und prädiktive Wartung Prozesse optimieren, Kosten senken und die operative Effizienz steigern“, erklärt Vagner da Silva, Koordinator der Technologie-Kurse an der Cruzeiro do Sul Virtual.  

Die Konnektivität wird weiterhin durch die 5G-Technologie verbessert, die aufgrund ihrer Reife deutlich höhere Internetgeschwindigkeiten und eine größere Verbindungsstabilität bieten wird. Diese Eigenschaften werden Fortschritte in Bereichen wie autonomen Fahrzeugen und Telemedizin ermöglichen, indem sie ferngesteuerte medizinische Konsultationen mit außergewöhnlicher Videoqualität erleichtern. Darüber hinaus verspricht das Internet der Dinge (IoT) eine Weiterentwicklung bei der Echtzeit-Datenerfassung und -analyse, mit Anwendungen, die von Präzisionslandwirtschaft bis hin zu intelligentem Bestandsmanagement in der Logistik reichen.  

DERblockchainEmerge auch als eine Säule der Innovation, die Sicherheit und Transparenz bei Finanztransaktionen und Lieferketten bietet.Ein bemerkenswertes Beispiel ist Drex, eine von der brasilianischen Zentralbank regulierte digitale Währung, die Blockchain nutzt, um Vermögenswerte wie Immobilien und Fahrzeuge schnell, sicher und effizient darzustellen.», hebt Silva hervor.

Auf dem Arbeitsmarkt führen Automatisierung und KI zu einem unvermeidlichen Wandel. Obwohl einige traditionelle Funktionen ersetzt werden, entstehen neue Berufe in rasantem Tempo. Cybersicherheit, Datenanalyse und Softwareentwicklung sind wachstumsstarke Bereiche, während kreative und zwischenmenschliche Fähigkeiten immer wertvoller werden. Laut dem Koordinator können Maschinen repetitive Aufgaben effizient ausführen, aber kritisches Denken, Kreativität und Empathie sind unersetzliche menschliche Fähigkeiten, die in Zukunft auf dem Markt den Unterschied ausmachen werden.  

Die Integration dieser Technologien in Organisationen stellt Herausforderungen dar, wie Widerstand gegen Veränderungen und die Notwendigkeit der Schulung. Laut dem Experten erfordert die Überwindung dieser Barrieren einen menschenzentrierten Ansatz.Unternehmen müssen in kontinuierliche Weiterbildung investieren und eine Innovationskultur schaffen, die es den Mitarbeitern ermöglicht, sich als Teil des Transformationsprozesses zu fühlen., erklärt.  

Bis 2025 ist das Panorama eine technologische Revolution, die sowohl die wirtschaftlichen Chancen als auch die menschlichen Interaktionen neu gestaltet. Unternehmen und Fachleute, die sich schnell anpassen, werden in diesem neuen digitalen Szenario einen erheblichen Vorteil haben.  

Das Jahr von Pix: Das Zahlungsmodell verarbeitete 42 Milliarden Transaktionen und festigte seine Führungsposition in Brasilien mit Innovationen und Fortschritten im Bereich Sicherheit

Das Instant Payment System (SPI) hat im Jahr 2024 seine absolute Führungsposition in Brasilien gefestigt und die Art und Weise, wie die Brasilianer Finanztransaktionen durchführen, neu definiert. Um eine Vorstellung zu bekommen: Laut Daten der Zentralbank haben 76,4 % der Bevölkerung Pix als primäres Zahlungsmittel übernommen, was die Debitkarte (69,1 %) übertrifft und Bargeld auf den dritten Platz (68,9 %) verweist. Mit beeindruckenden Zahlen verarbeitete die Zahlungsmethode im Jahr etwa 42 Milliarden Transaktionen und bewegte mehr als 17,2 Billionen R$.

Diese historische Leistung spiegelt nicht nur die breite Akzeptanz der Brasilianer wider, sondern auch die Fähigkeit des Pix, die wichtigsten Anforderungen des Landes zu erfüllen. Der Beweis dafür war der neue Rekord, der am 29. November verzeichnet wurde, als die Zahlungsmethode die Marke von 239,9 Millionen Transaktionen in nur 24 Stunden erreichte, angetrieben durch die Zahlung der ersten Rate des Weihnachtsgeldes.

In diesem Zusammenhang war das Jahr 2024 ebenfalls geprägt von Innovationen im Bereich des Instant-Zahlungssystems, insbesondere durch die Gesichtserkennung, die dem System noch mehr Sicherheit und Komfort verlieh. Neben der Erleichterung schneller Zahlungen hat die Technologie den Onboarding-Prozess neuer Kunden revolutioniert, sodass Nutzer ihre Identitäten schnell und effizient verifizieren können. Beim Erfassen des Gesichtsbildes überprüft das System die Informationen in Sekundenschnelle, wodurch herkömmliche und zeitaufwändige Methoden entfallen. Dadurch wird die Inklusion und das Vertrauen in die Nutzung von Pix erhöht.

Für Ariel Salles, Vicepräsident für Technologie bei Avivatec, einem führenden Unternehmen im Bereich Technologielösungen für Unternehmen und den Finanzmarkt, ist die Implementierung der Gesichtserkennung ein Meilenstein für die Sicherheit der Instant-Zahlungen. „Diese Methode bietet eine Authentifizierung, die Betrugsversuche wie die Verwendung gestohlener oder gefälschter Passwörter erschwert. Ihre Anwendung bei Instant-Zahlungen stellt sicher, dass nur der legitime Nutzer die Transaktion autorisieren kann, was den Prozess sicherer und effizienter macht. Dies ist unerlässlich, da das Volumen digitaler Transaktionen wächst, da es das Vertrauen der Verbraucher stärkt und dazu beiträgt, die Integrität der Finanzsysteme zu wahren“, kommentiert er.

Neben diesen Innovationen waren weitere Maßnahmen zur Cybersicherheit entscheidend, um die digitalen Transaktionen zu schützen. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) wurde weit verbreitet eingeführt, wodurch das Risiko von Betrug um bis zu 99,9 % reduziert wird und der Schutz der Daten während der Übermittlung und Speicherung gewährleistet ist. Darüber hinaus war die kontinuierliche Überwachung der Transaktionen in Echtzeit ebenfalls äußerst wichtig, da sie die schnelle Identifizierung und Neutralisierung von Bedrohungen ermöglichte.

Regulierung und Pix durch Nähe

Ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Sofortzahlungssystem in Brasilien war die Regulierung und Genehmigung von Pix durch Annäherung, das sich bereits in der Testphase befindet und ab dem 5. Februar 2025 allen Benutzern zur Verfügung stehen wird.

Mit der NFC-Technologie (Nahfeldkommunikation) ermöglicht das kontaktlose Pix schnelle und sichere Transaktionen, indem Geräte wie Smartphones oder Karten nur in die Nähe gebracht werden, ohne dass ein Passwort erforderlich ist. Ideal für Zahlungen mit geringem Wert, wird diese neue Modalität mehr Schnelligkeit und Bequemlichkeit bringen und die Akzeptanz des Tools als Hauptzahlungsmittel im Land weiter erhöhen.

„Die NFC-Technologie ermöglicht eine schnelle und effiziente Kommunikation zwischen Geräten, wenn sie nahe zusammengebracht werden, ohne dass ein physischer Kontakt erforderlich ist. Dies beschleunigt den Bezahlvorgang insbesondere in alltäglichen Situationen wie beispielsweise beim Einkaufen im Geschäft oder in öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich. Das Fehlen eines Passworts oder einer PIN macht Transaktionen zudem bequemer und schneller und entspricht der wachsenden Nachfrage nach einfachen und effizienten Lösungen auf dem Zahlungsmarkt“, so sein Fazit.

Mit diesen Sicherheitsmaßnahmen und den neuen Technologien hat sich 2024 als ein Jahr des Wandels für die Instant-Zahlungen in Brasilien etabliert. Pix bleibt das wichtigste Zahlungsmittel und bietet Brasilianern im Alltag mehr Schnelligkeit, Sicherheit und Komfort.

LWSA öffnet Bewerbungen für das Praktikumsprogramm mit Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft

Die LWSA, ein Ökosystem digitaler Lösungen für Unternehmen, kündigt die Eröffnung der Anmeldung für die 7. Ausgabe ihres Praktikumsprogramms an, eine Initiative, die darauf abzielt, junge Talente in den Bereichen Technologie und Wirtschaft zu gewinnen. Die Anmeldungen sind vom 6. bis 20. Januar geöffnetauf der Firmenseite

Mit landesweiter Reichweite bietet das Programm Präsenz-, Hybrid- und Remote-Stellen an und ermöglicht den Teilnehmern Flexibilität. Die Dauer beträgt 12 Monate, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um ein weiteres Jahr für Studierende, die noch im Bachelorstudium sind.

Für Studierende im Bachelor- oder Technologiestudium in den Bereichen Technologie und Wirtschaft konzipiert, richtet sich das Programm an diejenigen im zweiten bis vorletzten Semester. Das Auswahlverfahren umfasst Online-Bewerbungen, Tests, Gruppendynamiken und Interviews mit Personalverantwortlichen und Managern. Die Ausgewählten werden ein umfassendes Ausbildungs- und Entwicklungsprogramm durchlaufen.

Zu den angebotenen Vorteilen gehören ein Zuschuss, medizinische und zahnärztliche Versicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Essensgutschein und Lebensversicherung. Darüber hinaus haben die Praktikanten die Möglichkeit, den Arbeitsalltag in einem dynamischen und innovativen Unternehmensumfeld zu erleben, mit Fokus auf praktischem Lernen und beruflicher Entwicklung.

Unser Praktikumsprogramm ist ein wichtiger Schritt für junge Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten möchten. Wir möchten Talente anziehen, die sich dem Lernen und der beruflichen Entwicklung verpflichten, indem wir einen transparenten Auswahlprozess anbieten, der sich auf das Potenzial jedes Kandidaten konzentriert“, betont Nathalia Tupinambá, Direktorin für Personal, Kultur und ESG bei LWSA.

ESPM führt professionelle Doktorandenprogramme im Bereich Verbraucherverhalten und Kreativwirtschaft ein

Um die Flexibilität für Fachkräfte auf dem Markt zu gewährleisten, lanciert die ESPM, eine führende Schule und Autorität im Bereich Marketing und Innovation für Unternehmen, in diesem Jahr zwei kürzlich von der Koordination für die Verbesserung des Personals auf Hochschulniveau (CAPES) des Bildungsministeriums genehmigte Doktoratsprogramme. Der Unterricht findet alle zwei Wochen statt, freitags und samstags, um eine bessere Anpassung an den Alltag der Schüler zu ermöglichen.

Die ESPM investiert kontinuierlich in Kurse, die eine Erfahrung bieten, die den Anforderungen des Marktes und der Routine der Fachleute entspricht. „Diese Kurse stellen einen strategischen Vorteil dar, indem sie die Fähigkeit der Fachkräfte erweitern, Veränderungen zu führen und den Markt auf innovative und fundierte Weise Mehrwert zu verleihen“, erklärt Denilde Holzhacker, akademische Direktorin der ESPM. Unser Modell wurde so konzipiert, dass der Fachmann die Studien an seinen Alltag anpassen kann, um eine machbare akademische Entwicklung zu gewährleisten und sie an seine Realität anzupassen.

Das Berufsdoktorat in Verbraucherverhalten der ESPM, das am 12. Februar 2025 beginnt, findet alle zwei Wochen freitags und samstags auf dem ESPM Tech Campus in São Paulo statt und dauert sechs Semester. Die Anmeldungen sind bis zum 21. Januar 2025 geöffnet. Dieses Programm bietet zwei Forschungsrichtungen an. „Person, Gesellschaft und Konsum“ konzentriert sich auf die Untersuchung der Konsumpraktiken von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, wobei verstanden wird, wie sie Produkte, Dienstleistungen, Ideen und Erfahrungen auswählen, kaufen, nutzen und entsorgen. Verbrauch, Intelligenz und Strategie, die sich auf die Untersuchung der Gewinnung und Anwendung von Informationen über das Verhalten der Verbraucher konzentrieren, wobei untersucht wird, wie Menschen ihre Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher aufbauen und ihre Beziehungen zu Marken gestalten, um Erkenntnisse über Entscheidungsprozesse sowie Kauf- und Entsorgungs-Erfahrungen zu gewinnen.

In Rio de Janeiro wird der Berufsdoktor in Kreativer Wirtschaft, Strategie und Innovation der ESPM am ESPM Campus Glória Villa-Aymoré angeboten, mit Unterricht am Samstag und einer Dauer von acht Semestern, beginnend am 15. März 2025. Die Anmeldung endet am 3. Februar 2025. Dieser Kurs umfasst auch zwei Forschungslinien: Strategisches Management von Sektoren, Geschäften und kreativen Territorien, das untersucht, wie Wissen, Innovation und Unternehmertum interagieren, um Wert zu schaffen und Wettbewerbsvorteile in kreativen Unternehmen zu generieren, sowie Design und Innovation von kreativen Prozessen und Produkten, das das Design sowohl als unabhängige kreative Industrie, die die Wirtschaft antreibt, als auch in seiner Beziehung zu anderen kreativen und kulturellen Sektoren erforscht. Umfasst die Entwicklung von Projekten, Methodologien, empirischen Forschungen und Reflexionen im Bereich Design und Innovation, mit Fokus auf kreative Prozesse und Produkte.

Service

Professionelle Promotion im Verbraucherverhalten

Beginn: 12. Februar 2025

Bewerbungsschluss: 21. Januar 2025

Onde: Campus ESPM Tech – Rua Joaquim Távora, 1240, Vila Mariana – São Paulo

Anmeldung und Informationen:Hier

Professionelles Doktorat des Postgraduiertenprogramms in Kreativwirtschaft, Strategie und Innovation

Beginn: 15. März 2025

Bewerbungsschluss: 3. Februar 2025

Onde: Campus ESPM Glória Villa-Aymoré – Ladeira da Glória, 26, Glória – Rio de Janeiro

Anmeldung und Informationen:Hier

Die drei wichtigsten Trends, die den Self-Service im Jahr 2025 prägen werden

Laut dem BerichtGlobale Marktgröße für Self-Service-Technologie, Prognose 2023 – 2033,Der Markt für Selbstbedienungstechnologie wird voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,3 % bis 2033 verzeichnen und einen Wert von 80,4 Milliarden USD erreichen. In dieser Situation, in der der Selbstbedienungsbereich weiterhin im Aufschwung ist, ist Guilherme Mauri, CEO derMeine kleine Farm,Technologie-Startup im Einzelhandel, die im Franchise-Modell für autonome Minimärkte tätig ist, erklärt, dass bis 2025 ein bedeutender Fortschritt bei diesen Technologien erwartet wird, insbesondere bei Kundenbindungsprogrammen wie Einkaufsklubs und Cashback, sowie eine mögliche Kostensenkung bei Lösungen, die Kameras, künstliche Intelligenz und Sensoren verwenden.

„Obwohl wir in Brasilien noch nicht über die fortschrittlichsten Technologien auf dem Markt verfügen, verfügen wir über sehr effiziente und für den Verbraucher reibungslose Lösungen. Der Trend geht dahin, dass Technologien, die in Märkten wie China und den USA eingesetzt werden, zugänglicher werden und so eine breitere Akzeptanz ermöglichen. Die Kombination aus Effizienz und Kosten-Nutzen wird weiterhin ein Differenzierungsmerkmal sein“, kommentiert Mauri.

Laut der Führungskraft werden drei Technologien im Self-Service-Bereich im Jahr 2025 die Trends sein. Sehen Sie selbst:

Künstliche Intelligenz (KI)Laut der Studie Künstliche Intelligenz im Einzelhandel nutzen 53 % der Einzelhändler noch keine KI in ihren Betrieben, wobei von diesen nur 7 % beabsichtigen, die Technologie in ihrem Geschäft weiterhin nicht zu implementieren. Gleichzeitig zeigte die Studie, dass 84 % der Nutzer von KI eine Steigerung der Effizienz angaben, während 39 % eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit beobachteten und 36 % einen Umsatzanstieg verzeichneten.

In diesem Szenario behauptet Mauri, dass KI entscheidend sein wird, um das Selbstbedienungserlebnis zu optimieren. „Die Technologie wird Fortschritte ermöglichen, wie die Produktidentifikation durch Kameras, Innovationen zur Authentifizierung und sogar die Eröffnung von Geschäften. Diese Funktionen, in das Betriebssystem integriert, werden sowohl für die Betreiber als auch für die Verbraucher mehr Sicherheit, Effizienz und Schnelligkeit bringen“, erklärt er.

Laut dem Geschäftsführer können integrierte KI-Systeme die Einkaufsgewohnheiten der Kunden verstehen, spezifische Angebote machen und sogar das Ladenlayout optimieren, um das Einkaufserlebnis zu erleichtern.

AnpassungssoftwareLaut den von Salesforce veröffentlichten Daten erwarten 73 % der Kunden mit fortschreitender Technologie mehr Personalisierung. Auf diese Weise hebt Mauri hervor, dass die personalisierte Betreuung durch die Analyse von Daten, die von Softwaretools erfasst und strukturiert werden, deutlicher sichtbar wird. Durch das Verständnis des Kundenprofils, der Vorlieben und des Kaufverhaltens wird es möglich sein, gezieltere Vorschläge und Aktionen für jeden Kunden zu machen, erklärt der CEO von Minha Quitandinha.

Reibungsloser EinkaufAbschließend behauptet Mauri, dass die Verbesserung des Einkaufserlebnisses für den Kunden durch benutzerfreundlichere Systeme mit weniger Schritten bei der Selbstbedienung die Branche des Supermarkthandels verändern könnte. „Die von Supermärkten im Allgemeinen verwendeten Modelle sind noch immer Selbstbedienungssoftware auf Windows-Basis, die weniger benutzerfreundlich ist als Android und iOS, die moderner sind. Außerdem hindert die Vielzahl der Schritte, die der Kunde durchlaufen muss, um den Einkauf abzuschließen, sowie die verschiedenen Fehler, die während des Einkaufs auftreten, die Verbraucher daran, diese Systeme beim Einkauf zu nutzen“, erklärt er.

Kürzlich hat Minha Quitandinha den QPay auf den Markt gebracht, eine maßgeschneiderte Software für den Bereich der Autonomen Geschäfte, die darauf abzielt, den Kauf- und Verkaufsprozess sowohl für den Käufer als auch für den Händler zu verbessern. Laut Mauri musste das System auf eine benutzerfreundlichere und reibungslosere Weise für den Kunden entwickelt werden, da der Kunde keinen Mitarbeiter im Geschäft hat, der ihm hilft. Dieses Modell hat sich im Vergleich zum vorherigen Modell als großer Erfolg erwiesen. Die Wahrheit ist, dass der Selbstbedienungsmarkt ein unumkehrbarer Weg ist und daher werden Modelle der Nähe und Bequemlichkeit immer stärker von den Verbrauchern nachgefragt. Unternehmen, die in der Lage sind, zugängliche, effiziente und sichere Technologien zu integrieren, werden einen großen Wettbewerbsvorteil haben. In Brasilien wird die Fähigkeit, globale Lösungen an unseren wirtschaftlichen und kulturellen Kontext anzupassen, entscheidend für den Erfolg auf diesem Markt sein, schließt Mauri.

Umfrage zur Schuldenrückgewinnung zeigt, dass die Hälfte der Schulden auf Kreditkarten zurückzuführen ist

A Recovery, ein Unternehmen der Itaú-Gruppe und eine nationale Referenz im Kauf und Management notleidender Kredite,Derzeit verwaltet die Geschäftsführung insgesamt 134 Milliarden R$ an ausstehenden Krediten. Dieser Betrag umfasst Schulden von natürlichen Personen (CPF) und juristischen Personen (CNPJ). Im Falle von Privatpersonen sind die Hälfte der offenen Posten mit der Nutzung von Kreditkarten verbunden. Unter den Unternehmen macht diese Art von Schulden nur 9 % des Gesamtbetrags aus.

„Heutzutage ist der Zugang zu Krediten dank der großen Zahl an Banken und Fintechs auf dem Markt einfacher – das kurbelt die Wirtschaft an, kann aber auch dazu führen, dass viele Brasilianer die finanzielle Kontrolle verlieren. Je früher die Schulden beglichen werden, desto besser, da die Person oder das Unternehmen bessere Zahlungsbedingungen aushandeln und sogar die Gesamthöhe der Schulden reduzieren kann. Dies ist besonders wichtig bei Kreditkarten, bei denen hohe Zinssätze anfallen“, sagt er.Camila Poltronieri Flaquer, Leiterin der Abteilung für digitale Sammlungen bei Recovery.

Laut der Erhebung beträgt die durchschnittliche Schulden der Brasilianer auf Kreditkarten 4.309,00 R$. Die regionale Verteilung zeigt, dass 46 % der verschuldeten Personen in dieser Kategorie im Südosten leben, 30 % im Nordosten, 11 % im Süden, 6 % im Norden und 7 % im Zentrum-West, was auf eine bedeutende Konzentration in den bevölkerungsreichsten Regionen des Landes hinweist.

Die zweitgrößte Kategorie von Schulden in der Recovery-Basis umfasst Bankprodukte wie Kredite, Gehaltskredite und Privatkredite, die 29 % der Forderungen von Privatpersonen und 34 % der Forderungen von Unternehmen ausmachen. Der Rest betrifft Schulden im Einzelhandel, Bildungswesen und Telekommunikation. „Diese Daten spiegeln verkaufte Schulden am Markt wider, die derzeit unter der Verwaltung von Recovery stehen“, erklärt Camila.

Die zweite Art finanzieller Verbindlichkeiten in den Daten der Recovery-Datenbank, die 29 % der Schulden bei Privatpersonen und 34 % bei Unternehmen ausmachen, umfasst andere Arten von Bankprodukten wie Kredite, Gehaltsvorschüsse, Privatkredite und andere. Der verbleibende Anteil entfällt auf bankbezogene Produkte im Einzelhandel sowie auf Sektoren wie Bildung und Telekommunikationsdienste. Alle diese Daten stammen von Schulden, die an den Markt verkauft wurden und heute unter der Verwaltung von Recovery stehen, schließt Camila.

Um es den Menschen zu erleichtern, Schulden, einschließlich Kreditkartenschulden, neu zu verhandeln, lautet der Tipp für Verbraucher, die Vorteile derMega Clean Name Recovery Messe. Die bis zum 20.12. laufende Kampagne bietet Rabatte von bis zu 99 % und Ratenzahlungen von bis zu 48 Mal mit einem Mindestwert von 50,00 R$ pro Rate.

Wer an einer Neuverhandlung interessiert ist, muss seine CPF-Nummer auf der Website überprüfenhttps://renegocie.gruporecovery.com, per WhatsApp (11) 4765-8402 oder telefonisch kostenlos unter 0800 772 3331. Das Kundenserviceteam des Unternehmens wird ebenfalls aktiv mit den Kunden per Telefonkontakt in Verbindung treten.

Koin investiert 30 Millionen R$ in eine Betrugsbekämpfungslösung, um 2025 in Brasilien und Lateinamerika zu expandieren

In einem global expandierenden Markt wird Koin, ein Fintech-Unternehmen, das auf die Vereinfachung des digitalen Handels spezialisiert ist, im Jahr 2025 rund 30 Millionen R$ investieren, um seine Anti-Betrugs-Lösungen in Brasilien und Lateinamerika voranzutreiben. Angetrieben durch den Anstieg digitaler Transaktionen und die Raffinesse der Betrugsversuche möchte die Fintech ihr Portfolio erweitern und neue Technologien einführen, um immer sicherere Transaktionen im E-Commerce zu gewährleisten.

„Unser Ziel ist es, Einzelhändlern Zugang zu hochwertigen Betrugsschutzlösungen mit Funktionen wie Biometrie und 3DS zu bieten, einem E-Commerce-Authentifizierungsprotokoll, das die Transaktionssicherheit erhöht und ein besseres Einkaufserlebnis schafft, um Verluste bei Online-Käufen zu vermeiden“, erklärt Dieter Spangenberg, Chief Payments and Fraud.

Die Lösung von Koin wurde entwickelt, um Betrug bei E-Commerce-Transaktionen zu verhindern und die Verkaufsumwandlungsraten zu maximieren. Sie nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Transaktionen in Echtzeit zu analysieren und verdächtige Muster und betrügerisches Verhalten zu erkennen.

Studien zeigen, dass allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 Verluste in Höhe von 41,4 Milliarden R$ im Land durch Authentifizierungs- und Betrugspräventionstools vermieden wurden. Laut derGlobaler Bericht zu Zahlungen und Betrug im E-CommerceBis 2024 werden Einzelhändler in Lateinamerika fast doppelt so viel Geld für die Bekämpfung von Zahlungsbetrug ausgeben wie der weltweite Durchschnitt (19 % gegenüber 11 %). Dies gilt insbesondere für KMU mit einem jährlichen E-Commerce-Umsatz zwischen 50.000 und 5 Millionen US-Dollar.

Für den Verbraucher bringt der Mangel an Sicherheit beim Online-Kauf ebenfalls Verluste mit sich. Eine aktuelle Erhebung von Koin selbst zum Szenario von Betrugsfällen und virtuellen Betrugsversuchen zeigte, dass die Verwundbarkeit der Verbraucher weiterhin eine Bedrohung darstellt. Laut der Umfrage haben 62,4 % der Brasilianer bereits einen Versuch eines virtuellen Betrugs erlebt, die meisten davon (41,8 %) auf Einkaufsseiten.

Deshalb ist die Weiterentwicklung des Anti-Betrugs-Angebots unerlässlich, um Transaktionen zu vereinfachen und den Verbrauchern der Markenpartner ein einfacheres Einkaufserlebnis zu bieten. „Wir sind führend in Argentinien und wachsen stetig in Brasilien, mit dem Angebot an unverzichtbaren Werkzeugen, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten und Unternehmen vor Finanzbetrug zu schützen“, hebt Spangenberg hervor.

Koin ist in Brasilien, Argentinien, Kolumbien, Mexiko, Peru, Uruguay und Chile tätig und hat bereits Großkunden wie Decolar und Jetsmart, Nike, Frávega, Indrive, Simmons, Clickbus und Reebok, die dabei helfen, in mehreren Ländern sichere und flexible Zahlungslösungen anzubieten.

Konzentrieren Sie sich auf Transaktionen in der Koin-App

Parallel setzt das Fintech auf Transaktionen über die eigene App. Seit seiner Einführung vor etwas mehr als einem Jahr hat die App bereits über 1,5 Millionen Downloads überschritten und verzeichnet ein monatliches Wachstum von über 50 % bei der Transaktionsmenge. Laut Lucas Iván Gonzalez, Chief Product Officer und Chief Commercial Officer des Unternehmens, stammen „60 % der täglichen Operationen von Koin aus der App, die von den Verbrauchern zunehmend genutzt wird, um Kredite für den Ratenkauf in ihren Lieblingsgeschäften zu suchen“.

„Mit der Vielfalt der Zahlungsmethoden sowie den Vorteilen, die unserem Kunden in unserer App geboten werden, erwarten wir, das Transaktionsvolumen im Jahr 2025 zu verdreifachen“, hebt der Geschäftsführer hervor.

Im Jahr 2025 möchte Koin seine Präsenz im BNPL-Bereich durch die zunehmende Diversifizierung in Branchen wie Tourismus, Bildung, Bekleidung, Kosmetik, Sport und Haustiere festigen. Laut dem Geschäftsführer des Fintechs besteht das Ziel darin, die Demokratisierung des Kredits auf neue Verbrauchsbereiche in Brasilien auszuweiten.

Die kontinuierliche Erweiterung des Kundenportfolios, zusammen mit dem Wachstum der App und der Erweiterung von Betrugsbekämpfungslösungen, strebt Koin an, sich als führender Akteur bei der digitalen finanziellen Inklusion zu etablieren. „Unser Ziel ist es, einen soliden Weg zu ebnen, um den Anti-Betrug-Markt in Lateinamerika und BNPL in Brasilien zu führen, indem wir Produkte und Partnerschaften entwickeln, die den Händlern und Verbrauchern Zugänglichkeit und Flexibilität bieten“, ergänzt Gonzalez.

[elfsight_cookie_consent id="1"]