Vom 12. bis 14. Januar fand die traditionelle NRF – National Retail Federation 2025, Big Show, in New York City, USA, statt. In seiner 115. Ausgabe ist es weltweit die größte jährliche Einzelhandelsveranstaltung, an der mehr als 70 Länder teilnahmen, mit etwa 38.000 Teilnehmern und einer bedeutenden Vertretung Brasiliens mit über 2.000 Teilnehmern.
Zu dieser Veranstaltung wurden bereits zahlreiche Artikel veröffentlicht. Bevor ich jedoch darauf eingehe, möchte ich ein weiteres Ereignis erwähnen, das der NRF vorausgeht: die Jahrestagung der FIRA – International Federation of Retail Associations.
Das FIRA-Konferenz nahm die Teilnahme von 28 Einzelhandelsverbänden aus 19 Ländern aller Kontinente teil, was die Stärke des Einzelhandels weltweit zeigt, bei der das IDV (Institut für Einzelhandelsentwicklung) Brasilien vertreten hat. Im Meeting wurden Themen der Weltwirtschaft und des Einzelhandels behandelt.
Wir können daraus schließen, dass die teilnehmenden Länder sehr ähnliche Sorgen haben, natürlich im jeweiligen Kontext: hohe Inflation, hohe Zinssätze, geringes Wirtschaftswachstum, Fragen zur Leistung der Regierungen und in Europa Sorgen über die niedrige Geburtenrate. Es wurde keine Begeisterung für die Zukunft der Wirtschaft in den meisten Ländern festgestellt, außer in den Vereinigten Staaten, die sicherlich durch den Regierungswechsel motiviert sind.
Ein gemeinsamer und hervorstechender Punkt bei der FIRA-Konferenz war das exponentielle Wachstum der letzten Jahre bei den grenzüberschreitenden Exporten kleiner Volumina asiatischer Länder in nahezu alle anwesenden Länder, wobei die meisten von ihnen, sagen wir, „orientierungslos“ sind, was sie tun sollen, um sie einzudämmen. In diesem Sinne können wir sagen, dass Brasilien auf dem richtigen Weg ist, da wir eine Governance begonnen haben, die auf Wettbewerbsfairness abzielt, mit dem Programm Remessa Conforme, das erste Ergebnisse zeigt, wenn auch noch unzureichend.
Zurück zur NRF 2025: Während der Veranstaltung wurden 250 Vorträge zu einer Vielzahl von Themen gehalten, die für den Einzelhandel sehr wichtig sind. Außerdem gab es einen großen Ausstellungsbereich mit Produkten und Dienstleistungen mit rund 800 Ausstellern, die Innovationen präsentierten, die die Zukunft des Einzelhandels prägen, von Zahlungslösungen bis hin zu fortschrittlichen Datenanalysetools.
Die in der Weltpresse veröffentlichten Schlussfolgerungen zum NRF 2025 hoben mehrere wichtige Punkte hervor, darunter:
- Physische Geschäfte erfinden sich neu, um Kunden nicht nur anzuziehen, sondern sie auch länger im Laden zu halten. Dies führt dazu, dass Personalisierung und Kundenerlebnis im modernen Einzelhandel immer wichtiger werden.
- Die entscheidende Rolle von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung im Einzelhandel war Thema mehrerer Vorträge, dieses Jahr allerdings mit geringerer Intensität.
- Die Auswirkungen neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz konzentrieren sich auf die Steigerung der Produktivität, die Verbesserung der Betriebsabläufe sowie das Verständnis des Verbraucherverhaltens und der Kommunikation.
- Die potenziellen Vorteile einer effektiven Umsetzung vonOmnichannel, unerlässlich für Wachstum und Erfolg im Einzelhandel.
- Fortschritte bei der Vermarktung und Monetarisierung digitaler und physischer Räume, mit unendlichen Möglichkeiten fürEinzelhandelsmedien.
Durch die zahlreichen Vorträge und Aussteller zu Produkt- und Servicetechnologien wurde für viele auf den Einzelhandel spezialisierte Unternehmen eine beträchtliche Menge an Rohmaterial generiert, um im Brasilien nach dem NRF hervorragende Tagungen abzuhalten.
Wer beim NRF dabei war oder sich bereits gut über die Vorträge der Veranstaltung informiert hat, fragt sich je nach Unternehmensstruktur und -größe möglicherweise:
Wo soll ich anfangen?
Die Antwort ist komplex. Alle verfügbare Technologie, wie das vollständig autonome Geschäft – das alles kontrolliert, von der Kundeneinlass, Nachbestellung von Waren, Bezahlung per digitalen Mitteln des Kaufs usw. – Der Checkout anhand von Bildern ohne Barcode, das Inventar der Waren auf dem Ladenboden durch Roboter, die Strategien der digitalen Medien mit Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz und all die anderen Wunder und Strategien, die vorgestellt wurden, hängen vor allem davon ab, eine strukturierte, solide und ständig aktualisierte Datenbasis zu haben, spezialisiertes Personal und die richtigen Werkzeuge auszuwählen. Ohne diese initiale Strukturierung, die sehr gut umgesetzt ist, besteht ein erhebliches Risiko des Scheiterns.
Der Einsatz fortschrittlicher Technologien ist kein Trend mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die auf dem Markt relevant bleiben wollen.
Der brasilianische Einzelhandel hat daher eine wichtige Aufgabe: Er muss technologische Trends verfolgen, sie umsetzen und gleichzeitig die Rendite der in Technologie getätigten Investitionen sicherstellen. Dies stellt für Einzelhändler aller Größenordnungen eine Herausforderung dar, insbesondere für mittlere und kleine Unternehmen, die unter einem Mangel an finanziellen Mitteln leiden.
Der Einzelhandelssektor, der rund 25 % des BIP ausmacht, benötigt aufgrund seiner Bedeutung für die Wirtschaft öffentliche und private Finanzhilfeprogramme, die seine technologische Entwicklung ermöglichen und den Aufbau eines florierenden und modernen Einzelhandelssektors in Brasilien unterstützen.