Laut dem Bericht von Indeed „Einblicke in die Belegschaft“ bevorzugen 40 % der Menschen ein hybrides Arbeitsmodell. Zahlen wie diese werden immer häufiger und zeigen, wie sich die Modalitäten der Berufsausübung verändern, insbesondere durch den Aufstieg der Coworking-Spaces.
Für Daniel Moral, CEO und Mitgründer vonEureka Coworking, einem der wichtigsten globalen Netzwerke der Branche, „passen sich gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche einer Realität an, die durch flexible Zeitpläne und Umgebungen gekennzeichnet ist, in der die Technologie dazu beiträgt, Einzelpersonen und Unternehmen mehr Autonomie, Zielstrebigkeit und echte Verbindungen zu bieten.“
Angesichts dieses Szenarios listete der Geschäftsführer die Trends auf, die die Zukunft der Arbeit im Jahr 2025 revolutionieren werden. Überprüfen Sie:
- Entmaterialisierte Arbeit
Mit dem Aufstieg des hybriden Modells haben feste Büros und starre Hierarchien die Unternehmen dazu veranlasst, ihre traditionellen Strukturen neu zu überdenken, wobei der Fokus zunehmend auf Ergebnissen und Effizienz liegt. Für den Geschäftsführer bedeutet dies, dass „die traditionellen Arbeitsstrukturen zunehmend veraltet sind“.
„Der Übergang vom Physischen zum Digitalen, ohne dass die Möglichkeit zur persönlichen Zusammenarbeit verloren geht, hat Organisationen und Fachleuten gezeigt, dass es möglich ist, schneller zu arbeiten und dabei Ressourcen auf optimierte und nachhaltige Weise zu nutzen“, betont er.
- Solide Werte
Eine Folge der Entmaterialisierung des Arbeitsmarktes ist auch die Suche von Unternehmen und Fachkräften nach Umgebungen, die ihre Werte widerspiegeln. „Die Geschäftswelt wird nicht mehr nur von Produktivität angetrieben; sie wird von Zweck und Einfluss geprägt, vor allem durch Initiativen, die ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) fördern, Bildungsveranstaltungen und Programme für bewusste Unternehmertum“, betont Moral.
Eureka Coworking selbst ist ein Beispiel dafür, da es seine Mitglieder dazu ermutigt, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen, und Projekte zur urbanen Mobilität unterstützt, wie den Bike Tour SP und Ciclocidade. Die Idee vieler Marken, einschließlich unserer, eine „Gemeinschaft“ auf dem Arbeitsmarkt zu bilden, ist kein bloßer Klischee. Wenn jeder seinen Teil beiträgt, können sie ihre Karrieren, Geschäfte und den ganzen Planeten profitieren, ergänzt der Geschäftsführer.
- Reduzierte Kosten
Das Wachstum der Coworkings spiegelt die aktuelle Suche der Unternehmen nach Ressourcenschonung und höherer finanzieller Effizienz wider. Der CEO erklärt: „Durch die Wahl eines Coworkings können Unternehmen eine Reihe von festen und variablen Kosten senken. Die Kosten für die Anmietung traditioneller Büros, die Instandhaltung der Infrastruktur, Wasser-, Strom-, Internet- und Sicherheitskosten werden erheblich reduziert. Außerdem sind diese Räume vollständig mit Möbeln, Technologie und Besprechungsräumen ausgestattet, was Anfangsinvestitionen in Geräte vermeidet. Die gebotene Flexibilität ermöglicht es auch, die Anzahl der Arbeitsplätze je nach Bedarf anzupassen, um Verschwendung durch ungenutzte Flächen zu vermeiden.“
- Technologische Innovationen im Dienste der Humanisierung
McKinsey & Company prognostiziert, dass künstliche Intelligenz (KI) die Automatisierung um mehr als zehn Jahre beschleunigen wird, was zu einem Wachstum der globalen Wirtschaft um fast 8 Billionen US-Dollar führen soll. Die Entwicklung von Werkzeugen wie diesem beweist, dass technologische Innovationen nicht nur den Markt beleben, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen und Fachleute arbeiten, verändern, indem sie bürokratische und operative Aufgaben eliminieren.
„Die Technologie ermöglicht es den Teams, sich auf strategischere und kreativere Aktivitäten zu konzentrieren, indem sie ihre Anstrengungen auf das Kerngeschäft und Projekte richten, die wirklich wichtig sind“, betont Moral. In diesem Zusammenhang besteht große Erwartung hinsichtlich der Zunahme von Innovationshubs wie Coworkings, die Startups, Unternehmen und Investoren in einer Umgebung verbinden, die Effizienz mit menschlichem Potenzial verbindet, ergänzt er.
- „CO-Effekt“
Laut dem CEO werden Coworkings im nächsten Jahr voraussichtlich zur "Regel, nicht zur Ausnahme" auf dem Markt. Er erklärt, dass dieser Trend eine globale Bewegung in der Arbeitswelt widerspiegelt, die über das Segment selbst hinausgeht, genannt „CO-Effekt“.COLabor,COVerbindung,COmsharing und ArbeitCOZweck.
„Der CO-Effekt bezieht sich nicht darauf, einen Tisch mit einem anderen Fachmann zu teilen, sondern auf einen kulturellen Wandel“, erklärt er. Genauso wie Plattformen wie Uber, Netflix und Airbnb ihre Branchen durch die Einführung einer Sharing Economy transformiert haben, bringt Coworking die gleiche Logik in die professionelle Umgebung. Diese Räume sind Ökosysteme, die wertvolle Interaktionen, organisches Networking und Ideenaustausch fördern, sodass wir wahrscheinlich mehr Unternehmen sehen werden, die diesem Muster folgen, um neue Chancen zu ergreifen, schließt er.