Start Website Seite 285

Künstliche Intelligenz ist für alle da: Erfahren Sie, wie kleine Unternehmen dieses leistungsstarke Tool nutzen können

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur eine Ressource großer Konzerne. Heute können sogar kleine Unternehmen diese leistungsstarke Technologie nutzen, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Kundenerfahrung zu verbessern. Obwohl KI auf den ersten Blick einschüchternd wirken kann, ist es möglich, sie schrittweise und strategisch zu integrieren. Dieser Artikel behandelt, wie kleine Unternehmen die Plattform auf zugängliche und effiziente Weise einführen können.  

KI ist eine mächtige Technologie, die verschiedene Aspekte eines Unternehmens verändern kann, unabhängig von seiner Größe. Automatisierung routinemäßiger Aufgaben, Analyse komplexer Daten und Verbesserung der Entscheidungsfindung sind nur einige der Möglichkeiten, wie kleine Unternehmen profitieren können. Anders als viele denken, ist es nicht notwendig, ein Entwicklerteam zu haben oder große Geldbeträge zu investieren, um mit KI zu beginnen. Einfache Implementierungswerkzeuge sind verfügbar, und mit kleinen Maßnahmen können Unternehmen große Ergebnisse erzielen.  

Beginnen Sie im Kleinen, indem Sie Ihr erstes KI-Projekt definieren  

Beim Beginn der Implementierung der KI ist es wichtig, die Technologie nicht sofort im gesamten Unternehmen zu integrieren. Es ist ideal, mit einem spezifischen Projekt zu beginnen, das ein Problem löst oder einen wesentlichen Prozess für das Geschäft verbessert. Ein häufiges und äußerst effektives Beispiel ist dieAutomatisierung des Kundenservice.   

Tools wie Chatbots und virtuelle Assistenten können implementiert werden, um die häufigsten Kundenfragen zu beantworten, die Zeit des menschlichen Teams freizusetzen und die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern. Dies stellt eine erhebliche Effizienzsteigerung dar, ohne große Investitionen zu erfordern.  

Weitere Bereiche, die durch ein erstes KI-Projekt angegangen werden könnten, sindPersonalisierung von Angeboten für KundenUndprädiktive VerkaufsanalyseDiese spezifischen Projekte sind leicht messbar, sodass der Manager die Vorteile der KI schnell erkennen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen kann, bevor er auf andere Anforderungen ausweitet.  

Einsatzbereite KI-Tools  

Das Mythos, dass KI nur für diejenigen zugänglich ist, die über tiefgehendes technisches Wissen verfügen, ist nicht mehr gültig. Heute gibt es verschiedene KI-Tools auf dem Markt, die mit wenig oder keiner Anpassung in Unternehmen integriert werden können. Einige Beispiele sind

  • Chatbots und virtuelle AssistentenLösungen wie ManyChat und Tidio ermöglichen die Automatisierung des Kundenservice mit einsatzbereiten Chatbots. Sie können in E-Commerce-Plattformen, soziale Netzwerke und Websites integriert werden und bieten den Kunden Echtzeit-Unterstützung.
  • EmpfehlungssystemeTools wie Recombee ermöglichen die Personalisierung der Kundenerfahrung, indem sie Produkt- oder Serviceempfehlungen basierend auf früherem Verhalten anbieten. Diese Plattformen nutzen KI, um Daten zu analysieren und relevante Produkte vorzuschlagen, was die Verkaufsumwandlungsrate erhöhen kann.
  • Marketing-AutomatisierungTools wie HubSpot und Mailchimp verwenden KI, um E-Mail-Listen zu segmentieren und die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit für die richtigen Kunden zu empfehlen. Dies hilft, Kampagnen zu optimieren und das Engagement zu verbessern.  

Stärken Sie Ihr Team: Grundschulung und Förderung des KI-Einsatzes  

Die Einführung jeder neuen Technologie erfordert die Schulung des Teams, und bei KI ist es nicht anders. Es ist nicht notwendig, dass alle Mitarbeitenden Experten für KI werden, aber es ist wichtig, dass sie verstehen, wie die Werkzeuge funktionieren und wie sie im Alltag eingesetzt werden können. BietenGrundausbildung,die grundlegenden Konzepte der KI einführen und praktisch zeigen, wie sie die Arbeit in jedem Sektor erleichtern kann.  

Darüber hinaus ermutigen Sie Ihr Team, sich mit den neuen Technologien vertraut zu machen. Die Integration von KI ist einfacher und effektiver, wenn die Mitarbeiter in den Einführungsprozess eingebunden sind und verstehen, wie sie ihre eigenen Arbeitsabläufe verbessern kann. Die Einarbeitung ermöglicht es dem Unternehmen, das volle Potenzial der Werkzeuge auszuschöpfen, sowie eine Innovationskultur am Arbeitsplatz zu schaffen.  

Überwachen Sie die Ergebnisse und passen Sie sie bei Bedarf an  

Die Implementierung von KI ist ein dynamischer Prozess. Obwohl die Technologie mächtig ist, erfordert sie Anpassungen, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Unternehmens gerecht zu werden. Deshalb ist es entscheidendÜberwachen Sie die Ergebnissegewonnen durch den Einsatz von KI. Analysieren Sie Schlüsselkennzahlen wie Kundenzufriedenheit, Reaktionszeit und Betriebskosten, um zu verstehen, wo die KI gut funktioniert und wo Verbesserungsbedarf besteht.  

Basierend auf diesen Daten können Anpassungen an den Werkzeugen oder Prozessen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die KI tatsächlich zum Wachstum des Unternehmens beiträgt. Flexibilität ist einer der Hauptvorteile der KI, da ihre Lösungen individuell angepasst und an die Ziele des Unternehmens sowie an Marktveränderungen angepasst werden können.  

Obwohl die Implementierung von KI komplex erscheinen mag, können kleine Unternehmen sie in einfachen Projekten und mit zugänglichen Werkzeugen einsetzen. Das Geheimnis liegt darin, einen schrittweisen Ansatz zu verfolgen, der sich auf bestimmte Geschäftsbereiche konzentriert, und sicherzustellen, dass das Team bereit ist, die Technologie zu nutzen.   

Mit der richtigen Auswahl der Tools, einer ständigen Überwachung der Ergebnisse und entsprechenden Anpassungen kann KI zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil werden und kleinen Unternehmen ermöglichen, sich in einem zunehmend dynamischen und technologischen Markt abzuheben.

Maschinelles Lernen wird zunehmend entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Unternehmen sein

Es ist nicht erst seit heute, dass Machine Learning (ML) als eine der transformierendsten Technologien in der Unternehmenswelt hervorsticht. Die Lern- und Anpassungsfähigkeit der Maschinen auf der Grundlage neuer Daten revolutioniert die Vorhersehbarkeit von Geschäften. Damit können Unternehmen ihre Abläufe und Strategien in Echtzeit anpassen und Risiken minimieren. Die Auswirkungen dieses Fortschritts gehen über einfache Automatisierung hinaus; er verändert die Art und Weise, wie Organisationen mit Verbrauchern interagieren, Prozesse optimieren und neue Wachstumschancen erkennen.

Einer der Hauptvorteile des maschinellen Lernens ist die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren und Muster präzise zu erkennen. Im aktuellen Szenario, in dem die hohe Wettbewerbsfähigkeit und die Markttrends sich schnell verändern, ist es unerlässlich, stets aktuelle Einblicke in das Verbraucherverhalten, die Wettbewerbsdynamik und globale Trends zu haben. Unternehmen, die die Nutzung dieser Daten beherrschen, haben einen Wettbewerbsvorteil, da sie die Nachfrage vorhersagen, operative Engpässe erkennen und schnell auf Marktschwankungen reagieren können. Das war schon vorher so. Von nun an wird es noch mehr sein.

Die Integration von maschinellem Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) bietet vielfältige Möglichkeiten für Personalisierung und kontinuierliche Innovation. Dies ist besonders in kritischen Bereichen wie der Bedarfsprognose und dem Lieferkettenmanagement wichtig, in denen kleine Fehler zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Die Algorithmen sind fortschrittlicher geworden, wodurch die Maschinen autonomer, effizienter sind und in der Lage sind, komplexe Entscheidungen mit minimalem menschlichem Eingreifen zu treffen.

Die bedeutende Veränderung, die das maschinelle Lernen in verschiedenen Wirtschaftssektoren bewirkt, wirkt sich auch direkt auf die finanzielle Leistung der Unternehmen aus, die eine Verringerung der Betrugsrisiken und eine Steigerung der Fähigkeit zur groß angelegten Operation beobachten. Wer glaubt, dass dieser Vorteil ausschließlich für Finanzinstitute gilt, liegt falsch. Mit technologischer Unterstützung schaffen Einzelhändler, Industrie und Dienstleistungen immer mehr Sicherheits- und Effizienzmaßnahmen, wodurch Wettbewerber meilenweit zurückbleiben.

Eine der Herausforderungen bei der breiten Einführung des maschinellen Lernens ist jedoch die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur und Schulung. Wie zu erwarten war, benötigen Unternehmen gut strukturierte Datenpipelines und qualifizierte Teams, um Algorithmen zu programmieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Darüber hinaus ist es entscheidend, die Datenqualität sicherzustellen und Verzerrungen zu vermeiden, die die Genauigkeit der Modelle beeinträchtigen könnten.

Trotz der finanziellen Hürde, ein Bericht vonFortune Business Insightszeigt, dass sich der Markt bereits auf diese technologische Aktualisierung vorbereitet.Laut der Studie werden die globalen Einnahmen aus maschinellem Lernen, die 2022 etwa 19,20 Milliarden US-Dollar betrugen, bis 2030 auf 225,91 Milliarden US-Dollar steigen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 36,2 %. Das heißt, Unternehmen, die sich nicht aktualisieren, werden große Schwierigkeiten haben, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Maschinelles Lernen ist ein entscheidender Faktor für das Überleben vieler Unternehmen. Um die Spitze dieser Transformation zu erreichen, müssen Organisationen einen strategischen Ansatz verfolgen, der sich auf die Echtzeit-Datenerfassung und -verarbeitung sowie auf die Qualifizierung spezialisierter Talente konzentriert. Diejenigen, die diese Herausforderungen meistern, sind besser qualifiziert, um an der Spitze des Marktes zu bleiben, indem sie komplexe Entscheidungen automatisieren und Innovation vorantreiben.

Die Faszination des Neuen: Eine Reflexion darüber, was im B2B-Marketing wirklich innovativ ist

Faszination für das Neue oder die Sicherheit des Bekannten? Wir haben diese Frage die ganze Zeit. Im B2B-Marketing labeln wir das „Neue“ oft als die nächste große Wahrheit. Aber glaubt er wirklich so innovativ zu sein, wie es scheint?Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie wirklich nach etwas Neuem suchen oder nur eine gut verpackte Neuinterpretation dessen, was Sie bereits kennen?

Die Wahrheit ist, dass unser Gehirn Stabilität und Vorhersehbarkeit liebt. Studien zeigen, dass vorhersehbare Umgebungen die Cortisolspiegel (Stresshormon) senken und das Wohlbefinden steigern. Laut einer Studie der Universität Cambridge (Vereinigtes Königreich) kann die Vertrautheit mit vorhersehbaren Mustern am Arbeitsplatz die Produktivität um bis zu 27 % steigern.

Doch wir leben in Zeiten, in denen die Suche nach dem „Anderen“ oft den Unterschied übertrumpft. Und als Ergebnis tauchen bereits seit Jahren etablierte Trends unter neuen Namen wieder auf und begeistern den Markt, als wären es völlig neue Revolutionen.

Hier einige praktische Beispiele im digitalen B2B-Marketing:

  • Influencer MarketingEr wird als eine hochmoderne digitale Innovation behandelt. Aber in den 1940er Jahren zeigte Edward Bernays (der Vater der Öffentlichkeitsarbeit) bereits die Macht von Influencern, indem er Marken mit Prominenten verband, um Wirkung zu erzielen.
  • Kundenerfahrung (CX) –Obwohl es sich um einen „heißen“ Begriff handelt, ist das Konzept, „den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen“, bereits seit Philip Kotler in den 1960er Jahren in Marketinghandbüchern enthalten.
  • Online-Communitys –Online-Communitys gelten als die Zukunft der B2B- und B2C-Interaktionen und sind nichts anderes als eine Weiterentwicklung der Foren und frühen Internetgruppen der 1990er Jahre.

Warum geraten wir in diesen Kreislauf? Denn das Neue oder die Idee der Neuheit aktiviert im Gehirn das Belohnungssystem und setzt Dopamin frei. Deshalb fühlen wir uns dazu hingezogen, diese Flaggen der "absoluten Wahrheit" zu hissen. Wie der Futurist Seth Godin treffend sagte: „Alte Ideen können neuen Wert haben, wenn sie in einem neuen Kontext angewendet werden.“

Ein weiterer Einblick stammt von Simon Sinek, der sagt: „Menschen kaufen nicht, was du tust, sondern warum du es tust.“ Das führt uns zurück zu dem, was wirklich zählt: Zweck und Wirkung, anstatt Etiketten.

Inmitten all der "Neuheiten" ist es unser Unterscheidungsvermögen. Wir sollten anhalten, nachdenken und fragen: Funktioniert das wirklich oder fasziniert es nur, weil es anders aussieht?

Wenn Sie im B2B-Digitalmarketing oder in einem anderen Bereich tätig sind, investieren Sie darin, Trends kritisch zu beobachten, und fragen Sie sich: „Was ist hier wirklich neu?“ Es könnte sein, dass Sie feststellen, dass Sie keine weiteren Neuheiten benötigen, sondern vielmehr mehr Klarheit und Absicht in dem, was bereits funktioniert.

Und du? Suchst du nach etwas Neuem oder etwas, das funktioniert?

Bei der Auftaktveranstaltung von Omnitax diskutieren Experten die finanziellen Auswirkungen der Steuerreform auf Unternehmen

Bei einem Treffen, das Experten und Fachleute aus verschiedenen Sektoren zusammenbrachte, um die Veränderungen und Herausforderungen der Steuerreform zu diskutieren, fand am vergangenen Dienstag (26.) der Start desOmnitax, spezialisiert auf Steuerinformationen und Steuerlösungen.

Das Unternehmen bietet modernste Softwaretechnologie zur Unterstützung bei der Bewältigung der aktuellen Steuerkomplexitäten und derjenigen, die mit der Reform im nächsten Jahrzehnt während des Modellwechsels kommen werden. „Wir verpflichten uns, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse und die steuerliche DNA jedes Unternehmens abgestimmt sind, mit einem pragmatischen Ansatz und Fokus auf finanzielle Ergebnisse, indem wir Technologien entwickeln, die Probleme lösen und mit den Altsystemen der Unternehmen koexistieren“, sagte Paulo Zirnberger, CEO von Omnitax.

Einer der Höhepunkte war das Panel „Die neue Realität“, moderiert von Zirnberger, das Strategien und Analysen zu den Auswirkungen der Reform behandelte. Der Tisch wurde von renommierten Fachleuten der Branche begleitet, wie Alessandra Heloisa, Tax-Direktorin bei Casas Bahia; Juliana Paranhos, Tax-Leiterin bei BAT; und André Pacheco, Tax-Leiter bei Lojas Renner.

„Die Veranstaltung war von einer inspirierenden Energie geprägt. Das Haus war voller Menschen, die bereit waren, sich den steuerlichen Herausforderungen zu stellen, insbesondere angesichts der Änderungen, die die Reform in den nächsten zehn Jahren mit sich bringen wird“, sagte er.

Die Veranstaltung bot außerdem einen Vortrag von Orivaldo Padilha, ehemaliger CFO & IR der Casas Bahia, über die finanziellen Auswirkungen im Einzelhandel und in der Lieferkette; sowie von André Barros, CEO von eComex, über Strategien im Außenhandel angesichts der Reform. Marcelo Brasil, Gründer der People and Tax Boutique (PTAX), nahm ebenfalls mit einem besonderen Video an der Veranstaltung teil.

Die Zeremonie war eine Gelegenheit, über die Zukunft der Steuerpraktiken und die Notwendigkeit der Anpassung in Zeiten des Wandels nachzudenken. Der Inhalt war reichhaltig und behandelte wichtige und komplexe Themen im Steuerbereich, mit Fragen, die noch keine endgültigen Antworten haben. Dennoch beginnen wir, einen Weg zu ebnen. Wenn sich alle zusammenschließen, bin ich sicher, dass wir die besten Ergebnisse erzielen werden“, schließt Jander Martins, Gründer von Omnitax und anderer Marken wie Mastersaf, TaxWeb und Nexaas.

ESG leitet Unternehmen im globalen Wandel

Hitzewellen, die immer häufiger Warnmeldungen durch den Wetterdienst auslösen, extreme Wetterereignisse mit schweren Folgen, Konflikt zwischen Ukraine und Russland sowie Offensiven im Nahen Osten, Veränderungen im geopolitischen Szenario. Diese und viele andere Episoden, die die Nachrichten bestimmen, sind Realität im Alltag der Weltbevölkerung, mit Auswirkungen auch auf die Wirtschaft, die Strategien der Unternehmen und die Arbeitsdynamik. Als Trend gibt es eine deutliche Empfehlung, ESG-Praktiken anzuwenden, um in den kommenden Jahren im globalen Kontext Maßnahmen für Umwelt-, Sozial- und Governance-Nachhaltigkeit zu festigen.

Die in globalen Unternehmen etablierten ESG-Praktiken dienen brasilianischen Organisationen als Referenz, die sich in der Implementierungsphase des Konzepts befinden. „Heute erkennen 80 % der globalen Unternehmen, dass Nachhaltigkeit eine strategische Priorität ist, und 75 % suchen Fachkräfte mit ESG-Kompetenzen für Führungspositionen“, bemerkt Aline Oliveira, Direktorin von IntelliGente Consult, einem Beratungs- und Mentoring-Unternehmen, das auf Strategien, Programme und Unternehmensprojekte spezialisiert ist. Als Querschnittsthema in Unternehmen hat ESG, da es die Konnektivität zwischen den Fachteams und die Interaktion bei den Zielen fördert, das Geschäft und die Chancen erweitert, von Portfolios, nachhaltigen Produkten, neuen Märkten bis hin zu immer mehr Interesse bei nationalen Unternehmen.

Aus Sicht von Fernanda Toledo, CEO von IntelliGente Consult, ist die ABNT PR 2030 ein wichtiger erster Schritt für brasilianische Organisationen, die sich an den ESG-Zweck anpassen möchten. „Und es gibt eine neue ISO, die IWA 48:2024, die sich speziell mit ESG beschäftigt“, hebt hervor. Unter anderem berücksichtigt die ISO Indizes, die die Beteiligung von Frauen in der oberen Führungsebene und Vertreter verschiedener sozialer Gruppen gewährleisten.

Laut den Führungskräften ist die wichtigste unmittelbare Transformation für nationale Organisationen, die bereits im Jahr 2025 Maßnahmen erfordert, die Anpassung der ESG-Kennzahlen des Unternehmens an Finanzkennzahlen und auf diese Weise die ESG-Ziele mit den IFRS S1- und IFRS S2-Standards zu verbinden, die „allgemeine Anforderungen für die Offenlegung von Finanzinformationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit“ definieren. Die Regeln wurden vom International Sustainability Standards Board (ISSB) entwickelt und sind Teil des Rahmens der International Financial Reporting Standards (IFRS).

„Der S1-Standard wurde geschaffen, um eineRahmenweltweit konsistent und vergleichbar für die Offenlegung von Finanzinformationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit“, erklärt Aline Oliveira. Die Norm S2 verbindet finanzielle Referenzen und den Klimawandel. Ab 2026 müssen börsennotierte Unternehmen die IFRS-Standards verpflichtend anwenden.

In der Lieferkette wird Scope 3 (Lieferanten) laut Fernanda Toledo entscheidend sein, um die Ergebnisdarstellung nach IFRS S2 zu demonstrieren. Es gibt einen wichtigen Prozess, der die CO2-Bilanz betrifft. Daher wird empfohlen, dass Unternehmen auch die Scope-3-Bewertung in diesen Prozess einbeziehen, die zunehmend gefordert wird. Unternehmen, die bereits darauf achten, sind börsennotierte Organisationen, die an der Börse gelistet sind, und unterliegen den Anforderungen des Finanzmarktes.

Im Bereich Human Resources beobachten Führungskräfte Veränderungen im Arbeitsmodell, das sich im Wandel befindet und sich als wichtiger Trend für ESG im Jahr 2025 herauskristallisiert.

Laut ihnen ist es entscheidend, die Präsenz der Generation Z in den Organisationen hervorzuheben. Diese Generation, geboren zwischen 1997 und 2010, hat eine andere Sicht auf das Geschäftsmodell, verbindet Arbeit mit Zweck, verstehen, dass das Unternehmen mehr auf die körperliche und geistige Gesundheit der Mitarbeiter achten sollte, und priorisieren die Lebensqualität. Als wichtige Punkte schätzen sie die Flexibilität bei den Arbeitszeiten, das Arbeitsmodell und den Einsatz künstlicher Intelligenz, betont Aline Oliveira.

Neben 2025 müssen Unternehmen laut Fernanda Toledo auf das „Altern“ der Generation Z vorbereitet sein und auf die Tatsache, dass die Gruppe überwiegend die Entscheidung trifft, keine Kinder zu bekommen. Irgendwann wird diese „Pyramide“ umkehren. Deshalb ist es essenziell, dass Organisationen künftig andere Modelle anwenden, die auch ältere Mitarbeitende einschließen. Wir brauchen ältere Fachkräfte, um Ruhe, Planung und Geschäftskenntnis zu bringen.

Wie beeinflusst der ESG-Zweck kleine und mittlere brasilianische Unternehmen (KMU)? Größere und strukturiertere Organisationen benötigen eine Dauer von zwei bis drei Jahren, damit ESG-Strategien beginnen, sich in Gewinn und Nutzen umzuwandeln. „Im Allgemeinen haben KMU keinen Cashflow, um in etwas zu investieren, das mittelfristig Rendite bringt“, bemerkt Aline Oliveira.

Aber für die Expertinnen und Experten machen die KMU bereits die ersten Schritte, angesichts der Bedeutung von ESG, indem sie allmählich die Initiativen des Zwecks als wettbewerbsfähige Strategie integrieren, um sich zu differenzieren. Auf der anderen Seite suchen Organisationen, die ihre Lieferkette anpassen müssen, auch nach kleineren Unternehmen, die sich anpassen möchten.

Neben der Partnerschaftsbildung und der Suche nach Zugang zu staatlichen und privaten Anreizen beginnen KMUs auf einfachere Weise, transparente Berichte über ihre Praktiken zu erstellen, in denen sie ESG-Konzepte demonstrieren, die sowohl intern als auch extern in den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, Wirkung zeigen. „Es gibt zum Beispiel diejenigen, die bereits Abfallmanagement und Energieeffizienz betreiben, mit Wiederverwendung von Materialien und Nutzung grüner Wirtschaft“, sagt Fernanda Toledo. „Aber das Wichtigste ist, dass sie ihre Initiativen verstärken, damit sie sich von jetzt an aufbauen können“, betont er.

Obwohl ESG-Praktiken gesetzlich nicht verpflichtend sind, argumentieren die Führungskräfte, dass es im globalen Kontext einen Trend gibt, bei dem Unternehmen sich an Maßnahmen für Umwelt-, Sozial- und Governance-Nachhaltigkeit anpassen. „Tatsächlich internationalisieren wir einige ESG-Standards. Kürzlich fand das G20-Treffen statt, bei dem die Globale Allianz gegen Hunger und Armut hervorgehoben wurde, bei dem Länder Verpflichtungen im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) eingegangen sind. In diesem Szenario müssen Unternehmen unbedingt angepasst und entsprechend ausgerichtet sein“, erklärt Aline Oliveira.

Studien zufolge sollten bis 2030 rund 75 % der globalen Unternehmen ESG-Praktiken formal umsetzen, die auf Regulierungen, Markt- und Verbraucheranforderungen sowie dem Druck vonInteressengruppen„Also stehen wir vor einem unumkehrbaren Weg“, überlegt Fernanda Toledo. Es ist dringend erforderlich, dass Unternehmen sich organisiert anpassen, Schritt für Schritt vorgehen und einen Experten hinzuziehen, um sie in allen Phasen des Prozesses zu begleiten, schließt die Geschäftsführerin von IntelliGente Consult.

Desafix 3.0: Ciser und Sebrae Startups fördern neue Unternehmen im Beschleunigungsprogramm

Ergebnis der Partnerschaft zwischen Ciser, dem größten Befestigungshersteller in Lateinamerika; Hub #Colmeia, Innovationszentrum der H. Carlos Schneider Group; und Sebrae Startups, einer Plattform zur Unterstützung innovativer Unternehmen in ganz Brasilien, wurde das Startup-Beschleunigungsprogramm Desafix 3.0 mit großem Erfolg abgeschlossen und markierte einen fünfmonatigen Zyklus intensiver Beschleunigung und Transformation für Startups in der Frühphase.

In dieser neuesten Version wurde das Programm entwickelt, um Early-Stage-Startups zu fördern, indem eine gamifizierte und ko-kreative Reise angeboten wird, mit maßgeschneiderten Wissenspfaden. Die Initiative wurde von Fachleuten und Marktexperten unterstützt, zusätzlich zu Mentoring-Angeboten der Teams des Hub #Colmeia und von Ciser. Die 20 ausgewählten Start-ups standen vor Herausforderungen und präsentierten Lösungen, die mit fünf Themenschwerpunkten übereinstimmen: Intelligente Fixierung, Industrie 4.0, Digitale Technologie, ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und Logistik.

„Desafix, die Beschleunigungsinitiative von Hub #Colmeia, bekräftigt in ihrer dritten erfolgreichen Ausgabe ihre Position als Katalysator für Innovationen. „Indem wir vielversprechende Geschäfte beschleunigen und strategische Partner im Ökosystem vernetzen, stärken wir weiterhin unser Ziel, die Marke als Beschleuniger von Joinville zu festigen“, betont Aluísio Goulart Lopes, Leiter für Forschung und Entwicklung und Open Innovation bei Hub #Colmeia.

Während des Programms wurden intensive Aktivitäten durchgeführt, die auf individuellen Diagnosen basieren, um das Potenzial jedes Unternehmens zu maximieren. Der Höhepunkt war der Abschluss-Pitch, eine Veranstaltung, die die Wirkung des Programms mit der Präsentation der von den teilnehmenden Startups entwickelten Lösungen feierte. Die drei Start-ups, die sich mit den besten Pitches hervorgetan haben und das Potenzial der Verbindung von Innovation und Industrie zur Gestaltung der Zukunft demonstrierten, waren:ÜBERALL(1. Platz),RFID Brasilien(2. Platz) undSomit(3. Platz).

Startups haben sich durch ihre Fähigkeit ausgezeichnet, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, und zeigen, dass Zusammenarbeit und Innovation der Schlüssel zur Geschäftsentwicklung sind. Für Alexandre Souza, Innovationsmanager bei Sebrae, bedeutet das Ende von Desafix 3.0 viel mehr als nur das Ende eines Zyklus: Es ist die Verwirklichung eines größeren Zwecks, nämlich die Annäherung von Startups und Unternehmen, um offene Innovation in unserem Ökosystem zu fördern. Solche Initiativen sind entscheidend, um verschiedene Akteure zu vernetzen, ein Umfeld zu schaffen, das den Austausch von Ideen, Co-Creation und die Entwicklung von Lösungen fördert, die den tatsächlichen Bedürfnissen der modernen Industrie entsprechen. Der Erfolg der Initiative spiegelt die Stärke strategischer Partnerschaften und das Engagement der teilnehmenden Startups wider.

Mit der exklusiven Methodik von TXM Methods und der Unterstützung aller Beteiligten bekräftigt das Programm das Potenzial, innovative Ideen in skalierbare Unternehmen für die nationale Fertigung umzuwandeln.

Die Auswirkungen der Automatisierung auf die Geschäftseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmensautomatisierung ist kein optionales Extra mehr, sondern eine Notwendigkeit. In der heutigen Geschäftswelt, in der der Wettbewerb exponentiell wächst, ist es meiner Meinung nach eine Selbstverurteilung zur Stagnation, auf manuelle Prozesse zu bestehen. Um Unternehmen benötigen für das Überleben Agilität, Präzision und Effizienz, Eigenschaften, die die Automatisierung bieten, indem sie Prozesse optimiert und Kosten senkt. Mehr als nur manuelle Aufgaben zu ersetzen, geht es darum, Abläufe zu transformieren, Engpässe zu beseitigen, die Produktivität zu steigern und Unternehmen auf einem zunehmend anspruchsvollen Markt konkurrenzfähig zu machen. Diese Veränderung zu ignorieren bedeutet, auf Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten zu verzichten.

Die Zahlen lassen keinen Zweifel an dieser Transformation. Laut einer Studie von Microsoft nutzen 74 % der kleinen, mittleren und kleinen Unternehmen (KMU) bereits künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Geschäft. Von diesen wenden 46 % die Technologie speziell zur Optimierung der Betriebskosten an, eine Zahl, die meiner Ansicht nach zeigt, wie Automatisierung auch für kleinere Unternehmen zugänglich ist und die Vorstellung widerlegt, dass sie nur großen Konzernen vorbehalten ist.

Und bei diesen größeren Unternehmen spielt die Automatisierung ebenfalls eine zentrale Rolle. Eine Deloitte-Studie hat ergeben, dass 58 % von ihnen KI in ihren täglichen Abläufen einsetzen. Die Anwendungen reichen von administrativen Routinetätigkeiten (44%) und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung (43%) bis hin zum Kundenservice (39%) und Big-Data-Analyse für die Softwareentwicklung (32%). Diese Daten unterstreichen, wie vielseitig Automatisierung ist und strategische sowie operative Bereiche integriert benefiziert.

Dennoch zögern viele Unternehmen, Automatisierung einzuführen. Aus meiner Sicht liegt das an einer Kombination aus Unwissenheit, Angst vor Anfangskosten und der falschen Wahrnehmung, dass diese Transformation zu komplex sei. Der größte Fehler besteht jedoch darin, die Rendite dieser Investition zu ignorieren. Automatisieren bedeutet, in die langfristige Effizienz zu investieren, Nacharbeit zu eliminieren, Ressourcen zu optimieren und Teams für strategischere Aktivitäten freizusetzen.

Ein weiterer Punkt, der häufig aufkommt, ist die Angst, dass Automatisierung die Menschen ersetzt. Das Ziel ist jedoch nicht, zu ersetzen, sondern die Mitarbeiter von sich wiederholenden Aufgaben zu befreien, damit sie sich auf kreativere und wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren können. Die Automatisierung schafft durch effizientere Abläufe Raum dafür, dass Fachkräfte strategischere und innovativere Rollen übernehmen, ihre Aufgaben bereichern und zum Wachstum der Unternehmen beitragen.

Trotz all dessen steht Brasilien noch immer vor bedeutenden Hindernissen. Es lässt sich nicht leugnen, dass Unternehmen, insbesondere kleine Unternehmen, mit strukturellen Hindernissen konfrontiert sind, wie z. B. mangelnder Zugang zu Technologien und ineffektiven Vorschriften. Meiner Meinung nach wären staatliche Anreize für die digitale Transformation entscheidend, um diese Werkzeuge zu demokratisieren und die Modernisierung des brasilianischen Marktes zu beschleunigen.

Die Daten zeigen, dass diejenigen, die in Automatisierung investieren, die Früchte ernten. Unternehmen, die KI und andere Technologien in ihre Prozesse integrieren, können nicht nur Kosten senken, sondern sich auch agiler und strategischer positionieren. Auf der anderen Seite laufen diejenigen, die Veränderungen widerstehen, Gefahr, in einem Markt, der Innovation und Effizienz schätzt, irrelevant zu werden.

Automatisierung ist nicht mehr ein Unterschied, sondern eine Voraussetzung für Erfolg. Die Zukunft der Geschäfte gehört den Unternehmen, die jetzt mutig und strategisch auf Automatisierung setzen. Schließlich sind Effizienz und Innovation nicht mehr optional, sondern wesentliche Säulen für das Überleben in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt.

Red Hat erweitert Partnerschaft mit AWS, um Virtualisierung und KI-Innovation in der Hybrid Cloud voranzutreiben

Red Hat und Amazon Web Services (AWS) haben eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) unterzeichnet, um die Rentabilität von Open-Source-Lösungen im AWS Marketplace zu steigern und dielangfristige Beziehungdie beiden Unternehmen In der Erweiterung der Partnerschaft strebt das führende Open-Source-Unternehmen an, neue Technologien einem neuen Kunden- und Partnerkreis anzubieten, einschließlich desRed Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI)Red Hat OpenShift AIUndRed Hat OpenShift-Virtualisierung, um die grundlegenden Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen, einschließlich der Modernisierung von Anwendungen, der Migration von virtuellen Maschinen (VM) und der Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI).

Für Stefanie Chiras, Senior Vice President für den Bereich Partner Ecosystem Success, symbolisiert die neue Phase der Partnerschaft mit AWS mehr Vorteile für Kunden. „Jetzt erweitern wir diese Wahlmöglichkeiten und Flexibilität nicht nur für das ‚wo‘ eine Organisation ihre Anwendungen ausführt, sondern auch für das ‚wie‘, von Containern bis hin zu virtuellen Maschinen, alle auf derselben Plattform. Und da KI zur nächsten entscheidenden Unternehmens-IT-Entscheidung wird, machen wir die Optionalität in der beschleunigten Computing-Infrastruktur zur Realität, indem wir den Kunden ermöglichen, die Hardware-Beschleuniger auszuwählen, die am besten zu ihren Strategien und ihren einzigartigen Cloud-Hybrid-KI-Workloads passen“, sagte er.

Unterstützung virtualisierter Workloads auf modernisierter Infrastruktur

Während viele Organisationen Unsicherheiten und steigende Kosten bei der Verwaltung ihrer virtuellen Infrastruktur bewältigen, navigieren sie durch bedeutende Migrationen zu VMs in komplexen IT-Szenarien. Um die Bedürfnisse zu erfüllen, bietet Red Hat eine einheitliche Erfahrung für Kunden, um VMs und containerisierte Workloads einfacher, konsistenter und skalierbarer zu migrieren, während diese Organisationen beginnen, moderne Plattformen und Infrastrukturen auf ihrer Reise zur KI zu implementieren.

Zu diesen Bemühungen gehört die Förderung derRed Hat OpenShift Service auf AWS, eine vollständig verwaltete, schlüsselfertige Anwendungsplattform, die Kunden hilftNutzen Sie OpenShift Virtualization ohne Problemein Ihren AWS-Umgebungen. Dies hilft, VM-Migrationen und Modernisierungsinitiativen für Anwendungen zu beschleunigen, und umfasst Unterstützung für virtualisierte Windows-Workloads auf OpenShift Virtualization über Red Hat OpenShift Service on AWS. Darüber hinausRed Hat OpenShiftwird als eine selbstverwaltete AWS EC2-Angebot in Bare-Metal-Instanzen (klassische Server) betrieben, um den Kunden mehr Flexibilität bei der Bereitstellung virtualisierter und containerisierter Workloads zu bieten.

Mit der Ergänzung von OpenShift Virtualization und derToolkit zur Virtualisierungsmigration, Red Hat OpenShift erleichtert die Migration von VMs. Die Lösung wurde mit Blick auf die Cloud für eine vollständige Automatisierung bei Tag-eins-Bereitstellungen entwickelt und umfasst Selbstwiederherstellung und Abgleich, die sowohl auf Container als auch auf VM-Workloads angewendet werden. Ausführung von OpenShift Virtualization auf AWS EC2 auf Bare-Metal-Instanzen, VM-Arbeitslasten können ähnliche Leistungs- und Redundanzniveaus aufrechterhalten, jedoch auf einer moderneren Plattform, die es VMs und Containern ermöglicht, direkt mit der zugrunde liegenden Hardware und Infrastruktur zu interagieren, um den Verwaltungsaufwand zu minimieren und die Notwendigkeit einer traditionellen Hypervisor-Schicht zu eliminieren.

Die nächste Ära der KI-Innovation einläuten

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit verbessert Red Hat die Verfügbarkeit von Lösungen wie RHEL AI und Red Hat OpenShift AI im AWS Marketplace, einschließlich „Bring Your Own Subscription“ („eigene Abonnement mitbringen“) und privater Angebote, die die beschleunigte Rechenleistung und Software von NVIDIA unterstützen, einschließlich der Validierung der NVIDIA AI Enterprise-Softwareplattform und NVIDIA NIM, einem Satz von benutzerfreundlichen Mikrodiensten, die für eine sichere und zuverlässige Bereitstellung hochleistungsfähiger KI-Modell-Inferenz entwickelt wurden. Red Hat bietet Angebote für KI-Beschleuniger und zusätzliche GPUs von führenden Chipherstellern wie AMD und Intel an. Dies ermöglicht es Organisationen, vorgefertigte KI-Funktionen zu nutzen, die dann leichter mit Red Hat OpenShift AI on AWS skaliert werden können, sowohl eigenständig als auch durch integrierte Servicefunktionen.

Die Zusammenarbeit orientiert sich an einem von Red Hat und AWS entwickelten Produkt-Release-Fahrplan, um diese Lösungen den Kunden zugänglich zu machen. Darüber hinaus umfasst sie zusätzliche Aktivitäten, um besser zu demonstrieren, wie diese Angebote in Cloud-Umgebungen eingesetzt werden können, um die Geschäftsanforderungen eines Unternehmens zu erfüllen.

Laut einer Umfrage von FCamara stiegen die Umsätze am Black Friday und Cyber Monday im Jahr 2024 um 10 %

Der Black Friday und Cyber Monday 2024 verzeichneten einen deutlichen Anstieg der Verkäufe um 10 % im Vergleich zum Vorjahr und erreichten insgesamt 6 Milliarden R$. Laut Daten von FCamara, einem Technologie- und Innovationsökosystem, das im stationären und Online-Einzelhandel tätig ist. Im Jahr 2023 betrug das Verkaufsvolumen 5,4 Milliarden R$, was in diesem Jahr ein erhebliches Wachstum zeigt, trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Laut Orlando Ovigli, Vice President of Digital Commerce bei FCamara, ist die positive Leistung größtenteils auf die Vielfalt der angebotenen Zahlungsmöglichkeiten zurückzuführen. „Die Einzelhändler, insbesondere die für Elektrogeräte und Haushaltsgeräte, verzeichneten einen Anstieg der Verkäufe um bis zu 15 %. Die Zahlungsmöglichkeiten waren entscheidend, um den Komfort der Verbraucher zu gewährleisten“, erklärte er.

Die Umfrage zeigt, dass die Kreditkarte die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode war und zwei Drittel der Transaktionen ausmachten, wobei ein großer Teil der Einkäufe in Raten bezahlt wurde. PIX hatte ebenfalls eine bedeutende Rolle und machte 25 % der Zahlungen aus, während andere Zahlungsmethoden den Rest vervollständigten.

Zu den Neuheiten dieses Jahres gehören beispiellose Partnerschaften zwischen Einzelhändlern und Finanzinstituten, die den Verbrauchern die Möglichkeit boten, bar mit Rabatt zu bezahlen und später die Ratenzahlung direkt mit der Bank zu verhandeln. Diese Strategie wurde gut aufgenommen und bot dem Verbraucher in einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Dollarpreise mehr Flexibilität.

Trotz Herausforderungen wie dem jüngsten Anstieg der amerikanischen Währung, der die Preise beeinflusst hat, wurde die Ausgabe 2024 als positiv angesehen. Viele Verbraucher nutzten die Aktionen, um ihre Weihnachtseinkäufe vorzuziehen, was dazu beiträgt, den Optimismus des Einzelhandels für das nächste Jahr aufrechtzuerhalten.

Im Allgemeinen bewertet FCamara diese Ausgabe des Black Friday, gefolgt vom Cyber Monday, als positiv für Händler und Verbraucher. Selbst in einem Jahr, das von Unsicherheiten geprägt ist und durch den jüngsten Anstieg des Dollars, der direkt die Raten und Preise der Produkte beeinflusst, konnte der Brasilianer das Datum nutzen, in vielen Fällen bereits die Weihnachtseinkäufe vorwegnehmend. Angesichts dieser Situation kann der Einzelhandel optimistisch in Bezug auf die Pläne für das nächste Jahr bleiben, schließt Orlando.

Osten Moove veranstaltet Immersionsevent für Startup-Beschleunigungsprogramme

Osten Moove, eines der größten Venture-Studios Brasiliens, veranstaltet vom 9. bis 10. Dezember 2024 in São Paulo (SP) den Demo Day der Acceleration-Programme Oi Osten Aceleração Girl Power und Oi Osten Aceleração Moove Now.

Das Ziel der Doppel-Immersion ist es, einen Raum für die Präsentation innovativer Lösungen zu schaffen, die von Startups entwickelt wurden, die von den Programmen unterstützt werden. Der Demo Day Oi Osten Aceleração Girl Power findet am 9. Dezember statt, bei einer Veranstaltung, die die weibliche Führungsrolle in der Zukunft der Innovation feiert.

Als größtes Beschleunigungsprogramm für weibliche Unternehmerinnen im Land haben sich über 300 Start-ups für die Ausgabe Oi Osten Aceleração Girl Power 2.0 beworben, bei der 90 Unternehmen für die Teilnahme am Programm ausgewählt wurden. Da sieben werden ausgewählt, um ihren Pitch während des Demo Day zu präsentieren, und nur drei werden für die Aufnahme von Verhandlungen und Investitionen mit Osten Moove vorgeschlagen.

„Wir haben ein exklusives Beschleunigungsprogramm für Startups entwickelt, die von Unternehmerinnen geführt werden, um die führende Rolle von Frauen in der Geschäftswelt hervorzuheben. „Oi Osten Aceleração Girl Power 2.0 will nicht nur die Vielfalt fördern, sondern auch weibliches Unternehmertum mit innovativen Lösungen anregen, die von ihnen entwickelt werden und einen starken Einfluss auf den Markt haben. Darüber hinaus bietet es eine Investitionsmöglichkeit in ein Unternehmen, das gerade erst in der Anfangsphase ist“, sagte Fabiano Nagamatsu, CEO von Osten Moove.

Am 10. Dezember präsentiert Osten Moove das Programm Oi Osten Beschleunigung Moove Now. Der Demo Day richtet sich auf die Nutzung neuer Technologien mit Schwerpunkt auf Lösungen, die auf Blockchain-Technologie und Künstlicher Intelligenz (KI) basieren.

Insgesamt haben sich 90 Start-ups für die Oi Osten Aceleração Moove Now beworben, wobei 30 Unternehmen in der ersten Phase des Programms ausgewählt wurden. Die Auserwählten entwickeln Werkzeuge und Lösungen für verschiedene Bereiche wie Spiele, Finanzen, Recht und Datensicherheit.

Die Programme Oi Osten Aceleração Girl Power 2.0 und Oi Osten Aceleração Moove Now sind kostenlos über Sympla registrierbar. Die beiden Veranstaltungen finden vor Ort statt und erfolgen im Ibrawork, gelegen in der Rua Augusta, Nr. 1.917, 6. Stock, im Stadtteil Cerqueira César, São Paulo (SP).

Demo Day Hi Osten Acceleration Girl Power 2.0

Datum: 9. Dezember Uhrzeit: ab 17 Uhr

Standort: Ibrawork, Augusta Street, 1.917 – 6. Stock – Cerqueira César, São Paulo (SP), 01413-000.

Link:https://www.sympla.com.br/evento/demoday-oi-osten-aceleracao-girl-power/2730267

Demo-Tag Hi Osten Beschleunigung Moove Now

Datum: 10. Dezember

Uhrzeit: ab 17 Uhr

Standort: Ibrawork, Augusta Street, 1.917 – 6. Stock – Cerqueira César, São Paulo (SP), 01413-000.

Link:https://www.sympla.com.br/evento/demoday-oi-osten-aceleracao-moove-now/2730291

[elfsight_cookie_consent id="1"]