Start Website Seite 182

19 Städte in Paraná werden den Startup Day 2025 ausrichten

Podeste, Vorträge und strategische Verbindungen sind Teil des Programms der 11. Ausgabe des Startup Day 2025, einer kollaborativen Bewegung des Sebrae, die Startups in ganz Brasilien zu einem Tag des Lernens und Netzwerkens am 22. März zusammenbringt. Im Paraná werden 19 Städte die Veranstaltung ausrichten, die kostenlose Anmeldungen hat. Davon wird nur die Hauptstadt Curitiba die Aktivitäten vorher durchführen, am Dienstag (18.) von 19 bis 21 Uhr im Sitz des Sebrae/PR.

Die CEO und Gründerin von Natu.Me, Ana Paula de Souza Cruz, ist bereits eine Veteranin der Veranstaltung. Im Jahr 2024 nahm er zum dritten Mal teil und brachte seinen jugendlichen Sohn mit. Für sie ist es wichtig, in das Innovationsökosystem eingebunden zu sein, Kontakt mit anderen Startups zu knüpfen und die Erfahrungen der Referenten kennenzulernen. In der letzten Ausgabe, die in Londrina im Norden des Bundesstaates stattfand, hatte sie die Gelegenheit, Informationen über die Mittelbeschaffung durch Ausschreibungen zu teilen.

„Der Startup Day ist interessant, um Kontakte zu knüpfen und Investoren zu gewinnen. Es ist wichtig, den Geschäftsvorschlag parat zu haben und die vorgeschlagenen Aktivitäten durchzugehen. „Ich habe meinen Sohn letztes Jahr mitgenommen, weil ich es für wichtig halte, seine Interaktion mit diesem Umfeld zu fördern und Unternehmertum zu unterstützen“, sagt Ana Paula.

Rafael Tortato, Leiter der TIC- und Startup-Abteilung bei Sebrae/PR, erklärt, dass der Startup Day darauf abzielt, die Ökosysteme der lokalen Startups zu stärken. Laut ihm können alle technologieorientierten Unternehmen, unabhängig vom Reifegrad, teilnehmen, ebenso wie Personen, die eine Idee haben und sie vom Papier auf die Realität bringen möchten.

„Für Unternehmer ist dies eine Gelegenheit, mehr über das Unterstützungsnetzwerk zu erfahren, das ihnen bei der Entwicklung ihrer Startups in den verschiedenen Phasen zur Verfügung steht, da an der Veranstaltung Inkubatoren, Investoren, Accelerators und Universitäten teilnehmen“, sagt Tortato.

Der Aufbau des Startup Day ist kollaborativ und integriert das Sebrae-System sowie die nationale Innovationsgemeinschaft. Im Jahr 2024 erreichte die Veranstaltung fast 25.000 Teilnehmer in ganz Brasilien und wurde in 184 Gemeinden abgedeckt, einschließlich der 26 Bundesstaaten und des Bundesdistrikts. Für 2025 erwartet der Sebrae, diese Zahlen zu übertreffen, indem er noch mehr Verbindungen und Chancen für Startups in den Phasen Neugier, Ideenfindung, Validierung, Traktion, Wachstum und Skalierung fördert.

Service:

Die Aktivitäten finden am 22. März gleichzeitig in ganz Brasilien statt. Es wird ein Tag sein, der dem Thema und dem Segment der Startups gewidmet ist. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldungen sind geöffnet fürSympla-Plattform. Nachfolgend finden Sie die Städte in Paraná, in denen die Veranstaltung stattfindet, mit den Links zur Teilnahme:

Curitiba

Heiliger Josef der Kiefern

Maringa

Mourao-Feld

Umuarama

Cianorte

Paranavai

Klapperschlange

Toledo

Iguazú-Wasserfälle

Mittlerin

Palotina

Marschall Candido Rondon

Apucarana

Cornelius Procopius

Kleiner Alligator

Ponta Grossa

Guarapuava

Weiße Ente

Douglas Montalvao ist der neue General Manager von Adobe in Lateinamerika

Douglas Montalvao übernimmt die Position des General Managers der Adobe Experience Cloud in Lateinamerika und leitet die Operation mit Fokus auf Expansion und Stärkung der Präsenz des Unternehmens in der Region. Früher Verkaufsleiter, hat er jetzt die Aufgabe, das Wachstum in den wichtigsten lokalen Märkten noch weiter zu beschleunigen.

Mit Priorität auf neue Allianzen und Geschäftsmöglichkeiten wird Montalvão seine Bemühungen auf strategische Sektoren wie Finanzen, Einzelhandel, Bildung, Gesundheit und andere richten. Ihre Strategie ist auf Brasilien und die aufstrebenden hispanoamerikanischen Märkte ausgerichtet – Mexiko, Argentinien, Chile, Kolumbien und Peru, wo Adobe bereits eine lokale Präsenz hat, um die Region voranzutreiben mit dem Ziel, drei Mal schneller zu wachsen als der globale Durchschnitt des Unternehmens und sie als Wachstumsmotor von Adobe zu festigen.

„Ich nehme diese Herausforderung mit Begeisterung an und bin überzeugt, dass wir gemeinsam mit unserem Team Adobe in Lateinamerika voranbringen werden. Maßgeschneiderte Personalisierung und kundenorientierte Customer Journeys stehen für die CEOs führender lateinamerikanischer Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Als Adobe möchten wir mit diesen Unternehmen zusammenarbeiten und sie bei der Entwicklung und Umsetzung dieser Strategien unterstützen, um wirkungsvollere digitale Erlebnisse und ausdrucksstarke Ergebnisse für die Unternehmen sicherzustellen“, sagt er.Douglas Montalvao.

Unter Ihrer Führung wird die Adobe Experience Cloud weiterhin in generative künstliche Intelligenz investieren, eine Technologie, die das digitale Marketing und die Kundenerfahrung neu definiert. Zu den wichtigsten Wetten gehört Adobe GenStudio, eine innovative Lösung, die Kreative und Data Scientists integriert und die Erstellung, das Content-Management und die Datenanalyse optimiert.

„Unser Ziel ist es, unseren Kunden und Partnern auch weiterhin einen Mehrwert zu bieten, indem wir Innovationen wie generative KI vorantreiben und in den Geschäftsalltag integrieren. Wir möchten das digitale Erlebnis, das Marken ihren Kunden bieten, transformieren und es persönlicher und wirkungsvoller gestalten“, so Montalvao abschließend.

Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Verkaufsstrategien

In den letzten Jahren hat sich künstliche Intelligenz als eine mächtige Verbündete für Unternehmen erwiesen, die ihre Verkaufsstrategien optimieren und sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt hervorheben möchten. Mit der Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, Prozesse zu automatisieren und den Kundenservice zu personalisieren, verändert KI die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, und wirkt sich somit direkt auf ihre Geschäftsergebnisse aus.

Laut der sechsten Ausgabe des BerichtsVerkaufsstandvon Salesforce, die im Jahr 2024 mehr als 5.500 Vertriebsfachleute in 27 Ländern befragte, darunter 300 Brasilianer, kam zu dem Schluss, dass acht von zehn brasilianischen Verkäufern (81%) Künstliche Intelligenz (KI) bei der Arbeit einsetzen, aber nur 28% dieser Zeit für Kundenbeziehungen und Verkauf genutzt werden.

Vor diesem Hintergrund listete Raphael Lassance, Partner und Mentor bei Sales Clube, dem größten auf Vertriebslösungen für Unternehmen spezialisierten Ökosystem,4 Gründe, künstliche Intelligenz in den Verkaufsstrategien jedes Unternehmers einzusetzen. Hör zu:

1. Automatisierung und Effizienz im Verkaufsprozess

Einer der Hauptvorteile von KI in Verkaufsstrategien ist die Automatisierung von wiederholenden und administrativen Aufgaben. KI-basierte Tools können die Lead-Qualifizierung übernehmen, häufig gestellte Fragen per Chatbots beantworten und sogar die Lead-Bewertung durchführen, sodass die Verkäufer sich auf komplexere Interaktionen und den Geschäftsabschluss konzentrieren können.

Darüber hinaus ist die KI in der Lage, das Verbraucherverhalten detailliert zu analysieren, Muster zu erkennen und die besten Ansätze für die Konversion vorzuschlagen. Mit prädiktiven Algorithmen kann die Technologie vorhersagen, welche Kunden mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Kauf tätigen, wodurch die Vertriebsbemühungen optimiert und die Konversionsrate erhöht werden.

2. Personalisierung des Einkaufserlebnisses

Ein weiterer Bereich, in dem sich KI hervorgetan hat, ist die Personalisierung des Kundenerlebnisses. Durch Empfehlungssysteme, wie sie von großen E-Commerce-Plattformen verwendet werden, können Unternehmen personalisierte Produkte und Dienstleistungen basierend auf dem bisherigen Surf- und Kaufverhalten der Kunden anbieten.

Diese Personalisierung beschränkt sich nicht nur auf die Produkte, sondern auch auf den Service. KI kann in CRM-Systeme integriert werden, um präzisere Interaktionen zu bieten, mit Empfehlungen, Aktionen oder spezifischen Inhalten für jeden Kunden, basierend auf dessen Verhalten und individuellen Vorlieben.

3. Datenanalyse für strategische Entscheidungen

Die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, oder Big Data, ist eine der größten Stärken der KI. Bei der Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen (Websites, soziale Medien, CRM usw.) bietet das Tool wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten, Markttrends, die Wirksamkeit von Vertriebskampagnen und sogar die Leistung einzelner Verkäufer.

Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um die Strategien in Echtzeit anzupassen, was eine schnellere und präzisere Entscheidungsfindung ermöglicht. Zum Beispiel, wenn eine Verkaufsaktion nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt, kann die KI schnell erkennen, was geändert werden muss, wie die Zielgruppe oder die Art des Angebots.

4. Teamtraining und gesteigerte Produktivität

KI wird auch im Verkaufstraining eingesetzt, durch Tools, die Interaktionen mit Kunden simulieren und die Leistung der Verkäufer analysieren. Durch die Überwachung und sofortiges Feedback helfen diese Lösungen, die Fähigkeiten der Vertriebsmitarbeiter zu verbessern, wodurch sie effektiver und produktiver werden.

Darüber hinaus ermöglicht die Prozessautomatisierung den Teams, sich auf die Kundenbeziehungen zu konzentrieren, anstatt Zeit mit Verwaltungs- oder Routineaufgaben zu verschwenden.

Künstliche Intelligenz ist zweifellos eine strategische Verbündete für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre Verkaufsprozesse verbessern möchten. Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Verbesserung der Personalisierung und die Optimierung von Entscheidungen auf Datenbasis können Unternehmen neue Ebenen von Effizienz und Erfolg erreichen, erklärt Lassance.

Dennoch betont er, dass das Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlicher Berührung entscheidend ist. „Obwohl KI viele Prozesse optimieren kann, sind Empathie und emotionale Verbindung zum Kunden nach wie vor wesentliche Aspekte, die durch Technologie nicht vollständig ersetzt werden können“, schließt er.

Marsch der Möglichkeiten: Zuk und Bradesco fördern Auktionen mit mehr als 80 Immobilien

A Zuk, eine Referenz im brasilianischen Immobilienauktionmarkt, wird in Zusammenarbeit mit Bradesco am 12. und 14. März Auktionen durchführen, insgesamt über 80 Gelegenheiten für diejenigen, die ihr lang ersehntes Eigenheim kaufen oder noch im ersten Quartal des Jahres eine gute Investition tätigen möchten. Es gibt Optionen für alle Käuferprofile: Gewerbeimmobilien, Wohnimmobilien und Grundstücke in verschiedenen Bundesstaaten des Landes. Die Zahlung kann bar mit 10 % Rabatt auf den Betrag oder in bis zu 48 Raten erfolgen; es gibt Optionen mit bis zu 73 % Rabatt. Da vendas ocorrem de maneira totalmente online, naintuitive Plattform des Unternehmens, zu den angekündigten Terminen.

Möglichkeiten gibt es in folgenden Bundesländern:

Werte variieren vonR20 $Tausend für eine Wohnungim Parque Turf Club, in Campos dos Goytacazes (RJ), mit 76 Quadratmetern, bis zuR7 $Millionen für den ländlichen Raumin Hidrolina (GO). Die Immobilie mit 73%auséeine Wohnung im Wert von R$33 $tausendan der vierten Haltestelle, São Paulo (SP), mit 119 Quadratmetern.  

Zur Teilnahme registrieren Sie sich einfach im PortalDu, konsultieren Sie die Grundstücksanzeige und geben Sie ein Angebot für das gewünschte Grundstück ab.

Seit 40 Jahren eine Referenz in der Branche, mit seinem Portal, das bereits im Bereich der gerichtlichen und außergerichtlichen Auktionen etabliert ist, hat das Portal Zuk Immobilien als Herzstück des Hauses. Das Unternehmen ist landesweit anerkannt und bietet erschwingliche Preise, wodurch Tausende von Menschen ihren Wunsch nach einem Eigenheim oder dem Traumgeschäft verwirklichen können.

„Röntgenbild“ der Vertriebsstrategie: das Rettungsboot des Unternehmens

Keine Verkaufsstrategie ist ein Kinderspiel. Auch wenn der ideale Weg zum Erfolg für ein Unternehmen ausschließlich von dessen Besonderheiten abhängt, ist eine Sache sicher: Das Verständnis der Verkaufsstrategie ist der erste Schritt, um nachhaltig zu wachsen.

Ein gutes Angebot an Produkten oder Dienstleistungen zu haben und die Kunden gut zu betreuen ist wichtig, aber ohne gut strukturierte Prozesse und eine echte „Röntgenaufnahme“ der anzuwendenden Planung kann der Alltag schnell chaotisch werden, was die Ergebnisse beeinträchtigt.Eine effektive Verkaufsstrategie besteht darin, den Kunden zu verstehen, herauszufinden, was für ihn Wert schafft, und intelligente Lösungen anzubieten. Das ist nur durch eine detaillierte Analyse der Prozesse möglich.

Die Schritte zur Gewährleistung einer solchen „Strategieüberprüfung“ sind:

1. Bewerten Sie das Vertriebsteam
Das Verkaufsteam ist der Motor des Wachstums. Die individuelle und kollektive Leistung zu analysieren, Fähigkeitslücken zu identifizieren und in kontinuierliche Schulungen zu investieren, sind unverzichtbare Maßnahmen. Motivierte und gut vorbereitete Teams liefern konsistente Ergebnisse.

2. Überprüfen Sie die Verkaufsprozesse
Jede Phase des Verkaufstrichters zu kartieren, um Ineffizienzen zu identifizieren, ist unerlässlich. Vom Erstkontakt mit dem Kunden bis zum Abschluss ermöglicht das Verständnis der Engpässe die Umsetzung von Verbesserungen, die die Konversion erhöhen.

3. Überwachen Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs)
Leistungsindikatoren dienen dem Unternehmen als Kompass und geben Aufschluss darüber, ob für eine Aufgabe ausreichend Zeit aufgewendet wird, ob die Qualität zufriedenstellend ist oder ob die Kunden mit dem Service zufrieden sind.

4. Technologie nutzen
Tools wie Customer Relationship Management (CRM) und Marketingautomatisierung sorgen nicht nur für Effizienz, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die Customer Journey und das Customer Management.führt. Unternehmen, die Technologie nutzen, sind in der Lage, Daten in strategische Entscheidungen umzuwandeln und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

5. Hören Sie den Kunden zu
Das Verstehen dessen, was funktioniert und was optimiert werden muss, ist nur durch Feedback möglich. Die Meinungen der Verbraucher bieten echte Einblicke in die Erfahrung mit dem Unternehmen und zeigen, wie Verkaufsansätze und der eigene Betrieb angepasst werden können.

Bewerten, ordnen, korrigieren und strukturieren sind die notwendigen Verben, um eine solide Grundlage für die Expansion zu schaffen.Ob Sie Prozesse abbilden, Daten sammeln oder Teams und Kunden zuhören, jeder Schritt in der strategischen Analyse bringt mehr Klarheit für die Entscheidungen. Letztendlich bedeutet mehr verkaufen nicht nur, einen niedrigen Preis im Vergleich zum Markt zu haben, sondern auch, abgestimmte Prozesse, geeignete Technologie und ein gut vorbereitetes Team zu erwerben, um Chancen in konkrete Kennzahlen umzuwandeln.

Co-Creation zwischen Mediaagenturen und App-Growth-Partnern: Die Feier der möglichen Hochzeit

Im Universum des Marketings und der Werbung sind strategische Partnerschaften unerlässlich, um Ergebnisse zu steigern und Innovationen zu fördern. Ein Beispiel für diese Dynamik ist die Beziehung zwischen Werbeagenturen und App-Wachstumspartnern – wie dem Unternehmen, das ich vertrete, das über technologische Lösungen hinausgeht, um die Apps der Marken zu fördern. Dieses Kooperationsmodell sollte auf Co-Kreation basieren, stets mit Fokus auf den Kunden, in einem Gleichgewicht, bei dem die Autonomie jeder Partei die gemeinsamen Ziele nicht gefährdet.  

Die zentrale Frage ist: Wie kann diese Partnerschaft gestaltet werden, damit die Co-Kreation effektiv ist? Wie sollte diese „ideale“ Beziehung gefördert und unterstützt werden, damit sie funktioniert? Zunächst muss das Engagement ehrlich und strategisch sein und nicht nur formal. Die Rolle der Agenturen muss über die reine Vermittlung zwischen Marken und Technologielieferanten hinausgehen – der Markt verlangt nach Integration und vollständigen Lösungen.  

Co-Kreation kann bereits bei einer Ausschreibung erfolgen – beim Erstellen eines Angebots, bei Marken, die bereits Kunden der Agentur sind und an der Entwicklung von Apps arbeiten, sowie bei solchen, die bereits Apps besitzen, aber das Potenzial haben, ihren Medienplan weiter zu diversifizieren und Ergebnisse zu skalieren. Das heißt, die Möglichkeiten sind unbegrenzt, solange die Partnerschaft reibungslos und ehrlich ist.

Die Idee ist nicht, einen weiteren Schritt bei der Beauftragung von Marketing- und Mobile-Medienleistungen hinzuzufügen, sondern einen Experten mit tiefgreifender Perspektive und Know-how im Mobile-Ökosystem zu haben, um das maximale Wachstumspotenzial der betreffenden App zu erreichen. Das heißt, es ist noch ein „Kopf“, der den Unterschied bei der Erstellung umfassenderer, vielseitigerer und wirkungsvollerer Pläne ausmachen wird.

Im Rahmen eines App Growth Hubs wie Rocket Lab besteht die Mission darin, die Reichweite und Relevanz von mobilen Apps zu erweitern, die Markenpräsenz zu stärken und sie mit dem richtigen Publikum zu verbinden. Damit Mediapläne effektiv sind, sind Diversifikation und Zusammenarbeit Schlüsselwörter, mit einer Kombination aus Strategien, Technologien, Formaten und aktivem Engagement, um die Erwartungen der werbenden Marke und des Endbenutzers zu erfüllen.

Der Co-Creation-Prozess kann und sollte neue Ansätze testen und aus den Ergebnissen lernen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten sich zu den zu erreichenden Zielen und möglichen Risiken verpflichten.

Ein relevantes Beispiel war eine digitale Kampagne, die für einen großen Einzelhändler während des letzten Black Friday mit unserer Apple Search Ads-Lösung entwickelt wurde. Die Plattform war relativ neu auf dem brasilianischen Markt, und es war das erste Mal, dass die Marke sie testen würde. Das Projekt wurde von der Agentur initiiert und anschließend in eine integrierte Zusammenarbeit zwischen dem Kundenteam, der Agentur und unserem Squad eingebunden, mit aktiver Unterstützung aller Beteiligten. Das Ergebnis? Leistung über den Erwartungen und treuer Kunde, der mit uns und der Agentur zusammenarbeitet und weiterhin andere Lösungen von Rocket Lab erkundet.

Diese Innovation, ermöglicht durch neue Partnerschaften, verhindert, dass die Beziehung zwischen Marken/Unternehmen und ihren Agenturen in die Stagnation gerät. Ein Branchenleiter hat mir etwas in dieser Richtung gesagt, dass nach zweieinhalb Jahren Arbeit mit einem bestimmten Produkt die beiden Teams (Agentur und Kunde) „feststecken“ und nicht mehr aus dem gleichen „Plateau“ der Ergebnisse bei digitalen Kampagnen herauskommen. In diesem Fall brachte die Präsenz eines App-Wachstumsanbieters eine frische Brise neuer Möglichkeiten, die die Beziehung belebte. Es ist natürlich essenziell, dass dieser Prozess nahtlos integriert wird, ohne Unterbrechungen, um sicherzustellen, dass die Agentur weiterhin eine Schlüsselrolle in der strategischen Gleichung spielt.

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt, in dem Marken Innovation und kontinuierliches Wachstum fordern, ist Co-Creation nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit. Und das ist besonders wichtig auf einem Markt, auf dem sich Trends und Verbraucherwartungen schnell ändern, denn neben der Steigerung der Ergebnisse fördert sie ein Umfeld des kontinuierlichen Lernens, das es allen Beteiligten ermöglicht, Wissen auszutauschen und sich an die schnellen Veränderungen der Branche anzupassen.

Am Ende schafft der Aufbau solider und strategischer Beziehungen nachhaltigen Wert. Gut strukturierte Partnerschaften führen zu Innovation, Differenzierung und nachhaltigem Wachstum. Und was? Ob auf der Seite der Agenturen oder der Werbetreibenden, es ist Zeit, die idealen Partner zu finden, um dies möglich zu machen!

Innovation und Effizienz: Wie intelligentes Datenmanagement den Versorgungssektor in Brasilien vorantreibt

In einem Sektor, in dem die Nachfrage nach Energie, Wasser und Gas unaufhörlich wächst, ist eine effiziente Datenverwaltung zu einem wesentlichen Faktor für die Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit geworden. Die Versorgungsunternehmen in Brasilien stehen vor der Herausforderung, ihre Systeme zu modernisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Servicequalität zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ermöglicht die Implementierung fortschrittlicher Datenmanagementstrategien Unternehmen, ihre Abläufe zu transformieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu sichern.

Der Versorgungssektor umfasst grundlegende Dienstleistungen wie Energie, Wasser, Abwasserentsorgung und Gas, und sorgt für deren effiziente Verteilung und Verwaltung. Ihre digitale Transformation ist entscheidend, um den Betrieb zu verbessern, Kosten zu senken und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

„Versorgungsunternehmen generieren täglich große Datenmengen, aber ohne eine intelligente Managementstrategie verlieren diese Informationen an Wert. Das Geheimnis liegt darin, Daten in Echtzeit zu integrieren, zu bereinigen und zu analysieren, um die Verteilung zu optimieren und Kosten zu senken“, erklärt Ezequiel Pardo, Head of Transformation and Data Management Products für Lateinamerika bei der SNP Group.

Branchenherausforderungen und die Rolle des Datenmanagements

Versorgungsunternehmen in Brasilien müssen sich einer Reihe von Herausforderungen stellen, die ihre Effizienz und Rentabilität beeinträchtigen:

  • Veraltete Altsysteme, die die Datenintegration erschweren und die Entscheidungsfindung verlangsamen.
  • Strenge Vorschriften, die ein präzises Management von Informationen zu Verbrauch, Nachhaltigkeit und Effizienz erfordern.
  • Steigender Energie- und Wasserbedarf, der eine Planung auf Grundlage zuverlässiger Echtzeitdaten erfordert.

EntsprechendStaatsmannwird erwartet, dass der Versorgungsmarkt in Brasilien zwischen 2022 und 2029 um 5,71 % wächst und im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 64,43 Millionen Euro erreicht.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Versorgungsunternehmen fortschrittliche Datenverwaltungslösungen einführen, die einen flexibleren und effizienteren Betrieb ermöglichen.

Technologische Lösungen für effizientere Abläufe

Die SNP Group, ein führender Anbieter von Lösungen für die digitale Transformation und das Datenmanagement, empfiehlt:

  • Integrieren Sie Daten aus mehreren Quellen, um eine einheitliche Sicht auf das Unternehmen zu erhalten.
  • Automatisieren Sie wichtige Prozesse und reduzieren Sie so Betriebskosten und menschliche Fehler.
  • Gewährleisten Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Tools, die Datenqualität und -sicherheit gewährleisten.
  • Optimieren Sie die Bedarfsprognose durch Verbesserung der Planung und Ressourcenzuweisung.

„Unternehmen, die ihre Datenmanagementstrategien modernisieren, verbessern nicht nur ihre Effizienz, sondern sind auch besser für zukünftige regulatorische und betriebliche Herausforderungen aufgestellt“, sagt der SNP-Manager.

Die Anwendung von KI auf Daten ist für das Verständnis des Verbrauchers von entscheidender Bedeutung

Haben Sie sich jemals gefragt, wie einige Unternehmen genau wissen, was Sie wollen, noch bevor Sie es verlangen? Das ist kein Zufall – es ist künstliche Intelligenz angewandt auf die Datenanalyse. Im aktuellen Szenario ist das Verständnis des Verbraucherverhaltens keine Differenzierungsmerkmal mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die nachhaltig wachsen und wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Die Analytische Künstliche Intelligenz (AKI) hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen Kundendaten interpretieren. Traditionelle Methoden wie Marktforschung und Kaufverhaltensberichte weisen erhebliche Einschränkungen auf: Die Daten werden nur begrenzt und sporadisch gesammelt, die Interpretation kann verzerrt sein, und vor allem ändert sich das Verbraucherverhalten schnell, wodurch diese Analysen oft veraltet sind.

In Brasilien nutzen oder implementieren bereits 46 % der Unternehmen Generative KI-Lösungen. Nur 5 % von ihnen glauben, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Dies offenbart eine bedeutende Lücke und einen enormen Raum für strategische Optimierung.

Stellen Sie sich jetzt ein Szenario vor, in dem Ihr Unternehmen nicht nur auf Veränderungen im Verbraucherverhalten reagieren muss, sondern diese auch vorwegnehmen kann. IAA ermöglicht die Verarbeitung von Millionen von Daten in Sekunden, die Erkennung von Verhaltensmustern und die Vorhersage von Trends mit hoher Genauigkeit. Große Unternehmen nutzen bereits diese Technologie, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen

  • Amazonas: analysiert Kauf- und Browsing-Muster, um Produkte auf hochgradig personalisierte Weise zu empfehlen und so die Verkaufskonversion zu steigern;
  • Netflix: 75 % dessen, was die Benutzer auf der Plattform ansehen, stammt aus Empfehlungen der IAA, was für mehr Engagement und Bindung sorgt;
  • Magalu: personalisiert Angebote und optimiert Lagerbestände, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit verfügbar sind;
  • Natürlich: Überwacht Clientverbindungen, erkennt potenzielle Probleme und löst sie, bevor sie überhaupt bemerkt werden.

Unternehmen, die KI in der Datenanalyse einsetzen, führen ihre Märkte an, während diejenigen, die diesen Trend ignorieren, Gefahr laufen, zurückzufallen. Die Welt hat sich bereits verändert, und es ist Zeit zu handeln. Wenn Ihr Unternehmen noch keine KI einsetzt, um Ihre Kunden besser zu verstehen, könnten Sie Geld liegen lassen.

Die Welt hat sich bereits verändert, und Unternehmen, die KI einsetzen, führen ihre Branchen an. Währenddessen laufen diejenigen, die zögern, Gefahr, zurückzubleiben. Ist Ihr Unternehmen auf diese Revolution vorbereitet oder lassen Sie weiterhin Geld auf dem Tisch liegen?

Vom Hype zur Realität: Welche Tech-Trends 2024 wurden wahr und welche blieben Spekulation

Das letzte Jahr begann mit ehrgeizigen Prognosen und technologischen Versprechen, die eine Revolution unserer Beziehung zur digitalen Welt versprachen. Jetzt, da das Jahr vorbei ist und wir im Jahr 2025 sind, ist es möglich zu analysieren, welche dieser Trends tatsächlich Realität geworden sind und welche nur im Bereich der Ideen geblieben sind.

Trends, die Wirklichkeit wurden

Ausbau von 5G und Weiterentwicklung von 6G:Das 5G, das bisher schrittweise eingeführt wurde, erreichte schließlich im Jahr 2024 eine breite Akzeptanz. Mit höheren Geschwindigkeiten und geringerer Latenz treibt 5G das Internet der Dinge (IoT) voran und ermöglicht Fortschritte in Anwendungen wie autonomen Fahrzeugen und intelligenten Städten. Darüber hinaus wurden die ersten praktischen Tests mit 6G-Netzwerken ebenfalls gestartet, die noch revolutionärere Geschwindigkeiten für das kommende Jahrzehnt versprechen.

Generative künstliche IntelligenzDie generativen KI-Modelle wie ChatGPT und andere erweitern sich weiterhin und gewinnen Anwendungen in verschiedenen Sektoren wie Bildung, Gesundheit und Unterhaltung. Im Jahr 2024 haben wir eine verantwortungsvollere und regulierte Nutzung dieser Werkzeuge gesehen, mit Gesetzen, die mehr Transparenz bei der Verwendung von KI in automatisierten Entscheidungen gewährleisten.

Technologische Nachhaltigkeit:Der Technologiesektor hat sich an die Anforderungen an Nachhaltigkeit angepasst. Hardware-Unternehmen haben Geräte aus recycelbaren Materialien auf den Markt gebracht, und Rechenzentren haben in erneuerbare Energiequellen investiert. Dieser Trend hat sich als Reaktion auf globale Umweltbedenken etabliert.

Einführung einer Hybrid Cloud:Unternehmen setzten ihre Migration zu Hybrid-Cloud-Lösungen fort, bei denen öffentliche und private Infrastrukturen für mehr Flexibilität und Sicherheit kombiniert werden. Dieser Ansatz ermöglichte es Organisationen, ihre Ressourcen zu optimieren, während sie regulatorische Anforderungen erfüllten.

Tragbare Geräte und kontinuierliche ÜberwachungDie TI im Gesundheitswesen ist eng mit dem Wachstum von Wearables verbunden, wie Uhren und Sensoren, die ständig Vitalzeichen überwachen. Diese Geräte, kombiniert mit maschinellen Lernalgorithmen, ermöglichten frühzeitige Diagnosen und schnelle Interventionen.

Automatisierung und erweiterte DevOps:Die Automatisierung von Prozessen und die Implementierung fortschrittlicherer DevOps-Methoden haben die Entwicklungs- und Bereitstellungszyklen von Software beschleunigt. Dies ermöglichte eine höhere Effizienz und eine schnelle Anpassung an die Veränderungen des Marktes.

Edge Computing auf dem Vormarsch:Edge-Computing hat sich als Lösung zur Reduzierung der Latenz und zur Verbesserung der Leistung in kritischen Anwendungen etabliert. Dieser Fortschritt war entscheidend in Bereichen wie Fertigung, Transport und Gesundheit.

Intelligente elektronische Patientenakten (EHR):Cloud- und KI-basierte Lösungen haben die elektronischen Patientenakten interaktiver gemacht. Jetzt können Systeme Diagnosen vorschlagen, vor Arzneimittelwechselwirkungen warnen und prädiktive Einblicke basierend auf der medizinischen Vorgeschichte des Patienten bieten.

Der Bereich der Informationstechnologie (IT) wurde im Jahr 2024 durch eine Reihe von Transformationen geprägt, die seine Bedeutung für die globale Wirtschaft festigten. Dieser Markt bleibt weiterhin eine der Säulen technologischer Innovation, passt sich den aufkommenden Anforderungen an und ebnet den Weg für integriertere und effizientere Lösungen.

Was blieb, war nur Spekulation

Das vollständig integrierte „Metaverse“:Trotz der großen Erwartungen an das Metaversum hat sich die Vision eines vollständig immersiven und vernetzten digitalen Universums nicht wie erwartet verwirklicht. Probleme im Zusammenhang mit der Infrastruktur, hohen Kosten und der geringen Nutzerakzeptanz hielten das Konzept als eine entfernte Versprechung.

Blockchain in allen Branchen:Trotz der anfänglichen Begeisterung konnte die Blockchain-Technologie nicht so präsent werden, wie erwartet. Branchen wie Finanzen und Logistik verwenden sie weiterhin, aber ihre Einführung in andere Branchen war aufgrund hoher Kosten und technischer Komplexitäten begrenzt.

Vollautomatisierung mit autonomer KI:Obwohl die auf KI basierende Automatisierung Fortschritte gemacht hat, ist die Idee vollständig autonomer, unabhängiger Systeme noch keine groß angelegte Realität. Die Unternehmen stehen weiterhin vor Herausforderungen im Zusammenhang mit Zuverlässigkeit und der Notwendigkeit menschlicher Überwachung bei kritischen Aufgaben.

Hyperautomatisierung auf allen Unternehmensebenen:Die Hyperautomatisierung versprach, die Unternehmensprozesse vollständig zu transformieren, aber ihre Anwendung war eingeschränkter als erwartet. Unternehmen stehen weiterhin vor Herausforderungen bei der Integration verschiedener Technologien und der Schulung von Teams, um diese zu übernehmen.

No-Code-Programmierplattformen als universeller Standard:Obwohl No-Code-Plattformen an Popularität gewonnen haben, hat sich die Idee, dass sie die traditionellen Entwickler vollständig ersetzen würden, nicht verwirklicht. Sie werden hauptsächlich für einfache Lösungen verwendet, aber komplexere Projekte hängen weiterhin von herkömmlicher Programmierung ab.

IoT mit vollständiger Integration:Obwohl das IoT weiterhin wächst, ist die vollständige und einheitliche Integration zwischen Geräten verschiedener Hersteller noch eine Herausforderung. Fragmentierte Standards und Sicherheitsbedenken erschweren die Schaffung wirklich interoperabler Ökosysteme.

Die Bilanz für 2024 zeigt, dass trotz des rasanten technologischen Fortschritts viele Prognosen noch erhebliche Hürden überwinden müssen. Die Zukunft bleibt vielversprechend, aber es ist klar, dass nicht alle vorhergesagten Innovationen die Herausforderungen der realen Welt überwinden können. Was klar ist, ist, dass die Einführung von Technologien nicht nur von technischen Fortschritten abhängt, sondern auch von kulturellen, wirtschaftlichen und regulatorischen Faktoren. Wir müssen jetzt nur noch die Trends dieses Jahres im Auge behalten, um zu sehen, was sich tatsächlich verwirklichen wird, und den richtigen Weg einschlagen.

Wetten, Schulden und Betrug: Die andere Seite der Ausweitung von Lohnkrediten

Der Vorschlag der brasilianischen Bundesregierung, eine Plattform für Lohn- und Gehaltskredite für Arbeitnehmer mit formellen Arbeitsverträgen (CLTs) zu schaffen – der noch in diesem Jahr umgesetzt werden könnte – verspricht eine Demokratisierung der Kreditvergabe und wirft zugleich Licht auf eine Reihe von Problemen, die die Verschuldung der brasilianischen Bevölkerung verschärfen und die strukturellen Probleme im Zusammenhang mit der ungezügelten Versorgung mit günstigen Krediten – und den berühmten „Wetten“ – verschärfen könnten.die PlattformenWett-Websitesonline, stellen in diesem Zusammenhang eine der größten Herausforderungen dar.

Hinzu kommt, dass die Plattform die Zahl der Betrugsfälle im Zusammenhang mit Gehaltskrediten weiter erhöhen kann. Obwohl diese Informationen in den letzten zwei Jahren nicht erfasst wurden, registrierte Brazilian Procons im Jahr 2022 ein Volumen von 57.874 Beschwerden über Betrug im Zusammenhang mit Gehaltskrediten – was mehr als sechs Beschwerden pro Stunde entspricht.

In diesem riskanten Rezept fügen wir auch das Problem der Verschuldung brasilianischer Familien hinzu. Auch wenn sie im Laufe eines Jahres um 0,9 Prozentpunkte zurückgegangen ist, laut Daten der Nationalen Konföderation des Handels, der Dienstleistungen und des Tourismus (CNC), die Ende Januar veröffentlicht wurden, kann die erhöhte Kreditbelastung der Arbeitnehmer eine Schuldenspirale verursachen, die genau mit den Wetten verbunden ist.

Das Problem mit Wetten: noch lange nicht vorbei

„Wetten“ sind die Bezeichnung für Sportwetten-Websites, die letztendlich auch den Weg für eine neue Art von Wett-Website ebneten, Online-Casinos – üblichInoft als „Spiel des kleinen Tigers“ bezeichnet. Das Problem ist, dass das Gesetz 13.756/2018, das die Wettunternehmen autorisierte, auch eine Höchstdauer von vier Jahren vorsah, damit das Finanzministerium die Tätigkeit regelt, was nicht geschehen ist. Das Ergebnis ist, dass diese Unternehmen in einem „regulatorischen Limbo“ operieren, ohne klare Regeln.

Ohne klare Regeln und mit erheblicher Werbewirkung, vor allem in sozialen Medien, haben sich Glücksspiele zu einer Epidemie entwickelt. Im Jahr 2024 haben brasilianische Familien etwa 240 Milliarden R$ in Wetten investiert – was dazu führte, dass mehr als 1,8 Millionen Menschen aufgrund virtueller Wetten in Zahlungsverzug gerieten. Die Familien mit geringem Einkommen, laut CNC, waren am stärksten betroffen: Im Januar des letzten Jahres machten sie 26 % aus – im Dezember stieg diese Zahl auf 29 %.

In einem Kontext, in dem die Kreditvergabe weitgehend erleichtert wird und die Risikobewertung nicht immer vertieft erfolgt, könnten viele Arbeitnehmer dazu verleitet werden, den Gehaltskredit zu nutzen, um auf Online-Spiele zu setzen. Offensichtlich kann dies zu einer noch stärkeren Verschuldung führen, da Arbeitnehmer auf neue Kreditaufnahmen zurückgreifen, um frühere Schulden zu begleichen, was eine negative Spirale finanzieller Abhängigkeit schafft. Aktuelle Forschung des SPC Brasil, in Zusammenarbeit mit der Nationalen Konföderation der Ladenbesitzer (CNDL), zeigt, dass der Prozentsatz der Zahlungsunfähigen unter Verbrauchern, die wiederholt auf diese Art von Kredit zurückgreifen, deutlich gestiegen ist, was die Idee untermauert, dass der einfache Zugang ohne verantwortungsbewusstes Finanzmanagement das Kreditinstrument in ein Risiko erhöhtes Instrument verwandeln kann.

Mehr als das, einige Studien deuten darauf hin, dass bis zu 60 % der Nutzer von Glücksspieleplattformen Kreditgeld, einschließlich Gehaltsvorschuss, für Wetten verwenden könnten. Und um die Situation noch dramatischer zu machen, stieg das ausstehende Volumen bei der Gehaltskreditvergabe für private Sektorarbeiter zwischen 2023 und 2024 um 0,8 Prozentpunkte, so die Zentralbank.

Betrug und Lohnkredite

Aktuelle Daten der Zentralbank zeigen, dass das Volumen der Lohn- und Gehaltsabrechnungsdarlehen in den letzten Jahren rapide gestiegen ist und ein Niveau erreicht hat, das eine strengere Überwachung durch Finanzinstitute und Vermittlungsplattformen erfordert.

Das Problem wird noch ernster, wenn man bedenkt, dass Banken und Finanzinstitute, um die Plattform für Gehaltsdarlehen in großem Maßstab betreiben zu können, immer strengere Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung ergreifen müssen.

Die Digitalisierung der Finanzdienstleistungen hat in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg von Fällen elektronischer Betrugsdelikte gezeigt, die oft raffiniert und schwer zu erkennen sind. Daher wird die Notwendigkeit, in Technologie und Cybersicherheitsysteme zu investieren, unerlässlich, um Risiken zu mindern, die nicht nur die finanzielle Gesundheit der Verbraucher, sondern auch die Stabilität des Finanzsystems insgesamt gefährden können.

Darüber hinaus kann die Zentralisierung der Operationen auf einer einzigen Plattform ein Umfeld schaffen, das Betrug innerhalb des Unternehmens und Datenmanipulation begünstigt. Die Automatisierung und Integration der Systeme, wenn sie nicht von einer robusten internen Kontrolle begleitet werden, schaffen Raum für böswillige Akteure, Schwachstellen auszunutzen, was ein Szenario schafft, in dem der Schaden doppelt sein kann: Einerseits sieht sich der Arbeitnehmer in Schulden verwickelt, die sein Einkommen beeinträchtigen, und andererseits kann die Finanzinstitution Opfer von Betrugsfällen werden, die die Betriebskosten erhöhen.

Neben der Technologie werden die Banken auch auf Dienstleistungen zur Formalisierung von Bankkrediten angewiesen sein, bei denen die Vergabe und Verwaltung dieser Kredite transparent und sicher erfolgen. Die Formalisierung des Gehaltskredits umfasst die gründliche Überprüfung der Daten der Antragsteller, um sicherzustellen, dass die Kredite nur an Arbeitnehmer vergeben werden, die bestimmte spezifische Eignungskriterien erfüllen. Dieser Prozess umfasst die Analyse von Dokumenten wie Einkommensnachweisen und Kreditverlauf, um sicherzustellen, dass die Begünstigten in der Lage sind, die Zahlungen zu leisten.

Letztlich muss der Weg nach vorn von Transparenz, Verantwortung und der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und dem Schutz der Verbraucherrechte geleitet sein.

Die Gehaltskreditplattform kann zweifellos erhebliche Vorteile bieten, aber diese Vorteile dürfen nicht auf Kosten des finanziellen Wohlbefindens der Arbeitnehmer gehen. Es ist zwingend erforderlich, dass jede Transaktion von einer sorgfältigen Analyse begleitet wird, dass die Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung ständig überprüft und aktualisiert werden und dass die Verbraucher Zugang zu klaren und präzisen Informationen über die Risiken und die Bedingungen des aufgenommenen Kredits haben.

Auf diese Weise können wir den erleichterten Zugang zu Krediten in ein Instrument der Inklusion und Entwicklung verwandeln und nicht in ein Instrument, das unbeabsichtigt die Verschuldung und die wirtschaftliche Instabilität vertieft. Der Aufbau einer sichereren und nachhaltigeren Finanzumgebung erfordert unbedingt den Dialog zwischen allen Beteiligten und die Umsetzung von Maßnahmen, die den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gewachsen sind.

[elfsight_cookie_consent id="1"]