Startups agieren naturgemäß in einem dynamischen Umfeld, in dem Innovation und schnelles Wachstum sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Während sich das Unternehmen weiterentwickelt, können rechtliche Probleme auftreten, aber Investitionen in spezielle rechtliche Lösungen bereits in der Ideenfindungsphase tragen dazu bei, Risiken zu mindern und einen sichereren Verlauf zu fördern.
Daten des brasilianischen Verbandes der Lawtechs und Legaltechs (AB2 L) zeigen, dass Startups, die in personalisierte Rechtslösungen investieren, mit einer bis zu 701 TP3 T höheren Wahrscheinlichkeit nachhaltig wachsen. Im Jahr 2023 beispielsweise waren etwa 351 TP3 T der Startups, die in Brasilien bankrott gingen, mit rechtlichen Problemen konfrontiert, die nicht ausreichend angegangen wurden von Anfang an.
Zweite Fabeni, CEO von StartLaw„Curitiba lawtech, das darauf abzielt, das Leben des Unternehmers zu unkomplizieren, der die rechtlichen Informationen von CNPJs organisiert, die durch Technologie wachsen. Eine der größten Fallen für Startups besteht darin, die Notwendigkeit einer soliden Rechtsberatung zu unterschätzen.“„Das Fehlen präventiver Maßnahmen kann zu Unternehmensstreitigkeiten, Arbeits-, geistigen Eigentumsproblemen und sogar vorzeitigen Insolvenzen führen”, erklärt er.
Strategische Instrumente helfen, Risiken zu mindern
Neue Technologien und agile Methoden sind für das Funktionieren von Startups von grundlegender Bedeutung, und der Einsatz von Instrumenten der Rechtsaufklärung kann entscheidend für die Risikominderung sein. Tools mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen verhindern nicht nur potenzielle rechtliche Probleme, sondern unterstützen auch Unternehmer und strategische Mitarbeiter bei der Entscheidungsfindung StartLaw„Es bietet beispielsweise eine Kombination aus Recht und Technologie, um die Governance mit einer rechtlichen Plattform sicherzustellen Künstliche Intelligenz Unterstützung bei rechtlichen Anforderungen und Sicherstellung, dass Startups in jeder Phase ihrer Entwicklung die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften einhalten: Ideenfindung, Traktion und Größe.
Als LaaS (Legal as a Service) analysiert die KI des Unternehmens Prozessdaten und Gerichtsdokumente, um mögliche Ergebnisse vorherzusagen. Dies ist ein Beispiel dafür, wie Technologie das rechtliche Management von Startups verändern kann, da sie bereits mehreren Unternehmen dabei geholfen hat, kostspielige Rechtsstreitigkeiten mit strategischen Informationen zu vermeiden. „Erhöht ihre Chancen auf langfristigen Erfolg.“„Unser Ziel ist es, Startups vor künftigen Rechtsstreitigkeiten und rechtlichen Problemen zu schützen und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die” Innovation, betont Fabeni.
Rechtssicherheit fördert nachhaltiges Wachstum
Neben der Minderung unmittelbarer Risiken trägt die Rechtsverhütung zum nachhaltigen Wachstum aufstrebender Unternehmen bei. Eine Studie von Zion Market Research aus dem Jahr 2022 zeigte, dass die Einführung technologischer Lösungen im Rechtsbereich, wie z. B. künstliche Intelligenz, die durch Rechtsstreitigkeiten verursachten Kosten um bis zu 301 TP3 T senken kann und optimieren Sie die Lösungszeit wiederkehrender Probleme wie Vertragsversagen, Verstöße gegen geistiges Eigentum und regulatorische Unzulänglichkeiten, die während der gesamten Geschäftsreise kostspielig sein können.
Eine spezialisierte rechtliche Unterstützung kann ein Unterschied für das nachhaltige Wachstum des Unternehmens sein, sei es ein Startup oder ein traditionelles Unternehmen, und es vor rechtlichen Risiken schützen, in einem wettbewerbsintensiven Markt zu expandieren. „Unsere Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass der Unternehmer immer eins ist.“Schritt voraus, mit einer rechtlichen Struktur, die das Wachstum des Unternehmens auf sichere und effiziente Weise unterstützt”, schließt Fabeni.