Start Website Seite 253

Qlik veranstaltet Webinar zu wichtigen Trends, die die KI-Wirtschaft prägen werden

AQlik®, globaler Marktführer im Bereich Datenintegration, Datenqualität, Analytics und Künstliche Intelligenz (KI), wird seine Perspektiven zu den Trends teilen, die die Zukunft der KI und datengetriebener Geschäfte im Jahr 2025 prägen werden, während des Webinars „Nach der KI: Neugestaltung von Daten, Erkenntnissen und Maßnahmen inmitten von Rauschen“, das am 15. Januar um 15 Uhr stattfindet. Basierend auf Ihrer Expertise und einer tiefgehenden Marktanalyse hat Qlik drei Themen und zwölf Trends für das Jahr identifiziert. Zur Teilnahme am Webinar anmeldenHier.

Die Themen und Trends wurden vom Marktintelligenz-Team von Qlik entwickelt, das von Dan Sommer geleitet wird, mit Beiträgen des Executive Advisory Board (EAB) des Unternehmens – einer ausgewählten Gruppe von Branchenführern, die zu den Kunden von Qlik gehören. Dan wird die Themen auf der Veranstaltung zusammen mit dem KI-Rat von Qlik diskutieren, der eine ausgewählte Gruppe von Beratern mit renommierten Experten aus der Branche versammelt, die dem Unternehmen helfen, die verantwortungsvolle Entwicklung KI-gesteuerter Produkte zu beschleunigen.

Neben den wichtigsten Trends, die Unternehmen kennen müssen, um im post-KI-Szenario erfolgreich zu sein und positive Ergebnisse auf dem Markt zu erzielen, werden die Führungskräfte die Herausforderungen und Chancen erkunden, denen Unternehmen in einem sich schnell entwickelnden KI-Szenario gegenüberstehen, und so die Auswirkungen dieser Themen weiter verstärken und ihre umfassenderen Implikationen aufzeigen. Sie werden auch verwandte Entwicklungen ansprechen, wie die offene Authentifizierungsarchitektur im gesamten Internet und die dringende Notwendigkeit einer globalen Governance, die den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Regionen gerecht wird, sowie andere wichtige Themen.

Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke und umsetzbare Strategien, um diese transformativen Kräfte zu steuern und ihre Branchen mithilfe intuitiver Analysen neu zu gestalten, die verborgene Muster aufdecken und Unternehmen in die Lage versetzen, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und neue Chancen zu nutzen.

Qlik-Webinar – Nach der KI: Daten, Erkenntnisse und Maßnahmen inmitten des Lärms neu erfinden

Data: 15 de janeiro (quarta-feira)

Uhrzeit: 15 Uhr

Anmeldungen unterLink

Airlocker verbindet Innovation und Nachhaltigkeit mit recycelbaren Smart Lockers

Das Umweltbewusstsein ist ein ständiges Thema in der Gesellschaft. Und im Unternehmensumfeld wäre es nicht anders. Eine Studie der Amerikanischen Handelskammer für Brasilien (Amcham Brasil) aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 71 % der Unternehmen nachhaltige Initiativen umgesetzt oder begonnen haben, wobei 78 % von ihnen eine Agenda für Umwelt- und Sozialverpflichtungen haben. Unter den Marken, die Nachhaltigkeit in ihrem DNA verankert haben, ist Airlocker, die erste brasilianische Franchise für vollständig selbstverwaltete intelligente Schließfächer, die soeben ihre nachhaltige Mission durch die Einführung eines recycelbaren Smart Lockers verwirklicht hat.

Im Gegensatz zu seiner ursprünglichen Version, die aus Stahl besteht, wird die Lösung aus 100 % recyceltem Kunststoff hergestellt, der einem Reindustrialisierungsprozess unterzogen wird und die Abfallentsorgung um bis zu 35 % reduziert sowie die Emission von Schadstoffen verringert.Insgesamt hat die Produktentwicklung etwa zwei Jahre gedauert, und die Verkaufserwartung für 2025 liegt bei 100 Einheiten.

„Heute bewegen wir uns auf eine immer digitaler und nachhaltiger werdende Welt zu. Es gibt keinen Weg zurück in diesem Szenario, das bereits Realität ist. Deshalb glauben wir, dass dies der beste Zeitpunkt für diese Einführung ist. Unsere Erwartungen an die Akzeptanz der Initiative sind die besten, und dies ist nur die erste Investition, die unsere Zukunftsvision für das Geschäft widerspiegelt: immer verantwortungsvollere Innovationen zu liefern, die nicht nur dazu beitragen, die Erfahrungen der Verbraucher zu optimieren, sondern auch eine bewusste Gesellschaft zu fördern“, erklärt Elton Matos, Mitbegründer und CEO von Airlocker.

Games Global erweitert Präsenz in Lateinamerika mit dem Eintritt in Brasilien und Peru

Games Global, einer der weltweit führenden Anbieter von iGaming-Inhalten, hat seinen Eintritt in die regulierten Märkte Brasiliens und Perus angekündigt und damit seinen Fokus auf die Ausweitung seiner Präsenz in Lateinamerika bis 2025 verdeutlicht.

Das Unternehmen kommt in die Region mit dem Ziel, die lateinamerikanische Kultur in seine Innovationen im Bereich iGaming zu integrieren. Ihr Büro in São Paulo ist vollständig auf den wachsenden lokalen Markt ausgerichtet und verfügt über ein Team qualifizierter Spezialisten, die Kundenservice und Unterstützung bieten.

Darüber hinaus werden zwei Satellitenbüros in Argentinien und Chile eine nahtlose Integration ermöglichen und das Verständnis von Games Global für die wichtigsten Merkmale und Bedürfnisse des lateinamerikanischen Publikums vertiefen.

Mit einer Struktur aus mehr als 40 Studios, darunter eigene und Partnerstudios, von denen zwei in Südamerika ansässig sind, wird Games Global immersive Lösungen auf Anfrage fördern, die an den Kontext, die Trends und die lokale Identität angepasst sind.

Der Start des Betriebs am 1. Januar 2025 soll mit den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen für den iGaming-Sektor in Peru und Brasilien zusammenfallen und signalisiert Games Globals Engagement, die lokalen Vorschriften einzuhalten und strenge Compliance-Verfahren in diesem Sektor einzuführen.

Das lokale Team von Games Global wird ebenfalls die Förderung von Partnerschaften mit den wichtigsten Betreibern in der Region priorisieren, um ihren Beitrag zur Steigerung der Qualität des gesamten Ökosystems der Branche zu maximieren.

Walter Bugno, CEO von Games Global, sagte: „Wir freuen uns, Teil der wachsenden Märkte in Brasilien und Peru zu sein, zwei Ländern, die in Bezug auf Kultur und Vielfalt florieren.“

„Games Global wird seinen neuen Partnern seine führende Expertise zur Verfügung stellen und freut sich darauf, einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau eines neuen Kompetenzniveaus für die regionale iGaming-Branche zu leisten.“

AQPago prognostiziert ein Wachstum von 1000 % im Jahr 2025 mit Schwerpunkt auf B2B-Lösungen und der digitalen Transformation von Unternehmen

A AQPago Corp, die Finanzlösungssparte der Holding AQBank, befindet sich in einer strategischen Expansionsphase mit einer prognostizierten Steigerung des Transaktionsvolumens um 1000 % bis 2025. Ein Fintech-Unternehmen, spezialisiert auf Zahlungsmethoden, restrukturiert und erweitert sein Produkt- und Dienstleistungsportfolio mit dem Ziel, die Transformationsreise von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu Fintechs zu vereinfachen. Beim Wechsel von einem B2C- zu einem B2B-Modell strebt AQPago danach, sich als strategischer Partner für Unternehmen mit großen Transaktionsvolumen zu etablieren.

Eine Holding namens AQBank, bekannt für die Bereitstellung kostengünstiger Finanzlösungen für Privatpersonen und Unternehmen, erweitert ihre Aktivitäten mit AQPago Corp, die sich nun auf Payments White Label konzentriert, während AQBank im Bereich Banking as a Service (BaaS) tätig ist. Mit dieser Bewegung möchte das Unternehmen die digitale Transformation der Unternehmen erleichtern, indem es ihnen ermöglicht, Finanzdienstleistungen für ihre Kunden mit weniger Bürokratie und Betriebskosten anzubieten.

EntsprechendDenis Deli Alves, Vicepräsident für Marketing und Vertrieb der AQPago, positioniert sich als strategischer Partner und bietet vollständig anpassbare und hoch skalierbare Lösungen an.Unser größtes Unterscheidungsmerkmal ist die Agilität und Anpassungsfähigkeit unserer Lösungen, die es unseren Partnern ermöglicht, Investitionen in die Infrastruktur zu reduzieren und effizient und schnell zu arbeiten.l“, erklärt Denis, der zu AQPago kam, um die Abteilungen Marketing, Vertrieb und Kundendienst umzustrukturieren und die Aktivitäten im B2B-Markt auszuweiten.

Der Wechsel zum B2B-Modell stellt eine bedeutende Veränderung für AQPago und seine Partner dar. Indem sie sich auf Unternehmen mit großen Transaktionsvolumen konzentriert, bietet die Fintech robustere und anpassbare Lösungen, die auf die Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind, ohne große Investitionen in die Infrastruktur zu erfordern. Unternehmen können mit größerer Flexibilität agieren, indem sie schnell digitale Finanzlösungen integrieren, die einem sich ständig weiterentwickelnden Markt gerecht werden.

Die Ernennung von Robson Marques zum Vizepräsidenten für Geschäftsentwicklung und Compliance sowie Elizabeth Pereira als Leiterin der Produkt- und Geschäftskanäle stärkt die Wachstumsstrategie von AQPago.Robson Marques, ex-Zoop und Cielo, bringen ihre umfangreiche Erfahrung in Compliance und Risikomanagement mit, essenzielle Bereiche für die Expansion in einem Markt, der höchste Sicherheit bei Produkten und Finanztransaktionen verlangt. Ihre Erfahrung wird entscheidend sein, um sicherzustellen, dass AQPago den wachsenden Anforderungen an sichere und skalierbare Transaktionen in einem hochkomplexen regulatorischen Umfeld gerecht wird.Die Banking-Plattform bietetAQPaybietet die Sicherheit, hohe Verfügbarkeit und Flexibilität, die Unternehmen für die Transformation zu Fintechs benötigen, und senkt so die Betriebs- und Technologiekosten“, sagt Robson.

Wiederum,Elizabeth Pereira, mit Stationen bei Cielo und Monetizze, wird verantwortlich sein für die Erweiterung des Angebots an B2B-Lösungen und White-Label-Zahlungen. Ihr Fokus wird darin bestehen, Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu ermöglichen, digitale Finanzlösungen schnell zu integrieren, ohne große Investitionen in Infrastruktur tätigen zu müssen.Unser Ziel ist es, in allen Phasen der Customer Journey aktiv zu sein, insbesondere für Marktplätze und Unternehmen, die ihre Finanzgeschäfte mit einer einheitlichen Plattform modernisieren möchten.“, betont Elizabeth.

Derzeit verarbeitet AQPago jährlich Transaktionen im Wert von 160 Millionen R$, ausschließlich mit Kartenlesegeräten, doch das Ziel des Unternehmens ist es, bis Ende 2025 Transaktionen im Wert von 1,6 Milliarden R$ zu erreichen, was einem Wachstum von 1000 % in diesem Zeitraum entspricht. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt AQPago auf die Erweiterung seiner B2B-Kundenbasis, insbesondere bei Unternehmen mit großen Transaktionsvolumina. Dieses Wachstum ist mit der digitalen Transformation der Unternehmen verbunden, die es ihnen ermöglicht, mit ihren eigenen Marken zu operieren und vollständige Finanzlösungen einfach, effizient und kostengünstig anzubieten.

Die Expansionsstrategie von AQPago ist noch robuster durch die Integration in das AQBank-Ökosystem, das bereits etablierte Marken wie die Mehrnutzenkarte AQBank +Benefícios, die Telemedizinplattform AQMed, das Maut-Tag AQPasso und die digitale Buchhaltung AQContábil umfasst. Dieses Lösungspaket stärkt die AQPago, die ihren Partnern ein umfassendes Portfolio an Produkten und Dienstleistungen anbietet, um ihr Geschäft in eine Fintech zu verwandeln.

Das Unternehmen hat auch seine Investitionen in Technologie und Sicherheit verstärkt, um die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und den Schutz der Kundendaten zu gewährleisten. A AQPago investiert in modernste Technologie, um Betrug zu verhindern und die hohen Transaktionsvolumina zu bewältigen, insbesondere mit Fokus auf die hohe Skalierbarkeit ihrer Finanzplattform.

AQPago etabliert sich als Partner für die digitale Transformation von Unternehmen, führt die Modernisierung von Finanzgeschäften an und schafft einfachere und effizientere Lösungen für große Unternehmen in Brasilien“, schließt Denis Delis Alves.

PagBank ist dem Markt voraus und bietet Pix über die Nähe auf seinen Terminals und auf Google Wallet an

DERBankwesen, vollständige digitale Bank mit Finanzdienstleistungen und Zahlungsmitteln, kündigte die Einführung von kontaktloser Pix-Zahlung an ihren Zahlungsterminals mit NFC-Technologie und für die Google Wallet an, und ist damit einer der ersten Acquirer, die diese Funktion anbieten. Die Neuheit, die bereits auf den Geräten der digitalen Bank verfügbar ist, wird das Zahlungserlebnis effizienter und schneller machen, indem sie die durchschnittliche Dauer einer Pix-Transaktion von 36 Sekunden auf nur 6 Sekunden reduziert.

Um Händler muss nur die Zahlungsoption Pix auf dem PagBank-Gerät auswählen, um die neue Funktion zu nutzen. Anschließend aktiviert der Käufer die Zahlung per Gesichtserkennung oder Passwort, hält das Smartphone an das Lesegerät, überprüft den Betrag und bestätigt die Transaktion. Alles schnell und praktisch gemäß den Regeln von Google und der Zentralbank. Bei Einkäufen über 200 R$, wird auch das Passwort des Kontos verlangt.

„Mit dem Fokus darauf, praktische und effiziente Lösungen für die Finanztransaktionen unserer Kunden anzubieten, gehen wir proaktiv auf den Vorschlag der Zentralbank ein und stellen dem Markt eine innovative und wettbewerbsfähige Technologie zur Verfügung, wodurch Pix zu einer Zahlung mit weniger Reibung und mehr Dynamik wird“, kommentiert Alexandre Magnani, CEO von PagBank. „Eine neue Funktion sorgt für eine schnellere Verkaufsabwicklung und die Aufrechterhaltung der Sicherheit in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Google-Wallet und der Zentralbank“, ergänzt Magnani.

Der Geschäftsführer betont außerdem, dass die kontaktlose Pix sowohl Privatpersonen, die eine schnellere Erfahrung bei der Bezahlung von Rechnungen suchen, als auch Händler, die ihre Forderungsverwaltung optimieren möchten, zugutekommt. Im PagBank-Ökosystem war Pix per QR-Code auf den Terminals bereits Realität und bot zusätzliche Vorteile wie Verkaufsbeleg und einheitliche Abrechnung für Händler und Kunden, sowie Bequemlichkeit und Sicherheit. Mit der Einführung von Pix NFC wird dieses Erlebnis noch schneller, was den Trend zu schnellen und sicheren Zahlungen an den Terminals stärkt, schließt der CEO ab.

Beide Methoden, sowohl Pix NFC auf PagBank-Automaten als auch Pix QR Code, sind für PagBank-Händler im ersten Monat kostenlos, ohne Gebühren und mit sofortigem Eingang des Betrags auf Ihrem PagBank-Konto.

Die Neuheit, die einen bedeutenden Fortschritt bei der Digitalisierung, Zentralisierung und Modernisierung der Zahlungsmittel darstellt und PagBank als disruptives, fortschrittlich digitalisiertes Digitalbank etabliert, erreicht in dieser ersten Phase eine Auswahl von Kunden des PagBank-Kontos, die Smartphones mit NFC in der Android-Lösung und die Moderninha Pro 2-Geräte verwenden, die diesen Monat im Neujahrs-Sale mit 83 % Rabatt erhältlich sind. In den nächsten Monaten wird die Technologie auf die restlichen Kunden und Modelle der PagBank-Geräte ausgeweitet.

Eines der größten digitalen Banken des Landes nach Kundenanzahl, PagBank bietet Werkzeuge für Präsenz- und Online-Verkäufe, ein vollständiges digitales Konto für Privatpersonen und Unternehmen sowie Funktionen, die das Finanzmanagement unterstützen, wie z.B. Gehaltsabrechnungen. Bei PagBank hat die Kreditkarte ein garantiertes Limit, und die Investitionen werden zum Limit für die eigene Karte, wodurch die Gewinne der Kunden* gesteigert werden, außerdem werden bis zu 3 % Cashback auf die Rechnung gewährt, eine der höchsten im Markt. Bei PagBank können Personen mit aktivem und inaktivem FGTS-Guthaben eine Vorauszahlung beantragen, außerdem ist die direkte Vertragsaufnahme des INSS-Darlehens für Rentner und Pensionäre über die PagBank-App möglich. Um mehr über die PagBank-Produkte zu erfahren,klicken Sie hier.

Runtalent erweitert sein Leistungsportfolio und bietet nun komplette Technologielösungen an

Mit über 20 Jahren Erfahrung auf dem Markt hat Runtalent, ein brasilianisches Unternehmen, das im Technologiesektor führend ist, sein Portfolio an Lösungen und Dienstleistungen im Jahr 2024 erweitert und plant, dieses Wachstum im Jahr 2025 fortzusetzen, um ihre starke Position in der Branche weiter zu festigen. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot erheblich erweitert, um den ständigen Marktanforderungen nach Innovation und technologischer Effizienz gerecht zu werden, mit Optionen, die von maßgeschneiderter Softwareentwicklung bis hin zu kontinuierlichem Support reichen und Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen dabei helfen, ihre Abläufe zu optimieren und ihre strategischen Ziele zu erreichen.

Laut Gilberto Reis, COO des Unternehmens, besteht die Idee darin, dass die Organisation weiterhin die neuen Anforderungen von Menschen und Unternehmen löst und bewältigt. Eine unserer Hauptaufgaben ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und zu übertreffen, indem wir ihnen Lösungen anbieten, die nicht nur ihre aktuellen Probleme lösen, sondern auch zukünftige Herausforderungen, von denen sie noch keine Kenntnis haben.

Ab sofort bietet Runtalent neben plattformübergreifenden Professional Services (Personalvermittlung, agile Squads und Team- sowie Projektmanagement) auch spezielle Lösungen für den Finanzsektor sowie digitale Lösungen mit Fokus auf SAP, Microsoft und Java, technischen Support für künstliche Intelligenz, Infrastrukturmanagement und weitere Dienstleistungen an. Mit diesem neuen Dienstleistungspaket sind wir bereit, die Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen, die nach Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt suchen, ergänzt der COO.

Mit Ursprung in Essence IT trägt Runtalent seit über 20 Jahren die gesamte Expertise im SAP-Ökosystem in seinem DNA. Die gesammelte Erfahrung umfasst mehr als 100 durchgeführte SAP-Projekte, Lösungsfabriken und plattformübergreifende Projekte, die große Kunden aus Branchen wie Pharmazie, Einzelhandel und Versicherungen unter anderem bedienen. Jetzt möchte Runtalent seine Aktivitäten auf neue Segmente ausweiten, stets mit dem Fokus auf qualitativ hochwertige Ergebnisse und die Steigerung der Geschäfte der Kunden.

„Bei Runtalent helfen wir Unternehmen, ihre Projekte und Geschäfte durch integrierte technologische Lösungen zu verbessern, indem wir agile Methoden, Innovation und hochqualifizierte Fachkräfte kombinieren. Unser Fokus liegt stets darauf, strategische und operative Ergebnisse zu liefern, die einen echten Mehrwert schaffen und die digitale Entwicklung unserer Kunden vorantreiben“, betont Reis.

Auf ihrem Weg hat Runtalent bereits mehr als 8.000 hochqualifizierte Fachkräfte mit über 200 Unternehmen verbunden, darunter große nationale und multinationale Marken. Dieses Engagement für Exzellenz und Ihre menschenzentrierte Unternehmenskultur führten zu einer herausragenden Bewertung auf Glassdoor mit einer Note von 4,8.

Yuno führt umfassende Plattform zur Vereinfachung des Händler-Zahlungsflusses ein

Yuno, globales Unternehmen für Zahlungsorchestrierung, hat soeben die Einführung von Payout angekündigt, einer Lösung, die entwickelt wurde, um den globalen Zahlungsfluss für Händler zu vereinfachen. Mit dieser Funktion verwaltet die Plattform sowohl eingehende Transaktionen (Pay-ins) als auch ausgehende Transaktionen (Pay-outs), sodass alle finanziellen Prozesse über eine integrierte und benutzerfreundliche Oberfläche verwaltet und optimiert werden können.

Der Payout ermöglicht es Unternehmen, schnell Gelder an Lieferanten und Kunden weltweit zu überweisen, indem sie sich mit einem umfangreichen Netzwerk von Zahlungsanbietern über eine einzige API-Integration verbinden. „Jetzt können Händler in Brasilien zum Beispiel Lieferanten in anderen Ländern schnell bezahlen, während europäische Unternehmen dasselbe mit Kunden in Lateinamerika und Asien tun können“, erklärt Walter Campos, General Manager von Yuno hier im Land. Diese Integration eliminiert die Notwendigkeit, intern verschiedene Transaktionsmethoden zu verwalten, reduziert die Kosten, steigert die Effizienz, entlastet die technischen Teams und ermöglicht es den Händlern, ihre Präsenz in verschiedenen Regionen schnell auszubauen.

Der Payout ist ein Paradigmenwechsel für Unternehmen, die in mehreren Standorten tätig sind. „Wir streben stets danach, die Zahlungsprozesse zu vereinfachen, und diese neue Funktion erweitert unsere Perspektive, indem sie globale Überweisungen anspricht. Wir sind begeistert von den positiven Auswirkungen, die dies auf Händler weltweit haben wird“, erklärt Walter Campos.

James Stack, Produktleiter bei Yuno, erklärt, dass eine der größten Herausforderungen für Händler die Komplexität bei der Integration verschiedener Zahlungsanbieter ist, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und API-Standards haben. „Mit Payout lösen wir das, indem wir eine einzige Integration anbieten, die alle Ein- und Ausgabebedürfnisse abdeckt. Diese Lösung sorgt für operative Effizienz, Kosteneinsparungen und vor allem Einfachheit, sodass Händler sich auf das Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können, anstatt Transaktionen zu verwalten“, erklärt der Geschäftsführer.

Der Payout ist auf die Vision von Yuno ausgerichtet, die führende globale Plattform für Zahlungsorchestrierung zu werden, die einheitliche Lösungen für alle finanziellen Bedürfnisse bietet. Anfang 2024 sicherte sich das Unternehmen 25 Millionen US-Dollar in einer Series-A-Finanzierungsrunde, angeführt von DST Global Partners, Andreessen Horowitz, Tiger Global, Kaszek Ventures und Monashees, um seine Aktivitäten in Europa, Asien, dem Nahen Osten und Afrika auszubauen.

Data Science-Spezialist: Position im Trend in der Logistikbranche

Laut dem Bericht „Future of Work 2025“ des Weltwirtschaftsforums prognostizieren brasilianische Arbeitgeber, dass die Rollen von Spezialisten für digitale Transformation, KI undMaschinelles Lernenund inLieferketteund Logistik werden bis 2030 wachsen.

Dieses Wachstum schließt eine große Lücke im Bereich Logistik und Supply Chain Management: den Mangel an technischen Fähigkeiten zur Umsetzung der Datenwissenschaft, die sich als eine wesentliche Kompetenz für den Sektor herausgestellt hat.

Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Entscheidungen, die auf genauen Informationen basieren, um die Effizienz zu verbessern, wird es unerlässlich, in internes Talent zu investieren oder Mitarbeiter einzustellen, die bewährte Praktiken der Integration, Verarbeitung und Analyse von Daten anwenden können.

Um Panorama erstellen, die Datenwissenschaft ermöglicht eine detaillierte Sicht auf die Informationen entlang aller Phasen der Lieferkette. Fortschrittliche Analysetools bringen zahlreiche Vorteile: Durch eine vertiefte Datenanalyse können Unternehmen die Nachfrage vorhersagen, Bestände verwalten und Routen optimieren sowie Abfälle reduzieren.  

Mit diesen Analysen ist es auch möglich, Muster, Anomalien und verborgene Trends zu erkennen, sodass Unternehmen potenzielle Probleme und Engpässe frühzeitig erkennen können. Diese Praktiken steigern nicht nur die operative Effizienz, sondern gewährleisten auch schnelle und präzise Reaktionen auf Marktveränderungen und interne Bedürfnisse.  

Die Operationsforschung verwendet wiederum fortschrittliche Methoden, um komplexe Probleme zu lösen und die Ressourcenallokation zu optimieren. Ihre Anwendungen reichen von der Auswahl des idealen Standorts für Verteilzentren bis hin zur Festlegung von Routen und optimalen Lagerbeständen. Diese Vorgehensweise ermöglicht auch die Simulation von Szenarien und die Bewertung der Auswirkungen verschiedener Entscheidungen, bevor sie umgesetzt werden, wodurch Risiken minimiert und die Effizienz maximiert werden.  

In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Umgebung ist die Beherrschung dieser Techniken der Operationsforschung ein strategischer Vorteil für die Fachkräfte in der Branche. Gleichzeitig macht die Fähigkeit, große Datenmengen in anwendbare Erkenntnisse umzuwandeln, die Datenwissenschaft zu einer wesentlichen Fähigkeit für die moderne Logistik und das Management von Lieferketten.  

Herausforderungen auf dem Weg 

Obwohl vielversprechend, sind diese Bereiche noch relativ neu, und eine der größten Herausforderungen ist die Integration zwischen alten IT-Systemen und neuen Datenwissenschaftstechnologien. Viele Unternehmen verwenden noch immer inkompatible Tools mit modernen Lösungen, was die Sammlung und Integration relevanter Daten erschwert.  

Eine weitere Herausforderung ist die kulturelle Widerstandsfähigkeit gegenüber datenbasierten Entscheidungen. Viele Fachleute bevorzugen es immer noch, auf Erfahrung und Intuition zu vertrauen, was einen organisatorischen Wandel erfordert, der von der Führung ausgeht und die Wertschätzung evidenzbasierter Entscheidungen fördert. Darüber hinaus sind die Qualität und Integrität der Daten entscheidend, um Analysefehler zu vermeiden, die zu falschen Entscheidungen führen könnten, und erfordern robuste Governance-Prozesse, um genaue, vollständige und konsistente Informationen sicherzustellen.  

Trotz dieser Schwierigkeiten können die Hindernisse durch Investitionen in Technologie, Schulung und kulturellen Wandel überwunden werden. Datenwissenschaft und Operations Research sind wesentliche Kompetenzen für die moderne Logistik, nicht nur um die Effizienz zu optimieren, sondern auch um eine strategische Sicht auf das Geschäft zu bieten. Unternehmen, die das volle Potenzial dieser Disziplinen ausschöpfen, werden besser positioniert sein an der Spitze der Innovation und besser vorbereitet sein, um auf dem Markt zu konkurrieren.

Die Partnerschaft zwischen Grupo Bradesco Seguros und dem Profil @lifeonadraw stärkt auf spielerische Weise das Konzept der Planung und die Kultur des Schutzes und der Fürsorge

Angesichts der Bedeutung des digitalen Umfelds hat Grupo Bradesco Seguros seine Präsenz in den sozialen Medien ausgebaut. Dies entspricht seiner Strategie, seinen Versicherungsnehmern und Geschäftspartnern, die immer stärker vernetzt sind, noch näher zu kommen.

In Zusammenarbeit mit dem Profil @lifeonadraw startete die Gruppe im Jahr 2024 eine gemeinsame Kampagne zur Erstellung von Inhalten, um die Reflexion über die Notwendigkeit von Schutz und Planung zu fördern und durch Illustrationen leichte Themen und positive Botschaften zu vermitteln.

Allein diese Veröffentlichungen erreichten im Jahr 2024 rund 500.000 Reaktionen/Engagements, was zeigt, dass die Botschaft bei den Social-Media-Nutzern gut ankommt.

„Wir arbeiten daran, unsere Präsenz auf den wichtigsten Kanälen auszubauen, an Gesprächen teilzunehmen und unser Publikum immer besser zu verstehen. „Wir begleiten die Innovationen im digitalen Umfeld, ohne dabei jedoch die Humanisierung der Beziehungen außer Acht zu lassen. Deshalb konzentrieren wir uns auf positive Botschaften, die unsere Absicht des Schutzes und der Fürsorge unterstreichen und uns immer in der Nähe der Menschen befinden“, sagt Alexandre Nogueira, Marketingdirektor der Grupo Bradesco Seguros.

Wie sind die Aussichten für den Supermarkteinzelhandelsmarkt im Jahr 2025?

Mit dem Beginn des neuen Jahres steigen auch die Erwartungen für mehrere Wirtschaftssektoren, insbesondere für den Supermarktsektor, der mit der Analyse von Marktszenarien in allen das Segment betreffenden Bereichen konfrontiert ist.

Aus rechtlicher Sicht ist es nicht anders, denn der Supermarkteinzelhandel muss sich in einem sich verändernden Umfeld zurechtfinden, in dem technologische Innovation und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der regulatorischen Änderungen stehen. Eine strategische Vorbereitung ist daher der Schlüssel zur Umwandlung von Herausforderungen in Chancen.

Steuerreform

Die Steuerreform ist für 2025 geplant, mit dem Ziel, die Steuern wie ICMS, ISS, PIS und Cofins in ein duales Mehrwertsteuer-Modell zu vereinheitlichen. Für die Rechtsanwältin und Einzelhandelsspezialistin Daniela Correa wird der Lebensmitteleinzelhandel einen positiven Einfluss haben: „Die Vereinfachung der Nebenpflichten wird zu einer größeren steuerlichen Planungssicherheit führen. Allerdings stellt der Übergang zu diesem neuen Regime eine operative Herausforderung dar“, erklärt Daniela.

Einzelhandelsunternehmen im Supermarktbereich müssen in Steuermanagementsysteme investieren, um die Erfüllung der Nebenpflichten sicherzustellen und Steuerverbindlichkeiten zu vermeiden. Dies wird zu einer größeren finanziellen Vorhersehbarkeit führen und die langfristige Planung erleichtern, sagt die Anwältin.

Besteuerung digitaler Transaktionen

Der Anstieg der Online-Verkäufe im Lebensmittelsektor erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit hinsichtlich der Besteuerung digitaler Transaktionen. Laut Daniela muss die Überwachung der ICMS auf E-Commerce verstärkt werden, und mit der Reform und der daraus resultierenden Vereinheitlichung der Steuern – „dazu wird die Steuerplanung unerlässlich sein“, betont sie.

Daniela erklärt weiter, dass Supermärkte zur Bewältigung dieser Herausforderung digitale Compliance- und automatisierte Rechnungsstellungssysteme einführen müssen, auch um mit der Harmonisierung der staatlichen Gesetzgebung umzugehen, die zu einer größeren Steuerkomplexität führen kann.

Besteuerung des Konsums und soziale Auswirkungen

In Bezug auf die Verbrauchsbesteuerung warnt Daniela: „Die mögliche Steuerbefreiung von lebensnotwendigen Produkten kann den Konsum ankurbeln und die Steuerlast auf Grundnahrungsmittel verringern. Für Einzelhändler bedeutet dies, dass sie sich auf schnelle Anpassungen bei der Preisgestaltung und Margenkontrolle einstellen müssen. Steuererleichterungen können die Wahrnehmung des Sektors durch die Verbraucher verbessern und stellen daher eine Chance für den Supermarkteinzelhandel dar.“

Nachhaltigkeit und Öko-Besteuerung

Dies ist ein echter und weltweiter Trend, warnt Daniela. Mit dem zunehmenden Druck auf nachhaltige Geschäftspraktiken gewinnt die grüne Besteuerung an Bedeutung. Neue steuerliche Anreize könnten Unternehmen zugutekommen, die ESG-Praktiken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) umsetzen, wie die Reduzierung von Abfällen und die Nutzung erneuerbarer Energien, ergänzt die Expertin.

„Supermärkte können dazu ermutigt werden, in ökoeffiziente Infrastruktur zu investieren. Und angesichts des weltweiten Drucks hin zu nachhaltigen Maßnahmen besteht die Möglichkeit von Sanktionen oder zusätzlichen Steuern für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele nicht erfüllen“, so sein Fazit.

Arbeitsbeziehungen und neue Formen der Personalbeschaffung

Angesichts des technologischen Fortschritts und der Veränderungen im Verbraucherverhalten, wie beispielsweise der Zunahme des Lieferverkehrs, muss der Sektor seine Arbeitsbeziehungen anpassen.

Flexiblere Einstellung, insbesondere auf PlattformenGig Economy, können reguliert werden und es wird notwendig sein, Verträge zu überprüfen und an neue Arbeitsnormen anzupassen.

Datenschutzbestimmungen (LGPD)

Mit der Verschärfung der Überwachung durch die ANPD (Nationale Datenschutzbehörde) wird die Einhaltung der LGPD (Allgemeines Datenschutzgesetz) noch entscheidender sein. Supermärkte, die mit großen Mengen sensibler Daten arbeiten, müssen ihre Datenschutzrichtlinien verstärken.

„Wenn dies nicht geschieht, werden die Auswirkungen enorm sein, wenn man die finanziellen Sanktionen und Reputationsschäden für Unternehmen bedenkt, die sich nicht an die Gesetzgebung halten“, warnt Daniela.

Verbraucherbeziehungen

Daniela erklärt außerdem, dass der Lebensmitteleinzelhandel bedeutende Veränderungen in den Konsumbeziehungen durchläuft, die durch Technologie und Veränderungen im Verbraucherverhalten vorangetrieben werden. Eine der wichtigsten Innovationen ist die Einführung des E-Commerce, das Online-Einkäufe und die Lieferung nach Hause oder die Abholung im Geschäft ermöglicht. Dies erweitert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern bietet auch personalisierte Erfahrungen durch Empfehlungen basierend auf früheren Einkäufen.

Eine weitere Innovation ist die Implementierung mobiler Technologien wie Treue-Apps und digitale Zahlungen, die die Interaktion zwischen Verbrauchern und Supermärkten erleichtern. Darüber hinaus wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um Bestände zu optimieren, die Nachfrage vorherzusagen und die Lieferkette zu verbessern. „Diese Innovationen verbessern die Effizienz, senken die Kosten und bieten ein bequemeres und personalisiertes Einkaufserlebnis“, erklärt Daniela.

Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein wachsender Schwerpunkt, wobei Supermärkte umweltfreundliche Praktiken wie biologisch abbaubare Verpackungen, Abfallreduzierung und die Förderung von Bio-Produkten übernehmen. Darüber hinaus werden die transparente Nährwertkennzeichnung und das Angebot an gesunden Optionen immer mehr geschätzt. Diese Innovationen verbessern nicht nur das Kundenerlebnis, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Daher sind Investitionen in die Einhaltung der Vorschriften im Bereich der Kundenbeziehungen, kombiniert mit Systemen, die Sicherheit in den Kundenbeziehungen gewährleisten, für das Segment von entscheidender Bedeutung, um mit den Verhaltensänderungen seiner Verbraucherzielgruppe und den Trends in der Branche Schritt zu halten.

Für das Jahr 2025 wagt Daniela einige Erwartungen: „Das Jahr 2025 verspricht erhebliche Veränderungen für den Supermarkteinzelhandel, mit direkten Auswirkungen auf die betroffenen Rechtsbereiche. Unternehmen der Branche müssen in Compliance, Technologie und Anpassung an neue Regulierungsmodelle investieren, um in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben“, so sein Fazit.

[elfsight_cookie_consent id="1"]