Mit dem Beginn des neuen Jahres steigen auch die Erwartungen für mehrere Wirtschaftssektoren, insbesondere für den Supermarktsektor, der mit der Analyse von Marktszenarien in allen das Segment betreffenden Bereichen konfrontiert ist.
Aus rechtlicher Sicht ist dies nicht anders, da Supermärkte sich in einem sich verändernden Umfeld zurechtfinden müssen, in dem technologische Innovation und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der regulatorischen Änderungen stehen. Strategische Vorbereitung ist der Schlüssel, um Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.
Steuerreform
Die Steuerreform soll 2025 voranschreiten und zielt darauf ab, Steuern wie ICMS, ISS, PIS und COFINS in einem dualen Mehrwertsteuermodell zu vereinheitlichen. Für die Anwältin und Einzelhandelsspezialistin Daniela Correa wird sich dies positiv auf den Supermarktsektor auswirken: „Die Vereinfachung der Nebenpflichten wird zu mehr Steuervorhersehbarkeit führen. Der Übergang zu diesem neuen System stellt jedoch eine operative Herausforderung dar“, erklärt Daniela.
Um Nebenpflichten zu erfüllen und Steuerverbindlichkeiten zu vermeiden, müssen Supermarktunternehmen in Steuermanagementsysteme investieren. „Dies führt zu einer höheren finanziellen Vorhersehbarkeit und erleichtert die langfristige Planung“, so der Anwalt.
Besteuerung digitaler Transaktionen
Der Anstieg der Online-Verkäufe im Supermarktsektor erfordert eine stärkere Besteuerung digitaler Transaktionen. Laut Daniela sollte die ICMS-Aufsicht (Steuer auf Verkäufe und Dienstleistungen) im E-Commerce mit der Reform und der daraus resultierenden Vereinheitlichung der Steuern intensiviert werden – „hierfür wird Steuerplanung unerlässlich sein“, betont sie.
Daniela erklärt weiter, dass Supermärkte zur Bewältigung dieser Herausforderung digitale Compliance- und automatisierte Rechnungsstellungssysteme einführen müssen, auch um die Harmonisierung der Landesgesetze zu bewältigen, die zu einer größeren Steuerkomplexität führen kann.
Besteuerung des Konsums und soziale Auswirkungen
In Bezug auf Verbrauchssteuern warnt Daniela: „Die möglichen Steuererleichterungen für lebensnotwendige Produkte könnten den Konsum ankurbeln und die Steuerlast auf Grundnahrungsmittel verringern. Einzelhändler müssen sich auf schnelle Anpassungen bei der Preisgestaltung und der Margenkontrolle einstellen. Steuererleichterungen könnten die Wahrnehmung des Sektors durch die Verbraucher verbessern und stellen daher eine Chance für Supermarktketten dar.“
Nachhaltigkeit und Ökosteuer
„Das ist ein echter, globaler Trend“, warnt Daniela. „Mit dem wachsenden Druck zu nachhaltigen Geschäftspraktiken gewinnt die Öko-Besteuerung an Bedeutung. Neue Steueranreize können Unternehmen zugutekommen, die ESG-Praktiken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) anwenden, wie z. B. Abfallreduzierung und Nutzung erneuerbarer Energien“, fügt die Expertin hinzu.
„Supermärkte können dazu ermutigt werden, in eine ökoeffiziente Infrastruktur zu investieren. Und angesichts des weltweiten Drucks, nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen, besteht die Möglichkeit von Sanktionen oder zusätzlichen Steuern für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen“, so sein Fazit.
Arbeitsbeziehungen und neue Formen der Personalbeschaffung
Mit dem technologischen Fortschritt und den Veränderungen im Verbraucherverhalten, wie beispielsweise der Zunahme des Lieferverkehrs, muss der Sektor seine Arbeitsbeziehungen anpassen.
Flexiblere Einstellung, insbesondere auf Plattformen Gig Economy, können reguliert werden und es wird notwendig sein, Verträge zu überprüfen und an neue Arbeitsnormen anzupassen.
Datenschutzbestimmungen (LGPD)
Mit der verstärkten Aufsicht durch die ANPD (Nationale Datenschutzbehörde) wird die Einhaltung der LGPD (Datenschutz-Grundverordnung) noch wichtiger. Supermärkte, die große Mengen sensibler Daten verarbeiten, müssen ihre Datenschutzrichtlinien verschärfen.
„Wenn dies nicht geschieht, werden die Auswirkungen erheblich sein, da Unternehmen, die sich nicht an die Gesetzgebung halten, mit finanziellen Sanktionen und Reputationsschäden rechnen müssen“, warnt Daniela.
Verbraucherbeziehungen
Daniela erklärt weiter, dass der Supermarktsektor aufgrund von Technologie und veränderten Verbrauchergewohnheiten einen erheblichen Wandel in der Kundenbeziehung durchläuft. Eine der wichtigsten Neuerungen ist der E-Commerce, der Online-Shopping mit Lieferung nach Hause oder Abholung im Geschäft ermöglicht. Dies verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern bietet auch personalisierte Erlebnisse durch Empfehlungen auf Grundlage früherer Einkäufe.
Eine weitere Innovation ist die Implementierung mobiler Technologien wie Treue-Apps und digitaler Zahlungen, die die Interaktion zwischen Verbrauchern und Supermärkten erleichtern. Darüber hinaus wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um Lagerbestände zu optimieren, die Nachfrage zu prognostizieren und die Lieferkette zu verbessern. „Diese Innovationen steigern die Effizienz, senken die Kosten und sorgen für ein komfortableres und personalisierteres Einkaufserlebnis“, erklärt Daniela.
Auch Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Fokus. Supermärkte setzen zunehmend auf umweltfreundliche Maßnahmen wie biologisch abbaubare Verpackungen, Abfallreduzierung und die Förderung von Bio-Produkten. Darüber hinaus gewinnen Transparenz bei Nährwertangaben und das Angebot gesunder Alternativen zunehmend an Bedeutung. Diese Innovationen verbessern nicht nur das Verbrauchererlebnis, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Daher sind Investitionen in die Einhaltung der Vorschriften im Bereich der Kundenbeziehungen, kombiniert mit Systemen, die die Sicherheit in den Kundenbeziehungen gewährleisten, für das Segment von entscheidender Bedeutung, um mit den Verhaltensänderungen seiner Verbraucherzielgruppe und den Branchentrends Schritt zu halten.
Daniela prognostiziert einige Erwartungen für 2025: „Das Jahr 2025 verspricht erhebliche Veränderungen für den Supermarkteinzelhandel, mit direkten Auswirkungen auf die damit verbundenen rechtlichen Aspekte. Unternehmen der Branche müssen in Compliance, Technologie und die Anpassung an neue Regulierungsmodelle investieren, um in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben“, so ihr Fazit.