Start Website Seite 234

Fester Wert für Pix-Gebühr reduziert Bearbeitungskosten für Betriebe um bis zu 50%

Trotz der jüngsten Kontroverse über die Möglichkeit, dass die Regierung eine Gebühr für PIX einführt, ist die Realität, dass die Erhebung der PIX-Gebühr seit 2020 vom Zentralbank genehmigt ist (Resolution Nr. 30/2020) und in der Regel erhebliche Prozentsätze des Gewinns von Händlern und Dienstleistern abzieht. Um das objetivos de reduzir esse custo, relacionado ao processamento dessas transações, começa a consolidar a tendência de fixar o valor a ser pago por operação em vez de vincular a taxa a uma porcentagem da venda.

Dies ist die Möglichkeit, die 'RAPIDINHA PIX EDAN' bietet, das POS-Gerät, das aus einer Lösung des EDAN Finance Group besteht und gerade auf den Markt gekommen ist. Das von der Fintech entwickelte Gerät legt den Betrag jeder Transaktion mit Sofortzahlung auf 0,50 R$, was den Prozess viel kostengünstiger macht und gleichzeitig die Abwicklung der Transaktionen für Händler und Dienstleister beschleunigt.

Der Co-Gründer & CEO der EDAN Finance Group, Eduardo Sgobbi, erklärt, dass durch die Festlegung der Transaktionskosten auf nur 0,50 R$, RAPIDINHA PIX einen unbestreitbar günstigeren Service für den Markt bietet. Das wird deutlich, wenn wir uns ein Unternehmen vorstellen, das heute 1 % auf jeden Verkauf zahlt. Im Fall von 1.000 Verkäufen im Monat zu je 100,00 R$, zahlt es 1.000,00 R$ Gebühren. Aber im Fall der Nutzung von „RAPIDINHA PIX EDAN“ zahlt es 500,00 R$, also eine Ersparnis von 50 %, erklärt er.

Der Geschäftsführer erklärt, dass „RAPIDINHA PIX“ nicht nur in diese Richtung geht, sondern sich auch an der Spitze einer neuen Maschinengeneration befindet, deren Lösungen darauf ausgelegt sind, dem Markt alle Vorteile der von Pix hervorgebrachten Innovationen zu bieten.

In diesem Sinne nennt er weitere Funktionen des Geräts, nämlich die Möglichkeit, Pix zu verwenden, damit das Geschäft Barauszahlungen für seine Kunden an der Kasse ermöglicht. Dazu müssen Sie nur die Option „Pix Abhebung“ am Gerät auswählen. Der Händler muss den vom Kunden geforderten Betrag ohne zusätzliche Kosten gemäß den Vorgaben der Zentralbank übergeben und den angeforderten Betrag in bar auszahlen. Sein Gewinn wird von der Finanzinstitution seines Kunden bezahlt und auf das Konto des Geschäfts überwiesen.

„Dies stellt eine direkte Steigerung der Einnahmen aus der Bereitstellung von Dienstleistungen und Sicherheit vor Ort dar, da Bargeld aus dem Betrieb entfernt wird“, sagt er.

Eduardo Sgobbi hebt hervor, dass Brasilien im Jahr 2024 etwa 64 Milliarden PIX-Transaktionen verzeichnete, die etwa 26,4 Billionen R$ ausmachten. „Bei EDAN, mit der Einführung der ‚RAPIDINHA PIX‘, schätzen wir, im Jahr 2025 etwa 13 Millionen Transaktionen pro Monat zu erreichen, mit einem durchschnittlichen Ticket von R$ 50,00, das einem monatlichen Volumen von R$ 650 Millionen entspricht und im Jahr 7,8 Milliarden R$ ausmachen wird“, sagt er.

Er fügt außerdem die Entwicklung hinzu, die die Ausrüstung in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Verwaltung für die Händler darstellt. „Der Verkäufer hat die Bestätigung der vom Kunden getätigten Zahlung, sobald das Geld auf dem Konto des Unternehmens eingeht, ohne ihn zu bitten, den Beleg auf dem Handy zu zeigen, ihn per WhatsApp zu schicken oder auf die Bestätigung der Finanzabteilung zu warten“, betont er.

Darüber hinaus kann der Empfänger auch den Auszug aller Transaktionen sehen, die in seiner „RAPIDINHA PIX EDAN“ durchgeführt wurden. „Die Finanzabteilung des Geschäfts kann in Echtzeit alle Zahlungen auf den „RAPIDINHA PIX EDAN“-Geräten in den verschiedenen Filialen überwachen, den auf ihrem Konto gutgeschriebenen Betrag einsehen und diese mit den Bankbewegungen abgleichen, alles schnell, zuverlässig und hoch technologisch“, erklärt er.

Laut ihm gibt es in Brasilien etwa 4,4 Millionen Geschäfte, und das Ziel der EDAN Finance Group ist es, in den nächsten 3 Jahren 1 % dieser Basis zu erreichen, also etwa 44.000 Geschäfte. Langfristig möchten wir mindestens drei Automaten pro Einrichtung aufstellen, das heißt 132.000 RAPIDINHAS PIX EDAN im Umlauf. Wir glauben fest an PIX als Zahlungsmethode, nicht nur in Brasilien, sondern auch für Brasilianer im Ausland, schließt er.

Die Zukunft intelligenter Fabriken mit fortschrittlicher elektrischer Automatisierung

Verstehen Sie, wie fortschrittliche elektrische Automatisierung die intelligenten Fabriken revolutioniert, sie effizienter, vernetzter und zukunftsfähiger macht.

Die fortschrittliche elektrische Automatisierung verwandelt Fabriken in hoch effiziente, vernetzte und nachhaltige Umgebungen und ebnet den Weg für das Zeitalter der intelligenten Fabriken. Mit Technologien, die Operationen optimieren und Genauigkeit gewährleisten, passen sich die Industrien einer neuen Produktionsrealität an.

Die digitale Transformation der Industrien ist eine Realität, die die Zukunft der Fabriken weltweit prägt. Die intelligenten Fabriken, auch Smart Factories genannt, entstehen als Antwort auf die Anforderungen nach mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Prozesskontrolle.

Mit fortschrittlicher elektrischer Automatisierung sind diese Fabriken in der Lage, den Betrieb autonom zu überwachen, zu analysieren und anzupassen, was eine neue Ära für die industrielle Produktion einläutet. Die Frage, mit der viele Branchen konfrontiert sind, lautet: Wie werden diese Innovationen die Zukunft der Fertigung beeinflussen und welche Schritte folgen als Nächstes?

Die Revolution der intelligenten Fabriken

Die intelligenten Fabriken stellen eine vollständige Integration zwischen digitaler Technologie und physischer Produktion dar. Dort spielt die elektrische Automatisierung eine entscheidende Rolle, indem sie sicherstellt, dass Maschinen, Sensoren und Steuerungssysteme koordiniert und in Echtzeit arbeiten. Dies ermöglicht es den Fabriken, sich anhand der während der Produktion gesammelten Daten selbst anzupassen.

Das Hauptmerkmal dieser Fabriken ist die Vernetzung, bei der verschiedene Systeme integriert zusammenarbeiten, um die Leistung zu optimieren und Ausfälle zu vermeiden. Dies führt zu schnelleren, genaueren Operationen mit weniger Ressourcenverschwendung.

Laut Festo, einem der führenden Unternehmen in der industriellen Automatisierung, steht die elektrische Automatisierung im Mittelpunkt dieser Revolution und sorgt für erhebliche Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Die elektrische Automatisierung verbessert nicht nur die Leistung der Fabriken, sondern bietet auch nachhaltige Lösungen für die Umweltprobleme der modernen Industrie. Die Optimierung des Energieverbrauchs ist einer der direkten Vorteile dieser Technologie.

Automatisierte Geräte können ihren Energieverbrauch basierend auf den Produktionsanforderungen regulieren, Verschwendung vermeiden und sicherstellen, dass die Abläufe umweltfreundlicher sind.

Diese Energieeffizienz hat direkte Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit industrieller Betriebe. In einer Welt, in der die Sorge um die Umwelt immer größer wird, können intelligente Fabriken, die elektrische Automatisierung einsetzen, ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und die ökologische Auswirkung ihrer Aktivitäten minimieren.

Die Rolle der künstlichen Intelligenz in intelligenten Fabriken

Künstliche Intelligenz (KI) wird zu einer mächtigen Verbündeten intelligenter Fabriken. Die Kombination aus elektrischer Automatisierung und KI ermöglicht es den Systemen, kontinuierlich zu lernen und Betriebsabläufe anzupassen.

Das bedeutet, dass Maschinen Fehler vorhersehen können, bevor sie auftreten, Ineffizienzen erkennen und sogar Verbesserungen in den Produktionsprozessen vorschlagen. Durch die Integration von KI in die elektrische Automatisierung automatisieren Fabriken nicht nur repetitive Aufgaben, sondern gewinnen auch die Fähigkeit, komplexe Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen.

Dieser Fortschritt bringt ein Maß an Personalisierung und Flexibilität in die Produktion, das zuvor nicht möglich war, und ermöglicht es intelligenten Fabriken, sich schnell an Veränderungen der Marktnachfrage anzupassen.

Konnektivität und das Internet der Dinge

Eine der größten Innovationen der elektrischen Automatisierung ist die Konnektivität, erleichtert durch das Internet der Dinge (IoT). Mit IoT können Geräte und Maschinen in einem integrierten Netzwerk miteinander kommunizieren, sodass industrielle Abläufe aus der Ferne überwacht und gesteuert werden können.

Das ist besonders wichtig für die vorbeugende Wartung, bei der automatisierte Systeme Probleme erkennen können, bevor sie die Produktion beeinträchtigen, um mehr Betriebszeit und weniger Unterbrechungen zu gewährleisten.

Diese Konnektivität verbessert auch die Transparenz der Abläufe, sodass Manager eine klare und Echtzeit-Ansicht darüber haben, was in jeder Produktionsphase passiert. Dies führt zu schnelleren und genaueren Entscheidungen sowie zu einer besseren Kontrolle über die Produktionskette.

Die elektrische Automatisierung und die Arbeitskräfte

Obwohl intelligente Fabriken stark auf elektrische Automatisierung angewiesen sind, wird die Rolle der Arbeiter nicht eliminiert, sondern verwandelt. Die elektrische Automatisierung ermöglicht es den Arbeitern, sich auf strategischere und komplexere Aufgaben zu konzentrieren, während die Maschinen die routinemäßigen und wiederholenden Tätigkeiten übernehmen.

Dies erfordert eine qualifiziertere Arbeitskraft, die in der Lage ist, mit den neuen Technologien umzugehen und Funktionen auszuführen, die kritische Analyse und Problemlösung erfordern. Die kontinuierliche Schulung und Entwicklung der Mitarbeitenden wird entscheidend sein, damit die Industrie das volle Potenzial der intelligenten Fabriken ausschöpfen kann. Laut Festo werden Unternehmen, die in technologische Weiterbildung investieren, in Zukunft einen erheblichen Wettbewerbsvorteil haben.

Was kann man von der Zukunft der intelligenten Fabriken erwarten?

Die intelligenten Fabriken mit fortschrittlicher elektrischer Automatisierung gestalten die Zukunft der Fertigung, aber das ist erst der Anfang. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Technologie können wir erwarten, dass die Fabriken noch autonomer, vernetzter und nachhaltiger werden.

Die elektrische Automatisierung wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen und Innovationen vorantreiben, die die Industrieprozesse weltweit verändern werden.

Während immer mehr Unternehmen diese Technologien übernehmen, wird der Markt zunehmend wettbewerbsfähiger. Die Branchen, die sich hervorheben möchten, müssen in technologische Innovationen und Automatisierungsstrategien investieren, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleisten.

Die Zukunft intelligenter Fabriken ist rosig und Unternehmen, die bereit sind, diesen Wandel anzugehen, werden die neue Ära der Fertigung anführen.

Investment-Crowdfunding: Wie Finme Investoren und Unternehmen durch Crowdfunding verbindet

Brasilien beherbergt zahlreiche Unternehmer mit vielversprechenden Ideen und innovativen Lösungen. Doch viele dieser Projekte, die das Potenzial haben, ganze Branchen zu verändern, bleiben auf der Strecke; ohne die notwendigen Investitionen verpassen sie die Chance, ihre wahre Wirkung zu erzielen, was das Wachstum des Marktes und der Wirtschaft beeinträchtigen kann.

Denken daran, den Zugang zu Ressourcen für echte Projekte zu entbürokratisieren, wurde Finme im Jahr 2023 von Felipe Vergasta gegründet. Sie schlägt eine zugängliche und nachhaltige Alternative vor, indem sie Projekte durch das Modell der Finanzierung unterstützt.Crowdfundingoder kollektive Investitionen und schaffen Chancen mit großem rentablem Potenzial. Das Unternehmen positionierte sich auf dem Markt als moderne und effiziente Lösung, um Investoren und Geschäfte schnell, strategisch und sicher zu verbinden.

„Bei meinen Erfahrungen auf dem Finanzmarkt habe ich immer wieder festgestellt, dass viele Vorhaben und Projekte abgelehnt wurden, weil sie nicht alle Voraussetzungen für eine Finanzierung erfüllten. Dies hat meine Aufmerksamkeit erregt, da es sich um gute Projekte mit großem Innovationspotenzial für verschiedene Sektoren handelte, die sicherlich Investoren anziehen würden. Es fehlte etwas, das diese beiden Teile verband. „Finme entstand, als mir dieser Schmerz bewusst wurde und die Idee entstand, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die vom Markt abgelehnt worden waren“, sagt Vergasta.

DERCrowdfundingInvestitionen sind durch die Comissão de Valores Mobiliários (CVM) reguliert und überwacht. Das Modell ähnelt dem sozialen Crowdfunding, den bekannten „Vaquinhas“ online, mit dem Unterschied, dass es eine finanzielle Rendite bietet. Nele investieren Menschen kollektiv in ein Projekt und erhalten im Gegenzug Verträge oder Wertpapiere, die ein Kredit- oder Beteiligungsrecht am investierten Geschäft gewähren.

Finme koordiniert öffentliche Angebote (für den allgemeinen Markt) und private Angebote (nur für ausgewählte Investoren) zur Finanzierung von Projekten mit realen Vermögenswerten, mit niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu traditionellen Vermögenswerten, während es gleichzeitig potenziell höhere Renditen bietet. Eines der ersten Projekte des Unternehmens, das sich auf die Agrarwirtschaft konzentriert, veranschaulicht das Potenzial des Crowdfunding: Es sammelte 640.000 R$ bei einem privaten Angebot und zeigt, wie das Modell strategische Sektoren mit realen Vermögenswerten vorantreiben kann.

„Unser erstes privates Angebot war eine echte Feuerprobe und sein Erfolg bewies die Nachfrage nach dem, was wir tun. Da es sich um ein privates Modell handelte, konnte sich das Angebot nur an Kunden richten, mit denen wir bereits eine Geschäftsbeziehung hatten. Dennoch ist es uns gelungen, eine Gruppe von Investoren zusammenzubringen, die das Geschäftsmodell guthießen und nun monatlich Dividenden einstreichen“, ergänzt Vergasta.

Mit Fokus auf strategische Sektoren wie Immobilien, Agrarwirtschaft und erneuerbare Energien wird Finme zur Referenz auf dem Markt. Für Unternehmer, die nach Kapital suchen, führt das Unternehmen eine eingehende Analyse der finanziellen Struktur durch und entwickelt maßgeschneiderte Strategien für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.Crowdfunding, wodurch ein effektiver Ansatz zur Beschaffung des erforderlichen Kredits gewährleistet wird.

„Unternehmer, die eine Finanzierung für ihr Projekt suchen, beantragen in der Regel einen Kredit bei der Bank. Oft ist ihm gar nicht bewusst, dass er auch andere Wege, wie etwa Crowdfunding, gehen kann und er entscheidet sich am Ende für teurere Angebote. Die Idee besteht darin, sowohl denjenigen, die Investitionen suchen, als auch denjenigen, die sich an neuen Unternehmen beteiligen möchten, zu zeigen, dass es rentable und sichere Alternativen gibt“, schließt er.

KI-generierter Betrug wird 2025 eine Herausforderung für die Cybersicherheit sein

In den letzten Jahren wird die Cybersicherheit für Organisationen immer wichtiger, insbesondere angesichts des erheblichen Anstiegs von Cyberangriffen. In diesem Jahr wird die Herausforderung noch komplexer sein, da Kriminelle Künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen einsetzen – ebenso wie die zunehmende Komplexität digitaler Systeme und die Raffinesse der von Cyberkriminellen verwendeten Techniken.

Die Verteidigungsstrategien müssen sich weiterentwickeln, um neuen Herausforderungen zu begegnen, wie dem erheblichen Anstieg der Exfiltration gültiger Anmeldeinformationen und der Ausnutzung falscher Konfigurationen in Cloud-Umgebungen. Aus dieser Perspektive listen wir die wichtigsten Bedrohungen auf, die den CISOs im Jahr 2025 den Schlaf rauben werden:

Gültige Anmeldeinformationen werden das Hauptziel sein

Der IBM Threat Intelligence Index 2024 verzeichnete einen Anstieg von 71 % bei Angriffen, die auf die Exfiltration gültiger Anmeldeinformationen abzielen. Im Dienstleistungssektor traten mindestens 46 % der Vorfälle bei gültigen Konten auf, während dieser Anteil in der Industrie bei 31 % lag.

Zum ersten Mal im Jahr 2024 wurde die Nutzung gültiger Konten zum häufigsten Einstiegspunkt des Systems, der 30 % aller Vorfälle ausmacht. Dies zeigt, dass es für Cyberkriminelle einfacher ist, Anmeldeinformationen zu stehlen, als Schwachstellen auszunutzen oder sich nur auf Phishing-Angriffe zu verlassen.

Fehlkonfiguration der Cloud ist eine Achillesferse für Unternehmen

Mit so vielen Unternehmen, die die Cloud-Umgebung nutzen, ist es nur natürlich, dass die Komplexität der Verwaltung der Umgebung nur zunimmt, ebenso wie die Herausforderungen – und die Schwierigkeit, qualifiziertes Personal zu finden. Einige der häufigsten Gründe für Datenschutzverletzungen in der Cloud sind falsche Konfigurationen von Cloud-Umgebungen: fehlende Zugriffskontrollen, ungeschützte Speicher-Buckets oder ineffiziente Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien.

Die Vorteile der Cloud-Computing müssen durch eine enge Überwachung und sichere Konfigurationen ausgeglichen werden, um die Offenlegung vertraulicher Daten zu vermeiden. Dies erfordert eine Cloud-Sicherheitsstrategie für die gesamte Organisation: kontinuierliche Audits, angemessenes Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Automatisierung von Tools und Prozessen, um Fehlkonfigurationen zu erkennen, bevor sie Sicherheitsvorfälle werden.

Kriminelle nutzen mehrere Angriffstechniken

Die Tage sind vorbei, an denen Angriffe nur ein einzelnes Produkt oder eine Schwachstelle betrafen. In diesem Jahr wird eine der alarmierendsten Trends in der Cybersicherheit die zunehmende Verwendung von multivertikalen Angriffen und Multi-Phasen-Ansätzen sein.

Cyberkriminelle verwenden eine Kombination aus Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs), um gleichzeitig verschiedene Bereiche zu durchdringen und die Verteidigung zu überwinden. Es wird auch eine Zunahme der Raffinesse und Umgehung bei webbasierten Angriffen, dateibasierten Angriffen, DNS-basierten Angriffen und Ransomware-Angriffen geben, was es traditionellen und isolierten Sicherheitstools erschweren wird, sich effektiv gegen moderne Bedrohungen zu verteidigen.

KI-generierte Ransomware wird die Bedrohung exponentiell erhöhen

Im Jahr 2024 hat sich die Ransomware-Landschaft grundlegend verändert, geprägt von immer raffinierteren und aggressiveren Erpressungsstrategien. Die Kriminellen haben sich über herkömmliche kryptografiebasierte Angriffe hinausentwickelt und sind Vorreiter bei Techniken der doppelten und dreifachen Erpressung, die den Druck auf die betroffenen Organisationen exponentiell erhöhen. Diese fortschrittlichen Ansätze beinhalten nicht nur die Verschlüsselung von Daten, sondern auch das strategische Exfiltrieren vertraulicher Informationen und das Androhen ihrer öffentlichen Offenlegung, wodurch die Opfer gezwungen werden, Lösegeldzahlungen in Betracht zu ziehen, um potenzielle rechtliche und rufschädigende Schäden zu vermeiden.

Die Entstehung von Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Plattformen hat die Cyberkriminalität demokratisiert, sodass weniger technisch versierte Kriminelle komplexe Angriffe mit minimalem Wissen starten konnten. Kritisch gesehen zielen diese Angriffe zunehmend auf Hochwertsektoren wie Gesundheit, kritische Infrastruktur und Finanzdienstleistungen ab, was eine strategische Herangehensweise zur Maximierung potenzieller Lösegeldforderungen zeigt.

Die technologische Innovation verstärkt diese Bedrohungen noch weiter. Cyberkriminelle nutzen jetzt KI, um die Erstellung von Kampagnen zu automatisieren, Systemschwachstellen effizienter zu erkennen und die Verbreitung von Ransomware zu optimieren. Die Integration von Hochleistungs-Blockchain-Technologien und die Nutzung von DeFi-Plattformen bieten zusätzliche Mechanismen für schnelle Geldbewegungen und Transaktionsverschleierung, was erhebliche Herausforderungen für die Nachverfolgung und Intervention durch die Behörden darstellt.

KI-generierte Phishing-Angriffe werden ein Problem sein

Der Einsatz generativer KI bei der Erstellung von Phishing-Angriffen durch Cyberkriminelle macht Phishing-E-Mails nahezu ununterscheidbar von legitimen Nachrichten. Im letzten Jahr gab es laut Informationen von Palo Alto Networks einen Anstieg von 30 % bei erfolgreichen Phishing-Versuchen, wenn E-Mails von generativen KI-Systemen geschrieben oder umgeschrieben werden. Menschen werden als letzte Verteidigungslinie noch weniger vertrauenswürdig sein, und Unternehmen werden auf fortschrittliche, KI-gestützte Sicherheitsmaßnahmen angewiesen sein, um sich gegen diese ausgeklügelten Angriffe zu verteidigen.

Quantencomputing wird eine Sicherheitsherausforderung darstellen

Im letzten Oktober sagten chinesische Forscher, sie hätten einen Quantencomputer verwendet, um die RSA-Verschlüsselung zu knacken – eine heute weit verbreitete asymmetrische Verschlüsselungsmethode. Die Wissenschaftler verwendeten einen Schlüssel mit 50 Bits – der im Vergleich zu moderneren Verschlüsselungsschlüsseln, die in der Regel 1024 bis 2048 Bits lang sind, klein ist.

Theoretisch kann ein Quantencomputer nur wenige Sekunden benötigen, um ein Problem zu lösen, das herkömmliche Computer Millionen von Jahren dauern würde, weil Quantenmaschinen Berechnungen parallel verarbeiten können und nicht nur sequenziell, wie es derzeit der Fall ist. Obwohl quantenbasierte Angriffe noch einige Jahre entfernt sind, sollten Organisationen jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Es ist notwendig, den Übergang zu Verschlüsselungsmethoden vorzunehmen, die gegen Quantenentschlüsselung resistent sind, um die wertvollsten Daten zu schützen.

Innovation im Jahr 2025: 5 Tipps zur Anwendung von Technologie im Unternehmensmanagement

Unternehmen, die die aktuellen Markttrends verfolgen, sind potenziell ihren Wettbewerbern voraus. Es ist schon lange eine Notwendigkeit, technologische Lösungen zu übernehmen, um im aktuellen Geschäftsumfeld langfristig zu überleben und erfolgreich zu sein, und die große Herausforderung besteht darin, zu wissen, wie und in welchen Branchen diese Lösungen angewendet werden sollen. Aber der Unterschied liegt darin, wie dies das Leben der Mitarbeitenden oder Kunden verbessert, also Menschen, die für uns arbeiten.

In Brasilien haben laut einer im Jahr 2022 von IBM beauftragten Studie 41 % der Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) aktiv in den Unternehmensalltag integriert, wobei 73 % der IT-Fachkräfte in den letzten zwei Jahren ihre Investitionen beschleunigt haben. Für die meisten Teilnehmer hilft KI, Fähigkeitslücken und Fachkräftemangel zu beheben, da Informationssicherheit eine große Herausforderung im Datenmanagement darstellt.

Für Eduardo Freire, CEO und Innovationsstratege beiFWK Innovation DesignEs ist notwendig, bei der Behandlung dieses Themas vorsichtig zu sein. „Wir befinden uns in einer Situation, in der der stärkste Wettbewerbsanreiz für den Einsatz technologischer Lösungen die Notwendigkeit von Daten ist. Wenn Unternehmen bereits mit einer technologischen Implementierung starten, haben sie einen gewissen Wettbewerbsvorteil gegenüber denen, die keine Technologien nutzen“, erklärt er.

„Technologie kann interne Prozesse optimieren und die Unternehmensführung erleichtern und so unser Bildungsangebot verbessern. Dies ist grundlegend. Dieser Ansatz ist jedoch typisch für traditionelles Management. Wenn ein Unternehmen wächst und keine Technologie nutzt, ist es notwendig, diese zu integrieren, um die Betriebsabläufe zu verbessern“, fügt er hinzu.

Es reicht nicht aus, die Technologie zu haben, man muss wissen, wozu sie dient und wie man sie anwendet

Für den CEO ist es zwar ein Vorteil für die Unternehmen, aber es sollte sorgfältig geprüft werden, wie und in welchem Sektor die neuen Technologien angewendet werden. „Wir müssen darauf achten, Technologie nicht um ihrer selbst willen zu verkaufen“, warnt er.

Im Folgenden bespricht er fünf wesentliche Tipps, damit Unternehmen bei der Innovation keine Fehler machen und am Ende das Wichtigste vergessen: die Unternehmensführung.

1. Setzen Sie Technologie nicht einfach so ein

„Der Hauptunterschied zur Technologie besteht in der Möglichkeit, ein innovationsförderndes Umfeld zu schaffen. Dieser Prozess beinhaltet das Verständnis des Kontexts, die Investition in Wissen und die Gewährleistung, dass die Technologie strategisch eingesetzt wird und nicht, weil sie gerade „trendy“ ist. Tatsächlich ist es wichtig, dass das Team motiviert und engagiert ist, das Tool im Geschäftsmanagement einzusetzen“, analysiert er.

2. Stellen Sie sicher, dass die Technologie mit den Unternehmenszielen übereinstimmt

„Wenn entschieden wird, dass Unternehmen eine bestimmte Technologie einführen, müssen Manager die Mitarbeiter von Anfang an in den Prozess einbeziehen, auch um eine Unternehmenskultur zu fördern, die Innovation und kontinuierliches Lernen schätzt. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Anbieten von Schulungen, in denen erklärt wird, wie die Technologie funktioniert, wie sie im Alltag hilft und wie sie eingesetzt werden sollte“, betont er.

3. Planen Sie die Managementstrategie für die Zukunft

„Es nützt nichts, nur Technologien zu implementieren; Man sollte bedenken, dass sich Markttrends ständig ändern und weiterentwickeln. Daher müssen Unternehmen stets proaktiv sein und bereit, nicht nur neue Technologien, sondern auch Geschäftsmodelle zu testen, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben können“, ist sich der CEO bewusst.

4. Wissen, in welchem Sektor die Technologie eingesetzt werden soll

„Es ist notwendig zu analysieren und zu verstehen, dass nicht alle Bereiche eines Unternehmens Technologie benötigen. Diejenigen, die am meisten von den Innovationen profitieren, die dieses Tool mit sich bringt, sind mit dem Kerngeschäft verbunden, wie etwa Betrieb, Kundendienst sowie Produkt- und Serviceentwicklung“, erläutert er als Beispiel.

5. Über das Offensichtliche hinausgehen

„Wenn wir über den Tellerrand hinausblicken, können wir Möglichkeiten zur Innovation erkennen. Mithilfe von Technologie können wir mehrere Sektoren umgestalten, aber wir müssen uns immer auf den Mehrwert konzentrieren, den sie für die Kunden und das Unternehmen schaffen kann“, so Eduardo Freire abschließend.

RD Station bietet am 6. eine kostenlose Einführung in digitales Marketing und Vertriebsplanung an.

Laut dem Marketing- und Vertriebspanorama von RD Station hatten im letzten Jahr 36 % der Marketingteams keine klare Zielsetzung, was sich direkt auf das Unternehmenswachstum auswirkt. Für die Teams, die weiterhin Schwierigkeiten haben, eine Strategie für dieses Jahr zu entwickeln, sowie für diejenigen, die ihre Maßnahmen noch weiter vorantreiben möchten, findet am 6. Februar die Online-Veranstaltung "Planungs-Immersion" kostenlos statt.

Die Veranstaltung, die um 14 Uhr beginnt, wird große Namen des Marktes zusammenbringen, um Einblicke und praktische Strategien zur Förderung des Geschäftswachstums im Jahr 2025 zu teilen. Mit einem Programm, das in vier thematische Blöcke unterteilt ist, wird die Immersion von der strategischen Planung zur Nachfragegenerierung bis hin zu den neuesten Trends im Marketing und Vertrieb reichen, einschließlich der Nutzung künstlicher Intelligenz.

Den Teilnehmern werden marktrelevante Themen wie beispielsweise folgende zugänglich gemacht:

  • Planung zur Generierung von Nachfrage

Strategien zur Steigerung Ihrer Generierung qualifizierter Leads und zur Befüllung des Verkaufstrichters

  • So nutzen Sie Verkaufschancen

Beschleunigen Sie Ihre Konvertierungen mit intelligenten Automatisierungen und Triggern

  • Planen Sie den Umsatz für das ganze Jahr

Gewinnen Sie mehr Kunden mit personalisierten Nachrichten und einer selbstbewussten Kommunikation

  • Trends 2025 für Marketing und Vertrieb

So nutzen Sie KI und Multichannel-Strategien, um die Nase vorn zu behalten

„Um beständige Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, das Jahr mit einer soliden Planung zu beginnen. „Unsere Veranstaltung war darauf ausgerichtet, Fachleute und Unternehmen mit den besten Praktiken und Markttrends vertraut zu machen und ihnen dabei zu helfen, Ziele im Laufe des Jahres 2025 in echte Erfolge umzusetzen“, kommentiert Fernanda Lima, Marketing Managerin bei RD Station.

Zu den bestätigten Rednern gehörenBeatriz Guarezi, Gründer von Bits do Brands;Marcelo Germano, Gründer der EAG;Dafna Blaschkauer, globaler Manager, Autor und Redner;Diana Rodrigues, CMO von TOTVS undRenato Camargo, VP of Customers bei Pague Menos, und andere Experten, die ihre Erfahrungen und Erfolgsgeschichten teilen werden.

Wer die Sendung bis zum Ende verfolgt, erhält neben fundiertem Wissen auch eine Teilnahmebescheinigung.

Kostenlose Anmeldung

Die Anmeldung für die Planungsimmersion kann über diesesLink. 

DeepSeek begeistert Nutzer mit kostenlosen Diensten, gibt aber Anlass zur Sorge hinsichtlich der Datenschutzrichtlinien der künstlichen Intelligenz

Kürzlich wurde das unternehmerische Ökosystem durch den Rückgang der Aktien von Technologieunternehmen aus den USA und Europa erschüttert, nachdem bekannt wurde, dass die chinesische App DeepSeek die meist heruntergeladene App des Tages war. Veröffentlicht in der letzten Woche und völlig kostenlos für die Öffentlichkeit, hat das chinesische Künstliche Intelligenz (KI)-Tool an Popularität gewonnen. Im Allgemeinen dominieren KI-Tools die Nachrichten und die populäre Vorstellung, aber Debatten im Zusammenhang mit Datenschutz- und Privatsphärepolitik sind noch rar.

Seit ihrer Verkündung hat die Verfassungsänderung 115/2022 festgelegt, dass der Schutz personenbezogener Daten ein Grundrecht ist, das allen Brasilianern durch die Verfassung garantiert wird. Dennoch beunruhigt die Datenschutzrichtlinie der derzeit beliebtesten KI, DeepSeek, einige Experten, die die automatische Datenerfassung als "Tastaturdynamik" (Keystroke Dynamics), Überwachung und Erfassung des Nutzerverhaltens betrachten, ein Punkt, der Aufmerksamkeit erfordert.

– Das Unternehmen erwähnt, dass die gesammelten Daten mit „unserer Unternehmensgruppe“ geteilt werden, gibt jedoch nicht an, welche Unternehmen das sind oder zu welchem Zweck oder Zweck dieses Teilens. Allerdings folgt die Datenschutzrichtlinie anderer großer Unternehmen, wie beispielsweise OpenAI, dem gleichen Muster, nicht klar anzugeben, welche Unternehmen Teil der „Unternehmensgruppe“ sind oder den Zweck der Datenverarbeitung. Was wir verstehen müssen, ist, dass der Nutzer heute besorgt ist oder besorgt sein sollte, besser zu verstehen, wie seine Daten verwendet werden – sagt der Big-Tech-Experte und Partner bei Silva Lopes Advogados, Lucas Euzébio.

Im Wettstreit um die Sicherheit der Nutzer künstlicher Intelligenz kursiert in Brasilien der Gesetzentwurf Nr. 2338/2023, der den rechtlichen Rahmen für KI festlegt. Vom Senat genehmigt, hat das Projekt das Ziel, die Technologie im Land zu regulieren, sowie festzulegen, dass sie Risikoklassifikationen haben muss, die befolgt werden sollen. In den letzten Wochen hat das Thema Zustimmung und Sicherheit an Bedeutung gewonnen, nachdem das Unternehmen Tools for Humanity in Brasilien die Sammlung sensibler Daten (durch die Iris des Auges) ausgesetzt hat, das eine finanzielle Belohnung für die Durchführung des Verfahrens bot.

60 % der Brasilianer glauben, dass künstliche Intelligenz die Zahl der offenen Stellen erhöhen wird

Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Technologie verspricht 2025 ein Jahr großer Veränderungen in der digitalen Welt zu werden, insbesondere mit der zunehmenden Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Erstellung und Verwaltung von Websites. Eine Studie von Google in Zusammenarbeit mit Ipsos zeigt, dass etwa 60 % der Brasilianer glauben, dass KI Vorteile bringen kann, wie die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze, während sie gleichzeitig Prozesse effizienter und zugänglicher macht.

Laut Rafael Hertel, Marketingdirektor beiHostingerKünstliche Intelligenz etabliert sich als eine entscheidende Verbündete für Unternehmen, die Innovation und Effizienz anstreben. „Mit dem Fortschritt dieser Technologie können Unternehmen operative Prozesse automatisieren, den Kundenservice durch intelligente Chatbots optimieren, große Datenmengen für genauere Vorhersagen analysieren und personalisierte Erlebnisse schaffen, wodurch die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem digitalen Markt gesteigert werden“, erklärt er.

Die Auswirkungen der KI gehen über die Automatisierung von Prozessen hinaus: Sie verändert die Erstellung von Websites und bietet intelligentere, schnellere und individuellere Lösungen für Unternehmen und Nutzer. Heute ist es möglich, dass auf KI basierende Plattformen automatisch Website-Layouts erstellen, das Design entsprechend dem Verhalten der Besucher anpassen und sogar in Echtzeit gesammelte Daten für Content-Empfehlungen nutzen.

Rafael hebt hervor, dass die Technologie die Erstellung von Websites und Software demokratisiert hat, wodurch kleine und mittlere Unternehmer Zugang zu Funktionen erhalten, die zuvor großen Unternehmen vorbehalten waren. „Künstliche Intelligenz hat die Erstellung hochwertiger Websites mit modernen und für SEO optimierten Designs erleichtert, ohne dass tiefgehende technische Kenntnisse erforderlich sind. Dies macht den Prozess zugänglicher und effizienter für diejenigen, die eine digitale Präsenz aufbauen möchten“, erklärt er.

Im Jahr 2025 wird KI noch relevanter bei der Personalisierung von Websites sein und einzigartige Erlebnisse für die Nutzer schaffen, basierend auf ihren Vorlieben und Online-Verhalten. Die Integration mit aufkommenden Technologien wie Augmented Reality (AR) verspricht, die Interaktion der Verbraucher mit digitalen Plattformen zu revolutionieren und das Erlebnis ansprechender und immersiver zu gestalten. Damit können Unternehmen ihre Online-Präsenz stärken und sich auf dem Markt hervorheben.

Trotz der Chancen warnt Rafael vor der Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Anpassung an diese neuen Werkzeuge. Obwohl KI-basierte Technologien die Erstellung und Verwaltung von Websites einfacher und effizienter machen, ist es entscheidend, dass Unternehmen einen strategischen und ethischen Ansatz verfolgen. Transparenz bei der Datennutzung und der Schutz der Privatsphäre der Nutzer sind unerlässlich, um eine sichere und vertrauenswürdige digitale Erfahrung zu gewährleisten, schließt er.

Startup entwickelt Technologie, die es Brasilianern ermöglicht, ab 250 R$ in Unternehmen zu investieren und eine hohe Rentabilität zu erzielen

Wusstest du, dass es möglich ist, mit nur 250 R$ zu investieren? Mit diesem Betrag kann man die ersten Schritte in diesem Universum voller Möglichkeiten machen und äußerst vorteilhafte finanzielle Renditen erzielen.

Eine der vielversprechendsten Optionen ist die Investition in Unternehmen. Mit dem Fortschritt der Technologie und dem Aufkommen der Fintechs wurden diese Möglichkeiten noch zugänglicher und erstaunlich rentabel. Neben der Sicherstellung guter Ergebnisse trägt diese Art der Investition auch zum Wachstum von Unternehmen in Brasilien bei.

Um zu beginnen, ist es wichtig, Folgendes zu verstehen: Fintechs, Technologieunternehmen, die im Finanzsektor tätig sind, kamen im Jahr 2013 in das Land und haben seitdem kein Wachstum gestoppt („Fintech-Bericht Brasilien 2023“ von Conversion). Sie brachten schnellere und sicherere Lösungen, nutzten die Technologie, um Prozesse zu automatisieren und genauere Informationen bereitzustellen. Heute gibt es laut Fincatch mehr als 2.000 Fintechs auf dem nationalen Markt, die die Möglichkeit bieten, dass jede Person, ob natürliche oder juristische Person, in Kredite für Unternehmen investiert.

In diesem Zusammenhang ist die gute Nachricht, dass man mit kleinen Einsparungen eines Monats Geld in diese Form investieren kann. Ohne Bürokratie, mit guter Rentabilität und Sicherheit. Das hebt der CEO von M3 Lending, Gabriel César, hervor. Bei der M3 ist es beispielsweise möglich, mit nur R$250,00 zu investieren, und die Rendite für den Anleger erfolgt durch die Zahlung der Raten des Kredits, was dies zu einer zugänglichen und profitablen Möglichkeit macht, sein Geld anzulegen.

„Über die App wählt der Investor die verfügbaren Chancen aus, und sobald das Unternehmen die Kreditgenehmigung von uns erhält und mit der Ratenzahlung beginnt, werden die Investoren vergütet“, erklärt der CEO. Die M3 hat bereits mehr als 2.000 Menschen, die mit ihrer App verbunden sind.

Die Rentabilität für Anleger in dieser Modalität variiert von Fall zu Fall, kann aber 52,78 % erreichen und ist damit beispielsweise viel höher als Investitionen in Tesouro Direto, die mit dem Selic-Satz vergütet werden, der bis 2024 bei 12,25 % pro Jahr lag.

„Neben der Rentabilität kommen die investierten Ressourcen Unternehmern zugute, die Kredite für ihr Wachstum und ihre Personalbeschaffung suchen. Es ist Geld, das die Wirtschaft am Laufen hält. Es fördert die Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und Einkommen“, stellt Gabriel César fest.

Die Schritte sind einfach und werden vom CEO von M3 aufgelistet:

  • Zunächst führen Sie eine einfache Registrierung auf der Plattform-Website durch (https://m3lending.com.br/).
  • Anschließend geben Sie an, wie viel Sie investieren möchten.
  • Die Plattform präsentiert die verfügbaren Anlageoptionen und Sie müssen dann nur noch auswählen.

Die Führungskraft beantwortet auch einige der am häufigsten gestellten Fragen:

  • Mindestbeitrag:Mit nur 250,00 R$ können Sie Investor werden.
  • Kapitalrendite:Die Rückzahlung ist direkt an die Zahlung der Raten im Zusammenhang mit dem Vertrag des investierten Unternehmens gebunden. Daweil die Zahlung monatlich erfolgt, ist auch Ihre Rückkehr monatlich.
  • Einkommensteuer:Es wird an der Quelle einbehalten und der Einkommensbericht wird dem Anleger von M3 Lending zugesandt.
  • Risiko:Die Rückzahlung ist direkt an die Zahlung der Raten des Vertrags durch das investierte Unternehmen gekoppelt. Die M3 führt eine Bonitätsprüfung basierend auf der Unternehmensgeschichte durch und fordert einen Bürgen als Sicherheit an. Die M3 verfügt über ein Inkassoteam, das für Fälle von Zahlungsverzug verantwortlich ist und durch dieses Team außergerichtliche Maßnahmen ergreift oder in einigen Fällen Verhandlungen im gerichtlichen Bereich führt, stets mit dem Ziel, den offenen Betrag bestmöglich zurückzuholen.
  • Abhebung des Kontobetrages:Die Dauer entspricht der einer TED-Transaktion, also maximal einem Werktag.

Der Straßengüterverkehr wuchs 2024 um 10,23 % mit einem positiven Szenario für 2025

Der Straßengüterverkehr bleibt das wichtigste logistische Modal in Brasilien und befördert etwa 64 % der Waren des Landes. Im Jahr 2024 verzeichnete der Sektor ein erhebliches Wachstum, hauptsächlich angetrieben durch den Anstieg der Nachfrage nach Kraftstoffen und Derivaten um 10,23 % bis August, gemäß den Daten des Nationalen Logistikplans (PNL) des Nationalen Beobachtungszentrums für Transport und Logistik. Andererseits verzeichnete der Transport von Getreide, wie Soja und Mais, einen leichten Rückgang von 2,29 %, was die Schwankungen im Agrarsektor widerspiegelt.

Neben dem operativen Fortschritt hat der Straßenverkehrssektor auch die Beschäftigung positiv beeinflusst, mit einem Wachstum von 12,4 % bei der Anzahl der formellen Stellen im ersten Halbjahr 2024. Der Bundesstaat São Paulo hob sich als führend bei Einstellungen hervor und machte 26 % der neuen Arbeitsplätze aus, laut dem Instituto Paulista de Transporte de Cargas (IPTC).

Für 2025 sieht der PNL ein optimistisches Szenario vor, mit Investitionen in die Infrastruktur und einem Umschlag von 2.303,1 Millionen Tonnen Fracht, hauptsächlich in der Südostregion konzentriert. Der Transport von Papier, Pappe und Zellstoff wird den Straßentransport dank der vorgesehenen Mittel für diesen Sektor weiter vorantreiben.

AGCF-Transport, ein auf den Transport von Papier, Zellstoff und Stahl spezialisiertes Unternehmen aus Paraná, verzeichnete beispielsweise im letzten Jahr ein deutliches Wachstum: Von 7.200 Lieferungen im Jahr 2023 auf fast 10.000 im Jahr 2024 stieg die Zahl und erreichte damit einen neuen Rekord.

„Um die Transportsicherheit weiter zu erhöhen, haben wir im vergangenen Jahr ein Tracking-Unternehmen übernommen und so die Internalisierung dieses Dienstes ermöglicht. Darüber hinaus haben wir einen 24-Stunden-Service eingeführt und bekräftigen damit unser Engagement für Spitzenleistung und Kundenzufriedenheit“, betont Luiz Fernandes, Logistikdirektor bei GCF.

Giovani Girotto, Vertriebsleiter, hebt das Engagement der GCF hervor, sich unter den innovativsten Transportunternehmen der Branche zu etablieren, mit Fokus auf nachhaltiges Wachstum. Unser Plan umfasst die Erweiterung der Geschäftstätigkeiten, die Stärkung der Kundenbeziehungen und Investitionen in neue Technologien, erklärt Girotto und bekräftigt die strategische Vision des Unternehmens für die kommenden Jahre.

[elfsight_cookie_consent id="1"]