Unternehmen, die die aktuellen Markttrends verfolgen, sind potenziell ihren Wettbewerbern voraus. Es ist schon lange eine Notwendigkeit, technologische Lösungen zu übernehmen, um im aktuellen Geschäftsumfeld langfristig zu überleben und erfolgreich zu sein, und die große Herausforderung besteht darin, zu wissen, wie und in welchen Branchen diese Lösungen angewendet werden sollen. Aber der Unterschied liegt darin, wie dies das Leben der Mitarbeitenden oder Kunden verbessert, also Menschen, die für uns arbeiten.
In Brasilien haben laut einer im Jahr 2022 von IBM beauftragten Studie 41 % der Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) aktiv in den Unternehmensalltag integriert, wobei 73 % der IT-Fachkräfte in den letzten zwei Jahren ihre Investitionen beschleunigt haben. Für die meisten Teilnehmer hilft KI, Fähigkeitslücken und Fachkräftemangel zu beheben, da Informationssicherheit eine große Herausforderung im Datenmanagement darstellt.
Für Eduardo Freire, CEO und Innovationsstratege beiFWK Innovation DesignEs ist notwendig, bei der Behandlung dieses Themas vorsichtig zu sein. „Wir befinden uns in einer Situation, in der der stärkste Wettbewerbsanreiz für den Einsatz technologischer Lösungen die Notwendigkeit von Daten ist. Wenn Unternehmen bereits mit einer technologischen Implementierung starten, haben sie einen gewissen Wettbewerbsvorteil gegenüber denen, die keine Technologien nutzen“, erklärt er.
„Technologie kann interne Prozesse optimieren und die Unternehmensführung erleichtern und so unser Bildungsangebot verbessern. Dies ist grundlegend. Dieser Ansatz ist jedoch typisch für traditionelles Management. Wenn ein Unternehmen wächst und keine Technologie nutzt, ist es notwendig, diese zu integrieren, um die Betriebsabläufe zu verbessern“, fügt er hinzu.
Es reicht nicht aus, die Technologie zu haben, man muss wissen, wozu sie dient und wie man sie anwendet
Für den CEO ist es zwar ein Vorteil für die Unternehmen, aber es sollte sorgfältig geprüft werden, wie und in welchem Sektor die neuen Technologien angewendet werden. „Wir müssen darauf achten, Technologie nicht um ihrer selbst willen zu verkaufen“, warnt er.
Im Folgenden bespricht er fünf wesentliche Tipps, damit Unternehmen bei der Innovation keine Fehler machen und am Ende das Wichtigste vergessen: die Unternehmensführung.
1. Setzen Sie Technologie nicht einfach so ein
„Der Hauptunterschied zur Technologie besteht in der Möglichkeit, ein innovationsförderndes Umfeld zu schaffen. Dieser Prozess beinhaltet das Verständnis des Kontexts, die Investition in Wissen und die Gewährleistung, dass die Technologie strategisch eingesetzt wird und nicht, weil sie gerade „trendy“ ist. Tatsächlich ist es wichtig, dass das Team motiviert und engagiert ist, das Tool im Geschäftsmanagement einzusetzen“, analysiert er.
2. Stellen Sie sicher, dass die Technologie mit den Unternehmenszielen übereinstimmt
„Wenn entschieden wird, dass Unternehmen eine bestimmte Technologie einführen, müssen Manager die Mitarbeiter von Anfang an in den Prozess einbeziehen, auch um eine Unternehmenskultur zu fördern, die Innovation und kontinuierliches Lernen schätzt. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Anbieten von Schulungen, in denen erklärt wird, wie die Technologie funktioniert, wie sie im Alltag hilft und wie sie eingesetzt werden sollte“, betont er.
3. Planen Sie die Managementstrategie für die Zukunft
„Es nützt nichts, nur Technologien zu implementieren; Man sollte bedenken, dass sich Markttrends ständig ändern und weiterentwickeln. Daher müssen Unternehmen stets proaktiv sein und bereit, nicht nur neue Technologien, sondern auch Geschäftsmodelle zu testen, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben können“, ist sich der CEO bewusst.
4. Wissen, in welchem Sektor die Technologie eingesetzt werden soll
„Es ist notwendig zu analysieren und zu verstehen, dass nicht alle Bereiche eines Unternehmens Technologie benötigen. Diejenigen, die am meisten von den Innovationen profitieren, die dieses Tool mit sich bringt, sind mit dem Kerngeschäft verbunden, wie etwa Betrieb, Kundendienst sowie Produkt- und Serviceentwicklung“, erläutert er als Beispiel.
5. Über das Offensichtliche hinausgehen
„Wenn wir über den Tellerrand hinausblicken, können wir Möglichkeiten zur Innovation erkennen. Mithilfe von Technologie können wir mehrere Sektoren umgestalten, aber wir müssen uns immer auf den Mehrwert konzentrieren, den sie für die Kunden und das Unternehmen schaffen kann“, so Eduardo Freire abschließend.