Organisationen aus verschiedenen Sektoren generieren Daten im exponentiellen Tempo, aber der Großteil dieser Informationen bleibt ungenutzt. Viele Unternehmen haben noch Schwierigkeiten, Quellen zu integrieren, Daten zu strukturieren und in Geschäftsintelligenz umzuwandeln. Für Fachleute liegt die effizienteste Lösung im Einsatz von künstlicher Intelligenz und prädiktiver Analyse – Ressourcen, die Prozesse automatisieren und Entscheidungen präziser unterstützen können.
Obwohl es für einige Branchen herausfordernd erscheint, ist dies das Tätigkeitsfeld von Startups, die die Dateninfrastruktur und die Anwendung von KI beherrschen. Diese Unternehmen entwickeln Technologien, die große Mengen an Informationen organisieren und verarbeiten, und werden zu unverzichtbaren Partnern für Unternehmen, die Effizienz steigern, ihre Abläufe skalieren und fundierte Entscheidungen treffen möchten.
Laut Eduardo Langowski, CEO derLeads2b— Startup, die Big Data und KI nutzt, um Marketing- und Vertriebslösungen zu entwickeln — Das Problem liegt nicht in der Technologie, sondern in der geringen Sichtbarkeit dieser Lösungen bei brasilianischen Unternehmern. „Viele dieser Startups priorisieren die technische Entwicklung und die Produktvalidierung in spezifischen Nischen und lassen Kommunikations- und Vertriebsstrategien später folgen. Dadurch stehen selbst Lösungen mit hohem Mehrwert vor Barrieren, um Schwung zu gewinnen“, kommentiert er.
Er hebt außerdem hervor, dass mit über 25 Millionen aktiven Unternehmen in Brasilien der Markt vielversprechend ist, aber eine Infrastruktur zum Skalieren erfordert. "Ohne eine gute Distribution besteht die Gefahr, dass selbst das beste Produkt keinen Erfolg hat", sagt er.
Angesichts dieses Szenarios wird die Investition zum Schlüsselfaktor. Mehr als finanzielle Ressourcen bieten erfahrene Investoren strategisches Wissen, Kontakte und Unterstützung bei der Strukturierung kritischer Bereiche. „Kapital hilft, aber die richtige Ausrichtung ist entscheidend für die langfristige Nachhaltigkeit. Der Unternehmer muss bereit sein, diesen Austausch mit Reife zu akzeptieren“, betont Langowski.
Mit diesem Ziel startet Start Growth — Risikokapital, das Kapital, Betrieb und Marktwissen kombiniert — eine neue Auswahlrunde für Startups mit Lösungen im Bereich Daten und künstliche Intelligenz. Der Anmeldeschluss wurde auf verlegt17. JuniDie Initiative stellt bis zu 5 Millionen R$ für ausgewählte Unternehmen bereit, und der Bewerbungsprozess ist auf der Website verfügbar.www.startgrowth.com.de.
Die Auswahl erfolgt in drei Phasen: Online-Anmeldung, Präsentation der Lösungen und eingehende Analyse des Geschäftsplans. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die genehmigten Start-ups Unterstützung vom Team von Start Growth, um ihre Vertriebsstrategien zu beschleunigen und das operative Modell zu festigen.
ZuMarilucia Silva PertileMitbegründerin von Start Growth und Mentorin für Startups, das Ziel ist es, Unternehmen anzuziehen, die Daten als strategische Vermögenswerte betrachten. „Heute ist die Daten die neue Ölquelle. Aber um Wert zu schöpfen, muss man wissen, wie man sie veredelt. Wir suchen Start-ups, die diese Logik beherrschen“, bewertet er.
Die Geschäftsführerin erklärt, dass Unternehmen mit Lösungen im Bereich Systemintegration, Automatisierung von Abläufen, prädiktive Analysen und KI-gestützte Geschäftsprozesse priorisiert werden.
Karriere und Einfluss
Seit 2014 agiert Start Growth als Investor und Accelerator für Startups und unterstützt Unternehmen dabei, das sogenannte „Tal des Todes“ zu überwinden – die kritische Phase zwischen Validierung und Marktausweitung. Ab dem Start Growth Method kombiniert der Accelerator Kapital mit praktischer Umsetzung und direkter Betreuung der Gründer.
Zu den kürzlich unterstützten Fällen gehören dieSmartSaveFintech, die die Erstellung finanzieller Reserven mit digitalen Mikroökonomien automatisiert, und diePontomaisHRtech für Teammanagement und Zeiterfassung, die bereits über eine Million aktive Nutzer zählt.
An der Spitze der Investitionsstrategie steht Marilucia Silva Pertile, Administratorin mit Spezialisierungen in Startup-Bewertung, Vertrieb Management und Strategische Planung. Allein in den letzten Monaten leitete sie die Zuweisung von über 40 Millionen R$ an neuen Investitionen.
Laut der Managerin liegt der Fokus des aktuellen Anrufs auf Startups mit SaaS-, B2B- oder B2C-Modellen, die ein schnelles Wachstumspotenzial sowie einen intensiven Einsatz von Daten, Automatisierung und KI aufweisen. „Unser Blick richtet sich auf Gründer, die Produktvision mit Umsetzungskompetenz und Skalierungsambitionen verbinden“, schließt er.