Soziale Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung nostalgischer Produkte, laut einer durchgeführten Umfrage von derMission Brasilien, größte Plattform für belohnte Dienstleistungen des Landes.Die Studie zeigt, dass 92,3 % der Befragten nehmen den direkten Einfluss digitaler Inhalte auf den Konsum von Vintage-Produkten wahr. Dessen, 38,7% halten den Einfluss der sozialen Medien für signifikant, 34,6% fühlen sich von irgendeinem Einfluss betroffen und 19% geben an, wenig betroffen zu sein. Nur 7,62% geben an, nicht beeinflusst zu werden.
Die Studie, die mehr als 400 Personen gehört haben, es weist auch darauf hin, dass 62% glauben, dass Technologie ein entscheidender Faktor für den Konsum nostalgischer Produkte ist, während 38% dieser Aussage widersprechen. Laut Julio Bastos, CCO von Mission Brasil, Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube sind mächtige Motoren bei der Verbreitung dieser Konsumtrends, noch mehr, wenn es um nostalgische Artikel geht. Diese Netzwerke sind darauf ausgelegt, virale Inhalte hervorzuheben, Logo, wie Nostalgie und Trends aus der Vergangenheit im Trend liegen, der Algorithmus dieser sozialen Netzwerke 'empfiehlt' solche Inhalte, eine Spirale schaffend, in der das, was in der Vergangenheit populär war, in verstärkter Form zurückkehrt, detailliert.
Millennials und Generation Z treiben das Vintage-Phänomen voran
Die Forschung hebt hervor, dass die Mehrheit der Verbraucher nostalgischer Artikel zur Generation Y (Millennials) gehört, Generation Y (geboren zwischen 1981 und 1996) und Z (geboren zwischen 1997 und 2012), repräsentieren 50% und 43% des Publikums, respektiv. Für Bastos hat die Digitalisierung diese Referenzen zugänglicher gemacht. Heute kann jeder einen Stil neu besuchen oder sogar neu erfinden, ein Lied oder eine Ästhetik der 90er und 2000er Jahre, zum Beispiel. Das führt dazu, dass Marken besonders auf diese Konsumgewohnheiten achten und wie sie Trends ans Licht bringen können, und sogar Produkte aus solchen Zeiträumen, die das Interesse des Verbrauchers wecken können.
Nostalgie und Konsum: Videospiele und Mode bestimmen die Vorlieben
Die Umfragedaten zeigen weiterhin, dass der Einfluss der sozialen Medien auf den Konsum nostalgischer Artikel sich direkt auf die Entscheidungen der Verbraucher auswirkt. Videospiele stehen an der Spitze der Liste der am häufigsten gekauften Vintage-Produkte, mit 25% der Antworten, gefolgt von Kleidung (22%), Lebensmittel und Getränke (17%), Süßigkeiten und Schokolade (10%) sowie Brettspiele und Spielzeug (8,5%). Schuhe und Handys erscheinen jeweils mit 4% der Empfehlungen, já revistas/livros e maquiagens vêm logo após com cerca de 3% e 2,5% respektive. Schließlich, Kameras (2%), Taschen (1%) und Brillen (1%) schließen die Liste ab.
Neben den am meisten konsumierten Kategorien, Die Umfrage zeigt, dass das Design der Produkte der attraktivste Faktor für diejenigen ist, die nach nostalgischen Artikeln suchen, zitiert von mehr als 35% der Befragten. Die Geschichte der Marke spielt ebenfalls eine Rolle bei der Kaufentscheidung, mit 24% der Erwähnungen, während Funktionalität und Exklusivität für 23% bzw. 15% der Verbraucher als relevante Faktoren erscheinen, respektiv. Andere nicht spezifizierte Gründe werden von fast 2% der Personen genannt.
Emotionale Verbundenheit verstärkt den Retro-Trend
Die Studie zeigt, dass die Hauptmotivation für den Konsum von Vintage-Produkten mit der emotionalen Erinnerung verbunden ist Die Verbindung zu einer glücklichen Erinnerung führt die Rangliste der Motivationen an, von 42% der Befragten genannt. Dann, es entsteht eine emotionale Bindung zur Marke, mit 22,9%, und das Gefühl von Komfort und Nähe, von 20% der Teilnehmer erwähnt. Bereits 7,62% gaben an, dass sie versuchen, sich über einen Trend auf dem Laufenden zu halten, während 6,9% sagten, dass der Hauptfaktor das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Zeit ist.
Für Bastos, Die Wiederbelebung von Referenzen aus der Vergangenheit geht weit über einen bloßen vorübergehenden Trend hinaus, das Nostalgie-Marketing, so sehr es auch durch die Digitalisierung genährt wird, es wird besonders durch den Wunsch nach emotionaler Verbindung mit Erfahrungen angetrieben, die Generationen geprägt haben, klärt das CCO auf.. Er ergänzt, dass „die Marken, die diese Bewegung verstehen und nostalgische Elemente authentisch integrieren, heute hochgradig engagierte Produkte und Kampagnen schaffen können“