In einem Szenario geprägt von anhaltender Inflation und hohen Zinsen zeigen brasilianische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Wachstumsfähigkeit, indem sie auf den E-Commerce als strategischen Kanal setzen. Im ersten Quartal 2025 verzeichneten die Unternehmer, die die digitalen Plattformen von LWSA nutzen, die die Marken Bling (ERP), Tray (E-Commerce), Bagy (Social Commerce) und andere vereinen, einen Umsatz von 18,2 Milliarden R$, was einem Wachstum von 14,5 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Der Fortschritt zeichnet sich insbesondere bei den Einzelhändlern aus, die eigene Geschäfte betreiben, deren Umsatz im Zeitraum um 14,1 % gestiegen ist, was den Trend zur Diversifizierung der Kanäle und einer stärkeren Kontrolle über Marke, Marge und Kundenbeziehung unterstreicht.
Für Marcelo Navarini, den Direktor von Bling, ist diese Leistung das direkte Ergebnis der Kombination aus Planung, effizientem Management und dem Einsatz technologischer Werkzeuge. „Selbst bei wirtschaftlichen Herausforderungen gelingt es denen, die sich organisieren und in die richtigen Lösungen investieren, zu wachsen. Ein gut strukturiertes ERP ermöglicht die Überwachung des Cashflows, die Kontrolle des Lagerbestands, die Ausstellung von Rechnungen und sogar eine sicherere Prognose der Nachfrage“, erklärt er.
Derzeit betreut die LWSA mehr als 700.000 Kunden – die meisten davon kleine und mittlere Unternehmen. Der Nettoumsatz des Commerce-Segments des Unternehmens belief sich im ersten Quartal dieses Jahres auf 244,2 Millionen R$, was einem Anstieg von 12,6 % im Jahresvergleich entspricht. Ein Teil dieses Wachstums resultiert auch aus der Stärkung der Multi-Channel-Vertriebsstrategien, die die gleichzeitige Präsenz auf Marktplätzen, sozialen Netzwerken und im TikTok Shop umfassen.
Laut Thiago Mazeto, dem Direktor von Tray, liegt das Geheimnis darin, den Hochverbrauchsterminen wie Valentinstag, Black Friday, Weihnachten und sogar großen Veranstaltungen wie The Town in São Paulo zuvorzukommen. „Mit Tray kann der Händler seinen Shop erstellen, sich mit verschiedenen Kanälen verbinden und alles auf einer einzigen Plattform steuern, um den Verkauf effizient zu steigern“, erklärt er. Die Multichannel-Strategie ermöglicht es auch, Marketingkampagnen zu verbessern, operative Prozesse zu automatisieren und die Qualität der Endkundenerfahrung zu steigern.
77 % der Verbraucher kaufen online und in physischen Geschäften.
Dieser digitale Einsatz findet Echo im Verhalten der Verbraucher. Die CX Trends 2025-Studie, durchgeführt von Octadesk in Zusammenarbeit mit Opinion Box, zeigt, dass 60 % der brasilianischen Verbraucher bereits durch künstliche Intelligenz und Hyperpersonalisierung im Einkaufsprozess beeinflusst werden. Darüber hinaus haben 77 % der Befragten in den letzten 12 Monaten sowohl online als auch in physischen Geschäften eingekauft, was auf ein etabliertes hybrides Muster hinweist. Die wichtigsten Einkaufskanäle sind die Online-Shops (68%), die Marktplätze (66%) und der stationäre Einzelhandel (64%).
Zu den am meisten geschätzten Kriterien der Verbraucher gehören kostenloser Versand (62%), die Qualität des Produkts oder der Dienstleistung (56%) und der wettbewerbsfähige Preis (53%). Auf der anderen Seite gehören Lieferverzögerungen (24%), irreführende Werbung (24%) und schlechte Produktqualität (26%) zu den Hauptgründen für Abbrüche oder Beschwerden.
Für Rodrigo Ricco, CEO von Octadesk, sollte der Einsatz von Technologie stets von Empathie begleitet werden. „Die Technologie muss erleichtern und personalisieren, aber ohne den menschlichen Kontakt zu ersetzen. Der hybride Service, der Automatisierung mit Nähe kombiniert, ist heute ein echter Wettbewerbsvorteil“, schließt er.