Fünf Jahre nach seiner Einführung hat sich Pix zu einem der wichtigsten Treiber für finanzielle Inklusion und Digitalisierung in Brasilien entwickelt. Laut der neuen Studie „Das neue Profil des digitalen Verbrauchers“, durchgeführt von Koin in Zusammenarbeit mit dem Datafolha-Institut, erreicht das Sofortzahlungssystem bereits eine Durchdringung von 84 % bei Online-Konsumenten, mit einem Transaktionsvolumen von 2,4 Billionen R$ zwischen Januar 2024 und Januar 2025 — ein bedeutender Anstieg im Vergleich zu den 1,7 Billionen R$ im vorherigen Zeitraum.
Mehr als Zahlen hat Pix die Rolle des Geldes im Leben der Brasilianer neu gestaltet. Es sind bereits 836 Millionen aktive Schlüssel, und 33 Millionen Menschen nutzen Pix als ihr primäres Finanzinstrument anstelle von Karten oder Rechnungen. Wir stehen vor einem kulturellen Wandel. Pix ist zu einem Verhalten geworden, nicht nur zu einem Werkzeug, analysiert Raphael Valente, Risikodirektor bei Koin.
Pix Ratenzahlung: digitale Kreditvergabe und finanzielle Unabhängigkeit
Die Studie weist auch auf eine zweite Innovationswelle hin, die vom Pix angetrieben wird: den gestückelten Pix, eine Alternative, die es dem Verbraucher ermöglicht, Zahlungen auch ohne Kreditkarte aufzuteilen — mit sofortiger Freigabe für den Händler und Ratenzahlung per Lastschrift.
Obwohl es im Einzelhandel noch wenig erforscht ist – nur 33 % der Unternehmen geben an, die Modalität zu kennen – weckt das Pix Parcelado bereits großes Interesse bei den brasilianischen Verbrauchern. Laut der Studie von Koin in Zusammenarbeit mit Datafolha zeigten 72 % der Befragten Bereitschaft, bei ihren nächsten Einkäufen die Ratenzahlung mit Pix zu nutzen. Die Lösung, die es ermöglicht, Zahlungen ohne Kreditkarte zu stunden, wird als eine zugänglichere, digitale Alternative angesehen, die mit dem Verbrauchsprofil der Klassen CDE kompatibel ist.
„Durch die Einführung der Ratenzahlung im Pix erweitern wir die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher, insbesondere der Klassen CDE, die oft keinen Zugang zu formellen Krediten haben“, hebt Valente hervor.Es ist eine stille Revolution, die es den Brasilianern ermöglicht, so zu kaufen, wie sie wollen, wann sie wollen, und ohne auf Karten oder traditionelle Banken angewiesen zu sein.
Revolution, die Grenzen überschreitet
Inspiriert vom Erfolg von Pix untersuchen Länder wie Argentinien (Transferencias 3.0), Mexiko (CoDi) und Kolumbien (Transfiya) die Replikation ähnlicher Modelle mit Unterstützung lokaler Zentralbanken. Die Studie hebt hervor, dass das A2A-System (Konto-zu-Konto), auf dem Pix basiert, zum Standard in Schwellenländern werden sollte, da es Zwischenhändler eliminiert, Kosten senkt und die sofortige Liquidität erleichtert.
Koin bewertet bereits die Integration von Pix Parcelado in regionale Ökosysteme und prüft Partnerschaften mit E-Commerce- und Fintech-Unternehmen in Ländern Lateinamerikas. Das Ziel ist es, die brasilianische Innovation an die Realität von Märkten mit hoher Informalität und geringer Bankifizierung anzupassen — eine Situation, die der des Brasilien vor Pix ähnelt.
Aus Sicht des Risikodirektors von Koin ist „Pix in Raten“ nicht nur eine Möglichkeit, ohne Karte zu kaufen. Es ist die Verwirklichung einer neuen Phase der brasilianischen digitalen Wirtschaft. Wir sprechen von Autonomie, Zugang und Skalierung. Brasilien ist heute eine globale Referenz im Bereich digitaler Zahlungen — und das, was wir hier schaffen, kann in ganz Lateinamerika exportiert werden.
Hauptaussagen der Studie:
- Digitale Durchdringung: 84 % der Online-Konsumenten nutzen regelmäßig Pix.
- Handelsvolumen: von R$ 1,7 Bio (2024) auf R$ 2,4 Bio (2025) — Wachstum von über 40 %.
- Aktive Schlüssel: 836 Millionen (jährliches Wachstum von +100 Millionen).
- Pix als Hauptmittel: 33 Millionen Brasilianer nutzen Pix als bevorzugten Finanzkanal.
- Pix Ratenzahlung: 72 % der Verbraucher zeigen Interesse; nur 33 % der Unternehmen kennen die Lösung.
- Bevorzugung von Apps und Sofortigkeit: Mobile Zahlungen sind in fünf Jahren um 251 % gewachsen.
- BNPL im Expansion: Koin führt in Brasilien eine native digitale Alternative ohne Karte und mit Fokus auf Inklusion an.
Über die Studie
Das neue Profil des digitalen VerbrauchersEs ist eine Studie, die von der Fintech entwickelt wurde.Koinin Partnerschaft mit derDatafolha-Institutmit Daten aus dem Jahr 2025 über Zahlungsgewohnheiten, Technologiebenutzung, finanzielles Verhalten und aufkommende Trends im brasilianischen digitalen Umfeld. Die Studie umfasst Auswertungen nach Altersgruppe, sozialer Schicht und Kaufverhalten, einschließlich neuer Daten zur Nutzung von Pix und BNPL-Lösungen.