Der digitale Einfluss und die Einkaufs-Apps prägen ein neues Modell der Kundenbindung und des Engagements zwischen Marken, Content-Erstellern und Verbrauchern. Vergessen Sie die alten Punktesysteme: Das neue Zeitalter verbindet Provisionierung, Gamifizierung und echte Verbindung mit der Gemeinschaft. Während Marken wie Oscar Calçados und Linus auf Botschafterprogramme setzen, um den Verkauf zu steigern und die Bindung zu ihren Kunden zu vertiefen, passen sich Content-Ersteller wie die Agentur LOI Global und Einzelhandelstechnologieunternehmen wie Kobe Apps an, um zu zeigen, dass der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen einer neuen Logik folgt.
Bei Oscar Calçados ist das ProgrammHaus Creators Oscarschon versammelt fast 100 Partner-Influencer in weniger als einem Jahr. Ersteller mit mindestens 10.000 Followern auf TikTok (oder 5.000 auf Instagram) werden entsprechend ihrer Follower-Kategorie vergütet — je mehr Follower, desto höher der Wert des Gutscheins. Die Verkaufsüberwachung erfolgt durch die von jedem Influencer veröffentlichten Gutscheine, die vor Abschluss des Kaufs auf der Website eingelöst werden. Beim Erreichen der Mindestverkaufsgrenze hat der Influencer Anspruch auf eine Provisionsauszahlung. Darüber hinaus erhält die Gruppe täglich Updates zu Aktionen und Leistung und nimmt auch an Herausforderungen mit Boni teil, wie z.B. Reisepakete, Festival-Tickets und andere, um die Influencer-Community engagiert zu halten.
„Das Programm, das weniger als ein Jahr alt ist, hat bereits über tausend Anmeldungen aus ganz Brasilien erhalten und verfügt über eine sorgfältige Analyse der Profile, um diejenigen auszuwählen, die am besten mit dem Zweck der Marke übereinstimmen“, erklärt Renan Constantino, geschäftsführender Gesellschafter der Grupo Oscar Calçados.
Aber die Bindung geht über Geld hinaus. Es geht um Affinität, Gemeinschaft und Zugehörigkeit – wie Linus zeigt, eine nachhaltige Schuhmarke, die ihr Botschafterprogramm mit Fokus auf Beziehung aufgebaut hat. Laut einer eigenen Marktforschung haben 43 % der Verbraucher Linus durch Freunde oder Familie kennengelernt, und 46 % haben sich bei ihrem Kauf auf Empfehlungen verlassen. „Von Anfang an haben wir auf diese Art der Kommunikation gesetzt, bei der die größte Stärke von der Gemeinschaft ausgeht – und darauf, wie sie auf natürliche und authentische Weise mit der Marke interagiert“, sagt Olívia Araújo, Brand Managerin von Linus.
Die LOI, eine globale Agentur für Einfluss und Performance, betont, dass dieses Modell nur funktioniert, wenn die Erzählung authentisch ist. Marken wollen nicht nur Zahlen. Sie suchen gut erzählte Geschichten,SchöpferMit Strategie, Verbindung und Klarheit in den Daten", sagt Felipe Colaneri, Gründer von LOI. Für diejenigen, die in diesen Programmen hervorstechen möchten, lautet der Tipp, sein Publikum zu beherrschen, gute Kennzahlen zu präsentieren, in sinnvolle Inhalte zu investieren und die Beziehung zur Marke auch außerhalb kommerzieller Aktionen zu pflegen.
Diese Logik von Belohnung, Kundenbindung und Engagement erstreckt sich auch auf Einkaufs-Apps, die im Jahr 2025 neue Funktionen und eine größere Bedeutung gewonnen haben. „Die Apps haben sich zu Zentren der Verbrauchererfahrung entwickelt, die Gamifizierung, personalisierte Missionen, Cashback und Interaktionen integrieren, die die Bindung zur Marke stärken“, erklärt Bruno Bulso, COO von Kobe Apps, einer Plattform, die Einzelhandels-Apps entwickelt. In der Praxis sammelt das Unternehmen bereits Fälle von Einzelhändlern mit mehr als 250.000 aktiven Nutzern in Apps, die Punktesysteme für den Tausch gegen Produkte anbieten, während andere auf proportionalen Cashback basieren, um die Wiederholungskäufe zu fördern, selbst in Kategorien mit geringem Umsatz.
Laut Bulso ist Kundenbindung kein Unterscheidungsmerkmal mehr: Es ist eine Verpflichtung für Marken, die relevant bleiben wollen. Die Verbraucher möchten erkannt werden — und gut strukturierte Apps sind heute der effizienteste Kanal dafür.
VonSchöpferKunden erwarten vom neuen Verbraucher mehr als nur ein gutes Angebot: Er sucht nach sinnvollen Erlebnissen, greifbaren Vorteilen und authentischen Beziehungen. Die Marken, die diese Logik verstehen — und in den richtigen Situationen mit den richtigen Menschen aktivieren — haben große Chancen, im Einflussspiel im Jahr 2025 führend zu sein.