Der E-Commerce in Brasilien wächst weiterhin rasant, angetrieben durch die zunehmende Digitalisierung, Veränderungen im Verbraucherverhalten sowie den Fortschritt bei Zahlungs- und Logistiktechnologien. Im Jahr 2024 erzielte der Sektor einen Umsatz von 204,3 Milliarden R$, was einem Wachstum von 10,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, laut Daten der Associação Brasileira de Comércio Eletrônico (ABComm). Neben dem positiven Umsatz verzeichnete der Sektor 414,9 Millionen Bestellungen mit einem durchschnittlichen Ticket von 492,40 R$. Die Zahl der Online-Käufer ist ebenfalls gestiegen und erreichte 91,3 Millionen Verbraucher.
Dieses vielversprechende Szenario begünstigt insbesondere Segmente wie den Bereich der weißen Ware, der Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Herde und Waschmaschinen umfasst. Trotz der in den letzten Jahren bewältigten Herausforderungen bleibt der Sektor relevant und zeigte Anzeichen einer Erholung. Im Jahr 2023 wurde die Produktion auf 12,9 Millionen Einheiten geschätzt, eines der geringsten Volumina des Jahrzehnts, aber Ereignisse wie der Black Friday haben die Verkäufe um 62,5 % gesteigert, was das Potenzial des Marktes zeigt. Darüber hinaus werden 97 % der im brasilianischen Weißwarenmarkt verkauften Produkte im Inland hergestellt, was Platz für neue internationale Marken schafft, die Innovation und Spitzentechnologie bringen.
Angesichts dieses Szenarios kündigt die Grand Commerce eine bedeutende Partnerschaft mit CHiQ an, einem der fünf weltweit größten Hersteller von Haushaltsgeräten. Die Ankunft des chinesischen Unternehmens stellt eine Revolution in der Branche dar und bringt Produkte nach Brasilien, die sich bereits auf den anspruchsvollen Märkten Nordamerikas und Europas auszeichnen. Mit höherem technologischen Engagement, differenzierter Qualität und äußerst wettbewerbsfähigen Preisen tritt die Marke mit einer soliden Planung in das Land ein, um sich in den nächsten drei Jahren unter den führenden des Sektors zu etablieren.
„Unsere anfängliche Strategie wird stark auf digitale Technologien ausgerichtet sein und wir werden das Potenzial des E-Commerce nutzen, um Größenordnungen zu erreichen und unmittelbare Auswirkungen zu erzielen. Unsere Vision ist jedoch langfristig angelegt und wir schließen eine Expansion in physische Geschäfte und andere Vertriebskanäle nicht aus“, betont Ricardo Neske, COO von Grand Commerce.