Laut dem BerichtKulturelle EinblickeVon Adobe Stock, durchgeführt von Adobe, wird erwartet, dass die Generation Z die Babyboomer noch in diesem Jahr am Arbeitsplatz überholt und bis 2030 30 % der Belegschaft ausmacht. Dieser Anstieg der ersten Generation digitaler Eingeborener in der Unternehmenswelt führt dazu, dass Unternehmen ihre Praktiken überdenken und an die Erwartungen dieser Generation in Bezug auf Unternehmenskultur, Inklusion, Vorteile, Karrieremöglichkeiten und die Sorge um die psychische Gesundheit anpassen.
Viele Unternehmen überarbeiten bereits ihre Richtlinien und Kulturen, um diese jungen Menschen zu halten, insbesondere da 57 % der Generation Z planen, innerhalb eines Jahres den Arbeitsplatz zu wechseln. Diese Anpassungen verändern die berufliche Landschaft, beeinflussen die Unternehmensroutine und die Arbeitsmodelle.
Laut Paulinho Franqueira, Principal Solutions Consultant bei Adobe in Brasilien, besteht das Ziel nicht nur darin, diese Talente anzuziehen, sondern auch zu binden. Dieses zweite Ziel ist herausfordernd, da die Generation Z eher dazu neigt, beruflich häufig den Arbeitsplatz zu wechseln, im Gegensatz zu den vorherigen Generationen. Glücklicherweise haben sich die Bemühungen, die Unternehmenskultur zu erneuern und mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit zu bieten, als wirksam bei der Bindung dieser Talente erwiesen, ergänzt der Geschäftsführer.
Soziale Probleme
Die Generation Z ist die vielfältigste am Arbeitsplatz und fordert Führungskräfte, die ehrlich, empathisch und gerecht sind. In den Vereinigten Staaten glauben 77 % der Jugendlichen dieser Generation, dass es wesentlich ist, in Unternehmen zu arbeiten, die sich für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion engagieren. Darüber hinaus fordern 58 % von ihren Arbeitgebern, soziale und ökologische Verantwortung zu priorisieren, laut einer Umfrage von Talent LMS und Bamboo HR, während 68 % das Engagement für soziale Anliegen schätzen.
Die gleiche Studie ergab, dass 76 % der Generation Z eine großartige Arbeitsumgebung als diejenige definieren, in der „Menschen aufmerksam, freundlich und sozial bewusst sind“.
Unternehmensvorteile
Für die Generation Z sind Flexibilität und Karriereplanung wichtiger als die Vergütung, eine Priorität, die im Gegensatz zu der der Babyboomer steht, die das Gehalt an erste Stelle setzen. Obwohl es Überschneidungen zwischen den Vorlieben der verschiedenen Generationen gibt, variieren die Beweggründe für diese Entscheidungen je nach Lebensphase. Generation Z kann als „idealistisch“ angesehen werden, steht jedoch nicht unter den gleichen finanziellen Druck, wie zum Beispiel die Versorgung von Kindern, bemerkt Franqueira.
Karriereentwicklung und Mentoring
Eine Adobe-Umfrage im Jahr 2023 ergab, dass 83 % der Jugendlichen Mentoring für entscheidend für ihre Entwicklung halten, aber nur 52 % einen Mentor haben und 48 % sich mehr Schulungen in technischen Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Arbeit wünschen. „Beim Eintritt in den Arbeitsmarkt wissen sie, dass sie Beratung benötigen, und jedes Unternehmen, das ein Mentoring-Programm anbietet, wird die Talentbindung erheblich erhöhen“, sagt Franqueira.
Lebensbalance und psychische Gesundheit
Generation Z schätzt die Balance zwischen Privatleben und Beruf und priorisiert qualitativ hochwertige Freizeit außerhalb der Arbeit. Die Trendforschung „What’s Next For Work“ von YPulse hat ergeben, dass sich 78 % der Jugendlichen in den Vereinigten Staaten aufgrund der Arbeit erschöpft fühlen. Erschöpfung und das Ungleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf sind die Hauptgründe, warum die Generation Z ihre Jobs aufgibt, und übertreffen sogar die Problematik unzureichender Gehälter.
Die Jugendlichen dieser Generation sind auch eher geneigt, Unterstützung für die psychische Gesundheit zu suchen als andere Generationen. Etwa 82 % von ihnen in den USA halten es für wichtig, Tage für die psychische Gesundheit zu haben, während die Hälfte eine Schulung in diesem Bereich wünscht.
Da Generation Z, die immer mehr Raum einnimmt und im Arbeitsmarkt an Einfluss gewinnt, müssen Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, ihre Kulturen an die Erwartungen dieser neuen Generation anpassen. In Flexibilität, Karriereentwicklung, psychische Gesundheit und soziale Verantwortung zu investieren, zieht sie an und bindet sie, wodurch ein dynamischeres, inklusiveres und nachhaltigeres Arbeitsumfeld entsteht.
Die von dieser Generation angestoßenen Veränderungen prägen bereits jetzt die Zukunft der Arbeit, und Unternehmen, die sich an diesen Trends orientieren, werden in den kommenden Jahren die besten Voraussetzungen für Erfolg haben.