Start-ups im Finanzsektor in Lateinamerika erhielten zwischen 2014 und dem ersten Halbjahr 2024 insgesamt 15,6 Milliarden US-Dollar in 1658 Finanzierungsrunden, laut dem FinTech Report 2024, erstellt von Distrito, der führenden Plattform für aufstrebende Technologien in Lateinamerika. Während derselben Saison, also 10 Jahre, haben die brasilianischen FinTechs 10,4 Milliarden US-Dollar an Investitionen (66,67 % des Gesamtbetrags) und 1034 Deals konzentriert.
Der Fintech-Markt in Lateinamerika hat nicht nur den globalen wirtschaftlichen Herausforderungen getrotzt, sondern sich auch mit Innovation und Resilienz neu erfunden. Mit einem robusten Wachstum, das im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 einen Anstieg der Investitionen um 75 % verzeichnete, führen Fintechs die digitale Transformation des Finanzmarktes an, demokratisieren den Zugang zu Dienstleistungen und fördern die finanzielle Inklusion in der gesamten Region, erklärt Gustavo Gierun, CEO und Mitbegründer von Distrito.
Das Jahr mit den höchsten Investitionen im Sektor war 2021, mit 5,7 Milliarden US-Dollar an Kapitalaufnahme in 363 Runden. Das Jahr mit der höchsten Anzahl an gegründeten Startups war 2019, mit 298 neuen Fintechs, insgesamt 2214 Unternehmen in diesem Segment, die in der Region in diesem Jahr tätig waren. Derzeit gibt es 2712 aktive Fintechs, wobei die größte Konzentration in Brasilien liegt, mit 58,7 % der Startups in diesem Sektor, gefolgt von Mexiko mit 20,7 % der Unternehmen.
Investitionsvolumen nach Quartalen: 2023 – 2024
Wieder | Quartal | Anzahl der Deals | Investitionsvolumen (in Milliarden US-Dollar) |
2023 | 1T | 36 | 0,2 |
2023 | 2T | 41 | 0,2 |
2023 | 3T | 28 | 0,3 |
2023 | 4T | 37 | 0,4 |
2024 | 1T | 42 | 0,3 |
2024 | 2T | 41 | 0,4 |
Das erste Halbjahr 2024 zeichnet sich durch M&A-Transaktionen aus. In diesem Jahr wurden bereits 16 Transaktionen in Lateinamerika durchgeführt.
Top 5 Runden von 2024 bis zum ersten Halbjahr:
Start-up | Land | Kategorie | Unterkategorie | Praktikum | Volumen |
QI Tech | Brasilien | Integrierte Finanzplattformen | Banking als Dienstleistung | Serie B | 250 |
Celcoin | Brasilien | Integrierte Finanzplattformen | Banking als Dienstleistung | Serie D | 125 |
Ausschneiden | Mexiko | Zahlungsarten | Mehrwertsteuer | Serie D | 100 |
Verschiebung | Mexiko | Kredit | Direktes Angebot | Serie B | 70 |
Einfaches Konto | Brasilien | Backoffice | Finanzmanagement | Serie B | 41,6 |
*QiTech wurde 2024 zu einem Unicorn, das die Finanzierungsrunde verlängerte.
Kategorien in FinTechs in Lateinamerika
Unter den Kategorien belegt Kredit den ersten Platz mit 477 Startups und 18 % der gesamten Fintechs in Lateinamerika. Allerdings war im Zeitraum die Führung bei den Fintechs im Bereich "Digitale Dienste", die insgesamt 5,3 Milliarden US-Dollar an Investitionen erzielten, gefolgt von den Spezialisten für Kreditlösungen, die 3,1 Milliarden US-Dollar an Investitionen erhielten.
Top 5 der größten Kategorien:
Kategorie | Anzahl der Startups | Beteiligung (in %) |
Kredit | 477 | 18% |
Zahlungsarten | 390 | 14,4% |
Backoffice | 323 | 11,9% |
Integrierte Finanzplattformen | 308 | 11,4% |
Digitale Dienste | 287 | 10,6% |
Investitionen nach Kategorie:
Kategorie | Investitionsvolumen (Mrd. US-Dollar) | Anzahl der Deals |
Digitale Dienste | 5,3 | 195 |
Kredit | 3,1 | 380 |
Zahlungsarten | 2,3 | 192 |
Integrierte Finanzplattformen | 1,1 | 180 |
Backoffice | 0,8 | 168 |
Andere* | 3,0 | 543 |
Aktuelle Entwicklungen in der Branche
Die Banco Central do Brasil war verantwortlich für die wichtigsten Veränderungen im Segment. Zu den neuesten gehört die kontaktlose PIX-Transaktion in Zusammenarbeit mit Google Pay und Apple Pay, die für dieses Jahr geplant ist.
Eine weitere Maßnahme der Zentralbank im Jahr 2024 ist die Regulierung von Banking as a Service (BaaS), eine öffentliche Konsultation zur Festlegung der Richtlinien für diese neue Form der Bereitstellung von Bankdienstleistungen. Darüber hinaus hat die Institution an der Umsetzung von Finanzbildungsprogrammen in Banken gearbeitet, um das Wissen und das Bewusstsein für finanzielle Verantwortung der Bürger zu erweitern. Die Bewegung wurde vom Distrikt im EdTech Report 2024 als wachsender Trend im Bildungssektor erfasst.
Zusammen mit dem PIX-System gibt es auch Drex, ein System, das noch in der Testphase durch die BC ist. Die Simulationen beinhalten einen RWA-Token (Real World Assets) für Transaktionen zwischen Einzelpersonen, Unternehmen und B2B-Transaktionen. Bereits im legislativen Bereich ermöglichen die letzten Änderungen den brasilianischen Fintechs, die Einkommensteuer (IR) auf der Grundlage des pauschalierten Gewinns zu ermitteln, was potenziell die Steuerbelastung um bis zu 50 % reduziert und den nationalen Finanzmarkt wettbewerbsfähiger macht, um die Gründung von Finanzdienstleistungs-Startups zu fördern.
Open Finance war eine weitere wichtige Veränderung, die kam, um die Finanzinstitute bei der Implementierung und Überwachung des Dienstes zu leiten. Die neuen Interaktionen im ersten Halbjahr dieses Jahres, mit Integrationen, Personalisierung und Informationssicherheit, zeigen die Fortschritte und Verbesserungen im Prozess des Austauschs finanzieller Daten.
Haupttrends
Der FinTech-Sektor spielt eine Vorreiterrolle bei der Einführung neuer Technologien, insbesondere durch die Nutzung von KI. Unter den KI-Startups in Lateinamerika sind 83 Fintechs, laut dem Emerging Tech Report 2024, erstellt vom Distrito. Generative KI ist ein weiterer aktueller Trend und könnte jährlich zwischen 200 Milliarden und 340 Milliarden US-Dollar zum globalen Bankensektor beitragen, indem sie die Personalisierung für strategische Entscheidungen verbessert.
Die Transformationen des Segments umfassen auch die Tokenisierung, ein Markt, der laut Market Research Future von 6,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 23,4 Milliarden US-Dollar bis 2032 wachsen soll. Der Trend bleibt im Blickfeld der Zentralbank, die die Regulierung der Tokenisierung von Vermögenswerten priorisiert.
Banken und Fintechs erweitern ihre Dienstleistungen über traditionelle Finanztransaktionen hinaus. Nubank bietet zum Beispiel den Nubank Shopping, eine Online-Einkaufsplattform mit Rabatten und Cashback. „Durch das Verfolgen und Übernehmen von Trends wird der nationale und lateinamerikanische Markt angeregt, dynamischer und inklusiver zu werden, was die Entwicklung neuer innovativer und maßgeschneiderter Lösungen erleichtert“, schließt Gierun.