Die Digitalisierung im Einzelhandel ist nicht mehr nur ein Trend, sondern bereits eine Realität, die die Branche neu definiert. Laut den im Digitail 2024 veröffentlichten Zahlen verzeichnen Unternehmen, die die digitale Transformation umarmen, ein Umsatzwachstum von bis zu fünfmal mehr als diejenigen, die diese Strategien noch nicht übernommen haben.
Die Auswirkungen der digitalen Transformation sind global.DatenDas Weltwirtschaftsforum weist darauf hin, dass die Digitalisierung im Jahr 2025 etwa 100 Billionen US-Dollar zur Wirtschaft beitragen wird.
Wie João Paulo Amadio, Vizepräsident für Strategie und Wachstum beiCoretava, ein auf Kundenbindung spezialisiertes Unternehmen: „In einem Markt, der sich zunehmend auf die Personalisierung des Kundenerlebnisses auf der Grundlage von Verhaltensweisen konzentriert, um Loyalität aufzubauen, ist die digitale Transformation für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an Änderungen im Verbraucherverhalten anzupassen. Es ist wichtig hervorzuheben, dass diese Erfahrungen weit über Cashback hinausgehen. Das allgemeine Konzept besteht darin, dass das Unternehmen seine Investitionen in das Marketing durch Technologie optimiert und so die Wiederkehr der Käufe erhöht.“
AsuchenDer E-Shopper Barometer hat gezeigt, dass im Jahr 2023 68 % der brasilianischen Bevölkerung online einkauften, mit einer durchschnittlichen Bestellmenge von 3,8 pro Monat. Mehr als die Hälfte der befragten Verbraucher – 55 % – glaubt, dass sie online etwa 100 % der benötigten Produkte kaufen können. „Um in dieser Umgebung zu überleben, die Jahr für Jahr voranschreitet und für einen bedeutenden Teil der Bevölkerung des Landes bereits das wichtigste Mittel ist, um Güter, Produkte und Dienstleistungen zu erwerben, müssen Unternehmen verstehen, was ihre Kunden benötigen, und Lösungen anbieten, die diese Erwartungen erfüllen“, betont João Paulo.
Herausforderungen der Digitalisierung im Handel erkennen – und meistern
Selbst in einer tief verbundenen Gesellschaft, in der Online-Erfahrungen immer präsenter im Alltag der Menschen sind, bringt die Einführung von Technologie im Einzelhandel ihre eigenen Herausforderungen mit sich.
Die Radar-Studie zur digitalen Transformation im Einzelhandel – Brasilien 2024, durchgeführt von BIP, zeigte, dass 83 % der befragten Einzelhändler ihre Strategien noch verbessern müssen, um den Verbraucher in den Mittelpunkt des Geschäfts zu stellen. Bei den Befragten gaben 70 % an, dass die digitalen Kanäle des Unternehmens nicht intuitiv und sogar kompliziert zu bedienen sind, während 83 % angaben, dass sie die Nutzung der Daten aus der Customer Journey und das Kundenfeedback verbessern müssen.
Die Implementierung der Digitalisierung im Einzelhandel erfordert oft eine tiefgreifende Transformation der Unternehmenskultur, und das ist nicht immer einfach oder schnell. Außerdem basiert dieser gesamte Prozess auf dem Wissen und Verständnis des Unternehmens über seine Kunden, was ebenfalls Technologie, Daten und tiefgehende Analysen umfasst, erklärt João Paulo.
Der Widerstand gegen Veränderungen und das mangelnde Wissen über digitale Technologien sind bedeutende Hindernisse für den Einzelhandel, der häufig mit traditionellen Methoden arbeitet. Darüber hinaus kann mangelnde Klarheit in der Digitalisierungsstrategie auch den Fluss beeinträchtigen, da Sicherheit und Datenschutz ebenfalls zunehmende Bedenken sind.
Der Vizepräsident für Strategie und Wachstum bei Coretava betont: „Um die Herausforderungen zu überwinden, ist es entscheidend, eine Kultur der Innovation zu fördern und zu akzeptieren. Dies hilft, den Widerstand gegen Veränderungen zu verringern und eine offene Denkweise für neue Arbeitsweisen zu fördern, die mit der Gegenwart verbunden sind und den Weg in die Zukunft ebnen. Das Überwinden dieser Barrieren und die Annahme geeigneter Lösungen ermöglichen es Unternehmen, die Vorteile der digitalen Transformation zu nutzen, um größere Effizienz, Wachstum und Rentabilität zu erreichen.“
DatenSie zeigen, dass 86 % der Kunden bereit sind, mehr für eine großartige Erfahrung zu bezahlen, und dass 57 % der Verbraucher ein Unternehmen mit einer schlecht gestalteten mobilen Website nicht weiterempfehlen würden. Und wenn eine Website nicht für mobile Geräte geeignet ist, werden genau die Hälfte der Kunden sie nicht mehr besuchen, auch wenn sie das Geschäft mögen.
Wie kann man Technologie zu einem Verbündeten im Geschäftsleben machen?
Die Veränderung im Verbraucherverhalten, insbesondere im Zusammenhang mit neuen Technologien, führt dazu, dass Einzelhändler ihre Geschäftsweise ändern. Es gibt verschiedene Herausforderungen, aber auch gute Chancen.
„Die Technologie ist ein großer Verbündeter, der es Unternehmen ermöglicht, im Bereich der digitalen Erfahrung der Verbraucher über sich hinauszuwachsen. Damit ist es möglich, von einfacheren Prozessen wie der Bereitstellung einer responsiven Website und eines effektiven Kundenservice bis hin zur Einführung eines gamifizierten Erlebnisses, das personalisierte Vorteile für die Kunden jeder Marke bietet, den durchschnittlichen Umsatz, die Kundenbindung, die Loyalität und den Geschäftserfolg insgesamt zu steigern“, betont João Paulo.
Der Spezialist hebt hervor, dass der moderne Verbraucher ein immer einfacheres und hyperpersonalisiertes Einkaufserlebnis sucht, das auf Digitalisierung und Daten basieren muss. Die Kundenbindung im Einzelhandel ist der wichtigste Schritt, um die Markenbekanntheit zu fördern, eine langfristige Beziehung zwischen Unternehmen und Verbrauchern aufzubauen und die Wiederholungskäufe zu fördern, wodurch ein kontinuierlicher Kreislauf aus Engagement und Loyalität entsteht, der zum nachhaltigen Wachstum des Geschäfts beiträgt.
Schließlich, obwohl die Umsetzung der digitalen Transformation im Einzelhandel einige Herausforderungen mit sich bringen kann, ist dies eine unvermeidliche Veränderung, die langfristigen Erfolg sichern wird. „Das Verständnis der Kundenbedürfnisse, die Integration neuer Technologien und die schrittweise Vorgehensweise sind wesentliche Schritte, um eine erfolgreiche digitale Transformation zu erreichen“, fasst João Paulo Amadio zusammen.