Die Millennials, geboren zwischen 1981 und 1996, sind heute zwischen 28 und 43 Jahre alt. Die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, befindet sich im Alter von 12 bis 27 Jahren. Diese Generationen suchen mehr als nur einen Job; sie suchen eine Erfahrung, die sowohl persönlich als auch beruflich Mehrwert bietet.
Asuchen „Millennial- und Gen-Z-Umfrage 2023“,Laut Deloitte ist für 62 % der Millennials und 49 % der Generation Z die Arbeit grundlegend für ihre Identität. Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben ist etwas, worum sie sich bemühen, und gilt als die wichtigste Eigenschaft, die sie an ihren Kollegen bewundern, sowie als einer der Hauptfaktoren bei der Wahl eines neuen Arbeitsplatzes.
Die Anpassung dieser beiden Generationen auf dem Arbeitsmarkt stellt Unternehmen vor einzigartige Herausforderungen und erfordert eine bedeutende Anpassung der Praktiken und Unternehmenskulturen. Um diese Talente anzuziehen und zu binden, ist es entscheidend, ihre Erwartungen zu verstehen und diese Anforderungen mit den im modernen Arbeitsmarkt am meisten geschätzten menschlichen Fähigkeiten in Einklang zu bringen, erklärt der CEO Advisor 10X und Präsident des Verlags Brasport, Antonio Muniz.
6 Attraktionen für Millennials und Generation Z
Flexible Arbeitszeiten und Remote-Arbeit
Flexibilität ist ein entscheidender Aspekt für Millennials und Generation Z. Laut einer Deloitte-Studie betrachten 75 % der Millennials und 70 % der Generation Z die Flexibilität bei den Arbeitszeiten und die Möglichkeit des Homeoffice als entscheidende Faktoren bei der Wahl eines Arbeitsplatzes.„Die COVID-19-Pandemie hat diese Erwartungen bestätigt und die Bedeutung eines Arbeitsumfelds hervorgehoben, das eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben ermöglicht“, erklärt der CEO.
Zweck und Werte ausgerichtet
Diese Generationen schätzen den Zweck und die Werte der Unternehmen, bei denen sie arbeiten, sehr. Laut Glassdoor betrachten 77 % der Millennials und 80 % der Generation Z die Mission des Unternehmens als einen entscheidenden Faktor bei der Bewerbungsentscheidung.Für Antonio sind Organisationen mit starker sozialer Verantwortung und nachhaltigen Praktiken besonders attraktiv für diese Gruppen.
Berufliche Entwicklung und Wachstumsmöglichkeiten
Laut Gallup betrachten 87 % der Millennials die berufliche Entwicklung als äußerst wichtig. Die kontinuierliche Weiterentwicklung ist eine Priorität für Millennials und Generation Z. Unternehmen, die in Schulungs- und Kompetenzentwicklungsprogramme investieren, zeichnen sich als bevorzugte Arbeitgeber aus.
Kultur der Inklusion und Vielfalt
PwC hat gezeigt, dass 85 % der Millennials Diversity- und Inklusionspolitik bei der Bewertung eines Arbeitgebers für wichtig halten. Generation Z, die sich dieser Fragen noch bewusster ist, sucht aktiv nach Unternehmen, die Vielfalt auf allen Ebenen fördern. Inklusive und vielfältige Arbeitsumgebungen werden hoch geschätzt.
Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen
Zusätzliche Vorteile wie Wellness-Programme und umfassende Krankenversicherungen sind für diese Generationen attraktiv. Laut einem Bericht von MetLife betrachten 74 % der Millennials nicht monetäre Vorteile als entscheidenden Faktor, um in einem Unternehmen zu bleiben.
„Die jungen Berufstätigen von heute legen nicht nur Wert auf eine faire Bezahlung, sondern vor allem auf eine Work-Life-Balance, die ihr allgemeines Wohlbefinden fördert. Das Anbieten von Vorteilen wie flexiblen Arbeitszeiten und strukturierten Programmen zur psychischen Gesundheit, Vielfalt, Inklusion und Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung ist entscheidend, um Talente dieser Generation anzuziehen und zu halten“, betont Renato Herrmann, CEO und Gründer von Bold Minds und Spezialist für Führungskräfteentwicklung.
Einsatz fortschrittlicher Technologie
Digitale Eingeborene, Millennials und Generation Z erwarten, dass Unternehmen fortschrittliche Technologie einsetzen. Laut Dell Technologies glauben 80 % dieser jungen Menschen, dass Technologie am Arbeitsplatz für ihren Erfolg unerlässlich ist. Für Renato sind die Implementierung digitaler Kollaborationstools und die ständige Aktualisierung mit den neuesten technologischen Trends wichtige Unterscheidungsmerkmale für diese Generationen.
Menschliche Fähigkeiten müssen wertgeschätzt werden
Das Weltwirtschaftsforum widmet sich dem Verständnis der Fähigkeiten, die für die Zukunft des Arbeitsmarktes erforderlich sind. Laut aktuellen Berichten gehören zu den wichtigsten Fähigkeiten, die Fachkräfte besitzen sollten:
- Komplexe Problemlösung: Identifizieren und lösen Sie nicht triviale Probleme in einer sich ständig verändernden Umgebung.
- Kritisches Denken: Informationen objektiv und analytisch bewerten, fundierte Entscheidungen treffen.
- Criatividade: gerar ideias e soluções inovadoras para se adaptar às mudanças do mercado.
- Personalmanagement:Führen und entwickeln Sie Teams, um Zusammenarbeit und Produktivität zu fördern.
- Koordination mit anderen: Effektive Zusammenarbeit im Team, Anpassung an die Aktionen der Kollegen.
- Emotionale Intelligenz:Emotionen verstehen und steuern, um Beziehungen aufzubauen und mit komplexen Situationen umzugehen.
- TEntscheidungsfindung und Datenanalyse: Daten analysieren und auf Grundlage dieser Analysen Entscheidungen treffen.
- Serviceorientierung:Erfüllen Sie die Kundenbedürfnisse mit effektiven Lösungen.
- Verhandlung:Verhandeln Sie effektiv, um für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarungen zu erzielen.
- Kognitive Flexibilität:Passen Sie sich je nach Kontext an neue Informationen und Ansätze an.
Für Antonio erfordert die Anpassung des Arbeitsmarktes, um Millennials und Generation Z anzuziehen, einen vielschichtigen Ansatz, der Flexibilität, Sinnhaftigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten, inklusive Arbeitsumgebungen, umfassende Vorteile und modernste Technologie kombiniert.
Für Renato ist es „unverzichtbar, in die Entwicklung menschlicher Fähigkeiten wie komplexe Problemlösung, kritisches Denken und emotionale Intelligenz zu investieren. Unternehmen, die die Erwartungen dieser Generationen verstehen und erfüllen, können motiviertere und engagiertere Teams aufbauen und so ihren langfristigen Erfolg vorantreiben.“ schließt.