Fast alle großen und mittelständischen brasilianischen Unternehmen (98%) nutzen im Finanzbereich noch keine Automatisierung, laut einer im Ende 2024 veröffentlichten Studie von LeverPro. Das bedeutet, dass sie ihre Operationen manuell durchführen, oft anhand von Tabellen. Diese Dynamik steht im Widerspruch zum aktuellen Wettbewerbsumfeld, in dem Unternehmen ihre Ressourcen strategisch verwalten, präzise Entscheidungen treffen und den Spielraum für Fehler minimieren müssen.
„Die Zahl ist alarmierend, denn die Automatisierung von Finanztransaktionen ist schon seit vielen Jahren kein Wettbewerbsvorteil mehr. Heute ist sie für jedes Unternehmen, das die Zuverlässigkeit seiner Daten, Analysen und Entscheidungen gewährleisten will, unerlässlich“, analysiert Wilder Gouveia, Finanzdirektor vonGern geschehen., Distributor von technologischen Lösungen für den B2B-Markt.
Eine kürzliche Studie von McKinsey & Company hat gezeigt, dass Unternehmen, die Finanzautomatisierung implementieren, die Betriebskosten um bis zu 25 % senken und die Genauigkeit der Berichte um über 30 % erhöhen. Dies kann durch spezialisierte Systeme, ERP-Systeme, erfolgen.Unternehmensressourcenplanung) eine RPA (Robotergestützte Prozessautomatisierung), die die Operationen ausführen, überwachen und verwalten. Die Idee ist, die Informationssicherheit zu fördern und den Fachleuten zu ermöglichen, andere Tätigkeiten zu priorisieren.
Neben der Analyse großer Datenmengen und der Erstellung präziser Berichte können diese Werkzeuge spezifische Aufgaben in verschiedenen Bereichen der Finanzabteilung ausführen. Im Bereich der Kreditorenbuchhaltung ermöglichen sie die Terminplanung von Zahlungen, die automatische Überprüfung von Dokumenten sowie die Kontrolle und Analyse wiederkehrender Ausgaben; im Bereich der Debitorenbuchhaltung erleichtern sie den Versand von Mahnungen, die Überwachung von Eingängen in Echtzeit und die Erstellung von Einnahmenberichten.
Bereits im Rechnungsmanagement ermöglicht die Automatisierung die Validierung von XMLs, die Ausstellung elektronischer Rechnungen sowie die Bearbeitung von Rücksendungen und Anpassungen. Bezüglich des Lieferantenmanagements aktualisieren die Tools kontinuierlich die Stammdaten, gewährleisten die steuerliche und regulatorische Konformität und führen ein integriertes Vertragsmanagement durch. Schließlich bieten sie im Bereich der Berichte Echtzeit-Analysen, Konsolidierung und Integration von Finanzdaten sowie Szenarienvorhersagen.
Auf diese Weise kann sich die Finanzabteilung zu einem strategischen Zentrum entwickeln – und zwar in einem solchen Ausmaß, dass laut dem Bericht „Global Digital Operations Study“ von PwC 72 % der Unternehmen, die ihre Finanzvorgänge automatisieren, eine deutliche Verbesserung ihrer Fähigkeit feststellen, auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Sebrae zeigt, dass Unternehmen, die Finanzprozesse automatisieren, den Zeitaufwand für diese Aufgaben um bis zu 70 % reduzieren. Dies zeigt, dass Automatisierung nicht nur aktuelle Herausforderungen löst, sondern bei guter Umsetzung auch Teil einer langfristigen Wachstumstaktik sein kann.
„Die Wahl des richtigen Systems ist eine Herausforderung, aber sie besteht. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, müssen Sie die Technologie aus strategischer Sicht betrachten, die Bedürfnisse Ihres Unternehmens bewerten und die Lösung wählen, die am besten zu Ihrem Geschäftsprofil passt“, so Gouveia abschließend.