Die digitale Transformation der wirtschaftlichen Aktivitäten erreicht den Bereich der strategischen Finanzplanung von Unternehmen. Technologische Innovationen, die Berichte automatisieren und personalisieren, Daten zentralisieren und Finanzberichte mit ERP-Software integrieren, gehören zu den Trends, die die Finanzverwaltung der Unternehmen im Jahr 2025 prägen werden.
Das weist beispielsweise der Deloitte-Bericht für 2025 aus. „Der Finanzsektor wird sich zunehmend auf den Einsatz von Big Data, Analysen und prädiktiver Modellierung konzentrieren, um die Geschäftsstrategie zu steuern“, heißt es in einem Bericht der Beratung.
Obwohl betont wird, dass dies nicht sofort in allen Unternehmen Realität sein wird, wird dieser Prozess doch definitiv verstärkt werden. Wenige Finanzfunktionen werden bis 2025 ein wirklich berührungsloses Backoffice haben. Aber die alltäglichen Aufgaben werden durch ERP, Systeme und andere Mittel leichter automatisierbar, wodurch die Finanzabteilung für Planung, Prognosen und andere wertschöpfende Aktivitäten freigesetzt wird.
Wer entwickelt und bereitstellt technologische Lösungen für den Markt, warnt davor, Planung und Management anhand von Tabellen, manueller Erstellung von Diagrammen, Berichten und Analysen in die Vergangenheit zu verbannen.Es ist die Bewertung des Gründers und CEO von LeverPro, Alysson Guimarães.
Technologieunternehmen für Planung und Finanzanalyse von mittelständischen und großen Organisationen, LeverPro wurde im Jahr 2024 vom Brasilianischen Institut der Finanzmanager (IBEF-SP) als beste Fintech des Landes anerkannt. Außerdem der zweite Platz in der Fintech-Kategorie des Rankings 100 Open Startups. Die Lösungen, die sie dem Markt anbieten, haben das Startup in der begehrten Umfrage hervorheben lassen.
„Die auf die Finanzplanung und -verwaltung angewandte Technologie spart vor allem Zeit. Der Geschäftsführer und sein Team verschwenden keine Zeit mit der Erstellung von Tabellen und Berichten – die Technologie übernimmt das. Diese Zeit wird für Analysen und strategische Entscheidungen genutzt, die durch technologische Lösungen effektiver werden, weil die gewonnenen Daten präziser, zentralisiert und integriert sind“, erklärt Guimarães.
Neben Genauigkeit und Präzision passt die Technologie die Berichte an. Automatisch und intelligent werden die Berichte an die Anforderungen jeder Organisation angepasst. Das heißt, keine standardisierten oder allgemein gehaltenen Dokumente.„Unsere Lösung ist mit über 50 ERP-Systemen integriert, sodass der Fachmann mit genauen und aktuellen Daten arbeiten kann“, erklärt der CEO.
Die Einführung von Technologie im Finanzsektor führt zur Generierung von Erkenntnissen, Analysen, Indikatoren, Diagrammen, Szenariensimulationen, Budgeterstellung, Prognosen und Automatisierung der Finanzberichte.„Die Technologie nimmt dem Planungs- und Finanzteam die manuellen und operativen Aufgaben ab, sodass es sich auf Strategien und Intelligenz konzentrieren kann“, betont Guimarães.