Der Zugang zu Krediten bleibt eine der größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Brasilien, insbesondere angesichts der hohen Nachfrage nach Betriebskapital und Investitionen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt.
Ein Beweis dafür ist, dass die Nachfrage nach Unternehmenskrediten im Jahr 2024 stark gestiegen ist, wobei der Schwerpunkt auf KMU lag, die laut dem Serasa Experian Credit Demand Indicator einen Anstieg der Anfragen um 13,1 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten.
Darüber hinaus spiegelt die Eröffnung von 1,46 Millionen Unternehmen in den zweiten vier Monaten des Jahres 2024 laut dem Business Map Bulletin der Bundesregierung und die Schließung von 830.000 Unternehmen im selben Zeitraum (11,7 % mehr als 2023) die Dynamik des Marktes, die hohe Wettbewerbsfähigkeit und die Schwierigkeit wider, einen nachhaltigen Betrieb ohne einfachen Zugang zu Finanzmitteln aufrechtzuerhalten.
Zu den wichtigsten Barrieren, mit denen sie konfrontiert sind, gehören die hohen Zinssätze, wie der nationale Durchschnitt von 42,49 % für Mikrounternehmen im Jahr 2024, sowie die Forderung nach Sicherheiten, die den Zugang zu Krediten bei traditionellen Banken erschweren. Ab dann treten eine Reihe weiterer zusätzlicher Probleme auf, wie hohe Ausfallraten, bürokratische Schwierigkeiten und Einschränkungen bei der traditionellen Kreditprüfung.
Genau dieses Szenario war der Grund für die Entstehung innovativer Lösungen auf dem Finanzmarkt: Unternehmen, die mithilfe von Technologie zugänglichere und effektivere Modelle anbieten und so kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Krediten erleichtern.
Ein Beispiel ist M3 Lending aus Minas, das Kredite mit Zinssätzen anbietet, die 22 % niedriger sind als die von herkömmlichen Banken, und zudem eine digitale und bürokratiearme Erfahrung bietet. „Unsere Mission ist es, den Zugang zu Krediten für bereits etablierte Unternehmen zu erleichtern, damit sie in neue Projekte investieren oder vorteilhafte Marktchancen nutzen können“, erklärt Gabriel César, CEO des Fintech.
Die Plattform arbeitet agil: Die interessierten Unternehmen geben ihre Daten und Dokumente online ein, und die M3 führt eine detaillierte Kreditprüfung durch. Im Falle einer Genehmigung wird das Angebot den Investoren unterbreitet, die bis zu sieben Tage Zeit haben, um über die Investition zu entscheiden. Die verfügbaren Beträge reichen von 50.000 R$ bis 500.000 R$, mit Zinssätzen ab 1,4 % pro Monat und Rückzahlungsfristen von bis zu 24 Monaten.
César hebt hervor, dass viele Unternehmer ihre Geschäfte aufgeben, weil die von traditionellen Institutionen angebotenen ungünstigen Bedingungen. Hohe Zinssätze und Anforderungen wie Vermögensgarantien gefährden die Rentabilität kleiner Unternehmen und setzen das persönliche Vermögen der Unternehmer aufs Spiel, warnt er.
Neben wettbewerbsfähigen Gebühren strebt die Fintech danach, das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite auszugleichen, und bietet eine durchschnittliche Rendite von 2,8 % pro Monat für Investoren. Dieses Modell schafft einen positiven Kreislauf: Investoren erzielen eine überdurchschnittliche Rendite, während Unternehmen leichter Zugang zu Krediten haben, um zu wachsen und ihre Geschäfte zu stärken, erklärt der CEO.
Es handelt sich um einen Anreiz für das Wirtschaftswachstum. Mit erleichtertem Zugang zu Krediten können KMU in Projekte investieren, die ihr Geschäft erweitern und direkte wirtschaftliche Auswirkungen haben. „Unser Ziel ist es genau, die Entwicklung dieser Unternehmen zu fördern, die grundlegend für das Wachstum der brasilianischen Wirtschaft sind“, sagt César. „Schließlich sind sie für mehr als 52 % der formellen Arbeitsplätze im privaten Sektor verantwortlich“, schließt er.