Die Brasilianische Vereinigung der Kryptoökonomie (ABcripto) und die Nationale Vereinigung der Kredit-, Finanzierungs- und Investitionsinstitute (Acrefi) kündigten die Unterzeichnung eines Absichtprotokolls an, das die Zusammenarbeit zwischen dem traditionellen Finanzmarkt und dem digitalen Markt stärken soll. Das Abkommen konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (PLD/FT), wobei die besten Praktiken und normativen Leitlinien in diesen Bereichen gefördert werden.
Das Protokoll legt die Bündelung der Anstrengungen und die Expertise beider Institutionen fest, um ihre Mitglieder in den Normierungsprozess im Zusammenhang mit Geldwäschebekämpfung/Finanzierung des Terrorismus (PLD/FT) einzubinden, sowie Wissen durch Bildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen zu verbreiten. Zu den wichtigsten Zielen des Abkommens gehören die Erstellung von Bildungsmaterialien und die Förderung von Initiativen, die dazu beitragen, Risiken zu mindern und Betrug im Finanzsystem zu verhindern.
Priscila Maia, Juristische Leiterin & Compliance bei Bitybank, und Carolina Correa, Leiterin der Operationen bei Coinext, beide Leiterinnen des Compliance-Ausschusses der ABcripto, hoben die Bedeutung der Partnerschaft hervor und erklärten: „Das Absichtserklärung mit Acrefi stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um die Bereiche der Kryptoökonomie und des traditionellen Finanzmarktes noch enger zusammenzuführen. Die Zusammenarbeit ermöglicht es uns, gemeinsam bewährte Praktiken umzusetzen und einen sichereren und transparenteren Markt aufzubauen.“
Für Filipe Pena, Geschäftsführer der Acrefi, stärkt die Initiative das Engagement der Organisation, im Finanzsektor führend bei Innovationen zu sein. Die Zusammenarbeit mit ABcripto stärkt unser Engagement, die Kräfte und das Fachwissen zwischen dem traditionellen Finanzmarkt und dem digitalen Markt zu bündeln, den Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen zu fördern. Gemeinsam werden wir Maßnahmen entwickeln, die zur Risikominderung und zur Prävention von Betrug und Geldwäsche beitragen, Themen von höchster Bedeutung für das nachhaltige Wachstum des Marktes.
Das Absichtserklärung-Protokoll sieht auch regelmäßige Treffen vor, um den Fortschritt der Initiativen zu überwachen und neue Maßnahmen im Einklang mit den festgelegten Zielen zu planen. Diese Zusammenarbeit zwischen den Institutionen zielt vor allem darauf ab, Transparenz und Sicherheit in einem zunehmend dynamischen und digitalen Umfeld zu fördern und somit ein widerstandsfähigeres und geschützteres Finanzumfeld für alle Beteiligten zu schaffen.