BeginnNachrichtenTipps5 Vorteile von Cashback für den Einzelhandel

5 Vorteile von Cashback für den Einzelhandel

Mehrere Studien zeigen, dass Bonusprogramme in Deutschland stetig an Bedeutung gewinnen. Eine Studie von Panorama Mobile Time und Opinion Box zeigt beispielsweise, dass 421 % der Verbraucher, die über Apps einkaufen, Cashback als beste Funktion betrachten. 

„Digitale Plattformen ermöglichen die Erstellung von Treueprogrammen, die wirklich effiziente Rabattoptionen bieten und Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld mehr Sichtbarkeit verschaffen“, sagt Sheila Moura, Retail Director bei IZIO&Co, die umfassendste Lösung, um alle Enden der Einzelhandelskette mit dem Käufer zu verbinden. „Dies ist die wichtigste Möglichkeit für Einzelhändler, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen, den Umsatz zu steigern und ihren Kundenstamm zu vergrößern“, fügt er hinzu.

Um die Vorteile dieser Methode für die Branche zu unterstreichen, listete der Experte fünf Vorteile auf, die Unternehmen durch die Einführung von Cashback in ihren Geschäftsabläufen erzielt haben. Sehen Sie sich diese an:

  • Kundenbindung

Laut einer von IZIO&Co durchgeführten Umfrage, die das Kaufverhalten von mehr als fünf Millionen Verbrauchern in 24 Einzelhandelsketten analysierte, die bereits Cashback als Teil ihrer Verkaufsstrategie anbieten, ist die Kundenbindungsrate bei Kunden, die den Vorteil beim ersten Einkauf erhalten, nach sechs Monaten 4,8-mal höher als bei Kunden ohne Cashback. Der Geschäftsführer betont, dass dies auf die „Zuschreibung von Kaufkraft an den Käufer“ zurückzuführen sei. 

„Die Leute können die Rabatte fast sofort für neue Produkte und Dienstleistungen nutzen oder sie ansammeln, um sie bei anderen Gelegenheiten nach Belieben einzulösen. Daher handelt es sich um ein Format, das auf völlig transparente und flexible Weise eine Verbindung zwischen Einzelhändlern und der Öffentlichkeit herstellt“, erklärt er.

Sie betont außerdem, dass die Lösung noch wichtiger werde, da Kundentreue „kein Unterscheidungsmerkmal mehr, sondern vielmehr eine Verpflichtung“ sei. „Die Zufriedenheit der Verbraucher ist ein Hebel zur Sicherstellung des Return on Investment (ROI) bei Werbekampagnen, und genau danach müssen Unternehmen ständig streben, um ihre Rentabilität zu steigern“, fügt sie hinzu.

  • Verbesserte Verkaufsqualität

Weitere vom Startup erhobene Daten zeigen, dass Einzelhändler, die Cashback nutzen, pro Käufer einen höheren Umsatz von 851.000 R$ erzielen können als Verbraucher, die diesen Vorteil nicht nutzen. Dies generiert einen zusätzlichen Umsatz von 1.000.000 R$ pro 1.000 engagierten Kunden.

Für Sheila sind diese Ergebnisse auf eine Steigerung des durchschnittlichen Einkaufswerts um 181 TP3T zurückzuführen. „Im Gegensatz zu Sofortrabatten erweitert dieses Format sowohl die Auswahlmöglichkeiten des Kunden als auch die Möglichkeit, diese zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwerben. Dadurch werden die Umsätze gesteigert“, erklärt sie. 

  • Erhöhte Kundenfrequenz im Geschäft

Die IZIO&Co-Studie zeigt zudem, dass Käufer, die Cashback erhalten, bei den befragten Einzelhändlern eine um 57% höhere Frequenz aufweisen. Der Retail Director betont, dass dieses schnelle Engagement auf den Wegfall jeglicher Bürokratie im Einkaufsprozess zurückzuführen sei.

„Der Verbraucher sieht den Rabatt in seinem digitalen Portemonnaie und das veranlasst ihn, sich schnell für eine Kette statt einer anderen zu entscheiden. Im Wesentlichen versteht der Kunde, dass dies ein echter Vorteil ist, was wiederum das Vertrauen in den Einzelhändler stärkt und ihn in Zukunft wiederkommen lässt“, betont er.

  • Kostensenkung

Obwohl es sich um einen Rabatt handelt, hat Cashback keinen Einfluss auf den Regalpreis des Produkts. Dies gibt Einzelhändlern eine bessere Planbarkeit hinsichtlich der Kosten dieser Strategie, da sie Etikettierungskosten einspart und sogar menschliche Fehler reduziert. 

„Die Technologie stellt sicher, dass Cashback eine Sammellösung ist und keine dringende. Anders ausgedrückt: Verbraucher können sich dafür entscheiden, nicht in das Geschäft zurückzukehren, wenn sie zu diesem Zeitpunkt keine Vorteile bei einem Einkauf sehen, aber der Vorteil wird dennoch zu einem ‚Ergebnis‘ für das Geschäft und schadet dem Geschäft nicht“, betont Sheila. 

  • Anpassung an die Anforderungen beider Seiten

Da Cashback eine einfachere und effizientere betriebliche Alternative darstellt, dient es auch als Werbeinstrument, das die verschiedenen Variablen eines Unternehmens berücksichtigt. Der Retail Director erklärt:

„Das Anbieten eines personalisierten und relevanten Einkaufserlebnisses, bei dem Kunden Zugang zu Cashback erhalten, schafft auch die Notwendigkeit, dass sie am Treueprogramm des Unternehmens teilnehmen. Mit anderen Worten: Der Einzelhändler kann Angebote entsprechend seinen Zielen segmentieren, während der Kunde gleichzeitig die Freiheit und Autonomie hat, zu entscheiden, wann und welche Beträge er einlösen möchte. Auf diese Weise erreicht jeder seine Ziele“, so sein Fazit.

E-Commerce-Update
E-Commerce-Updatehttps://www.ecommerceupdate.org
Die E-Commerce Update ist ein führendes Unternehmen auf dem brasilianischen Markt, das sich auf die Produktion und Verbreitung hochwertiger Inhalte für den E-Commerce-Sektor spezialisiert hat.
VERWANDTE BEITRÄGE

HINTERLASSE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLE

BELIEBTESTE

[elfsight_cookie_consent id="1"]