Unternehmen mit Testern verbinden, die wirklich verstehen, was sie tun, um Kosten für Probleme aufgrund von Softwarefehlern und Bugs zu sparen, die früher oder später auftreten und große Verluste verursachen. Mit Präventionsarbeit, proaktivem Handeln und Neutralisierung möchte das Startup TSTR, gegründet in Uberlândia, das Problem vorwegnehmen und hat dafür eine Lösung entwickelt, damit Unternehmen viel weniger für die durch diese Fehler verursachten Schäden ausgeben und den Betrieb nachhaltiger gestalten können. Es scheint nur Technologie und Finanzen zu sein, aber es ist auch sozialer Einfluss in unserem Leben.
Dies liegt daran, dass aktuelle Studien zeigen, dass Softwarefehler globalen Unternehmen jährlich etwa 1,7 Billionen Dollar an Ausfallzeiten, Umsatzeinbußen und Reputationsschäden kosten, ganz zu schweigen von den Schäden für Nutzer, Verbraucher und Kunden, was im Gesundheitswesen Leben oder Tod bedeuten kann.
Im Falle der Wirtschaft können Arbeitsplätze verloren gehen. In diesem Sinne löst das Startup dieses kritische Problem (oder einen Großteil davon), indem es sicherstellt, dass die Produkte fehlerfrei auf den Markt kommen, was zu einer zuverlässigen Benutzererfahrung führt. Vorne wird es nicht notwendig sein, Brände zu löschen und Millionen für Reparaturen auszugeben.
Dies wurde durch die Zusammenführung einer Gemeinschaft von über 1.000 qualifizierten Testern ermöglicht, eine Kraft, mit der TSTR in einen repressiven Markt von 40 Milliarden Dollar eintreten möchte. „Wir zielen nicht auf die großen Konglomerate ab, unser durchschnittlicher Kunde sind Start-ups mit bis zu 50 Mitarbeitern, die Software-Dienstleistungen für Unternehmen, Banken, Fintechs usw. anbieten“, erklärt der Gründer João Júnior, Technologieexperte, Programmierer und Entwickler.
Globale Pane? Es war möglich, zu vermeiden
Um Beispiel ist der Cyber-Ausfall am 20. Juli, der den Betrieb amerikanischer Fluggesellschaften, den Betrieb von Flughäfen in Europa, Indien, Hongkong und Singapur sowie Live-Übertragungen von Fernsehsendern im Vereinigten Königreich und Australien störte. Banken, Bahnhöfe und Krankenhäuser wurden betroffen. Verschiedene Börsen weltweit mussten ebenfalls den Handel aussetzen.In Brasilien wurden Banken betroffen.
Der Gründer des Startups ist sicher, dass das Problem durch frühzeitiges Eingreifen hätte vermieden werden können. Der Vorteil der TSTR, einer Spin-off der 4ALL Tests, besteht darin, auf Basis von Daten und Strategie sicherzustellen, dass ihre Kunden fehlerfreie Produkte auf den Markt bringen, um ein einwandfreies und wertvolles Nutzererlebnis zu gewährleisten. Dafür verwenden wir eine Reihe von Prinzipien und operativen Techniken, die Verschwendung von Kosten vermeiden, die Produktqualität erhöhen und den maximalen Wert für den Kunden steigern, erklärt er.
Aber wie funktioniert das in der Praxis?
Das Unternehmen fungiert als Plattform, die Geschäfte mit einer großen Gemeinschaft von spezialisierten Testern verbindet und Dienstleistungen anbietet, die von der Durchführung von Tests bei spezifischen Anforderungen bis hin zur vollständigen Verwaltung von Testbereichen reichen.
Der Unterschied der TSTR liegt in der Kombination modernster Praktiken mit einer großen Gemeinschaft erfahrener Tester. Verwendung von Methoden wieShiftLeft-TestUnd die Lean-Philosophie integriert Tests bereits in den frühen Phasen der Entwicklung, um eine frühzeitige Erkennung und Behebung von Fehlern zu fördern.Dieser Ansatz verkürzt die Markteinführungszeit neuer Produkte, minimiert Bugs in der Produktion und führt zu stabileren und zuverlässigeren Softwarelösungen", erklärt der Gründer und Partner João Júnior.
Es geht um Technologie, aber zuerst um die Auswirkungen auf die Menschen
„Wir sprechen von Spitzentechnologie, aber letztendlich schaffen wir Lösungen für das Leben der Menschen und Unternehmen. „Fehler oder Ausfälle, die den Zugriff auf Banking-Apps behindern, Probleme in modernen medizinischen Systemen und Ausfälle in Luftsystemen verursachen enorme finanzielle Verluste, aber darüber hinaus können sie der körperlichen und geistigen Gesundheit der Menschen irreversible Schäden zufügen“, erklärt er.
Deshalb umfasst die Zielgruppe von TSTR Startups, Technologieunternehmen, Fintechs, Healthtechs und Konzerne, die skalierbare und effektive Software-Testlösungen benötigen. Die Technologie umfasst automatisierte Tests basierend auf der Testpyramide, unter Verwendung modernster Werkzeuge für funktionale Tests, Leistungstests, Sicherheitstests und Usability-Tests in allen Schichten der Software.
„Beispielsweise haben wir in Projekten mit unseren Kunden mehr als 80 % der Regressionstests automatisiert, wodurch sich die Zeit bis zur Einführung neuer Produkte und Updates drastisch verkürzt und das Auftreten von Fehlern in der Produktion minimiert hat. Dies führt zu stabileren Produkten, einer höheren Zufriedenheit der Endbenutzer und langfristigen Kosteneinsparungen“, sagt er.
Handeln im Einklang mit SDG/UN
Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Nachfrage nach robusteren und zuverlässigeren Softwarelösungen ist die TSTR gut positioniert, um einen bedeutenden Anteil dieses Marktes zu erobern. „Die zunehmende Notwendigkeit von Automatisierung und kontinuierlichen Tests treibt die Einführung unserer Lösungen voran und eröffnet neue Möglichkeiten, unsere Kundenbasis zu erweitern und unseren Marktanteil zu steigern“, ergänzt der Gründer. Verstehen Sie mehr
– SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur: TSTR fördert Innovationen, indem es fortschrittliche Softwaretestlösungen anbietet und Unternehmen dabei hilft, zuverlässigere und effizientere Produkte zu entwickeln.
– SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Indem wir die Qualität und Zuverlässigkeit von Software verbessern, tragen wir zu einer effektiveren und produktiveren Arbeitsumgebung bei, von der sowohl Unternehmen als auch IT-Experten profitieren.
– SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden: Durch Automatisierung und Effizienz bei Softwaretests helfen wir beim Aufbau technologischer Lösungen, die die Lebensqualität und das Stadtmanagement verbessern können.
– SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion: Wir reduzieren Abfall und Nacharbeit, indem wir sicherstellen, dass Software mit weniger Fehlern veröffentlicht wird und nachhaltigere Softwareentwicklungspraktiken fördern.