Das Internet ist eine Umgebung, die äußerste Aufmerksamkeit seitens ihrer Nutzer erfordert. In den letzten Jahren, mit dem Anstieg des Volumens und der Vielfalt von Online-Betrügereien, musste die Vorsicht noch genauer sein. Aber das Brasilianer scheinen bereits bei den Strategien der Selbstverteidigung gegen einige der wichtigsten digitalen Betrugsmaschen fortgeschritten zu sein, da84 % der Befragten einer von Branddi durchgeführten Studie, einem auf Markenschutz spezialisierten Unternehmen, geben an, sich beim Online-Kauf sicher zu fühlen.
Und selbst mit dem Anstieg der digitalen Verbrechen im Jahr 2024, die im Vergleich zum Vorjahr um 45 % gestiegen sind, laut Daten der Vereinigung zum Schutz persönlicher Daten und Verbraucher (ADDP),Das Vertrauen der Brasilianer beim virtuellen Einkaufen hat in den letzten sechs Monaten um 62 % zugenommen.
Widersprüchliche Erscheinung – mehr Verbrechen, aber auch mehr Vertrauen – zeigt nicht nur den Fortschritt der Schutztechnologien, sondern auch ein größeres Bewusstsein der Verbraucher für digitale Risiken. Dieses Szenario führt zu einer Bewegung der Verbraucher, da86 % der Befragten gaben an, derzeit beim Einkaufen aufmerksamer zu sein.
Online-Einkäufe: das Risiko von Anzeigen und digitalen Betrugsfällen
Das Universum des Online-Shoppings birgt verschiedene Risiken für den Verbraucher und konzentriert sich heute auf einige der ausgeklügeltsten digitalen Betrugsmaschen im Internet. Eines der häufigsten ist die Verwendung von Markenanzeigen, um Käufer zu erreichen. Diese Kategorie, die Werbung als Mittel nutzt, gewinnt auf dem Markt immer mehr an Bedeutung, insbesondere durch soziale Medien, die häufig die Bildschirme von Handys und Computern erobern.
In diesem Szenario nutzen einige Betrüger Online-Anzeigen aus, um Betrügereien durchzuführen. Sie erstellen gefälschte Werbung, die das visuelle Erscheinungsbild bekannter Marken nachahmt, wie Logo, Farben und Sprache, und leiten die Menschen zu gefälschten Websites weiter. Diese Portale sind so ähnlich wie die echten, dass sie Verbraucher leicht täuschen. Diese Praxis gefährdet nicht nur die Verbraucher, sondern schadet auch den Unternehmen, da Betrügereien ihre Verkäufe und ihren Ruf direkt beeinträchtigen.
Fälle wie Ankündigungen fiktiver Werbeaktionen von Marken wie Magalu, die in sozialen Medien mit Preisen deutlich unter dem Marktpreis veröffentlicht werden, sind aktuelle Beispiele, die Verbraucher schädigen und den Ruf der beteiligten Marken beschädigen. Diese Art von Betrug ist ein Beispiel für unlauteren Wettbewerb.
Aber, auch wenn Anzeigen derzeit Ziel digitaler Betrügereien sind, sind sie dennoch eine effektive Möglichkeit, Marken mit den gewünschten Verbraucherprofilen zu verbinden und ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Laut der Studie,71 % der Befragten gaben an, bereits nach Kontaktaufnahme durch Online-Werbung gekauft zu haben, wobei von diesen 50 % angaben, gelegentlich Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben, und 21 % regelmäßig..
Jedoch gibt es zum Zeitpunkt der Anzeige einige Schritte, die normalerweise von den Kunden vor dem Kauf durchgeführt werden, um die Sicherheit des Vorgangs zu gewährleisten.Zu diesen Maßnahmen gehören die Überprüfung der Website, um sicherzustellen, dass sie offiziell ist (80 %); die Überprüfung der Bewertungen anderer Kunden (69 %);Umfrage zur Marken- oder Ladenreputation (65%) und Suche nach einem Siegel, das die Sicherheit der Website anzeigt (52%).
Neben der Gewährleistung einer vertrauenswürdigen Einkaufsumgebung beeinflussen auch andere Faktoren die Kaufentscheidung beim Betrachten einer Online-Anzeige.Dazu gehören der Produktpreis oder die Aktion (65 %), das Vertrauen in die Marke (58 %) und der Ruf der Website oder des Geschäfts (56 %).
Diego Daminelli, CEO von Branddi, erklärt, dass aus Sicht der Marken der Kampf gegen digitale Betrügereien keine Imagefrage mehr ist, sondern zu einer strategischen Priorität geworden ist: „Das Vorhandensein von betrügerischen Anzeigen betrifft nicht nur den Verbraucher, sondern beeinträchtigt direkt die Ergebnisse der Marken. Betrüger nutzen die Kraft legitimer Marken, um Betrügereien durchzuführen, Traffic und Vertrauen umzuleiten. Dies führt zu finanziellen Verlusten und untergräbt gleichzeitig den im Laufe der Zeit aufgebauten Ruf. Daher sollte die Identifizierung und Entfernung dieser Art von Bedrohung eine strategische Priorität sein — nicht nur zum Schutz der Verkäufe, sondern auch zum Erhalt des Markenwerts.“
Sicherheit seitens der Unternehmen
Wenn man an die Suche nach Sicherheit beim Online-Kauf denkt, gibt es einige Schritte und Initiativen, die über die Vorsicht des Verbrauchers hinaus berücksichtigt werden können. Die Unternehmen und Plattformen, die am virtuellen Verkauf von Produkten beteiligt sind, können ebenfalls aktiv sein.
Es ist wichtig, dass Marken ihre Websites und Anzeigen überwachen, um betrügerische Aktionen zu vermeiden. Einer der derzeit beliebtesten Betrugsakte umfasst das Klonen der offiziellen Portale vonSpielervom Markt, der die Verbraucher dazu verleitet, unwissentlich bei falschen Quellen zu kaufen. Diese digitalen Überwachungsinitiativen schützen Käufer davor, gefälschte Produkte zu erwerben, und stellen außerdem sicher, dass die Investitionen in legitime Kanäle fließen.
In diesem Szenario ist die Durchführung von Maßnahmen gegen digitale Betrügereien ein Punkt, der die Marke bei den Verbrauchern von den anderen unterscheidet und das Vertrauen in diejenigen erhöht, die Schutzmaßnahmen ergreifen.Für 88 % der Befragten wäre die Investition in Schutzmaßnahmen gegen gefälschte Websites und digitale Betrügereien ein positiver Unterschied für den Kauf und die Markenbindung. Andere 11 % halten die Initiativen für wichtig, sind jedoch der Meinung, dass Unternehmen auch Transparenz zu diesem Thema zeigen müssen.
Für dieInternauten, Unternehmen müssen aktiver sein beim Schutz vor digitalen Betrugs- und Betrugsmaschen, die ihre Marken missbräuchlich verwenden.57 % der Befragten sind der Meinung, dass Marken aktiv Betrugsversuche überwachen und entfernen sollten, und 40 % sind der Ansicht, dass Werbeplattformen und soziale Medien ebenfalls mehr Verantwortung in diesem Bereich tragen sollten.
Dies ist ein wichtiger Punkt für Unternehmen, die Kunden gewinnen und binden möchten. In einer Zeit, in der digitale Betrügereien ständig vorkommen, ist es ein Alleinstellungsmerkmal, Sicherheitsoptionen anzubieten. Außerdem ist Transparenz bezüglich der ergriffenen Maßnahmen von größter Bedeutung, da sie das Engagement des Unternehmens unterstreicht. Diese Sorgfalt muss vom gesamten digitalen Ökosystem geteilt werden: nicht nur von den Marken, sondern auch von den Werbeplattformen und sozialen Netzwerken, die ebenfalls eine Rolle bei der Prävention und Entfernung betrügerischer Inhalte spielen könnten, erklärt Damielli.
„Wenn der Verbraucher erkennt, dass die Marke aktiv auf seine Sicherheit im digitalen Umfeld achtet, fühlt er sich sicherer, den Kauf fortzusetzen. Deshalb ist die Investition in Schutz- und Betrugsüberwachungstechnologien nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Frage. Sicherheit ist zu einem Synonym für Vertrauen geworden – und Vertrauen ist heute einer der wichtigsten Vermögenswerte einer Marke im Online-Bereich. Es ist ein Aspekt, der über den eigenen Gewinn hinausgeht, es ist ein Beweis für die Fürsorge gegenüber den Kunden, die das Wesen des Geschäftszwecks ausmachen“, schließt er.
Methodik
Öffentlich:Es wurden 500 Brasilianer aus allen Bundesstaaten des Landes befragt, darunter Frauen und Männer ab 18 Jahren und aus allen sozialen Schichten.
Abholung:Die Studiendaten wurden über eine Online-Umfrageplattform erhoben.
Abholdatum:durchgeführt am 16. April 2025