Da der erste Quartal des Jahres sich dem Ende neigt, können wir uns ein klareres Bild der brasilianischen Wirtschaft, des Einzelhandels und der Technologieinvestitionen im Jahr 2024 machen. In einem Land, das jahrelang unter geringem Wachstum und zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen litt, agieren Unternehmer sehr vorsichtig, verschieben Investitionen und versuchen, Risiken zu vermeiden. Aber meiner Meinung nach, müssen wir eine optimistischere Haltung einnehmen.
Schließlich ist das Szenario trotz der „Apokalypsen-Verkünder“, die hartnäckig einen Zusammenbruch der brasilianischen Wirtschaft vorhersagen, positiv. Die Zentralbank zum Beispiel hat seit August 2023 eine konsequente Senkung des Leitzinses, des Selic-Satzes, vorgenommen: In den letzten sieben Monaten ist das Land von einem Satz von 13,75 % pro Jahr auf aktuell 11,25 % gesunken – und die Erwartung des Finanzmarktes ist, dass wir im Dezember zwischen 9 % und 9,5 % liegen werden.
Dieser Rückgang um mehr als vier Prozentpunkte dürfte eine Erleichterung für die Unternehmensbilanzen bringen, indem er die Finanzaufwendungen reduziert, die 2023 nach dem „Americanas-Fall“ durch die Schwierigkeiten beim Kreditzugang beeinträchtigt wurden. Dieses positivere Szenario erleichtert die Umschuldung und erhöht die Fähigkeit, in Expansion, Technologie und Lagerbestände zu investieren. Dies allein ist ein wesentlicher Punkt für das Verhalten des Einzelhandels im Jahr 2024 und darüber hinaus.
Aber es gibt noch mehr gute Nachrichten in diesem Zusammenhang... The most common and neutral translation of "front" from Portuguese to German would be **Front**. However, depending on the context, other translations might be more appropriate: * **Vorderseite:** (for the front side of an object, building, or document) * **Vorderteil:** (for the front part of something, e.g., a car, a piece of clothing) * **Vorn:** (as an adverb, meaning "in front," "at the front") * **Stirnseite:** (for the front of a building, a forehead) * **Gesicht:** (the front of a clock or dial) * **Fassade:** (the front of a building) * **An der Spitze:** (at the front, at the head - in a figurative sense) * **Vorne liegen:** (to be at the front, to be ahead) Could you provide the original sentence or more context for "front" so I can give you the most accurate translation? Makroökonomisch: Der Focus-Report, der von der Zentralbank auf der Grundlage der Einschätzung der wichtigsten Finanzakteure erstellt wird, prognostizierte Anfang März ein Wachstum von 1,77 % für die brasilianische Wirtschaft im Jahr 2024, mit einem Anstieg von 2 % im nächsten Jahr. Wenn man bedenkt, dass der Einzelhandel traditionell über dem BIP wächst, ergeben sich gute Aussichten für Unternehmen, die in der Lage sind, Chancen zu erkennen.
Gerne, hier ist die Übersetzung des Textes ins Deutsche: Die sich verlangsamende Inflation ist ein weiterer positiver Aspekt. Der Focus-Report prognostizierte einen IPCA von 3,76 % für 2024 und 3,51 % für 2025, beide innerhalb des Ziels der Zentralbank – was Spielraum für eine weitere Zinssenkung und eine Verbesserung des Einkommens der Bevölkerung im Allgemeinen schafft. Weniger Inflation bedeutet mehr Kaufkraft, mehr Konsum und mehr Arbeitsplätze, wodurch ein positiver Kreislauf entsteht, der der gesamten Gesellschaft zugutekommt.
Wer kann 2024 wachsen?
Die Wachstumsperspektive des Einzelhandels lässt sich in zwei große Blöcke unterteilen. Der erste Block umfasst Sektoren, die vom Einkommen und der Beschäftigung abhängen, wie Supermärkte, Apotheken und Zoofachhandlungen: Da für das kommende Jahr positive, aber relativ stabile Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der Lohnsumme und des Arbeitslosenanteils bestehen, ist zu erwarten, dass diese Segmente ein moderates Wachstum aufweisen werden – über dem BIP, aber nichts Spektakuläres.
Auf der anderen Seite könnten die von Krediten und dem Verbrauchervertrauen abhängigen Segmente, wie semi-langlebige Konsumgüter und (insbesondere) langlebige Konsumgüter, endlich eine lange Reihe schlechter Quartale hinter sich lassen und eine positivere Aussicht erhalten.
Dennoch werden verschiedene Unternehmen den Moment auf unterschiedliche Weise nutzen. So wie wir in den letzten Jahren viele Unternehmen mit ernsthaften Problemen gesehen haben, haben andere spektakuläre Leistungen erbracht. Das Wichtigste ist die Fähigkeit jedes Einzelhändlers, eine kohärente Strategie zu entwickeln und diese effizient umzusetzen. Es ist zunehmend notwendig, sich auf die Datenanalyse von Kunden und Geschäftsleistungen zu verlassen, um schnelle und strategiekonforme Entscheidungen zu treffen.
Nur weil der Wind günstig zu blasen beginnt, bedeutet das nicht, dass jeder in der idealen Position sein wird, die Segel zu setzen und ruhig zu segeln. Zumal das erste Halbjahr noch von kleinen Turbulenzen geprägt sein dürfte, mit einer besseren Lage ab Juli. Mit den Kommunalwahlen im Oktober, aber in einer politisch weniger angespannten Zeit als 2022, dürfte die Instabilität vom Einzelhandel weniger stark wahrgenommen werden.
Allerdings muss man aufmerksam verfolgen, was außerhalb des Landes geschieht. Wie Thomas Friedman sagte, leben wir in einer flachen Welt: Globale Bewegungen haben sehr schnelle Auswirkungen auf die Volkswirtschaften und können rasche Veränderungen in Erwartungen, Verhaltensweisen und Geschäftsentscheidungen hervorrufen. Im letzten Jahr führten beispielsweise Faktoren wie die Konflikte zwischen Russland und der Ukraine sowie zwischen Israel und der Hamas zu geopolitischen Spannungen, während ein festgefahrenes Schiff im Sueskanal die Lieferkette weltweit beeinträchtigte. Der Panamakanal leidet unter Dürre in der Region, was seine Frachtkapazität verringert, und El Niño verstärkt den globalen Notstand der Erderwärmung.
Wenn man über die „Insel Brasilien“ hinausschaut, gibt es viele Gründe zur Sorge. Obwohl diese Faktoren im Allgemeinen außerhalb unserer Reichweite liegen, ist es notwendig, darauf vorbereitet zu sein, schnell zu reagieren und, falls erforderlich, Pläne, Ziele und Initiativen zu ändern, um neuen Szenarien Rechnung zu tragen.
Technologie, Innovation, Wagniskapital
**Aus der Sicht von Innovation und Risikokapitalinvestitionen ist das Umfeld, in das wir eintreten, mit sinkenden Zinsen und einer zunehmenden Fähigkeit von Unternehmen, Projekte wieder aufzunehmen, durchaus positiv.** In den Jahren 2022 und insbesondere 2023 waren digitale Transformationsinitiativen in vielen Unternehmen abgeflaut, da sie mehr darum besorgt waren, das Überleben kurzfristig zu sichern. Das Problem ist, dass das Unterlassen von Investitionen in strukturelle Aspekte des Geschäfts praktisch den langfristigen Misserfolg garantiert. Ein kompliziertes Dilemma, das die Wirtschaft im Jahr 2024 allmählich zu entschärfen hilft.
Mit niedrigeren Zinsen und einer unter Kontrolle befindlichen Inflation nehmen die Anreize für Risikoinvestitionen zu, insbesondere in Technologieunternehmen mit soliden Vorschlägen und klaren Antworten auf "Schmerzpunkte" im Einzelhandel. Wir sind weit entfernt von der "irrationalen Überschwänglichkeit" vor einigen Jahren, was sogar gut ist: Ideen ohne effektive Anwendung verlieren in einem pragmatischen Umfeld an Bedeutung. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Fähigkeit, echte Vorteile für Unternehmen zu schaffen, werden die Höhe des "Schecks" bestimmen, den Start-ups im Jahr 2024 erhalten werden.