StartArtikelMehr als 80% der großen Marken hatten bereits mindestens eine Website

Mehr als 80 % der großen Marken hatten mindestens eine gefälschte Website im Internet

Zwischen März und Mai dieses Jahres, wir haben eine Erhebung in derBrandMonitordass 84 identifiziert wurde,2% der großen Marken hatten mindestens eine gefälschte Website, die in ihrem Namen erstellt und veröffentlicht wurde, im Internet, in den letzten drei Monaten. Diese alarmierende Zahl zeigt die Verwundbarkeit der Marken, sowohl brasilianische als auch internationale, den Betrügereien, digitale Angriffe und Bedrohungen

Die Proliferation von gefälschten Websites erfolgt aus verschiedenen Gründen, eine der Hauptursachen ist die offensichtliche Desinformation der Marken in Bezug auf Betrug. Diese Unaufmerksamkeit sendet eine Botschaft an böswillige Nutzer, dass es Möglichkeiten gibt, mit der Autorität und dem Image von seriösen Unternehmen Profit zu schlagen. Und das ist besorgniserregend

Die am stärksten von digitalen Betrügereien betroffenen Marken sehen sich im Durchschnitt 85 verdächtigen Domains gegenüber, sowohl Ihre Ergebnisse als auch Ihren Ruf gefährdend. Täglich, neue Betrügereien und betrügerische Websites tauchen im Internet auf und es ist entscheidend, dass die Marken diesen böswilligen Akteuren einen Schritt voraus sind

Die Hauptmerkmale gefälschter Domains
Der erste Schritt, um falsche Domains effektiv zu bekämpfen, besteht darin, zu wissen, wie man sie erkennt. So, Die Unternehmen können eine zielgerichtetere Planung vorschlagen, um diejenigen zu finden, die tatsächlich die Angreifer der Marke sind

Obwohl es verschiedene mögliche Formate für diese Betrügereien gibt, es gibt einige Aspekte, die allen betrügerischen Adressen gemeinsam sind. Ich habe einige von ihnen unten zusammengestellt, um Ihre Marke bei dieser Identifizierung zu orientieren und zu unterstützen

  • DomänenfehlerFalsche Websites imitieren normalerweise legitime Websites, Ändern nur kleine Teile der Adresse. Deshalb, achte auf seltsame Suffixe.xyz, .Club, .info, Rechtschreibfehler oder zusätzliche Wörter und Buchstaben
  • SprachfehlerFalsche Websites weisen oft Rechtschreibfehler auf, Grammatik und Zeichensetzung. Schlecht geschriebene Texte und sinnlose Sätze sind wichtige Warnsignale
  • Designänderungenunordentliches Layout, niedrige Bildqualität und verwirrende Navigation können ebenfalls auf eine gefälschte Website hinweisen. Die Regel ist einfach: Misstraue immer Websites mit amateurhaftem Design
  • Tolle und dringende Angebote:absurde Rabatte, Kostenlose Produkte oder unverzichtbare Verlosungen können Köder sein, um dich auf eine falsche Website zu locken. Das Gefühl der Dringlichkeit ist ebenfalls eine gängige Waffe, die von diesen Betrügern eingesetzt wird

Die Sicherstellung des Schutzes von Marken vor betrügerischen Websites geht weit über die Vermeidung von Conversion-Diebstahl oder Einnahmeverlusten hinaus, denn es betrifft direkt, wie Ihre Marke vom Markt und von Ihren Kunden wahrgenommen wird. Schließlich, das zeigt ein echtes Anliegen für die Sicherheit der Daten seiner Verbraucher und für die Aufrechterhaltung eines positiven Images. Jedoch, das ist nicht alles: dieser Blick stellt auch sicher, dass die Teams diese Bedrohungen identifizieren können, bevor sie zu kostspieligen und bürokratischen rechtlichen Problemen werden

Diego Daminelli
Diego Daminellihttps://www.brandmonitor.com.br/
Diego Daminelli ist Gründer und CEO von BrandMonitor, führendes Unternehmen in Markenüberwachungs- und Schutzstrategien. Vorher, er war Mitbegründer von MOCCATO und hatte Führungspositionen in Unternehmen wie Afilio und Zarpo inne. Neben seinen Erfolgen in der Unternehmenswelt, ist bekannt für seine Geschichte im Growth Marketing, Engagement in education and support for startups
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte, geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]