Zwischen März und Mai dieses Jahres führten wir eine Umfrage durch inBrandMonitordie festgestellt haben, dass 84,2 % der großen Marken in den letzten drei Monaten mindestens eine gefälschte Website in ihrem Namen im Internet erstellt und veröffentlicht haben. Diese alarmierende Zahl zeigt die Verwundbarkeit der Marken, sowohl brasilianischer als auch internationaler, gegenüber Betrug, Betrugsversuchen und digitalen Bedrohungen.
Die Verbreitung gefälschter Websites erfolgt aus verschiedenen Gründen, wobei einer der Hauptgründe die scheinbare Desinformation der Marken in Bezug auf Betrug ist. Diese Unachtsamkeit sendet eine Botschaft an böswillige Nutzer, dass es Möglichkeiten gibt, durch die Nutzung der Autorität und des Images seriöser Unternehmen Profit zu schlagen. Und das ist besorgniserregend.
Die Marken, die am stärksten von digitalen Betrugsfällen betroffen sind, sehen sich im Durchschnitt mit 85 verdächtigen Domains konfrontiert, was sowohl ihre Ergebnisse als auch ihren Ruf beeinträchtigt. Täglich tauchen neue Betrugsmaschen und betrügerische Websites im Internet auf, und es ist entscheidend, dass Marken diesen böswilligen Akteuren einen Schritt voraus sind.
Die Hauptmerkmale gefälschter Domains
Der erste Schritt, um gefälschte Domains effektiv zu bekämpfen, besteht darin, zu wissen, wie man sie erkennt. Auf diese Weise können Unternehmen eine zielgerichtetere Planung vorschlagen, um diejenigen zu identifizieren, die tatsächlich die Markenangreifer sind.
Auch wenn es verschiedene mögliche Formate für diese Betrugsfälle gibt, gibt es einige Aspekte, die allen betrügerischen Adressen gemeinsam sind. Ich habe einige von ihnen unten zusammengestellt, um Ihre Marke bei dieser Identifizierung zu orientieren und zu unterstützen
- DomänenfehlerGefälschte Websites imitieren in der Regel legitime Websites, indem sie nur kleine Teile der Adresse ändern. Deshalb achten Sie auf seltsame Suffixe (.xyz, .club, .info), Rechtschreibfehler oder zusätzliche Wörter und Buchstaben;
- SprachfehlerGefälschte Websites weisen in der Regel Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler auf. Schlecht geschriebene Texte und sinnlose Sätze sind wichtige Warnzeichen;
- DesignänderungenUnordentliches Layout, Bilder von schlechter Qualität und verwirrende Navigation können ebenfalls auf eine gefälschte Website hinweisen. Die Regel ist einfach: Misstrauen Sie immer Websites mit amateurhaftem Aussehen.
- Tolle und dringende Angebote:Absurde Rabatte, kostenlose Produkte oder unwiderstehliche Gewinnspiele können Lockmittel sein, um dich auf eine gefälschte Website zu locken. Das Dringlichkeitsgefühl ist ebenfalls eine gängige Waffe, die von diesen Betrügern eingesetzt wird.
Die Markenschutz vor betrügerischen Websites zu gewährleisten, geht weit über die Vermeidung von Conversion-Diebstahl oder Umsatzverlusten hinaus, da es direkt die Art und Weise betrifft, wie Ihre Marke vom Markt und Ihren Kunden wahrgenommen wird. Schließlich zeigt dies eine echte Sorge um die Datensicherheit Ihrer Kunden und um die Aufrechterhaltung eines positiven Images. Aber das ist noch nicht alles: Dieser Blick stellt auch sicher, dass die Teams diese Bedrohungen erkennen können, bevor sie zu kostspieligen und bürokratischen Rechtsproblemen werden.