Die Verbraucher sind müde von unpersönlichen, generischen und fragmentierten Kommunikationsweisen. Wir leben in einer Ära der digitalen Erschöpfung, in der wir mit Benachrichtigungen und Reizen überflutet werden, die dazu führen, dass wir begeisterte Kunden zu überforderten Nutzern werden. Früher war die Neuheit, digital zu sein, heute besteht die unternehmerische Herausforderung darin, für die Zielgruppe relevant zu sein, was von den Unternehmen eine neue, strategischere Perspektive in dieser Beziehung erfordert, um die Barrieren dieser digitalen Erschöpfung zu überwinden und diese Müdigkeit in präzise Verkäufe und eine größere Wertschöpfung bei den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen umzuwandeln.
Laut Daten von McKinsey & Company erwarten 71 % der Verbraucher personalisierte Interaktionen mit Unternehmen. Doch 76 % sind frustriert, wenn dies nicht passiert, da nur etwa 24 % der Marken wirklich personalisierte Erlebnisse aus Sicht der Verbraucher bieten. Das Ergebnis? Angesichts vieler Alternativen neigen Verbraucher dazu, die Anzahl der analysierten Optionen zu begrenzen, basierend auf den ihnen präsentierten Unterscheidungsmerkmalen.
Viele ziehen es letztendlich vor, zum Beispiel bekannte oder empfohlene Marken zu wählen, auch wenn sie dafür etwas mehr bezahlen müssen, und ignorieren dabei Informationen, die sie für irrelevant oder komplex halten. Ihr Zeit- und Dringlichkeitsgefühl ist ebenfalls oft ein entscheidendes Kriterium in dieser Angelegenheit und priorisiert Marken, die diesen Zeitrahmen einhalten. Außerdem neigen alles, was exklusiv ist oder dieses Gefühl der Knappheit beim Zugang vermittelt, dazu, ein größeres Interesse an dieser Auswahl zu wecken.
Neben dem Einfluss großer Marken und Personen gewinnen alle oben genannten Faktoren bei der Entscheidungsfindung an Bedeutung, angesichts einer Flut von Informationen, die sie täglich erhalten – was zu einer selektiven Desengagement der Verbraucher führen kann, indem sie generische Mitteilungen ignorieren, Abonnements kündigen, Benachrichtigungen stummschalten und dadurch direkt die Monetarisierungsstrategie jedes Unternehmens beeinträchtigen, das auf digitale Journeys zum Verkaufen, Engagement oder Kundenservice angewiesen ist.
Der Markt muss über den Verkauf von Technologie hinausgehen und sich darauf konzentrieren, für jeden Kunden echte Geschäftsergebnisse zu erzielen. Letztendlich wird das Unternehmenswachstum nicht nur durch die Skalierung von Kanälen oder die Erhöhung des Volumens kommen. Der wahre Unterschied liegt darin, den Verbrauchern zu helfen, die digitale Erschöpfung mit intelligenteren, effizienteren und personalisierten Erlebnissen zu überwinden. Das bedeutet, dass Monetarisierung nicht nur durch die Übermittlung der Botschaft erfolgt, sondern auch durch die Wirkung, die auf die Erfahrung des Endbenutzers ausgeübt wird.
Das Zeitalter der digitalen Erschöpfung erfordert eine neue Haltung der Unternehmen. Erfolg in diesem Szenario hängt nicht davon ab, lauter zu sprechen, sondern besser zu sprechen, was Technologie, Intelligenz und Strategie erfordert. Verwandle jede Interaktion in eine wertvolle Verbindung und jedes Produkt in ein Erlebnis, das wirklich lohnt. Etwas, das, um den erwarteten Erfolg zu erzielen, kürzere und intuitivere Engagement-Reisen erfordert, indem Produkte entwickelt werden, die dem Kunden bei der Entscheidung helfen, und nicht nur Informationen bereitstellen.
Die in diese Richtung investierten Produkte sollten SaaS-Reise-Lösungen enthalten, die die Orchestrierung multikanaler Kommunikation mit Logik, Kontext und Effizienz ermöglichen – um Rauschen zu reduzieren und die Relevanz zu erhöhen. Über den Text selbst hinausgehen, indem intelligente Abläufe für Kundenservice, Verkauf und Benachrichtigungen von Anfang bis Ende erstellt werden, mit menschlicher Schnittstelle und Kontext innerhalb eines einzigen integrierten Ökosystems, das die passenden End-to-End-Dienste bereitstellt.
Um noch mehr zu dieser Zielgenauigkeit beizutragen, gibt es viele autonome Agenten (KI), die in der Lage sind, diese Reise zu automatisieren, ohne den Service zu entmenschlichen, und Interaktionen zu ermöglichen, die mit dem Nutzer lernen und sich weiterentwickeln – ein direktes Gegenmittel gegen die robotisierte Kommunikation, die die digitale Erfahrung erschöpft. Diese Technologien werden die Nutzung von Verhaltens- und historischen Kundendaten erleichtern, um immer personalisiertere und handlungsorientierte Kampagnen zu erstellen.
Diese Barriere der digitalen Erschöpfung zu überwinden, ist in der heutigen Zeit, in der wir leben, keine einfache Aufgabe. Damit sie in diesem Kampf erfolgreicher sind, ist es wichtig, die Unterstützung von spezialisierten Akteuren zu haben, die Plattformen bereitstellen, die diese Kommunikationskette orchestrieren, mit robusten Kanälen, die diese Strategien tragen können.
Es ist dringender denn je, dass Unternehmen das Risiko digitaler Erschöpfung bei ihren Kunden mindern, indem sie umfassende Lösungen anbieten, die in jeder Interaktion echten Mehrwert bieten, um direkte Auswirkungen auf ihren Umsatz zu vermeiden. Enorme Anstrengungen, die jedoch sicherlich zu hervorragenden Ergebnissen für eine prosperierende und vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Kunden führen werden.