Als großes Technologiezentrum in der Region stärkt der Nahe Osten weiterhin den Technologiesektor – selbst bei Temperaturen bis zu 4 Grad Celsius. Der Web Summit Katar, der vom 23. bis 26. Februar stattfand. Die lokale Version dieses wichtigen Events für Innovationen und Start-ups verzeichnete eine Rekordzahl mit 25.000 Teilnehmern aus aller Welt, was ein Zeugnis für die lokale Bemühung ist, Unternehmertum zu fördern.Technikund natürlich Menschen, Investitionen und wirtschaftliche Diversifizierung in die Region bringen.
Die inhaltliche Agenda unterschied sich nicht von anderen Ausgaben des Web Summit und konzentrierte sich auf die Herausforderungen von Startups, Investoreninteressen, künstliche Intelligenz,BlockchainSaaS und B2B bleiben weiterhin Themen.Der Schwerpunkt hat sich natürlich verschoben: Bei KI beispielsweise wurden die Diskussionen auf lokale Fähigkeiten und souveräne KI ausgerichtet. Die Themen mit Einfluss im Inhaltsbereich ließen jedoch zu wünschen übrig, wie zum BeispielTreffenvon Impact-Investoren, an dem nur drei Teilnehmer teilnahmen: neben mir ein kanadischer Venture Builder und ein Schweizer Investor.
Unter den Startups, die beim Web Summit Qatar ausstellten, stach ein lokales Unternehmen hervor, das eine skalierbare Lösung zur CO₂-Abscheidung mithilfe von Photobioreaktorsystemen zur Algenkultivierung vorstellte, wodurch die Industrieemissionen deutlich reduziert und gleichzeitig die Luftqualität verbessert werden. Außerdem entwickelte ein bosnisches Startup eine innovative Technologie zum Recycling chemischer Abfälle ohne CO₂-Emissionen, die gefährliche Abfälle in wiederverwendbare hochreine chemische Materialien umwandelt und Branchen wie der Pharma- und Elektronikindustrie zugutekommt.
Interessanterweise waren die meisten der für das Halbfinale des Pitch-Wettbewerbs der Veranstaltung ausgewählten Startups wirkungsvoll: Ein Startup, das eine KI-gestützte Temperaturintelligenz entwickelte, um hyperlokale Karten und intelligente Analysen von städtischen Wärmedaten bereitzustellen und so eine leistungsstarke Lösung für die Stadtplanung und das Umweltmanagement anzubieten; ein Fintech/Edtech, dessen Mission es ist, die Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch Erlebnisse, Spiele und Zahlungslösungen mit NFC-Armbändern zu fördern; und ein weiteres Unternehmen, das antimikrobielle Nanotechnologie-Zusätze für „aktive Verpackungen“ entwickelte, die die Haltbarkeit verlängern und den Bedarf an Konservierungsmitteln und Antibiotika in Produkten reduzieren – dies war übrigens die Gewinnerlösung des Wettbewerbs.
Mit diesem Wettbewerb sendete die Bewertungskommission, bestehend aus hochkarätigen Investoren aus verschiedenen Teilen der Welt, eine klare Botschaft: Wir wollen Impact-Startups. Insbesondere für die Startups, die nachweisen konnten, in der Lage zu sein, Impact, Innovation, Hochtechnologie und Skalierbarkeit zu verbinden, fehlte es in Doha nicht an Interesse an Diskussionen über Investitionen, Partnerschaften, Verträge und Proof of Concepts.
Die qatarische Regierung selbst und die lokalen Unternehmen waren außergewöhnlich offen für Geschäftsgespräche; während in Brasilien die Entscheidungsträger auf den Messeständen großer Unternehmen bei Geschäftsmessen begleitet werden und es eine Herculeische Aufgabe ist, einen Termin in ihrem Terminkalender zu bekommen, gab es dort eine beeindruckende Offenheit, sich mit C-Level-Führungskräften zu treffen.Selbst außerhalb der Entspannungs- und Networking-Veranstaltungen mangelte es den Ausländern mit guten Geschäften nicht an menschlicher Wärme.
Somit diente der Web Summit Qatar 2025 als Treffpunkt für Investoren – darunter auch Impact-Investoren – um Chancen bei vielversprechenden Startups zu erkennen und war ohne Zweifel ein bevorzugter Ort für Startups und Gründer mit skalierbaren und innovativen Unternehmen, um nach Partnern zu suchen.