In einer Zeit, in der das Volumen der digitalen Kommunikation exponentiell wächst, veröffentlicht Sinch, ein weltweit führender Anbieter von Omnichannel-Kommunikationslösungen, neue Daten aus seiner Studie „State of RCS in Customer Communications 2025“, die einen besorgniserregenden Trend aufzeigen: Mehr als die Hälfte der Verbraucher (53 %) hat bereits eine legitime Markenbotschaft mit einem Betrugsversuch verwechselt.
Gleichzeitig geben 80 % an, dass sie Interaktionen mit Kunden mehr vertrauen, wenn diese klare Verifizierungsmerkmale wie Logos und Echtheitssiegel aufweisen. Diese Daten unterstreichen die Bedeutung von verifizierten Nachrichten (RCS) als unverzichtbare Ressource für Unternehmen, die ihre Kunden schützen und die Glaubwürdigkeit ihrer Kommunikation stärken möchten.
„Der Anstieg digitaler Betrugsversuche erfordert von Marken höhere Sicherheits- und Transparenzstandards. RCS bietet diese Ebene der Authentizität – durch die Kombination von verifizierter Identität, visueller Authentifizierung und einem umfassenden, interaktiven Erlebnis“, erklärt Miriam Liszewski, RCS Commercial Product Manager bei Sinch.
Weihnachtszeit: Höhepunkt der Kommunikation, Höhepunkt des Risikos.
Die Studie warnt davor, dass die Zeit zum Jahresende die risikoreichste Phase darstellt, da sowohl das Volumen der Unternehmenskommunikation als auch die Zahl der Betrugsversuche zunimmt. In diesem Szenario wird Glaubwürdigkeit zum entscheidenden Faktor für die Sichtbarkeit einer Marke – eine Nachricht, die kein Vertrauen erweckt, wird möglicherweise gar nicht erst geöffnet.
Zu den wichtigsten Forderungen der Verbraucher zählen laut der Studie: Klare Bestätigungszeichen wie Logos und Verifizierungssiegel; die Übermittlung sensibler Informationen über sichere und authentifizierte Kanäle; und personalisierte und relevante Nachrichten.
Andererseits lehnen Verbraucher Mitteilungen ab, die verdächtig erscheinen, Interaktionen mit Kunden von unbekannten Absendern und Benachrichtigungen, die wie Spam aussehen.
RCS: Der neue Maßstab für digitales Vertrauen
RCS (Rich Communication Services) für Unternehmen etabliert sich als sicherere und interaktivere Alternative zu herkömmlichen SMS und bietet verifizierte Profile, Logos und visuelle Authentifizierung, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher schützen.
Dem Bericht zufolge bevorzugen 59 % der Verbraucher den Empfang sensibler Informationen, wie z. B. temporärer Passwörter (OTP), über verifizierte Kanäle wie RCS. Die Studie zeigt außerdem, dass 96 % der Einzelhändler bereits irgendeine Form von Dialog-Commerce nutzen, was den Trend zur Integration von Marken und Konsumenten über digitale Kanäle unterstreicht.
Unter den Unternehmensführern heben 54 % der Führungskräfte im Finanzsektor und 57 % im Gesundheitssektor die Sicherheit als Hauptvorteil von RCS hervor, während 59 % die Technologie als echten Game-Changer für ihre Segmente betrachten und damit ihr transformatives Potenzial in der Unternehmenskommunikation unterstreichen.
„Sicherheit ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr, sondern hat sich zur zentralen Säule der Unternehmenskommunikation entwickelt. In einem zunehmend unübersichtlichen digitalen Umfeld gewährleisten Marken, die verifizierte Kanäle nutzen, nicht nur die Zustellung ihrer Botschaft, sondern auch die Stärkung der Beziehung zum Verbraucher“, fügt Miriam hinzu.
Glaubwürdigkeit als neue Währung
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Glaubwürdigkeit im Zeitalter der Hypervernetzung die neue Währung in der Beziehung zwischen Marken und Konsumenten ist. Verifizierte Nachrichten sind nicht nur ein Mittel zum Schutz vor Betrug, sondern auch eine nachhaltige Wachstumsstrategie für Unternehmen, die Wert auf Sicherheit, Transparenz und Personalisierung legen.

