Die Bundesregierung kündigte die endgültige Fassung des brasilianischen Plans für künstliche Intelligenz (PBIA) an, mit einer Prognose von bis zu 23 Mrd. R1TP Investitionen bis 2028 Unter der Koordination des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) strebt die Initiative eine Konsolidierung des Landes als Protagonist in dem Sektor an, wobei sie Achsen wie Infrastruktur, Ausbildung, Governance und regulatorische Unterstützung umfasst Zu den gesetzten Zielen gehört die Anschaffung eines der fünf leistungsfähigsten Supercomputer der Welt, mit dem die nationalen Kapazitäten für Datenverarbeitung und fortgeschrittene KI-Forschung erheblich ausgebaut werden können.
Die Bewegung folgt dem globalen Wettlauf um Technologie, aber an zweiter Stelle Lucas Mantovani, Partner und Mitbegründer von SAFIE, Spezialist für Neugeschäft für KMU und Startups„Dies stellt auch interne Herausforderungen dar. Für den Experten fügt China zwar mehr als ein Jahrzehnt milliardenschwerer Investitionen und Integration zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor hinzu, um eine Führungsrolle im Bereich KI zu übernehmen, Brasilien hat jedoch immer noch mit regulatorischen Hindernissen, übermäßiger Bürokratie und Rechtsunsicherheit zu kämpfen, die dies verringern können. die Wirksamkeit der Strategie.
In diesem Szenario, wird Lucas Mantovani„hob hervor, wie wichtig es ist, Regeln zu vereinfachen und Eintrittsbarrieren für Unternehmer und Startups abzubauen.“„Der Erfolg von PBIA hängt weniger nur vom Umfang der Ressourcen ab als vielmehr von der Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds. PBIA ist ein positives Zeichen, definiert Achsen, platziert Ressourcen und organisiert Akteure. „Die Realität ist jedoch, dass, wenn der Unternehmer an der Kostenregulierung Brasiliens festhält, mit mehreren Lizenzen, Überschneidungen von Gremien und Rechtsunsicherheit, Innovation nicht skaliert”, stellt er fest.
Der Anwalt weist darauf hin, dass der Bürokratieabbau mit Investitionen einhergehen müsse “Die Vereinfachung von Prozessen ist so strategisch wie die KapitalzuführungDas ist es, was Investoren anzieht, Talente hält und dafür sorgt, dass neue Produkte mit Wettbewerbsfähigkeit auf den Markt kommen”, fügt er hinzu Mantovani.

