In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Einzelhandels und der Dienstleistungen entsteht das Konzept “Figital” als eine starke Verschmelzung zwischen dem Physischen und dem Digitalen, die die Art und Weise, wie Verbraucher und Unternehmen interagieren, tiefgreifend verändert. Der Begriff “Figital” stellt die Konvergenz von Online - und Offline-Erlebnissen dar und schafft eine neue Dynamik in der Customer Journey, wo die Barriere zwischen der physischen und digitalen Welt immer schwächer wird. In diesem Text teilt Uliana Ferreira, renommierte Expertin für Einzelhandel und digitale Transformation, wertvolle Einblicke in das Konzept von Figital, einem Trend, der die Art und Weise revolutioniert hat, wie Unternehmen und Verbraucher auf dem Markt interagieren.
Was ist Fitital?
Figural ist die Integration der physischen und digitalen Welt in ein einziges zusammenhängendes Verbrauchererlebnis Dieser Zusammenschluss spiegelt die Art und Weise wider, wie Menschen mit Marken und Produkten interagieren, wobei die Kaufreise in einer digitalen Umgebung, wie einer Website oder Anwendung, beginnen und in einem physischen Geschäft enden kann, oder umgekehrt. Sein Wesen liegt in der Vereinheitlichung dieser Erfahrungen, wodurch die traditionell bestehenden Spaltungen zwischen Online und Offline beseitigt werden.
Wenn ein Verbraucher beispielsweise online nach einem Produkt sucht und beschließt, vor dem Kauf ein physisches Geschäft zu besuchen, um es auszuprobieren, navigiert er zwischen der physischen und der digitalen Welt. Ebenso bieten physische Geschäfte, die digitale Totems verwenden, um Kunden die Online-Bestellung zu ermöglichen, während sie die Produkte vor Ort erkunden, ein Figural-Erlebnis.
Konkrete Beispiele für Figital
Es gibt mehrere Beispiele für Produkte und Dienstleistungen, die diese Integration beispielhaft darstellen Eines der häufigsten Beispiele sind langlebige Güter, wie Kühlschränke, Verbraucher ziehen es oft vor, diese Produkte vor dem Kauf physisch zu sehen und zu berühren, bestellen aber möglicherweise online, um Werbeaktionen oder Liefereinrichtungen zu nutzen.
Ein weiteres relevantes Beispiel ist die Modebranche, wo viele Menschen aufgrund der Unsicherheit über Ausstattung und Materialqualität immer noch Angst haben, Kleidung online zu kaufen. Um diese Bedenken auszuräumen, haben Marken kleinere physische Geschäfte, sogenannte Pocket Stores, eingerichtet, in denen Verbraucher die Kleidung anprobieren können Kleidung anfertigen und dann online für die Lieferung nach Hause bestellen.
Neben Produkten passen sich auch Dienstleistungen dem Konzept von Figital an Beauty-Franchise-Netzwerke werden beispielsweise von Online-Kunden entdeckt, der Service wird jedoch physisch an verschiedenen Orten erbracht, das Verbrauchererlebnis beginnt im Internet, wo er das nächste Geschäft findet, und wird mit einem Präsenzservice vervollständigt Diese Synergie zwischen dem Physischen und dem Digitalen ist für die Bequemlichkeit und Zufriedenheit des modernen Kunden unerlässlich.
Auswirkungen von Figital auf traditionelle Industrien
Der Übergang zu Figital wirkt sich erheblich auf traditionelle Branchen wie Einzelhandel und Dienstleistungen aus Große Einzelhandelsketten, insbesondere Möbel und Geräte, passen sich dieser neuen Realität an, indem sie Erlebnisse schaffen, die das Beste aus beiden Welten vereinen Dazu gehört die Entwicklung von Avataren und digitalen Assistenten, die auch im Online-Umfeld eine humanisiertere Interaktion ermöglichen Die Verkörperung von Servicerobotern beispielsweise zielt darauf ab, ein komfortableres und engeres Erleben menschlicher Interaktion zu bieten und so das Gefühl zu verringern, mit einer Maschine zu sprechen.
Diese Transformation ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern ein Wettbewerbsbedürfnis Unternehmen, die sich nicht Figital zu eigen machen, laufen Gefahr ins Hintertreffen zu geraten, während ihre Wettbewerber einen größeren Marktanteil erobernDie Herausforderung liegt jedoch im Mentalitätswandel, sowohl von Managern als auch von VerbrauchernViele Unternehmer agieren noch mit einer analogen Denkweise, wobei sie veraltete Prozesse nutzen, die nicht den Anforderungen des digitalen Konsumenten genügenDie Überwindung dieses Hindernisses ist für das Überleben und das Wachstum auf dem aktuellen Markt unerlässlich.
Vorteile und Herausforderungen von Figital
Der Nutzen von Figital für Unternehmen ist zahlreich, aber es gibt auch erhebliche Herausforderungen zu bewältigen Die größte Herausforderung ist die digitale Transformation, die einen Mentalitätswandel und die Übernahme neuer Technologien erfordert Damit ein Unternehmen wirklich figural wird, ist es notwendig, dass seine Manager die digitale Sprache verstehen und beherrschen und sie in alle Geschäftsabläufe integrieren Dabei geht es von der Prozessautomatisierung bis zur Kundendienstanpassung.
Der Vorteil dieser Transformation liegt auf der Hand: Unternehmen, die das Physische und Digitale erfolgreich in den Markt integrieren können, stechen hervor, bieten ihren Kunden ein flüssiges und zufriedenstellendes EinkaufserlebnisDer Komfort, barrierefrei zwischen Online und Offline wechseln zu können, erhöht die Kundenbindung und folglich auch den Umsatz.
Andererseits ist die Aufklärung des Verbrauchers über diese neue Realität auch eine Herausforderung Viele Verbraucher sind noch immer an das traditionelle Kaufmodell gewöhnt und können sich der Übernahme digitaler Praktiken widersetzen Daher ist es wichtig, dass Unternehmen eine aktive Rolle bei der Aufklärung ihrer Kunden spielen und die Vorteile der Figital-Integration aufzeigen und wie sie ihr Einkaufserlebnis verbessern kann.
Verbesserung des Kundenerlebnisses mit Figital
Die COVID-19-Pandemie beschleunigte die Einführung von Figital, wodurch die Unternehmen gezwungen waren, sich schnell an neue Marktanforderungen anzupassen In diesem Zeitraum mussten viele Unternehmen, die nicht bereit waren, hinter verschlossenen Türen teilzunehmen, ihre digitalen Strategien in Rekordzeit entwickeln oder verbessern Dieser Anpassungsprozess, der Jahre hätte dauern können, wurde auf Monate komprimiert, was zu einer massiven Beschleunigung der Digitalisierung des Einzelhandels führte.
Die figurale Integration ist für viele Unternehmen zu einer Überlebenssache geworden, wer es geschafft hat, seinen Kunden zu zeigen, dass es möglich ist, ein ebenso zufriedenstellendes Einkaufserlebnis zu haben, egal ob zu Hause oder in einem Ladengeschäft, hat seinen Platz auf dem Markt garantiert Unternehmen, die sich dieser Veränderung noch widersetzen, laufen Gefahr, an Relevanz zu verlieren, wenn sich die Verbraucher an die Annehmlichkeiten von Figital gewöhnen.
Die Zukunft von Figital
Die Zukunft von Figital ist vielversprechend, und Unternehmen, die sich auf diese neue Realität einstellen, werden besser in der Lage sein, die sich bietenden Chancen zu nutzen Der Trend geht dahin, dass die Integration zwischen dem Physischen und dem Digitalen immer stärker wird, da sich die Verbraucher zunehmend an diese neue Form der Interaktion gewöhnen Die Popularisierung von Automatisierungen und künstlicher Intelligenz macht diese Technologien zugänglicher, sodass auch kleine Unternehmen effektive digitale Strategien umsetzen können.
Der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft wird die Fähigkeit sein, Technologie zu nutzen, um den menschlichen Faktor zu ergänzen, nicht zu ersetzen Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, sich wiederholende und langweilige Aufgaben zu automatisieren, personalisierten Service und komplexere Interaktionen für den Menschen zu hinterlassen Auf diese Weise kann Figital in perfekter Harmonie arbeiten und Verbrauchern und Unternehmen das Beste aus beiden Welten bieten.
Zusammenfassend ist Figital nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern eine natürliche Weiterentwicklung der Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren Die Verschmelzung des Physischen mit dem Digitalen bietet eine effizientere und bequemere Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zu konsumieren, und bietet gleichzeitig neue Möglichkeiten für Unternehmen, sich mit ihren Kunden zu verbinden Um diese Integration jedoch voll auszunutzen, müssen sich Unternehmen schnell anpassen, neue Technologien übernehmen und ihre Denkweise ändern, um sich auf das Digitale einzulassen Diejenigen, die diesen Übergang erfolgreich vollziehen können, werden an der Spitze des Marktes stehen und bereit sein, die Chancen zu nutzen, die die Zukunft bietet.