Anfang Site Página 161

Mit dem 'Channel for Equity-Modell' präsentiert sich Atomic Ventures als Zukunft der Startup-Beschleunigung in Brasilien

Atomic Group, Innovations - und Technologie-Hub, der 2025 35 Mio. R1TP4 T verdienen will, präsentiert dem Markt das Channel for Equity-Modell von Atomic Ventures, einem der sieben Unternehmen, die die Gruppe bilden Das Modell bringt Differentiale mit sich, die Atomic Ventures als Zukunft der Startup-Beschleunigung in Brasilien platzieren.

Atomic Ventures bietet Unternehmern Vertriebskanäle für die Aktivierung ihrer Produkte, im aktiven Kundenstamm der Gruppe, ohne Kosten Derzeit hat diese Basis mehr als 2,5 Tausend Kunden, aus mehreren wirtschaftlichen Aktivitäten Es bietet auch strategisches Mentoring für Wachstum Das Modell verwandelt einen Teil des Umsatzes in proportionales Eigenkapital (Aktienzirkulation).

Somit gibt es ein gerechteres Modell, wie der Gründer und CEO der Atomic Group, Filipe Bento, hervorhob. Auch die Zeit des Unternehmensgründers wird respektiert, in einem Prozess, der aus zwei Hauptschritten besteht: Vorbeschleunigung, „eine erste Phase des strategischen Mentorings und der Validierung vor der Unterzeichnung der Beschleunigung“und das Beschleunigungsprogramm selbst.

Die Phase vor der Beschleunigung umfasst eine vereinfachte Due Diligence mit einer ersten rechtlichen und finanziellen Analyse; Laufzeit der Investition und/oder Akquisitionspräferenz während der Gründung des Startups; und Mentoring mit Spezialisten mit Bewertung wichtiger Punkte wie Geschäftsmodell, Skalierbarkeit, anfängliche Traktion und Unternehmensstruktur.

Die Beschleunigung umfasst die rechtliche Phase (Formalisierung der Investitionsbedingungen, einschließlich Eigenkapital und strategischer Ziele); und Lieferungen von Atomic Ventures. Dies sind: das Anfangskapital für die Verbindung mit dem Bitrix-Marktplatz; Netzwerk von Mentoren und Experten für Produkt, Marketing, Vertrieb und Finanzen; und Verbindungen zu Investoren für zukünftige Runden.

“Wir haben Gründer in skalierbare und profitable Unternehmensführer verwandelt, um die Eigentümer des” Schicksals zu sein, sagt Bento.

Die Führungskraft weist außerdem darauf hin, dass das Atomic Ventures-Modell ein Innovations- und Technologieökosystem integriert, das sich aus den anderen Unternehmen der Atomic Group (Vertreter der internationalen Bitrix-Plattform), Atomic Apps, Atomic Education, Atomic Partners, Atomic Capital und Atomic Data zusammensetzt.

Aus diesem Ökosystem zitiert Bento zwei 3'-Fälle, die sein Potenzial verdeutlichen Einer davon ist die PowerZap WhatsApp API für Bitrix24, die die Kundenkommunikation in WhatsApp innerhalb von Bitrix24.CRM integriert In zwei Jahren wuchs der monatliche Umsatz dieser Lösung um mehr als das Sechsfache: Er stieg von 71 Tausend R$ im Juli 2022 auf 468 Tausend R$ im Juli 2024.

Eine weitere 24-Zoll-basierte Version von PowerBot ist die von Br24, einem im Bitrix24-System erstellten Chatbot. Damit können Sie leistungsstarke Lösungen auf agile Weise implementieren. In den ersten vier Monaten nach der Bereitstellung der Lösung stieg die Anzahl der Kunden um sieben Mal (28 im September 2024, 144 im Dezember), mit dem gleichen Umsatzwachstum (von 7 Tausend R$ auf 50 Tausend R$ monatlich).

“Unternehmen, die zum Atomic Ventures-Modell passen, erhalten gut strukturierte Investitionen, technologiezentrierte Lösungen, keine manuellen Dienstleistungen; nachgewiesene MRR [monatlich wiederkehrende Einnahmen], finanzielles Potenzial und Produkt validiert”, sagt der CEO der Atomic Group.

Das Zeitalter der “Selbstheilenden IT”: Autonome Systeme, die Fehler ohne menschliches Eingreifen beheben

Entramos definitivamente na era do Self-Healing IT, ou TI autocurativa. Um novo modelo tecnológico em que sistemas e infraestruturas digitais não apenas identificam falhas, mas tomam decisões e executam ações corretivas de forma autônoma, sem aguardar por validações humanas ou depender da disponibilidade de equipes de suporte. Vejo esse avanço como mais do que uma inovação, se trata de uma necessidade urgente diante da complexidade crescente dos ambientes digitais modernos.

Ao longo dos últimos anos, testemunhamos a evolução do gerenciamento de TI sair do modelo reativo para um modelo proativo, com uso intensivo de ferramentas de monitoramento e alertas. Mas mesmo com essa evolução, continuamos operando dentro de um ciclo limitado, em que falhas ainda precisam ser interpretadas e solucionadas manualmente. O resultado é tempo de resposta limitado pela capacidade humana, atrasos na resolução de incidentes, impacto na experiência do usuário e nos indicadores de desempenho da operação.

A abordagem do Self-Healing IT rompe com esse ciclo. Ela representa a consolidação de um modelo verdadeiramente inteligente, onde a automação é combinada com capacidades analíticas e preditivas para antecipar problemas, aplicar correções em tempo real e aprender continuamente com os incidentes enfrentados. Não se trata apenas de automatizar tarefas pontuais ou rodar scripts de correção, falamos aqui de um modelo onde a inteligência artificial (IA), o machine learning e a integração nativa com sistemas de IT Service Management (ITSM) permitem uma autocura sistêmica e escalável.

Na minha experiência, tenho colocado essa visão em prática por meio da união entre automação robótica de processos (RPA), recursos de IA e uma camada de integração profunda com sistemas. Essa arquitetura permite que eventos disparados por falhas, como uma sobrecarga em um servidor, um serviço que parou de responder, ou um pico anômalo de consumo de memória, sejam tratados automaticamente, desde a detecção até a resolução. A automação vai muito além do que “reiniciar serviço”, ela envolve lógica contextual, verificação de causas-raiz, abertura e fechamento automatizado de chamados e comunicação transparente com os stakeholders da área de negócios.

Vejo diariamente o impacto positivo dessa abordagem. Para exemplificar, vamos pensar em uma situação hipotética de uma instituição do setor financeiro, que enfrenta milhares de chamados recorrentes todos os meses, como tickets, reset de senha e até problemas de infraestrutura mais complexos. Ao adotar uma plataforma com foco em Self-Healing IT, o número de chamados manuais da empresa pode cair drasticamente, reduzindo o tempo médio de resolução e aumentando a eficiência operacional. Além de ser possível liberar as equipes técnicas para focar em iniciativas estratégicas, e não em tarefas repetitivas e de baixo valor.

É fundamental entender que o conceito de TI autocurativa não é um luxo futurista, é uma resposta prática às demandas atuais. Com a adoção crescente de arquiteturas distribuídas, multicloud, microsserviços e ambientes híbridos, a complexidade da operação de TI se tornou tão alta que a supervisão manual não é mais suficiente. A capacidade humana de monitorar, interpretar e agir está sendo superada. É aí que entra o Self-Healing IT, como uma camada de inteligência que garante continuidade, resiliência e performance, sem sobrecarregar as equipes.

Acredito firmemente que o futuro da TI passa pela automação inteligente com autocorreção. Um futuro em que as plataformas são proativas, resilientes e cada vez mais invisíveis, porque simplesmente funcionam. Essa nova era exige uma mudança de mentalidade. Deixar de ver a automação como algo isolado e começar a enxergar como um ecossistema autocurativo e integrado. O Self-Healing IT é a base para isso. Ele não substitui o humano, mas potencializa seu trabalho, redirecionando o foco das tarefas operacionais para a inovação real. Estou convencido de que essa jornada é inevitável.

Geschäftstermine treiben den Einzelhandel voran, aber die Technologie hinter dem Verkauf muss sich weiterentwickeln

Die großen kommerziellen Termine, wie Ostern und Muttertag, die neben dem Black Friday, dem Consumer Day und dem Valentinstag kommen, stellen Umsatzspitzen dar, die den digitalen und physischen Einzelhandel antreiben Das exponentielle Wachstum der Transaktionen kann jedoch betriebliche Herausforderungen für Unternehmen generieren, die Software für den Sektor entwickeln Stabilität des E-Commerce, Integration mit POSs und Effizienz bei der Rechnungsstellung sind kritische Herausforderungen für Softwarehäuser, die Lösungen für den Einzelhandel entwickeln.

Nach Angaben des brasilianischen Verbandes für elektronischen Handel (ABComm) hat der brasilianische E-Commerce im Jahr 2024 204,3 Mrd. R1TP4 T eingenommen, was einer Steigerung von 10,51TP3 T gegenüber dem Vorjahr entspricht, neben positiven Einnahmen wurden 414,9 Mio. Bestellungen verbucht, was einem durchschnittlichen Ticket von 492,40 R1TP4 T entspricht Insgesamt erreichte die Zahl der Online-Käufer 91,3 Mio. Für 2025 wird erwartet, dass der Umsatz des brasilianischen E-TP R$ 14 T, 25 Mio. 14T240 übersteigt. 

Der brasilianische Verband der Kreditkarten - und Dienstleistungsunternehmen (Abecs) weist darauf hin, dass das diesjährige Osterfest 5,3 Mrd. R1TP4 T bewegen sollte, 26,81 TP3 T mehr als im Vorjahr. In einem wettbewerbsintensiven Markt sticht künstliche Intelligenz als wesentliches Werkzeug hervor, das von 701 TP3 T virtueller Speicher für Datenanalyse und Automatisierungen übernommen wird, die personalisiertere und effektivere Erlebnisse gewährleisten, so eine Studie von Ebit/Nielsen.

“Dates Memorial Drive Retail, and technology spielt eine wesentliche Rolle, um den Verkaufserfolg zu sichern In unserem Lösungszentrum werden Praktiken wie die Integration zwischen Managementsystemen und Marktplätzen, Finanzprozessautomatisierungen & einschließlich Zahlungen und Überweisungen innerhalb des ERP selbst & die agile Ausgabe von Electronic Consumer Invoice mit dem Ziel übernommen, die Leistung von Einzelhändlern zu steigern Die Herausforderung besteht darin, diese Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln, um mit Nachfragespitzen Schritt zu halten, ohne das Verbrauchererlebnis zu beeinträchtigen Die Diskussion dieser Trends und Innovationen ist entscheidend, um Stabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit im digitalen Betrieb zu gewährleisten”, sagt er Jonathan Santos, CEO von TecnoSpeed.

Unternehmenseffizienz als künstliche Intelligenz

Haben Sie sich jemals gefragt, wie es wäre, agilere operative Prozesse zu haben, die in der Lage sind, Engpässe zu identifizieren und genaue Daten für strategische Entscheidungen bereitzustellen? Die Antwort liegt möglicherweise in der Künstlichen Intelligenz (KI).Kin ist weit über die Automatisierung von Aufgaben hinaus ein leistungsstarkes Werkzeug zur Kartierung und Optimierung von Prozessen, das es Unternehmen ermöglicht, sich auf kreativere und strategischere Aktivitäten zu konzentrieren, was zu erheblichen Effizienz- und Produktivitätsverbesserungen führt.

Bruno Castro, Experte für Künstliche Intelligenz, Prozessstandardisierung und menschliche Entwicklung, erklärt, wie diese Technologie Geschäftsprozesse revolutionieren kann, indem sie Verschwendung identifiziert und detaillierte Berichte liefert, die schnelle und effektive Anpassungen ermöglichen “Bei einer KI geht es nicht nur um Automatisierung. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse, die ein effizienteres und durchsetzungsfähigeres Management ermöglichen Indem sie den Mitarbeitern Zeit für strategische Aktivitäten gibt, verbessert sie die Ergebnisse und ermöglicht nachhaltiges Wachstum”, sagt Bruno.

Aber wie genau macht KI das?

Der Schlüssel liegt in der Fähigkeit der Künstlichen Intelligenz, unmittelbares und detailliertes Feedback zur Leistung von Prozessen zu geben Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Muster zu erkennen, Fehler zu korrigieren und Vorgänge in Echtzeit anzupassen, was für einen zunehmend wettbewerbsintensiven Markt unerlässlich ist.

Eine aktuelle Umfrage der Access Partnership in Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) ergab, dass 681 TP3 T der Mitarbeiter erwarten, dass die Aufgabenautomatisierung der Hauptvorteil von KI ist. Die Gewinne gehen jedoch weit über die Automatisierung hinaus. Durch den Einsatz dieser Technologie zur Kartierung von Prozessen können Unternehmen betriebliche Engpässe identifizieren, Verschwendung beseitigen und Verbesserungen implementieren, die Effizienz und Rentabilität bieten.

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien ist jedoch der natürliche Widerstand der Mitarbeiter gegen Veränderungen In diesem Sinne bietet Bruno Castro auch Schulungen an, die darauf abzielen, die Denkweise der Mitarbeiter zu entwickeln, indem er Techniken des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) nutzt, um die Akzeptanz technologischer Innovationen zu erleichtern und die Auseinandersetzung mit den strategischen Zielen des Unternehmens zu fördern “Der Mensch hat eine natürliche Tendenz, resistent gegen Veränderungen zu bleiben. Die Arbeit an der Denkweise der Mitarbeiter ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie bereit sind, KI als Verbündeten bei der Prozessverbesserung zu akzeptieren. NLP ist ein leistungsstarkes Instrument, um das Team einzubeziehen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu fördern”, hebt der Experte hervor.

Angesichts eines Szenarios, in dem Optimierung und Innovation von grundlegender Bedeutung sind, bietet B.Castro Consultoria Empresarial, ein Unternehmen im Besitz von Bruno Castro, einen vollständigen Ansatz, der effiziente Prozesse, fortschrittliche Technologie und menschliche Entwicklung kombiniert, um außergewöhnliche Ergebnisse zu gewährleisten “Die KI-Revolution beginnt gerade erst, und die Zukunft Ihres Unternehmens kann durch strategische Entscheidungen, die Sie heute treffen, geprägt werden”, schließt Bruno.

Linx führt neue Funktionen für effizientes Management von Marktplätzen ein

Linx, Spezialist für Handelstechnologie, bringt in Microvix eine neue Funktionalität für das Marktplatzmanagement auf den Markt, seine ERP-Lösung für das Store, Network - und Franchise-Management, die in Partnerschaft mit der Plugg.to-Technologie, einem Integrations-Hub mit Linx-Marktplätzen, entwickelt wurde, vereinfacht die Neuheit die betrieblichen Prozesse und optimiert die Verkaufsergebnisse, wodurch mehr Effizienz und Integration im digitalen Umfeld gewährleistet wird.

Mit der neuen Funktion können kleine und mittlere Einzelhändler ihre Produkte an mehr als 70 Marktplätze in Brasilien anschließen, ohne dass parallele Systeme erforderlich sind. Die Lösung bietet eine einfache Integration mit Marktplatz-Hubs, eine automatisierte Anreicherung von Anzeigen und ein einheitliches Finanzmanagement innerhalb des ERP selbst, was die Komplexität verringert und die Durchsetzungsfähigkeit der Abläufe erhöht.

Zu den in die neue Funktionalität integrierten Kanälen gehört der TikTok-Shop ‘‘’ Shopping-Plattform integriert in die TikTok App, die es Benutzern ermöglicht, Produkte zu entdecken und zu kaufen, ohne das soziale Netzwerk zu verlassen Das offizielle Debüt von TikTok Shop in Brasilien ist für diesen Tag geplant 08. Mai, und MCX-Marketing-Kunden, die Microvix nutzen, können am Debüt der Plattform teilnehmen und ihre Produkte zum Start verfügbar machenDiese direkte Integration mit TikTok wird durch die neue Marketplaces-Funktion ermöglicht, die Linx‘Engagement verstärkt, aktuelle Lösungen mit den wichtigsten Trends im digitalen Einzelhandel anzubieten.

“Die Expansion auf Marktplätze ist eine Chance für Einzelhändler, ihre Umsätze zu erweitern und neue Verbraucher zu erreichen. Die neue Funktion besteht darin, technologische und betriebliche Barrieren zu beseitigen und sicherzustellen, dass Einzelhändler sich auf das Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können, ohne die Effizienz und Kontrolle des” Managements aufzugeben, Rafael Reolon, Direktor des vertikalen Einzelhandels bei Linx.

KI und Loyalität: 5 Trends, die Kunden noch mehr gewinnen

Künstliche Intelligenz hat eine immer bedeutendere Rolle dabei gespielt, wie Unternehmen die Kundenbindung angehen. Durch die Nutzung ausgefeilter Algorithmen und fortschrittlicher Rechenleistung verändert KI die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Kunden verstehen, einbeziehen und binden. In diesem Zusammenhang liste ich unten fünf wichtige Trends auf, die die Kundenbindung revolutionieren.
 

Maßstabsgetreue Anpassung:

Personalisierung war schon immer ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau langlebiger Kundenbeziehungen. Die effektive Implementierung einer groß angelegten Personalisierung war jedoch für viele Unternehmen eine Herausforderung. KI hat diese Landschaft verändert, indem sie die Analyse großer Mengen an Echtzeitdaten ermöglicht, um das individuelle Kundenverhalten zu verstehen. Mit Algorithmen für maschinelles Lernen können Unternehmen hochgradig personalisierte Erlebnisse für jeden Kunden schaffen, von Produktempfehlungen bis hin zu gezielter Kommunikation, wodurch die Loyalität deutlich erhöht wird.

Antizipation von Bedürfnissen:

Einer der größten Vorteile der KI ist ihre Fähigkeit, zukünftige Verhaltensweisen auf der Grundlage historischer Datenmuster vorherzusagen. Durch die Analyse der Kaufhistorie, vergangener Interaktionen und anderer Variablen können KI-Systeme die Bedürfnisse der Kunden antizipieren, bevor sie sie überhaupt zum Ausdruck bringen. Dies ermöglicht es Unternehmen, voranzukommen und maßgeschneiderte Lösungen und Angebote anzubieten, die den spezifischen Bedürfnissen jedes Kunden gerecht werden, was die Zufriedenheit und Loyalität erhöht.
 

24/7 virtuelle Unterstützung:

Mit der Weiterentwicklung der Chatbots und der Technologie virtueller Assistenten ermöglichen Unternehmen ihren Kunden, jederzeit auf Support und Informationen zuzugreifen, ohne dass ein direktes menschliches Eingreifen erforderlich ist. Diese KI-basierten virtuellen Assistenten können allgemeine Fragen beantworten, einfache Probleme lösen und sogar Transaktionen durchführen und so den Kunden ein bequemes und effizientes Erlebnis bieten, das zur Loyalität beiträgt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI nicht den menschlichen Service ersetzt, sondern vielmehr die Verfügbarkeit von Support erweitert und so einen praktisch integralen Service ermöglicht.

Feedback und Analyse von Gefühlen:

KI kann große Mengen an Kundenfeedback analysieren, einschließlich Stimmungsanalysen in sozialen Netzwerken, Produktbewertungen und Kommentaren zu Kundendienstkanälen. Mit diesen Informationen können Unternehmen die Wahrnehmung ihrer Kunden über ihre Produkte und Dienstleistungen besser verstehen, Bereiche mit Verbesserungsbedarf identifizieren und proaktiv handeln Schritte zur Lösung von Problemen, bevor sie die Loyalität beeinträchtigen.

Intelligente Empfehlungen:

Durch KI-gestützte Empfehlungsalgorithmen können Unternehmen jedem Kunden hochrelevante und personalisierte Produktvorschläge anbieten. Durch die Analyse des Surfverhaltens, der Kaufhistorie und individueller Präferenzen können diese Systeme genau vorhersagen, welche Produkte jeden Kunden am wahrscheinlichsten interessieren, und so zusätzliche Einkäufe fördern und zunehmende Loyalität.

Warum lässt man den Tag erschöpft und mit dem Gefühl ausklingen, nichts getan zu haben?

Responder mensagens no WhatsApp, checar e-mails, atender ligações, participar de reuniões e ainda entregar tarefas estratégicas. Para muitos profissionais, essa é a realidade de todos os dias. O problema é que, apesar do ritmo intenso, a produtividade real parece não acompanhar o volume de esforço.

Vivemos em um estado de distração permanente. A tecnologia trouxe velocidade, mas também uma competição brutal pela nossa atenção“, afirma Virgilio Marques dos Santos, sócio-fundador da FM2S Educação e Consultoria, especialista em gestão de carreiras e PhD pela Unicamp.

Segundo ele, a sensação de esgotamento no final do expediente, mesmo sem grandes entregas, é um sintoma claro do impacto das interrupções frequentes no trabalho. “Cada vez que somos interrompidos, nosso cérebro precisa fazer um esforço adicional para retomar o raciocínio. Esse ciclo de quebra e retomada consome energia cognitiva e prejudica a tomada de decisão”, explica.

Esse efeito não é novo. Estudos clássicos sobre sobrecarga informacional, como o publicado em 2007 por Cheri Speier, Joseph Valacich e Iris Vessey, na Decision Sciences, já demonstravam que distrações frequentes reduzem a clareza mental e aumentam a incidência de erros. A diferença é que, com a hiperconectividade atual, o cenário se agravou — e o custo passou a ser medido também em saúde mental.

O impacto das distrações no dia a dia corporativo

No ambiente de trabalho, as distrações são muitas vezes naturalizadas. Reuniões sucessivas, mensagens instantâneas, notificações constantes e interrupções “rápidas” de colegas se acumulam e criam um ruído que sabota a concentração. “Quando isso vira rotina, decisões importantes passam a ser tomadas com base em informações incompletas ou sem o devido raciocínio. E isso pode afetar diretamente os resultados de um projeto ou de toda uma área“, afirma Santos.

Ele lembra que o profissional multitarefa, antes celebrado, hoje é visto com mais cautela. “Ser produtivo não é fazer muitas coisas ao mesmo tempo, mas conseguir avançar nas tarefas que realmente importam, com profundidade e atenção plena.”

Quatro estratégias para proteger o foco e melhorar a performance

Diante desse cenário, Santos elenca quatro práticas simples que podem ajudar a reduzir os impactos das interrupções e aumentar a efetividade no trabalho:

1. Blocos de tempo focado: reserve períodos do dia para tarefas estratégicas, com notificações desligadas e interrupções minimizadas. Informe a equipe sobre essa rotina para alinhar expectativas;

2. Gestão de prioridades: utilize ferramentas como a Matriz de Eisenhower (que divide as tarefas em quatro categorias: urgentes e importantes, importantes mas não urgentes, urgentes mas não importantes, e nem urgentes nem importantes) para diferenciar o que é urgente do que é importante. Assim, evita-se o risco de gastar energia com demandas de baixo impacto;

3. Horários para comunicação: concentre a checagem de mensagens e e-mails em momentos específicos do dia. Isso reduz a ansiedade de estar sempre disponível e melhora a gestão do tempo;

4. Cultura de respeito ao tempo: incentive no time uma comunicação clara e planejada. Muitas dúvidas podem ser resolvidas em reuniões pré-agendadas ou com trocas de mensagens mais objetivas.

“Resgatar o foco é mais do que uma questão de eficiência. É uma forma de cuidar da nossa saúde mental e da qualidade das decisões que tomamos todos os dias”, conclui o especialista.

Temu Supera Amazon und Conquest Dritter Platz im brasilianischen E-Commerce

In einem kometenhaften Aufstieg erreichte die chinesische Plattform Temu den dritten Platz unter den größten E-Commerce-Unternehmen in Brasilien und übertraf damit den amerikanischen Riesen Amazon. Das Kunststück wurde im März aufgezeichnet, der als bester Monat in der Geschichte des Unternehmens im Land gilt erreichte beeindruckende 216 Millionen monatliche Zugriffe.

Rekordwachstum inmitten eines positiven Szenarios

Der März war ein Monat der Erholung für den brasilianischen E-Commerce, der im Vergleich zum herausfordernden Monat Februar um 9,51 TP3 T wuchs In diesem positiven Szenario zeichnete sich Temu dadurch aus, dass er ca. 19 Millionen Zugriffe mehr registrierte als Amazon, das zuvor den dritten Platz im nationalen Ranking belegte.

Am beeindruckendsten ist, dass die Überholjagd sogar dann stattfand, als Amazon in diesem Zeitraum ein Wachstum verzeichnete, was die Stärke der Expansion der chinesischen Plattform auf dem brasilianischen Markt trotz ihrer kürzlichen Einführung im Land zeigt.

Importsektor bricht historischen Rekord

Auch das Segment der Importprodukte, zu dem Temu gehört, erlebte im März mit einem Wachstum von 26,41 TP3 T im Vergleich zum Vormonat seinen besten historischen Moment, neben Temu zeigten auch andere asiatische Unternehmen wie Shein und Aliexpress, die die Top 3 des Sektors komplettieren, positive Ergebnisse.

Unter den zehn größten in Brasilien tätigen Importunternehmen verzeichnete im Laufe des Monats nur Made in China einen Rückgang des Zugangs.

Zunehmend mobiles Verbraucherverhalten

Die März-Daten bestätigen auch einen wachsenden Trend auf dem brasilianischen Markt: die Dominanz des Zugangs über mobile Geräte. Im Monat wurden 781 TP3 T des E-Commerce-Besuchs im Land über Mobiltelefone durchgeführt.

Ein wichtiger Meilenstein wurde registriert, als Anwendungen (22,31 TP3 T Zugriff) Desktop-Computer (21,61 TP3 T) als zweithäufigste Art und Weise, auf Online-Shops zuzugreifen, übertrafen. Das Surfen über mobile Browser folgt als Hauptmethode und repräsentiert 56,11 TP3 T der Gesamtbesuche.

Auch andere Branchen sind auf dem Vormarsch

Der Tourismussektor erholte sich nach einem herausfordernden Februar und verzeichnete ein Wachstum von 91 TP3 T, wobei der Schwerpunkt auf Latam lag, das seine Zugänge in 221 TP3 T erweiterte.

Das Kosmetiksegment wuchs im Laufe des Monats der Frauen um 8,81 TP3 T, wobei Sephora einen beeindruckenden Anstieg seiner Zugänge um 33,31 TP3 T verzeichnete. Boticario übernahm die Führung im Branchenranking, gefolgt von Natura und Beauty im Web.

Der Aufstieg von Temu auf den dritten Platz im brasilianischen E-Commerce verstärkt die wachsende Wettbewerbsfähigkeit des Inlandsmarktes und den Appetit brasilianischer Verbraucher auf Plattformen, die importierte Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten.

ClearSale prognostiziert mehr als 47 Millionen R$ bei Osterbetrugsversuchen

Am Vorabend von Ostern erwärmt sich der E-Commerce mit der Erwartung von Umsatzsteigerungen & damit wächst auch das Betrugsrisiko Eine Studie von ClearSale, einer Referenz in der Betrugsprävention, schätzt, dass sich zwischen dem 10. und 20. April 2025 die Versuche von E-Commerce-Betrügereien auf 47,25 Mio. R$ summieren sollten.

Nach Angaben des Unternehmens sollte der Zeitraum etwa 50 Tausend betrügerische Versuche verzeichnen, mit einem durchschnittlichen Ticket von 920,53 R1TPTT pro Transaktion.

“Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat Verbraucher dazu ermutigt, typische Produkte von Gedenkterminen wie Ostern digital zu kaufen. Diese Bewegung erregt jedoch auch die Aufmerksamkeit von Betrügern. Daher ist es wichtig, dass Einzelhändler und Kunden ihre Sorgfalt verdoppeln, um eine sichere und ruhige Sicherheit zu gewährleisten”, sagt Rodrigo Sanchez, CSO von ClearSale.

Er hebt auch einen spezifischen Punkt der Aufmerksamkeit für Händler hervor: “Geschenkkarten gehören zu den bevorzugten Zielen von Betrügern in dieser Zeit. Wenn Ihr Geschäft diese Art von Gutschein anbietet, ist es wichtig, atypische Bewegungen während der Zeit sorgfältig zu überwachen”.

Data Analytics, Intelligence und Behavioral Research treiben den Umsatz im E-Commerce und Einzelhandel zu Ostern an

A Páscoa é uma das datas mais importantes do primeiro semestre quando o assunto é consumo. Segundo levantamento da Timelens, empresa de tecnologia e inteligência de dados para negócios, marcas e Schöpfer, com base em dados do Google Shopping e Google Trends, o tema apresentou crescimento de mais de 300% em aderência nas conversas e buscas. A força do período também se refletiu diretamente no interesse por produtos, cujo entre os dez itens mais pesquisados durante o mês, oito foram ovos de Páscoa.

Sendo assim, cada vez mais, as soluções inteligentes que apoiam os pequenos, médios e até mesmo as grandes empresas no e-commerce e varejo passam a ter mais valor. Isso porque, elas otimizam estratégias, antecipam tendências, e claro, impulsionam as vendas durante esta e outras sazonalidades do ano. Veja abaixo algumas delas e como atuam no mercado.

Análise de dados de buscas online otimizam estoques de forma mais eficaz:

DER Timelens, especializada em conectar dados e gerar insights sobre comportamentos e percepções do mercado, pode impulsionar o segmento de chocolates na Páscoa ao fornecer análises detalhadas que auxiliam as empresas a entenderem as preferências dos consumidores. Um exemplo disso é a análise recente da empresa, em que a mesma identificou aumento de mais de 800% na busca pelo ‘Ovo de Páscoa da Kinder ovo’. Insights como esses permitem que as marcas ajustem estratégias de marketing e estoques de forma assertiva, e maximizando as oportunidades de venda durante o período.

Plataforma de inteligência de dados que acompanha tendências e consumo para e-commerce:

DER Nubimetrik, plataforma líder em fornecer dados inteligentes para sellers e marcas, desempenha um papel estratégico ao ajudar pequenos ,médios e grandes vendedores a se destacarem durante datas sazonais como a Páscoa. Por meio da análise de comportamento nos principais Marktplätze, a empresa oferece informações sobre a demanda e oferta, ou seja, produtos mais buscados, variações de preço e oportunidades pouco exploradas. Com esses dados em mãos, os lojistas conseguem tomar decisões mais assertivas sobre o mix de produtos, posicionamento e Timing de campanhas, ampliando sua competitividade mesmo em datas de alta competitividade.

Entendendo o consumidor por meio de pesquisas comportamentais com neurociência e tecnologia:

De acordo com a Accenture, 61% das empresas consideram a antecipação de tendências como uma prioridade estratégica. Porém, é essencial inseri-las em planejamento e transformá-las em informações para ser cada vez mais assertivo nas estratégias de negócios – especialmente em datas movimentadas para o consumo, como a Páscoa. Nessa linha, a Neura, consultoria de estudos comportamentais e porquês, entrega soluções 360 ao mapear dinâmicas culturais, decodificar resultados de pesquisas em conhecimento e traduzi-los em estratégias robustas. Com equipe multidisciplinar, a companhia usa a tecnologia da neurociência aplicada por meio do comportamento humano para analisar informações e convertê-las em conhecimento para marcas e organizações, sendo um elo entre neurociência e cultura ao traduzir inconscientes em experiências conscientes.

Diante de um cenário cada vez mais orientado por dados e pela compreensão profunda do comportamento do consumidor, o sucesso nas vendas durante a Páscoa — e em outras datas estratégicas do varejo — está diretamente ligado à capacidade das marcas de se anteciparem às demandas do mercado. Ferramentas e plataformas que unem inteligência de dados, tecnologia e neurociência têm se mostrado fundamentais para entender desejos, prever tendências e agir com precisão. A combinação entre análise e sensibilidade torna-se o diferencial competitivo para empresas que desejam crescer de forma consistente em um mercado em constante transformação.

[elfsight_cookie_consent id="1"]